AI-Spezialist*in
Andere Bezeichnung(en):
AI-Specialist (m./w./d.), KI-Entwickler*in, AI-Developer*in, KI-Engineer (m./w./d.), AI-Engineer (m./w./d.)
English: AI Specialist
Weiterbildung & Karriere
AI-Spezialist*innen sind ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Da es im Feld der Künstlichen Intelligenz fast täglich neue Forschungsergebnisse gibt, müssen AI-Specialists durch stetiges Lesen von Fachliteratur, Studien, facheinschlägigen Zeitschriften und Websiten auf dem neusten Stand bleiben.
Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge an Technischen Universitäten bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem bieten sich für AI-Specialist*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums, auch als außerordentliches Studium, oder weiterführenden PhD-Studiums an.
Darüber hinaus ist für AI-Spezialist*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innen-Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Während Fachbücher und Fachjournale weiterhin wichtige Ressourcen sind, spielen Online-Ressourcen, Preprint-Server wie arXiv und Fachforen eine zunehmend wichtige Rolle für den Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen und Technologietrends.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für AI-Spezialist*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Cognitive Computing
- Deep Learning / Machine Learning
- Natural Language Processing
- Virtual Reality, Augmented Reality
- Datenanalyse, Big Data
- Robotertechnik
- Assistenztechnologien
- AI-Softwareprogramme: Python, Hadoop, Java, Spark, SAS, TensorFlow, C++, Theano
- Datensicherheit, Datenschutz
- Kognitionswissenschaften, Neurowissenschaften
- Philosophie des Geistes, Anthropologie
- Ethik der künstlichen Intelligenz
Methodenkompetenzen
- Nutzung von, Umgang mit Sozialen Medien
- Präsentationstechniken
- Informations- und Wissensmanagement
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit, Rhetorik
- Kund*innen-/Serviceorientierung
- interkulturelle Kompetenzen
- Teamführung
AI-Spezialist*innen können nach mehrjähriger Berufserfahrung in leitenden Funktionen beispielsweise als Projektleiter*in, Entwicklungsleiter*in oder Forschungsleiter*in aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen, Assistent*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Dabei bietet die Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche (wie z. B. Robotik, Self-Driving Cars, Assistenztechnologien) mögliche Weiterentwicklungen und Fachkarrieren.
AI-Spezialist*innen können sich auch selbstständig machen, in dem sie z. B. ein Start-Up Unternehmen für KI-Systeme, KI-Produkte oder KI-Anwendungen gründen.