Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*in

Weiterbildung & Karriere

Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Fundierte Kenntnisse von Antiquitäten und Kunstgegenständen sind Voraussetzung für diesen Beruf. Dieses Wissen halten Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*innen durch den Besuch von Fachmessen und die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline) ständig aktuell.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten laufend Kurse und Lehrgänge im Bereich Handel (z. B. Verkauf, Kommunikation, Marketing, Buchhaltung) an.

Außerdem bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder Weiterbildungsstudien eine gute Gelegenheit sich in oben genannten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung sind ordentliche Bachelor- und Masterstudien an Universitäten, Kunsthochschulen und Fachhochschulen.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Geschichte, Kunstgeschichte
  • Kulturwissenschaften
  • Internationaler Antiquitäten- und Kunstgegenständehandel
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling
  • Einkauf und Bestellwesen
  • Marketing, Verkauf und Vertrieb
  • Verkaufsflächengestaltung, Produktpräsentation
  • E-Commerce, Online-Verkauf und -Vertrieb
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche, Dokumentation
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Verkaufsgespräche führen
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Antiquitäten- und Kunstgegenständehändler*in sind zumeist als selbständige Unternehmer*innen tätig und leiten als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise durch das Freie Gewerbe "Handelsgewerbe" gegeben.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z.B. auf bestimmte Kunstrichtungen oder Kund*innengruppen möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Weitere Infos: https://jus.sfu.ac.at/de/studium-der-rechtswissenschaften/universitaetslehrgang-kunstrecht/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis und Diplom
In Kombination mit Kursbesuch inkl. absolvierter Fachprüfung „Edelsteinkunde“ erhalten die AbsolventInnen das Diplom „Gemmologe WIFI Austria“.

Berechtigungen:

Mit dem Abschluss „Gemmologe WIFI Austria“ qualifizieren sich die AbsolventInnen für die europaweite anerkannte FEEG-Prüfung zum/zur „European Gemmologist“.

Info:

Hinweis: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Österreichischen Gemmologischen Gesellschaft (ÖGEMG-registriertes CIBJO-Institut und ICA-Mitglied) und der Federation for European Education in Gemmology (FEEG) durchgeführt.

Ausbildungsdauer: Der Lehrgang besteht aus vier Kursen (zwei Kurse je 32 LE und zwei Kurse je 48 LE) und einer Fachprüfung (24 LE).

Kosten: Gesamtkosten (vier Kurse): EUR 2.076,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 490,00

Inhalte:

  • DIA 1 – Diamanten im Schmuckhandel
  • DIA 2 – Diamantgraduierung in der Praxis
  • DIA 3 – Diamantgraduierung für Fortgeschrittene
  • DIA 4 – Diamantpraktikum
  • DIA 5 – Fachprüfung Diamantkunde

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis und Diplom
In Kombination mit Kursbesuch inkl. absolvierter Fachprüfung „Diamantkunde“ erhalten die AbsolventInnen das Diplom „Gemmologe WIFI Austria“.

Berechtigungen:

Mit dem Abschluss „Gemmologe WIFI Austria“ qualifizieren sich die AbsolventInnen für die europaweite anerkannte FEEG-Prüfung zum/zur „European Gemmologist“.

Info:

Hinweis: Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Österreichischen Gemmologischen Gesellschaft (ÖGEMG-registriertes CIBJO-Institut und ICA-Mitglied) und der Federation for European Education in Gemmology (FEEG) durchgeführt.

Zielgruppe: Gold- und SilberschmiedInnen, Juweliere (m./w.), AntiquitätenhändlerInnen, Einzel- und GroßhändlerInnen von Juwelen, Gold- und Silberwaren sowie deren Lehrlinge, VertreterInnen von Edelmetallwaren und zukünftiges Fachpersonal der Juwelenbranche

Ausbildungsdauer: berufsbegleitender Lehrgang mit einer Gesamtdauer von ca. 18 Monaten: bestehend aus 11 Kursen und einer Fachprüfung.

Kosten: Gesamtkosten (11 Kurse): EUR 5.416,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 480,00

Inhalte:

  • EK 1 – Einführung in die Edelsteinkunde
  • EK 2 – Undurchsichtige Edel- und Schmucksteine
  • EK 3 – Durchsichtige Edel- und Schmucksteine
  • EK 4 – Die Könige der Edelsteine, behandelte Steine
  • EK 5 – Behandelte Edel- und Schmucksteine
  • EK 6 – Farbsteinpraktikum I
  • EK 7 – Synthesen, Imitationen, Kunstprodukte
  • EK 8 – Farbsteinpraktikum II
  • EK 9 – Organische Schmuckmaterialien
  • EK 10 – Farbsteinpraktikum III
  • EK 11 – Angewandte und wissenschaftliche Gemmologie
  • EK 12 – Fachprüfung „Edelsteinkunde“
sowie optional
  • EK 13 – Prüfungsvorbereitung FEEG
  • EK 14 - FEEG-Prüfung zum „European Gemmologiest
  • EK 15 – FEEG Nachprüfung (Wiederholung)

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at