Aktuar*in

Weiterbildung & Karriere

Aktuar*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Vor allem Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Aktuar*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Außerdem ist für Aktuar*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten. Insbesondere die Aktuarvereinigung Österreichs führt regelmäßig fachspezifische Weiterbildungen für Aktuar*innen durch.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Aktuar*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Statistik
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Mathematik, Finanzmathematik, Versicherungsmathematik
  • mathematische Modellierung und Computersimulation
  • kaufmännische Bereiche (z. B. Rechnungswesen, Verwaltung, Organisation)
  • Versicherungsprodukte
  • betriebliche Software
  • digitale Datenbanken
  • Informatik, Wirtschaftsinformatik
  • Administration
  • Data Science, Datenanalyse und Big Data
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Kalkulation und Kostenrechnung, Controlling
  • numerische Mathematik
  • Operations Research
  • Computermathematik
  • Softwareprogrammierung
  • Prozessplanung und Produktionssimulation
  • Experimentplanung und -simulation

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Projektmanagement, Prozessmanagement
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Aktuar*innen zu Teamleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Darüber hinaus ist die Bestellung zum/zur verantwortlichen Aktuar*in gemäß Versicherungsaufsichtsgesetz oder Prüfaktuar*in gemäß Pensionskassengesetz möglich.

Eine berufliche Selbstständigkeit ist z. B. in den freien Berufen Aktuar*in, Versicherungsmathematiker*in und versicherungsmathematische*r Sachverständige*r oder im Rahmen der reglementierten Gewerbe Versicherungsagent*in, Versicherungsmakler*in und Beratung in Versicherungsangelegenheiten möglich. Siehe dazu das Berufsprofil Versicherungsmathematiker*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Executive MBA Finance ist ein zukunftsweisendes Programm: Führungskräfte erhalten an der WU Executive Academy ein fundiertes theoretisches Fachwissen, analytisches Know-how und praktisches Management-Rüstzeug, um auf einem von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzwesen z.B. University of South Carolina, Stony Brook University, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 39.200,00

Sprache: Englisch

Zielgruppe:
Der Executive MBA Finance eignet sich besonders für Führungskräfte und High Potentials mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. beruflichem Hintergrund oder Interesse an den Bereichen Accounting, Finanzen und Controlling. Beispiele sind etwa:

  • Bank treasurers, Financial Engineers, Investment Banker*innen, Commercial oder Retail Banker*innen, Investment Fund ManagerInnen, Private Equity Specialists, Risk Manager*innen, Trader
  • Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen
  • Manager*innen, die in Unternehmen außerhalb der Finanzbranche als Finanzverantwortliche tätig sind oder sein wollen (z.B. Treasurer, Financial Manager*innen, Angestellte im Risikomanagement, Investor Relations Officer)
  • Mitarbeiter*innen von Consultingunternehmen
  • Analyst*innen und Finanzberater*innen
  • Mitglieder der Regierung, leitende Angestellte im öffentlichen Dienst, Anwaltskanzleien oder Regulierungsstellen bzw. Manager*innen internationaler Finanzinstitutionen, Zentralbanken

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/finance/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).

Abschluss:

Master of Banking & Finance (MBF)

Info:

Zielgruppen:
Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.

Inhalte:
Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • angemessene Vorbildung durch Absolvierung einer mindestens 5-jährigen Praxis in der Versicherungswirtschaft
  • oder der Besitz der allgemeinen Universitätsreife

Abschluss: Akademische Versicherungskauffrau bzw. Akademischer Versicherungskaufmann

Info:

Kosten: EUR 7.200,00

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/versicherungswirtschaft/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/