Weiterbildung & Karriere
Für Aerobic-Trainer*innen bietet sich als Weiterbildung die staatliche Lehrwarte- bzw. Instruktor*innenausbildung, die staatliche Trainer*innenausbildung oder die Diplomtrainer*innenausbildung an.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der österreichischen Bundessportakademie.
Weiterbildungen in den Bereichen Sport-, Event- und Vereinsmanagement können den Grundstein zu einer Karriere als Sport- und Eventmanager*in legen. Auch der Sportjournalismus, die Gesundheits- und Sporttherapie, die Sportartikelindustrie und der Sportartikelhandel sowie die Bereiche Ernährungsberatung oder Mental-Coaching bieten Karrierechancen für Aerobic-Trainer*innen die sich beruflich weiterentwickeln möchten.
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 204-456 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
- für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
- je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.
Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00
Inhalte:
Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.
theoretische Grundlagen:
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeine Trainingslehre
- spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
- Methodik/Didaktik
- Rhetorik/Kommunikation
spezielle Trainingslehre:
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordination
- Schnelligkeit
- Muskelfunktionstest
- Erstellung von Trainingsplänen
praktischer Teil:
- Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
- Gesundheitsvorsorge
- Rechts- und Berufskunde
Ernährung und Entspannung:
- ernährungsbedingte Krankheiten
- Körperzusammensetzung
- Konstitutionstypen
- Grundlagen der Anthropometrie
- Anatomie und Physiologie der Verdauung
- Biochemie
- Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
- ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
- Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
- Stresstheorien
- Atemschulung
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation
- Mentaltraining
- optimale Entspannungsmethoden
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken