Anlage- und Vermögensberater*in

Weiterbildung & Karriere

Anlage- und Vermögensberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Die Fachakademie für Finanzdienstleister (FAF), die Bankenkolleg Management Akademie, die Wiener Börse Akademie – eine Kooperation der Wiener Börse mit dem WIFI Management Forum – sowie das Österreichische Controllerinstitut und die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen führen regelmäßig Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen durch.

Außerdem bieten viele Finanzinstitute auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Veranlagungsprodukten, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an. Viele Banken haben eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen.

Zudem bieten allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) zahlreiche Kurse im kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich an.

Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung stellen Fachhochschul- und Universitätslehrgänge sowie ein Bachelor- oder Masterstudium oder Zweitstudium dar.

Außerdem ist die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Anlage- und Vermögensberater*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Kostenrechnung, Controlling
  • Aktienmärkte, Finanzmärkte
  • Sparprodukte, Ansparprodukte, Bausparprodukte
  • Pensions- und Vorsorgeprodukte
  • Geld-, Kredit-, Wertpapier- und Hypothekenwesen
  • Fondsprodukte und Wertpapierhandel
  • Kryptowährungen, Blockchaintechnologie
  • Finanzinstrumente, Finanzanalyse
  • Investitions- und Finanzplanung
  • Fondsmanagement, Portfoliomanagement
  • Immobilienwirtschaft
  • Risikoanalyse, Risikomanagement
  • Tradingtechnologien
  • Business Analytics
  • betriebliche Softwareprogramme
  • digitale Anwendungen und Tool
  • E-Commerce
  • Telebanking, E-Banking, Online-Banking
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Big Data, Datenerfassung, Datenanalyse
  • Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
  • internationales Steuerrecht, internationale Bilanzierung
  • Verhandlungs- und Verkaufspsychologie
  • Wirtschaftsprüfung, Revision

Methodenkompetenzen

  • Abwicklung von Reklamationen
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Gesprächsführung und Rhetorik
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Anlage- und Vermögensberater*innen zu Team-, Gruppen-, Abteilungsleiter*innen oder Großkundenbetreuer*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Themenbereiche im Finanzwesen (z. B. Wertpapier- und Aktienmärkte, Risikomanagement oder Controlling), auf bestimmte Produkte/Leistungen (z. B. Fonds, Vorsorgeprodukte, Immobilien), Kund*innengruppen (z. B. Privatkund*innen, Großanleger*innen, Unternehmenskund*innen) oder Regionen.

Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung besteht beispielsweise im Rechtskraftgewerbe gewerbliche Vermögensberatung oder im reglementierten Gewerbe Wertpapiervermittler*in. Siehe dazu das Berufsprofil Finanzberater*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener erster Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung oder
  • eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung, darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
  • Eine aktive Gewerbeberechtigung als ImmobilientreuhänderIn (mit dem Teilgewerbe als ImmobilienmaklerIn, HausverwalterIn oder BauträgerIn) und eine mindestens sechsjährige qualifizierte Berufserfahrung als ImmobilientreuhänderIn, davon ein Jahr mit Führungserfahrung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

In Kooperation der FH der Wirtschaft Wien und den Landes-WIFIs

Dauer: 3 Semester bei Vorliegen der Anrechnungsvoraussetzungen ( z.B. Vorliegen einer einschlägigen Gewerbeberechtigung), sonst 4 Semester

Kosten: EUR 4.225,00 pro Semester

Inhalte, u.a:

  • Rechtlich wirtschaftlicher Bereich: Vertiefung Zivilrecht, Wirtschaftsrecht und Verwaltungsrecht, Immobilienrecht
  • Regionale Raumordnungs- und Bauordnungsbestimmungen, samt Richtlinien für Bautechnik, einschlägiger Verfahrens- und technischer Normen
  • Bauwirtschaftlich technischer Bereich: umfassende bau- und gebäudetechnische Kompetenzen
  • Nachhaltige Immobilienprojektentwicklung (unter Berücksichtigung von Klimawandelzielen)
  • Projektmanagement
  • Gebäudebewirtschaftung, vor allem von Bestandsgebäuden
  • Projektfinanzierung, Regionale Förderung von Sanierungsprojekten
  • Nationales Immobilien – Steuerrecht (inklusive Rechnungs- und Finanzwesen)
  • Nationale Liegenschaftsbewertung
  • Immobilienmarketing
  • Leadership in Real Estate Management

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-real-estate-management/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder
  • Nachweis über den Abschluss des Diplomlehrganges der Fachakademie für Finanzdienstleister oder
  • FAF-Evaluierungsprotokoll auf Basis vorhandener Gewerbescheine/Befähigungs-/Meisterprüfungen plus zwei Jahre einschlägiger Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Info:

In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um die beiden Spezialisierungsmöglichkeiten „Banking“ und „Immobilienmanagement“ in der täglichen Finanzberatung zu integrieren. (Quelle: FAF)

Kosten: EUR 13.500,00

Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit (Vermögensberatung, Versicherungsvermittlung, Immobilienmakler*in und/oder ihres Vorbildungsweges, wie diplomierte*r Finanzberater*in, European Investment Practitioner® (EIP), European Financial Advisor ®) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.

Lehrveranstaltungen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement
  • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Rechnungswesen I + II
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Investition und Finanzierung
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Personalwirtschaft
  • Steuerlehre
  • Volkswirtschaftslehre I + II
  • Wirtschaftsmathematik
  • Statistik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsrecht I + II
  • Business English
  • Vertiefungsschwerpunkte
  • Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/bachelor-in-betriebswirtschaftslehre-und-management-b-a/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Die Zulassung erfolgt mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor) oder einen gleichgestellten Abschluss in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten.

    Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Magister/Magistra (Mag.)

    Info:

    In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um den Anspruch einer ganzheitlichen Finanzberatung mit Innovationskraft zu gewährleisten. Das „Qualified-Master-Program“ (QMP) ermöglicht den Teilnehmer*innen eine Doppelqualifikation zum M.A. bzw. Mag. und CFP-Abschluss. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 14.160,00

    Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihres Vorbildungsweges (diplomierter Finanzberater*innen, European Financial Advisor ®, Certified Financial Planner™ (CFP®) in Kombination mit einem Bachelorstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.

    Lehrveranstaltungen:

  • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Sozialforschung
  • Internationales Management und Interkulturelle Kompetenz
  • Internationale Finanzmärkte
  • Leadership
  • Prozessmanagement und Prozessqualität
  • Projektmanagement
  • Corporate Finance
  • Bonitätsbeurteilung und Rating
  • Digital Finance
  • Risikomanagement
  • Portfoliomanagement
  • Corporate Governance und Compliance
  • Vertiefungsschwerpunkt: Wealth Management und Privat Banking
  • Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/masterstudiengang-in-finance-m-a-mag/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • qualifizierter Studienabschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (mindestens 180 ECTS) oder ein Hochschulabschluss eines MBA- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen MSc-Studiums mit mindestens 90 ECTS sowie mindestens über eine 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung

    oder

    • allgemeine Hochschulreife sowie mindestens 6 Jahre fachspezifische Berufserfahrung.

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

    Info:

    Durch den MBA-Lehrgang „Bankmanagement” können die Teilnehmer*innen als Fach- und Führungskraft in der dynamischen Bankenbranche ihre Karriere auf die nächste Stufe heben. Durch die berufsbegleitende Organisationsform ist die Weiterbildung perfekt mit Ihrem Beruf vereinbar. Schwerpunkte des Lehrgangs sind: (Quelle: FH Joanneum)

    • Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
    • Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
    • Strategische Unternehmensführung

    Kosten: EUR 19.200,00

    Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung mit Interesse an einer Höherqualifizierung im Bankmanagement.

    Inhalte - Überblick:

    • Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
    • Internationale Finanzmärkte
    • Finanzmarktinstrumente
    • Volkswirtschaftslehre
    • Investition und Finanzierung
    • Bankbetriebslehre
    • Berufspraktikum Bank
    • Treasury und Liquiditätsmanagement in Banken
    • Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
    • Produktmanagement im Retail Banking
    • Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking
    • Bankspezifische Rechnungslegung
    • Vertriebssteuerung im Bankensektor
    • Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
    • Persönlichkeitstraining: Beratungskompetenz
    • Finanzmarktaufsichtsrecht
    • Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Banken
    • CRM, Markt- und Kundenanalyse im Bankensektor
    • Corporate Banking
    • Projektfinanzierung
    • Change Management
    • Mitarbeiter*innenführung und Motivation
    • Banking Case Studies
    • Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung
    • Unternehmenssimulation Bank
    • Masterarbeit und Prüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/bankmanagement/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semster

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation erforderlich.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen; leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen, Banken, Versicherungen, im öffentlichen Bereich und einschlägig selbständig Tätige (z. B. Finanzdienstleistungsbereich)

    Inhalte:
    Konkret werden auf Basis eines Grundwissens der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, des betrieblichen Rechnungswesens und des Gesellschafts- und Insolvenzrechts intensiv das operative und strategische Finanzmanagement in all seinen Facetten behandelt; das Börsewesen, das Wertpapiermanagement und schließlich das Bank- und Versicherungswesen (im Überblick) stellen weitere Schwerpunkte des Lehrganges dar.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Laws (LLM)

    Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
    • Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
    • Nachweis von Englischkenntnissen

    Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.

    Inhalte:
    Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
    • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Abschluss:

    Akademische/r FinanzdienstleisterIn

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist die Berechtigung zum Hochschulzugang und/oder entsprechende einschlägige Berufserfahrung erforderlich
    • Die jeweils höher bzw. facheinschlägiger qualifizierten Personen werden dabei bevorzugt aufgenommen. Die Entscheidung erfolgt durch den Vizerektor/die Vizerektorin für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung

    Abschluss:

    Akademische/r Finanzmanager/in

    Info:

    Zielgruppen:

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen mit fachlicher Vorbildung/Praxis
    • Bank- und Versicherungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter sowie
    • Selbstständig tätige Personen in fachlich entsprechenden Branchen

    Inhalte:
    Ziel dieses Universitätslehrganges für Finanzmanagement ist die Vermittlung von praxisrelevanten Grundlagenkenntnissen des betrieblichen Finanz- und Bankwesens. Die Absolventinnen und Absolventen sind geeignet, als Führungs- bzw. Fachkräfte in mittleren Unternehmen, Banken, Versicherungen, Entscheidungen des Finanzmanagements vorzubereiten und selbstständig zu treffen.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mit Studienberechtigung (Matura) mindestens 2 Jarhe facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
    • ohne Studienberechtigung (ohne Matura) mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Auslands- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Abschluss:

    WertpapiervermittlerIn

    Info:

    Inhalte:
    Vor diesem Hintergrund hat das Zentrum für Finance der Donau-Universität Krems in Kooperation mit dem Institut für Finanzplanung und der Wirtschaftskammer Niederösterreich ein berufsbegleitendes Bildungsprogramm entwickelt, das besonders auf die Bedürfnisse und Qualifikationserfordernisse von Beratern im Privatkundengeschäft abgestellt ist.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 7 Tage (+ 3 Tage CFP-Expertentraining)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Voraussetzung für die weiterführende Ausbildung zum*zur CFP-Zertifikatsträger*in ist der erfolgreiche Abschluss des EFA-Expertenausbildung der FAF bzw. die aufrechte Zertifizierung als Diplom. Finanzberater*in bzw. EFA® sowie eine Ergänzungsprüfung „Vermögensweitergabe und Stiftungsrecht“ für Absolvent*innen des Finanzberater-Lehrgangs vor 2019.

    Aufgrund der aktuellen Ausbildungsgegenstände im Finanzberater-Lehrgang und der Erfordernisse der EFPA muss der Nachweis der Kenntnisse über die Gegenstände „Vermögensweitergabe“ und „Stiftungsrecht“ durch eine erfolgreich abgelegte Ergänzungsprüfung erbracht werden. Dieser Nachweis ist ebenso Voraussetzung für die Zertifizierung zum EFA®, sowie die weiterführende Ausbildung zum CFP®, also den FAF-Finanzplaner-Lehrgang und das Expertentraining.

    Abschluss: Zertifikat Certified Financial Planner™ (CFP®)

    Info:

    Organisation: Der Lehrgang Certified Financial Planner™ (CFP®) (Finanzplaner-Lehrgang) setzt sich zusammen aus:

    • Lehrgang Diplom. Finanzberater EFA
    • Finanzplaner Lehrgang
    • CFP-Expertentraining, Diplomarbeit + Zertifizierungsprüfung

    Kosten: EUR 4.200,00 inkl. Unterrichtsmaterial exkl. CFP-Expertentraining + EUR 550,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Finanzberater*innen, die eine Zertifizierung zum*zur Finanzplaner*in gem. CFP® anstreben.

    Themenübersicht:

    • Prinzipien & Methoden
    • Ablauf einer Unternehmensbewertung, Do’s and Don’ts
    • Steuerplanung und Steueroptimierung: Grundsätze der Steueroptimierung, Steuersituation in den EU-Staaten/Veranlagung in Offshore-Zentren, Steuerplanung
    • Unternehmensbeteiligungen als Veranlagungsinstrument: Beteiligungsinstrumente und Strukturen, Aufbau und Funktion von Beteiligungsgesellschaften, gesetzliche Vorschriften
    • Kunst & Antiquitäten als Investment: Bewertung und Versicherung von Kunst und Antiquitäten
    • Ethik und Finanzdienstleistungen: Codes of Conduct national/international
    • gesetzliche Vorschriften, Haftungsfragen, Standesregeln, Fachbereichs-Problematik (Stb, RA, etc.)
    • Methodik der Finanzplanung: Aufbau der Kundenbeziehung; Mehrwert für Kunden durch Financial Planning, Teilpläne versus umfassende Finanzpläne; Honorierung;
    • Organisatorische Anforderungen
    • Praxisübungen zur Finanzplanung
    • Planungsprämissen, Datenanalyse/Szenarioerstellung, Umfassender Finanzplan – Methodik, Praxisübungen Teilpläne

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanzplaner/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Positiv Absolvierte Prüfung zur Finanzplaner-Ausbildung

    Abschluss: CFP-Experten-Training
    Abschlussprüfung

    Info:

    Diese Ausbildung stellt den vierten Baustein in der Ausbildung dar, die zur Erlangung des Zertifikates CFP® zwingend vorgeschrieben ist. Teilnahmeberechtigt sind all jene, welche die Prüfung zur Finanzplaner-Ausbildung positiv absolviert haben. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.300,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 750,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Finanzberater*innen, die die Prüfung zur Finanzplaner-Ausbildung positiv absolviert haben.

    Themenübersicht:

    • Praxisfragen des Softwareeinsatzes im Financial Planning
    • Praxisübungen zur Erstellung von Finanzplänen

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/cfp-experten-training/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: individuell

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
    • Abschluss: zertifizierter Generationenberater

      Info:

      In der Welt der Finanzberatung geht es nicht nur um Zahlen, sondern vor allem um die Menschen, die dahinter stehen. Themen wie Nachlassplanung und Erben können komplex sein, aber sie sind entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden der nächsten Generation. Gerade auch bei Firmennachfolgen (national als auch international) ist es wichtig, die richtige Ausrichtung sowie die strategische Verwaltung der Vermögenswerte langfristig und vor allem vorausschauend zu planen. (Quelle: FAF)

      Kosten: EUR 950,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt

      Organisation/Dauer: Je nach Vorwissen bzw. -qualifikation, kann die Dauer des Lehrganges variieren. 3 Präsenztage sind vorgesehen.

      Zielgruppe: Vermögensberater*innen, Versicherungsvermittler*innen (Agent*in/Makler*in) und/oder diplomierte*r Finanzberater*innen, die das „Handwerk“ zum*zur zertifizierten Generationenberater*in erlernen wollen.

      Modulübersicht:

      • Modul 1: Grundlagen Finanzberatung und Financial Planning
      • Modul 2: Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge / Schenkungsrecht
      • Modul 3: Stiftungsrecht / Philanthropie
      • Modul 4: Nachfolgeregelungen
      • Modul 5: Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung

      Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/generationenberater/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Module à 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifizierte*r Finanzierungsexperte/-expertin (Certified Financial Advisor)

    Info:

    Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)

    Der Lehrgang Zertifizierter Finanzierungsexperte (CFA) bietet eine umfassende und tiefgehende Ausbildung, die darauf abzielt, Fachkräfte in den Kernbereichen der Finanzwelt zu schulen. Die Teilnehmenden erlernen essenzielle Fähigkeiten in vier Hauptmodulen: Finanz- und Versicherungsmathematik, steuerliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Gesellschaftsformen, umfassende Finanzierungen sowie Finanzrecht und Wirtschaftsethik. Dieser Kurs bereitet sie darauf vor, komplexe finanzielle Herausforderungen zu meistern, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und ethische Standards in der Finanzindustrie anzuwenden. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Personen aus dem Finanzbereich, die führende Positionen in der Finanzberatung und -administration anstreben.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Finanz- und Versicherungsmathematik inkl. Statistik
    • Modul 2: Steuerliche Grundlagen und Gesellschaftsformen
    • Modul 3: Finanzierungen
    • Modul 4: Finanzrecht & Wirtschaftsethik

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanzierungsexperte-cfa/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Module à 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifizierte*r Kapitalmarketexperte/-expertin (Certified Portfolio Advisor (CPA)

    Info:

    Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)

    Der Lehrgang Zertifizierter Kapitalmarktexperte (CPA) bietet eine tiefgreifende Ausbildung in den Bereichen Finanzrecht, Kapitalanlagen und Portfolio-Management. Dieses Programm ist ideal für Fachleute, die sich in den dynamischen Bereichen der Kapitalmärkte spezialisieren möchten. Die Module decken eine breite Themenpalette ab, von technischen und fundamentalen Analysen bis hin zu ethischen und regulatorischen Aspekten der Kapitalmärkte. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Personen aus dem Finanzbereich, die sich auf den Bereich Kapitalmarkt spezialisieren möchten.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Finanzrecht & Wirtschaftsethik
    • Modul 2: Kapitalanlagen I & II (Börse und Wertpapiere, Anleihen und Aktien)
    • Modul 3: Kapitalanlagen III (Investmentfonds und Vermögensverwaltung)
    • Modul 4: Kapitalanlagen IV (Technische und Fundamentalanalyse)

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/kapitalmarktexperte-cpa/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 12 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Innerhalb von 12 Tagen wird Projektentwicklungs-Know-how mit fundiertem Finanzierungswissen und modernen Controlling-Tools verknüpft. ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitsstrategien, Digitalisierungsansätze und regulatorische Anforderungen werden genauso behandelt wie operative Themen entlang des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie.
    Das Zertifikat zum Real Estate Finance Manager erwerben die Teilnehmer*innen durch den erfolgreichen Abschluss der drei Lehrgänge Immobilien-Projektentwicklung, Immobilien-Finanzierung und Immobilien-Controlling. Alle Module sind auch einzeln buchbar. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen

    mindestens 3 bis 5 Jahren spezifischer Immobilienerfahrung

    Zielgruppe

    Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Immobilienunternehmen mit mindestens 3-5 Jahren spezifischer Immobilienerfahrung aus den Bereichen Finanzen & Controlling, Immobilienprojektentwicklung, Transaction- & Investmentmanagement, Asset-& Portfoliomanagement

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Akademie Zertifikat

    Berechtigungen

    Im Anschluss an den jeweiligen Lehrgang (3 Lehrgänge) besteht die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Prüfung abzulegen. Die Teilnehmer*innen erhalten bei erfolgreicher Absolvierung ein von der Wirtschaft anerkanntes ARS-Zertifikat. Bei positivem Abschluss aller drei Prüfungen erhalten sie das ARS-Zertifikat „Real Estate Finance Manager“.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Immobilien-Projektentwicklung
      • Nachhaltige & transdisziplinäre Projektentwicklung
      • Baukostenoptimierung, Zukunftsfähige & klimaresiliente Immobilien, Leistbares Wohnen
      • Energieverbrauch, Einsatz nachhaltiger Materialien, Reduzierung von CO2-Emissionen
      • Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, Smart Buildings und IoT, Biodiversität und Urban Farming
    • Immobilien-Finanzierung
      • Anforderungen der EBA & FMA
      • Private & gewerbliche Immobilienfinanzierung
      • Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft, ESG-Faktoren
      • Finanzierungs- sowie Nachhaltigkeitskennzahlen
    • Immobilien-Controlling
      • Budgetierung, Soll-/Ist Vergleich, Forecast, Abweichungs- sowie Szenarioanalysen
      • Strategische & operative Controllinginstrumente, Chancen- & Risikocontrolling
      • Immobilien- sowie Nachhaltigkeitskennzahlen
      • Systemgestütztes Reporting inkl. Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10262/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: siehe Infos

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifizierte*r ESG-Berater*in

    Info:

    Im Rahmen des 3-stufigen Ausbildungslehrganges erfahren die Teilnehmenden alle notwendigen Grundbegriffe und Hintergründe zur ESG-Thematik sowie ihrer Taxonomie. Es werden Umsetzungsstrategien und Screeningmethoden beleuchtet sowie aktuelle Tools und Werkzeuge für die Kundenberatung analysiert. Im Rahmen des abschließenden Workshops werden die wichtigsten Beratungssituationen Schritt für Schritt mit zwei erfahrenen ESG-Experten simuliert und Lösungswege besprochen. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 50,00 pro Webinar (2 Webinare) + EUR 240,00 für Präsenzveranstaltung (inkl. Zertifizierungs- und Administrationsgebühr)

    Dauer/Aufbau:

    • 2 Webinare à 2 Stunden
    • eine Präsenzveranstaltung

    Inhalte - Überblick:

    Webinare:

    • ESG – ganzheitliche Betrachtung: Wofür stehen E,S & G?
    • Was bedeutet ESG aus Sicht von Vermögensverwalter*innen
    • Analyse des Investmentprozesses aus Sicht eines Fondsmanagers
    • Ausschlusskriterien – strenge Anforderungen (z. B. Umweltzeichen, Europa-Label, etc.)
    • Abschluss: Wissenscheck

    Präsenzseminar

    • Einleitung – Rückblick aus der Theorie (Kurzreflexion aus den Webinaren)
    • ESG-Screening aus Sicht von Amundi und anderen Asset Manager*innen
    • Umsetzungsstrategien – vom Produktverkauf zur Investmentlösung
    • Werkzeuge & Tools erfolgreich anwenden
    • Beratungsgespräche erfolgreich und selbstsicher führen
    • Feedbackrunde

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/ausbildung-zum-zertifizieren-esg-berater/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Tage (3 Module bzw. Blockwochen)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • Möglichkeit zur Zertifizierung: Certified Management Consultant

    Berechtigungen:

    Möglichkeit zur Zertifizierung "Certified Management Consultant". Die Zertifizierung gilt für jeweils 3 Jahre und erfolgt durch ein kommissionelles Hearing.

    Info:

    Zielgruppe: Teilnehmende aus den Bereichen IT-Dienstleistung, Unternehmensberatung und interne Beratung mit Berufserfahrungen in einer Management- und/oder beratenden Funktion.

    Kosten:

    • Lehrgang: EUR 3.695,00 + USt

    Organisation: 9 Tage

    Inhalte:

    Modul 1: Grundlagen der Unternehmensberatung

    • Systemisches Verständnis von Organisation und Organisationen
    • Beratungsarten
    • System- und Personenorientierung in der Beratung
    • Beratungssystem/Berater/innensystem/Klientensystem
    • Kontext-, Auftrags- und Rollenklärung
    • Prämissen & Haltungen in der systemischen Beratung
    • Zirkuläres Fragen
    • Üben anhand von Fällen
    • Die Tätigkeit als Berater/in in der Lebens- und Berufsentwicklung
    • Einrichten von Lerngruppen

    Modul 2: Architektur und Design von Beratungsprozessen

    • Beratungsansätze im Vergleich
    • Steuerung von Beratungsprozessen
    • Architekturelemente kennenlernen und Beratungsprozesse konzipieren
    • Designs von Beratungsprozessen kennenlernen und entwickeln
    • Interventionsmethoden/-techniken kennenlernen und einsetzen
    • Konzipieren, üben, reflektieren anhand von eigenen und fremden Fällen sowie
    • Rollenspielen

    Modul 3: Veränderungsmanagement

    • Entwicklung: Evolution und Lernen in der Dynamik von Verändern und Bewahren
    • Affektlogik in Veränderungsprozessen
    • Der Start von Veränderungsvorhaben: Problembeschreibung/Case for action, Veränderungsziele
    • Methoden und Tools im Veränderungsmanagement
    • Strategie, Struktur, Kultur als Ebenen der Veränderung von Organisationen
    • Transformationsmanagement

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-methodik-in-der-beratung/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Module à 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

  • kein besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: European Financial Advisor® (EFA)

    Info:

    Abgestimmt auf die inhaltliche Themensetzung des FAF-Diplomlehrganges wird im Rahmen der EFA-Akkreditierung eine ganzheitliche Finanzberatung/Sichtweise angewendet, um individuelle Beratungskonzepte, abgestimmt auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse, zu entwickeln. Die Absolvent*innen erstellen maßgeschneiderte Beratungslösungen und berücksichtigen hierbei aktuelle gesetzliche und steuerrechtliche Gegebenheiten. Primäres Ziel der Ausbildung ist es, über die qualitativ hohen Erfordernisse nicht nur eine positive Beeinflussung des Berufsbildes der Finanzberater*innen, sondern auch die Sicherung der Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit österreichischer Marktteilnehmer*innen zu erreichen. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.550,00 inkl. Unterrichtsmaterial (Preis gültig für Absolventen des FAF-Diplomlehrganges) + EUR 550,00 je Prüfungsanstritt

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen von Banken, Finanzdienstleister*innen und Vermögensverwaltungsgesellschaften
    • Absolvent*innen des Diplomlehrganges oder
    • Personen mit mehrjähriger „Privat-Banking-Erfahrung“
    • Personen mit Interesse an gehobener Vermögensberatung

    Module:

    • Immobilienmanagement und Investitionen in Sachwerte
    • Ganzheitliche Finanzberatung inkl. Financial Planing
    • Vermögensweitergabe und Stiftungsrecht

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/european-financial-advisor-efa/

  • Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    keine formalen Voraussetzungen für die Kursteilnahme

    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Abschluss:

    Teilnahmebestätigung.
    Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen: nach abgelegter Befähigungsprüfung: Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Gewerbliche Vermögensberatung".

    Info:

    Finanzberater*innen benötigen zur Befähigung der gewerblichen Vermögensberatung einen Befähigungsnachweis. Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die erforderlichen Fachkenntnisse und bereitet sie gezielt auf die Befähigungsprüfung vor. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 850,00 + EUR 250,00 Fit- & Ready-Kurs

    Organisation:

    • Q&A: Zoom-Meeting mit den Referenten pro Quartal (digitaler Feinschliff)
    • Prüfungsvorbereitungstage (Fit & Ready Kurs): 2-tägiger Vorortworkshop (inkl. Prüfungssimulation)

    Zielgruppe: Alle Personen, die durch das erfolgreiche Ablegen der Befähigungsprüfung die Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes „Gewerbliche Vermögensberatung“ im entsprechenden Umfang erhalten wollen.

    Inhalte - Überblick:

    • Allgemeiner Teil (Gewerbeumfang, Recht inkl. Unternehmensführung)
    • Vermögensaufbau inkl. Veranlagungen
    • Finanzierungen/Rechentraining
    • Versicherungsvermittlung (Lebensversicherung, Unfallversicherung, Versicherungsrecht)
    • Prüfungsvorbereitung (schriftlich und mündlich)

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/gewerbliche-vermoegensberatung/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Green Finance, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der Finanzwelt, die ihr Know-how im Bereich nachhaltiger Finanzen vertiefen wollen
    • Selbstständige, die im eigenen Unternehmen mit Klima- und Umweltrisiken in Finanzsituationen korrekt umgehen möchten
    • Führungskräfte, die nachhaltige Finanzmodelle gestalten wollen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen auf den Bereich Green Finance erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Umwelt- und klimagerechte Ausgestaltung von Finanzsystemen
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
    • Umwelt- und Klimakrisen in Finanzinstitutionen
    • Stranded Assets
    • Carbon Bubble
    • EU Green Deal
    • EU Action

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6473/KB001448/green-finance/23BTEL0016

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 82 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Deutsch in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Zeugnis

    Berechtigungen: Absolvent*innen des Lehrgangs können die Abschlussprüfung auch als Zertifizierungsprüfung ablegen und sich zusätzlich nach ONR 43001-1 als zertifizierte/r Immobilienmaklerassistent*in bestätigen lassen.

    Info:

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen von Immobilienmakler*innen, die sich fortbilden möchten
    • Personen, die ihre Karriere in der Immobilienbranche starten möchten
    • Personen, die sich als Immobilienmaklerassistent*innen (ONR 43001-1) zertifizieren lassen möchten

    Kosten: rd. EUR 1.500,00

    Inhalte:

    • Berufsbild und Aufgaben als Immobilienmakler*in
    • Verträge: Mietvertrag, Maklervertrag (Allein- und einfacher Vermittlungsauftrag, Suchauftrag)
    • Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (Grundlagen des Vertragsrechts, Werkvertrag, Mietvertrag, Stellvertretung, Gesellschaftsrecht etc.)
    • Grundkenntnisse der auf Immobilien anwendbaren Rechtsvorschriften (Grundbuchrecht, Mietrechtsgesetz, Wohnungseigentumsrecht, Bauvertragsrecht, Grundzüge des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts)
    • Grundkenntnisse des Umsatzsteuer-, Einkommensteuergesetzes, der Immobilienertragsteuer und der Grunderwerbsteuer
    • Öffentliches Recht, Flächenwidmung und Bebauungsplan, baurechtliche Vorschriften, Förderungen und Beihilfen, Grundverkehrsrecht
    • Bautechnische Grundlagen im Alt- und Neubau inklusive Bauweisen und Materialkunde, Planlesen, Energieausweis

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2772/K13871/immobilienmaklerassistenz/24BTDB0049

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Personen mit einschlägiger Qualifikation, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Beratung beim Aufbau und Erhalt von Vermögen und der Finanzierung unter Einschluss insbesondere der Vermittlung von Veranlagungen, Investitionen, Personalkrediten, Hypothekarkrediten und Finanzierungen".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Vermögensberater*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Gewerbliche Vermögensberatung".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
    E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
    E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -350
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
    E-Mail: domig.carmen@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Schwerpunkte:

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Wertpapierberater*innen, Wertpapiervermittler*innen usw., die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Wertpapiervermittler".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
    E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
    E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -350
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
    E-Mail: domig.carmen@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Schwerpunkte:

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Erfahrung im Finanzdienstleistungsbereich

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Hinweis: Die Befähigungsprüfung besteht neben den Modulen 1 und 2 auch aus dem Modul Ausbilderprüfung. Die Ausbilderprüfung kann zeitlich getrennt abgelegt werden.

    Dauer: je nach Bundesland werden einzelne Module und / oder Gesamtkurse angeboten: 36 LE bis 96 LE

    Kosten: je nach Modul und WIFI: rd. EUR 1.000,00 - EUR 1.600,00

    Zielgruppe: Wertpapiervermittler*innen, Bausparvermittler*innen, Versicherungsagent*innen, Versicherungsmakler*innen, Bankberater*innen

    Inhalte:

    • Investitionen
    • Vermögensaufbau und Vermögenserhaltung
    • Hypothekarkredite und Finanzierungen
    • Personalkreditvermittlung
    • Rechtsvorschriften

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 8 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Grundlagen, Regulatorik, Sustainable-Banking-Strategien sowie grundlegende Aspekte im Risikomanagement – in der neuen Ausbildung zum zertifizierten Sustainable Finance Manager erfahren die Teilnehmer*innen alles, was im Hinblick auf die ESG-Richtlinien zu beachten ist. Speziell auf die Finanzindustrie zugeschnitten ermöglicht die Ausbildung, eine Strategie für Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und diese den regulatorischen Anforderungen gerecht in den Institutionen umzusetzen. Ideal als Basisqualifikation für Nachhaltigkeitsbeauftragte, Sustainability- & ESG-Manager. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Geschäftsführer*innen
    • Vermittler*innen, Vermögens- & Anlageberater*innen
    • Banken, Versicherungen & Fondsgesellschaften
    • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen: Finanzierung, Reporting, Controlling / Treasury, Risikomanagement / Compliance, Legal / Marketing / Investor Relations, Kommunikation & Vertrieb / Nachhaltigkeitsmanagement

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

    Berechtigungen

    Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat zum*zur Sustainable Finance Manager*in der Austrian Standards plus GmbH, das 3 Jahre gültig ist. Die Aufrechterhaltung des Zertifikats erfordert die Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr und einen Nachweis über eine Tätigkeit im Bereich Sustainable Finance.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen der Nachhaltigkeit
    • Grundlagen der ESG-Regulatorik
    • Projektmanagement und Strategieentwicklung
    • Nachhaltige Finanzprodukte & Nachhaltigkeitsstrategien
    • ESG-Daten, Ratings & Labels
    • ESG-Daten Digitalisierung
    • Grundlagen des ESG-Risikomanagements
    • SumUP - Ihr Praxistag

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/33175/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/