Abfallbeauftragte*r
English: Waste Management Officer, Waste Officer
Weiterbildung & Karriere
Abfallbeauftragte sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen und Lehrgängen für z. B. Hygienestandards, Arbeits- und Betriebssicherheit, Qualitätsmanagement aber auch zu kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenbereichen.
Außerdem werden Weiterbildungsmöglichkeiten von den Abfallwirtschaftsunternehmen und einschlägigen Unternehmensverbänden (Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VÖEB), Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV)) angeboten.
Viele Betriebe führen regelmäßig interne Schulungen, Kurse und Seminare zu Umwelttechnik, Recycling, Abfallwirtschaft durch oder bieten Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen vor Ort durchzuführen.
Weiterbildungsbereiche für Abfallbeauftragte sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Abfallgesetze, Umweltschutzbestimmungen, Sicherheitsvorschriften
- Methoden der Abfallbewirtschaftung und Abfallbehandlung
- betriebsspezifische Fachbereiche wie z. B. Chemie, Werkstoffe, Kunststoffe
- Simulationstechnologie, Virtuell Reality, Augmentation
- digitale/elektronische Mess- und Prüftechnik
- Datenanalyse, Big Data
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Recycling, Umweltschutz, Nachhaltigkeit
- Stoffkreisläufe
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Hygiene (Sterilisation, Desinfektion) und Sauberkeit
- Termin- und Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
- technische Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Prozessverständnis/Prozessmanagement
- Konfliktmanagement
Sozialkompetenzen
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Abfallbeauftragte zu Team- und Projektleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Laborleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Materialien, Prüfverfahren oder Fachbereiche (z. B. Qualitätssicherung, Recycling) und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Bei Erfüllung der gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen ist auch eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Chemischen Laboratorien möglich.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Abfallbeauftragte*r sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade