A&R- (Artist & Repertoire) Manager*in

English: Artist & repertoire manager

Weiterbildung & Karriere

A&R-Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereich von A&R-Manager*innen Weiterbildungskurse und Lehrgänge durch. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Weiterbildungseinrichtungen, die Kurse und Lehrgänge für entsprechende Fach- und Sozialkompetenzen anbieten.

In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt. Außerdem bieten zahlreiche größere Systemanbieter laufend Produktschulungen an. Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für A&R-Manager*innen eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wachsende Bedeutung bekommen auch E-Learning-Plattformen wie z. B. LinkedIn Learning oder wise up, eine digitale Lernplattform der Wirtschaftskammer Österreich.

Darüber hinaus bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Fachhochschule oder Universität kann eine Form der Weiterbildung sein.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für A&R-Manager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Musikwirtschaft - aktuelle Entwicklungen und Trends
  • Event- und Konzertmanagement
  • Tontechnik, Studiotechnik
  • betriebliche Software-Programme
  • IT- und Kommunikationstechnologien
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Wirtschaft und Recht, EU-Recht
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Digital Business, Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen
  • Nutzung von und Umgang mit generativer KI

Methodenkompetenzen

  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Social Media, Medienkompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können A&R-Manager*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Musikwirtschaftliche Fachbereiche, Kund*innengruppen oder Regionen.

A&R-Manager*innen sind in der Regel als Angestellte tätig. Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines Freien Gewerbes (z. B. Ton- und Musikproduktion) oder eines reglementierten Gewerbes (Unternehmensberatung) gegeben.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Zusatzinfo: Zusätzliches Angebot für Absolvent*innen des LL.M.-Programms: Zertifikatsprogramm „IT-Law Update“ (2 Semester berufsbegleitend).

Dauer und Kosten: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.750,00 pro Semester, 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 4.500,00 pro Semester

Das Masterprogramm Informations- und Medienrecht bietet Jurist*innen die Möglichkeit, sich am Schnittpunkt von IT-Medien-Wirtschaft-Recht zu spezialisieren. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Inhalte:

  • Informationstechnische Grundlagen
  • Technische Grundlagen der Rechtsinformation
  • Grundlagen Medienwirtschaft in Österreich und Europa
  • Wissenschaftliche und terminologische Grundlagen
  • Zivilrechtliche Grundlagen des Informations- und Medienrechts
  • Europa- und öffentlichrechtliche Fragen des Informations- und Medienrechts
  • Strafrechtliche Fragen des Informations- und Medienrechts
  • Datenschutz- und Datensicherheitsrecht
  • Medien und Rundfunkrecht
  • Telekommunikationsrecht

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/informations-und-medienrecht/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 bis 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums, oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in entsprechender Position, oder
  • bei fehlender Hochschulreife 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Hochschul-Studium als Musiker/in oder Musikwissenschaftler/in bzw. die Lehrbefähigungsprüfung als Musikpädagog/in.
Gleichwertige Qualifikationen durch Berufspraxis können anerkannt werden.

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Info:

Das Studium „Musikvermittlung – Musik im Kontext“ bietet eine zeitgemäße Ausbildung für die vielfältigen Praxisfelder der Musikvermittlung im Kultur- und Bildungsbereich. Musikvermittlung findet im Rahmen moderierter und inszenierter Konzerte, konzertpädagogischer Einführungen und Workshops oder der konzeptuellen Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Bildung statt. Dabei kommt sie den Bedürfnissen des Publikums nach neuen Formen der Auseinandersetzung mit Musik entgegen.

Weitere Infos: https://www.bruckneruni.at/de/studium/universitaetslehrgang/

Anton Bruckner Privatuniversität
Hagenstraße 57
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0
Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299
E-Mail: information@bruckneruni.at
Internet: https://www.bruckneruni.at

Schwerpunkte: