Apotheker*in

Andere Bezeichnung(en):
Pharmazeut*in

English: Pharmacist

Weiterbildung & Karriere

Apotheker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Durch die laufende Erforschung und Entwicklung von Pharmaprodukten ist ständige Weiterbildung in diesem Beruf unerlässlich. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Apotheker*innen bilden sich durch die Lektüre von Fachpublikationen, die Teilnahme an Kongressen oder durch den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen weiter (z. B. zu den Themen Gesundheitserziehung und -beratung, Ernährungsberatung, Arzneimittelrecht, Homöopathie, Qualitätssicherung). Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen zum Beispiel in den Bereichen klinische Pharmazie, pharmazeutische Technologie oder klinische Chemie.

Darüber hinaus besteht für sie die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder auch eines außerordentlichen Studiums an Fachhochschulen und Universitäten.

Informationen zu Weiterbildungsveranstaltungen findest du auf der Website der Österreichischen Apothekerkammer.

Weiterbildungsbereiche für Apotheker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Herstellung von Arzneimitteln
  • Arzneimittelrecht
  • klinische Pharmazie
  • pharmazeutische Technologie
  • klinische Chemie
  • Gesundheitserziehung und -beratung
  • Ernährungsberatung
  • Homöopathie
  • Phytopharmaka
  • Medikationsanalyse
  • Impfstoffe und Impfungen
  • Betriebswirtschaft, Buchführung
  • Lagerverwaltung, Bestellwesen
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Managementfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Gesprächsführung, Rhetorik
  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Apotheker*innen zu Abteilungs- oder Filialleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Lehrlingsausbilder*in (Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent*innen) stellt eine Weiterentwicklungsmöglichkeit dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. zum/zur Krankenhausapotheker*in. Dazu ist eine postgraduelle Weiterbildung zum/zur Fachapotheker*in für Krankenhauspharmazie zu absolvieren. Diese umfasst eine dreijährige Tätigkeit in einer Krankenhausapotheke sowie Weiterbildungsveranstaltungen im Gesamtausmaß von 240 Unterrichtseinheiten zu drei Bereichen (klinische Pharmazie, Herstellung von Arzneimitteln, Management) und schließt mit einer Prüfung ab. Informationen dazu findest du auf der Website der Österreichischen Apothekerkammer.

Nach fünfjähriger Tätigkeit als angestellte*r Apotheker*in sind Apotheker*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
  • eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)

Info:

Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester

Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Storytelling, Content- und Themenmanagement
  • Gesundheitskampagnen und Public Affairs
  • Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
  • Krisenkommunikation
  • Ethik und digitaler Humanismus
  • Visuelle Kommunikation und Visualisierung
  • Nationale und internationale Gesundheitspolitik
  • Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
  • Medienrezeption und Öffentlichkeit
  • Social Media in der Gesundheitskommunikation

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
  • Aufnahmeverfahren und Nachweis der Englischkenntnisse auf Level B2

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Ziel: Das Ziel des Masterstudiums ist die Ausbildung von AbsolventInnen, die als WissenschaftlerInnen aktuelle Forschungsfragen im Bereich der Arzneistoffentwicklung mit zeitgemäßen Methoden bearbeiten können.

Studieninhalte:

  • Einführung in Drug Discovery und Preclinical Drug Development
  • Grundlagen der Arzneistoffentwicklung
  • Drug Discovery
  • Preclinical Drug Development
  • Advanced Methods in Drug Discovery and Preclinical Drug Development
  • Experimental Methods in Drug Discovery und Preclinical Drug Development
  • Case Studies in Drug Discovery und Preclinical Drug Development
  • Forschungspraktikum
  • Verfassen eines Forschungsantrages
  • Zusatzqualifikation und wissenschaftliche Vertiefung

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
  • Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung

Abschluss:

Master der Gesundheitswissenschaften (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 5

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, Diätologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft, Physiotherapie, Pharmazie, Ernährungspädagogik oder Ökotrophologie oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, und
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 2 Jahre).

Abschluss:

of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Hypertonie oder Adipositas, die überwiegend durch Bewegungsmangel und Fehlernährung ausgelöst werden, stellen zunehmend ein gesamtgesellschaftliches Problem dar und erfordern eine spezielle Ausbildung, die im Masterstudium „Ernährung und Sport“ geboten wird. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

Kosten: EUR 13.900,00

Inhalte - Module:

  • Grundlagen von Sport und Bewegung
  • Grundlagen der Ernährung
  • Lebensmittel und Qualitätssicherung
  • Ernährungsmedizinische und diätologische Aspekte
  • Ernährung im Sport
  • Trainingswissenschaftliche Aspekte
  • Medizinische Aspekte und Rehabilitation im Sport
  • Psychologische Aspekte und angewandte Beratungsmethodik
  • Gesellschaftliche Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Management und Recht
  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
  • Forschungsmethoden
  • Spezielle Aspekte von Ernährung und Sport
  • Kolloquium
  • Masterarbeit

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/ernaehrung-und-sport.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Master-, Magister- oder Diplomstudium der Pharmazie (mind. 180 ECTS Credits)
  • Approbation zum Apotheker*innenberuf

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Info:

Kosten: EUR 3.700,00 pro Semester (reduzierte Kosten für Absolvent*innen der modularen Zertifikatsprogramme)

Zielgruppe: Das Masterprogramm richtet sich an Absolvent*innen des Studiums der Pharmazie mit Approbation zur Apotheker*in.

Ziel der klinischen Pharmazie ist es, den maximalen Effekt der Arzneimitteltherapie zu erreichen und dabei das Risiko unerwünschter Wirkungen zu minimieren. Mit dem Masterprogramm haben approbierte Pharmazeut*innen die Möglichkeit, sich in diesem für unsere alternde Gesellschaft sehr wichtigen Bereich berufsbegleitend spezialisieren zu können.

Module:

  • Einführung in Klinische Pharmazie
  • Medikationsanalyse
  • Grundlagen des Medikationsmanagement und Arzneimitteltherapiesicherheit
  • Medikationsmanagement und Arzneimitteltherapiesicherheit
  • Zusatzqualifikation und Spezialisierung
  • Wissenschaftliche Vertiefung und Case Study
  • Masterthesis und Masterprüfung

Die Module Medikamentenanalyse und Medikationsmanagement können auch als Zertifikatskurse einzeln belegt werden.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/klinische-pharmazie/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
  • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position

Abschluss:

Master of Science (MSc), Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Dieser Lehrgang wendet sich an InteressentInnen, die im mittleren oder oberen Management der Pharmaindustrie, der Unternehmen für Medizintechnik oder Medizindiagnostik, der Pharma-Agenturen, der medizinischen Fachverlage sowie Dienstleistungsunternehmen des Pharmabereichs.

Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erwerben fundierte Fachkompetenzen in verschiedenen Bereichen des Pharmamanagements, entwickeln soziale Fähigkeiten, beschäftigen sich mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern und erkennen die Bedeutung des Pharmawesens im Kontext des Gesundheitswesens.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig (mind. Master-Level) anerkanntes Studium von mindestens vier Jahren

Abschluss: Akademische*r Expert*in für Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Industrie und Apotheken

Info:

Kosten:

EUR 4.250,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen, die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben

Der Universitätslehrgang vermittelt fundiertes Fachwissen in pharmazeutischer Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung – essenzielle Grundlagen für eine qualifizierte Tätigkeit in diesem Bereich. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen gezielt auf leitende Funktionen im pharmazeutischen Qualitätsmanagement vorzubereiten. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Rechtliche Grundlagen - vertiefend
  • Pharmazeut. Qualitätskontrolle Teil I+II
  • Pharmazeut. Qualitätssicherung Teil I+II
  • Synthetische und semisynthetische Arzneistoffe
  • Biogene Arzneistoffe
  • Pharmazeutische Technologie
  • Mikrobiologie

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/pharmazeutisches-qualitaetsmanagement-industrie-und-apotheke/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Kurzbeschreibung

Der Universitätslehrgang "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement – Theorie für die Sachkundige Person" bietet den Studierenden ein zielgenaues Kompetenzupgrade. Der Abschluss eröffnet neue berufliche Perspektiven und Karrierechancen in der pharmazeutischen Industrie. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Voraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig (mind. Master-Level) anerkanntes Studium von mindestens vier Jahren

Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen und Nicht-Pharmazeut*innen aus fachnahen Studienrichtungen, die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben.

Kosten
EUR 4.250,00 pro Semester

Abschluss
Akademische*r Expert*in für Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Theorie für die Sachkundige Person

Beschreibung

Inhalte - Pflichtmodule:

  • Rechtliche Grundlage für die Sachkundige Person
  • Physiko-chemische Grundlage
  • Biomedizinische Grundlage
  • Pharmazeutische Chemie und Technologie
  • Pharmakologie und Pharmazeutische Biologie

Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/pharmazeutisches-qualitaetsmanagement-theorie-fuer-die-sachkundige-person/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
  • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)

Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

Inhalte, u. a.:

  • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
  • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
  • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
  • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
  • Führung und soziale Kompetenzen
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Pflegeprofession und Wissenschaft
  • Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
  • Supervision und Aufarbeitung der Praxis
  • Lehrveranstaltungen zur Master Thesis

Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 20 Tage (183 UE)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Experten-/Expertinnenausbildung für Aromatologie, Aromatherapie & komplementäre Aromapflege - professionelle Aromapflege-Anwendungen - praxisnah, fundiert & auf staatlichem Niveau
Nach Abschluss dieser Ausbildung sind die Teilnehmer*innen in der professionellen Aromapflege, Aromatherapie und bei Aromaanwendungen zur Gesundheitsvorsorge tätig. (Quelle: Bablü)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Klinische Psycholog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen, Ernährungsberat*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, medizinische Masseure/Masseurinnen, Heilmasseure/Heilmasseurinnen, Altenbetreuer*innen, Heimhilfen, in der Behindertenbetreuung oder vergleichbare.
  • Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG für Pflegeassistent*innen
  • Apotheker*innen und pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent*innen (PKA), Drogist*innen
  • und andere

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss
Diplom

Beschreibung

Ausbildungsmodule:

  • Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
  • Aroma-Hautpflege und natürliche "Aromakosmetik"
  • Aromapflege - Studien und Wissenschaft
  • Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
  • Biochemie der ätherischen Öle - Verstehen von Wirkung & Kontraindikationen
  • Botanik der Duft- und Heilpflanzen – Pflanzenbestimmung für ein tieferes Verständnis
  • Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
  • Aromapflege Praxis – in den verschiedenen Einsatzgebieten von Angst bis Immunsystem
  • Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
  • Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich & als seelische Gesundheitsvorsorge
  • Aromapflege in der Onkologie bzw. bei Krebserkrankungen
  • Optional: Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung

Zusatzinfo

Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr

Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/aromatherapie-aromapflege/559/dipl-aromaexperte-in-aromatologie-aromatherapie-komplementaere-aromapflege/

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Diese Ausbildung berechtigt nicht zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Personen, außer es ist eine entsprechende Vorqualifikation vorhanden.

Info:

Die Teilnehmer*innen erwerben fundiertes Wissen über traditionelle europäische Medizin (TEM), die seit Jahrhunderten zur Bewältigung von gesundheitlichen Alltagsproblemen genutzt werden. Sie lernen Pflanzen, Pilze, Wildkräuter, Aromen und weitere Heilmittel aus der Natur erfolgreich für sich und andere zu nutzen.

Zielgruppe: Interessierte Personen und professionelle Anwender*innen

Kosten: EUR 2.690,00

Weitere Infos: https://www.proges.at/tem-praktikerin/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Teilnahmezertifikat BasicScent© | BASIC inkl. Berechtigung zur Führung

Info:

Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

Ausbildungsziel: Mit dem Abschluss BasicScent© | BASIC wissen die Teilnehmer*innen warum eine Pflanze ätherische Öle produziert, wie diese gewonnen werden, wie sie wirken können, welche Vorsichtsgebote zu beachten sind und welche Möglichkeiten es gibt, sie über den Atemtrakt, die Haut, die Schleimhäute oder über den Verdauungstrakt anzuwenden. Neben fundiertem Aromawissen haben sie sich auch Kenntnisse über fette Pflanzenöle zur Nahrungsergänzung und Hautpflege angeeignet und kennen den Unterschied zwischen Träger-, Wirkstoffölen und Mazeraten. Sie haben erste Rezepte und Mischungen erstellt und kennen die Vorzüge der “sanften Aromatherapie” mit Hydrolaten. Außerdem kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie sie in Österreich mit naturreinen ätherischen Ölen auf selbstständiger Basis im Rahmen des freien Gewerbes "Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften arbeiten dürfen. (Quelle: aromainfo.at)

Zielgruppe:

  • Personen in Gesundheits-, Wellness- und Sozialbetreuungsberufen, die ätherische Öle begleitend zu anderen Maßnahmen einsetzen möchten
  • Mütter und Väter, die ätherische Öle bei ihren Kindern fachgerecht einsetzen möchten
  • Menschen, die zu Hause kognitiv oder körperlich eingeschränkte Personen betreuen und unterstützend Aromaanwendungen durchführen möchten

Dauer:

  • Präsenzaufwand: 3 Tage (27 UE à 45 Minuten)
  • Online-Kurse: Lern- und Übungsaufwand im reinen Selbststudium 143 UE à 45 min

Kosten: EUR 462,00 Präsenzkurs / EUR 439,00 Online (Skripten per Download) / EUr 462,00 Online (Skripten ausgedruckt per Post) + Versandkosten

Inhalte - Überblick:

  • Abschnitt 1: Aromakunde
    • ATGL / Grundlagen der Aromakunde
    • FTT / Sanfte Aromapflege: Hydrolate & Fette Pflanzenöle
  • Abschnitt 2: Galenik & Praxismanagement
    • ETT / Ettikettierung von Duftkompostionen & Raumsprays
    • AUF / Galenik: Praxiskurs Naturkosmetik
  • Abschnitt 3: Anatomie, Physiologie & Körperarbeit
    • KB 7 Rhythmisches Körperbalancing mit ätherischen Ölen
    • EA / Achtsamkeit & Energiearbeit mit ätherischen Ölen

Weitere Infos: https://aromainfo.at/basicscent/

Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
Wiener Straße 199/6
8051 Graz

Tel.: +43 (0)316 68 15 00
E-Mail: office@aromainfo.at
Internet: https://aromainfo.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 157 UE (17,5 Präsenztage + 100 UE Praxisnachweis)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Abschlusszertifikat MAScent© / Professional inkl. Berechtigung zur Führung dieser Berufs- und Ausbildungsbezeichnung.

Info:

Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

Ausbildungsziel: Mit dem Abschluss MAScent® können die Absolvent*innen Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können Aromaanwendungen durchführen, fachlich sichere Rezepturen und Beduftungskonzepte erstellen sowie eigene Duftkompositionen, Raumsprays und Riechstifte produzieren und verkaufen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Grundlagen von Recht, Buchhaltung und Marketing, um selbstständig eine eigene Aromapraxis im Rahmen des freien Gewerbes „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften“ zu führen. (Quelle: aromainfo.at)

Zielgruppe: Menschen, die als VAGA-zertifizierte Aromapraktiker*innen selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen und Aromaanwendungen durchführen und/oder eigene Duftkompositionen, Riechstifte und Raumsprays herstellen und verkaufen möchten.

Dauer:

  • Präsenzaufwand: 157 UE á 45min (17,5 Präsenztage)
  • Übungsaufwand für Online-Kurse: 270 UE
  • 100 UE Praxisnachweis
  • Lernaufwand im reinen Selbststudium: 280 UE

Kosten: EUR 3.197,10 zusätzlich Anmelde- und Prüfungsgebühren

Inhalte - Überblick:

  • Abschnitt 1: Aromakunde
    • ATGL / Grundlagen der Aromakunde
    • CHEM / Die Biochemie der ätherischen Öle
    • FTT / Sanfte Aromapflege: Hydrolate & Fette Pflanzenöle
    • BOT & EXK / Botanikgrundlagen für Aromafachkräfte
    • BER / Aromaberatung: Gesprächsführung & Dokumentation
  • Abschnitt 2: Galenik & Praxismanagement
    • ETT / Ettikettierung von Duftkompostionen & Raumsprays
    • AUF / Galenik: Praxiskurs Naturkosmetik
    • STE / Steuern & Abgaben in der selbstständigen Aromapraxis
    • PMA / Präsentation & Marketing in der selbstständigen Aromapraxis
  • Abschnitt 3: Anatomie, Physiologie & Körperarbeit
    • KB 7 Rhythmisches Körperbalancing mit ätherischen Ölen
    • EA / Achtsamkeit & Energiearbeit mit ätherischen Ölen
    • ABS / Aromaanwendungen für Schwangere & Kleinkinder
    • STU / Spezielle Aromaanwendungen

Weitere Infos: https://aromainfo.at/master-of-aromapractice/

Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
Wiener Straße 199/6
8051 Graz

Tel.: +43 (0)316 68 15 00
E-Mail: office@aromainfo.at
Internet: https://aromainfo.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Tage à 9 UE (gesamt 63 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Abschlusszertifikat TrainScent® | ADVANCED - Diplomierte*r Aromapraktiker*in

Info:

Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

Ausbildungsziel:Mit dem Abschluss TrainScent® | ADVANCED können die Teilnehmer*innen Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können fachlich sichere Rezepturen, Mischungen und Beduftungskonzepte erstellen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Berufsvorbehalte in Bezug auf Aromaanwendungen und Beratungen. Sie wissen, wie sie im Rahmen des freien Gewerbes „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften“ arbeiten dürfen. (Quelle: aromainfo.at)

Zielgruppe: Menschen, die selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen sowie Aromaanwendungen durchführen möchten.

Dauer:

  • 7 Tage à 9 UE (gesamt 63 UE)
  • Lern- und Übungsaufwand gesamt 189 UE

Kosten: EUR 1.584,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen der Aromakunde
  • Fette Pflanzenöle & Hydrolate
  • Die Biochemie der äth. Öle
  • Gesprächsführung und Dokumantation
  • Botanikgrundlagen
  • Aromaanwendungen für Schwangere & Kleinkinder
  • Optional Exkursion in einen Kräutergarten

Weitere Infos: https://aromainfo.at/diplomierter-aromapraktiker/

Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
Wiener Straße 199/6
8051 Graz

Tel.: +43 (0)316 68 15 00
E-Mail: office@aromainfo.at
Internet: https://aromainfo.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 72 UE (in 4 Modulen)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: einschlägige Vorbildung oder praktische Erfahrung

Abschluss: Abschlusszertifikat "Gewerbliche Kosmetikerzeugung"

Info:

Basierend auf dem erworbenen Wissen rund um die Herstellung von kosmetischen Produkten (Seifen, Cremes, Salben, Badezusätze etc.) und Wirkstoffkunde bzw. Dermatologie erhalten die TeilnehmerInnen sämtliche Informationen, die für den Verkauf von selbst hergestellten Kosmetikprodukten erforderlich sind. In der Ausbildung lernen die TeilnehmerInnen, wie sie bei der Produktion von Aromakosmetik den strengen Richtlinien der Europäischen Kosmetikverordnung und dem österreichischen Lebensmittelbuch gerecht werden. Die Kontrollen bei Kosmetikherstellern sind sehr streng. Nach der Ausbildung wissen die TeilnehmerInnen, welche Auflagen sie erfüllen müssen und erhalten auch Vorlagen zur Erfüllung Ihrer Dokumentationspflichten. (Quelle: www.aromainfo.at)

Zielgruppe: Menschen, die bereits kosmetische Produkte (z. B. Seifen, Cremes, Salben usw.) herstellen können, aber nicht wissen, wie diese korrekt etikettiert und notifiziert werden und wie sie zu günstigen Sicherheitsbewertungen kommen.

Dauer: 72 UE à 45 min in 4 Modulen über 8 Kurstagen; Übungsaufwand für Online-Kurs: 50 UE

Kosten: EUR 1.696,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren

Inhalte:

  • Modul A: Grundlagen der Kosmetikerzeugung
  • Modul B: Hygiene und GMP
  • Modul C: Die Sicherheitsbewertung
  • Modul D: Geschäftsaufbau, Recht & Marketing

Weitere Infos: https://aromainfo.at/gewerbliche-kosmetikerzeugung/

Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
Wiener Straße 199/6
8051 Graz

Tel.: +43 (0)316 68 15 00
E-Mail: office@aromainfo.at
Internet: https://aromainfo.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 20 Tage (183 UE, 40 h Pflichtpraktikum)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Im Rahmen dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmer*innen umfassende Kompetenz über komplementäre Pflegemethoden, insbesondere im Bereich der Aromapflege. Diese setzt gezielt ätherische Öle zur Unterstützung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patient*innen ein. Sie lernen die Wirkungen, Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte von Aromapflegeprodukten kennen und entwickeln so eine ganzheitliche Pflegekompetenz. (Quelle: Bablü)

Voraussetzungen

  • keine besonderen Vorkenntnisse nötig.
  • Aufnahmeverfahren für die Weiterbildung bzw. den staatlichen Abschluss für DGKP & Pflegefachassistent*innen - erforderliche Unterlagen siehe Webseite des Anbieters

Zielgruppe

  • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP)
  • Pflegefachassistent*innen
  • Pflegeassistent*innen, Interessierte aus anderen Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Apotheker*innen, Physiotherapeuten/-therpautinnen, Masseur*innen und Energetiker*innen

Kosten
siehe Zusatzinfo

Abschluss

  • Staatliches Zeugnis „Komplementäre Pflege – Aromapflege § 64 GuKG"
  • Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege

Berechtigungen
Staatlich anerkannte Weiterbildung für „Komplementäre Pflege - Aromapflege“ in Österreich laut § 64 Abs. 3 GuKG (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz) inkl. Abschlusszertifikat „Dipl. Aromaexperte/in - Aromatologie, Aromatherapie & Aromapflege"

Beschreibung

Ausbildungsmodule:

  • Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
  • Aroma-Hautpflege mit ätherischen und fetten Pflanzenölen ("Aromakosmetik")
  • Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung
  • Aromapflege - Studien und Wissenschaft
  • Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
  • Biochemie der ätherischen Öle
  • Aromapflege Praxis - in den verschiedenen Einsatzgebieten
  • Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
  • Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
  • Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich
  • Aromapflege in der Onkologie
  • Botanik der Duft- und Heilpflanzen - Pflanzenbestimmung
  • Komplementäre Aromapflege §64 GuKG - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung

Zusatzinfo

Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr

Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/aromatherapie-aromapflege/178/weiterbildung-komplementaere-pflege-aromapflege-64-gukg/

BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz

Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/

Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Medizinproduktehändler*innen, Pharmazeut*innen und vergleichbare Qualifikationen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung für den Großhandel mit Arzneimitteln und Giften anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Handel mit Arzneimitteln und Giften".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Medizinproduktehändler*innen, Pharmazeut*innen und vergleichbare Qualifikationen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung für den Großhandel mit Giften anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Handel mit Giften".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung