Anwendungstechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Application Engineer, Applikationstechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Anwendungstechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen (z. B. SPS-Programmierung) Kurse und Lehrgänge an.
Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, größere Betriebe haben dazu zum Teil eigene Weiterbildungsakademien eingerichtet.
Außerdem ist für Anwendungstechniker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Einschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem besteht für Anwendungstechniker*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums oder Zweitstudiums.
Weiterbildungsbereiche für Anwendungsstechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Produktionstechnik, Fertigungstechnik
- Prüf- und Messtechnik
- Hochfrequenztechnik, Satellitentechnik, Funktechnik
- Leistungselektronik, Analog- und Digitaltechnik
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Bus-Technologie, Datenverarbeitung
- SPS-Technik (=Speicherprogrammierbare Steuerung)
- Nano- und Mikrotechnik
- CAD (Computer Aided Design)
- CAT (Computer Aided Testing)
- Robotik, Industrielle Elektronik, Automatisierungstechnik
- Embedded Systems, Cyber Physical Systems
- Datenanalyse, Big Data
- Simulationstechnologie
- Energie- und Ressourcen-Effizienz
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
- Prozessmanagement
- technische Dokumentation
- technisches Projektmanagement
Sozialkompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- Leadership
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Anwendungstechniker*innen je nach Tätigkeitsschwerpunkt zu Team-, Gruppen- oder Bereichsleiter*innen sowie zu Produktions- oder Projektleiter*innen und Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in den Bereichen Funktechnik, Regel- und Steuerungstechnik, Automatisierung, Verkehrstelekommunikation, Mikroelektronik. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche wie Mechatronik, Robotik oder Wirtschaftsinformatik ist möglich.
Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe - siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.