Agrartechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Agraringenieur*in
English: Agricultural technician, Agricultural engineer
Weiterbildung & Karriere
Agrartechniker*innen sind beruflich ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten vor allem zu kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen oder handwerklichen Themen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die auch für landwirtschaftliche Berufe relevant sind, z. B. in Betriebswirtschaft, Kostenrechnung, Management usw., siehe beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).
Darüber hinaus bieten die verschiedenen Institutionen und Bildungsträger der landwirtschaftlichen Berufsverbände Weiterbildungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Berufe an. So führen die
Landwirtschaftskammern und die Landarbeiterkammern gemeinsam mit den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) Kurse für einzelne Betriebszweige durch.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Agrartechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Agrartechnik, Agrarwissenschaften
- Biologie, Botanik, Pflanzenwissenschaften
- Landwirtschaftliches Versuchswesen
- Anbau- und Erntewesen
- Nutztierzucht
- Bio- und Öko-Landwirtschaft
- Gewächshaustechnik: Monitoring, Steuerung, Programmierung
- ökologische, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft (Viehzucht, Obst- und Getreideanbau etc.)
- neue Entwicklungen im Pflanzenbau, Obstbau, in der Viehzucht, in der Forstwirtschaft
- Digitale Transformation in der Landwirtschaft
- Vertical Farming und andere neue Methoden
- Bewässerungstechniken
- Big Data, Datenbanken, Cloudsysteme
- Sensor- und Regelungstechnik, Automation und Robotik, KI
- Gentechnik
- Pflanzenschutz
- landwirtschaftliche Produktzyklen und Produktkreisläufe
- Lagerwirtschaft und Lagerlogistik
- Betriebswirtschaft, Agrarmanagement
- Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling
- Buchhaltung, Rechnungswesen
- Verkauf und Vertrieb
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Agrartechniker*innen zu Bereichs-, Betriebs- oder Hofleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Entwicklungsleiter*in, Landwirtschaftliche*n Berater*in stellt einen beruflichen Aufstieg dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen bieten sich Agrartechniker*innen zahlreiche Weiterentwicklungs- und Karrieremöglichkeiten durch Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle.
Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Agrartechniker*in oder Landwirt*in im Rahmen eines eigenen landwirtschaftlichen Betriebes möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).