Arabist*in

Berufsbeschreibung

Arabist*innen arbeiten vor allem in der Forschung und Lehre an Universitäten, weiters in kunst- und kulturhistorischen Museen und zum Teil auch bei Ausgrabungen an historischen Stätten. Im Bereich der Erwachsenenbildung halten sie Kurse, Vorträge, Filmabende und dergleichen zur arabischen Kultur ab. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich in Bereichen des Journalismus, im  Archiv- und Bibliothekswesen, bei Verlagen sowie im Tourismus und Kulturmanagement. Arabist*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit wissenschaftlichen Assistent*innen und verschiedenen Spezialist*innen.

Arabist*innen befassen sich mit der arabischen Sprache und Literatur- und Quellenkunde sowie mit der Religionsgeschichte (insbesondere der Islamwissenschaft), Geschichte, Geografie, Kunstgeschichte, Rechtsverständnis und Gesellschaft einschließlich weiterer Sprachen und Dialekte des arabischen Sprach- und Kulturraumes. Ihre Forschungsergebnisse publizieren sie in facheinschlägigen wissenschaftlichen Journalen und präsentieren sie auf Tagungen und Kongresse.

Arabist*innen im wissenschaftlichen Bereich befassen sich mit klassischer und moderner arabischer Geschichte und Kulturgeschichte, Sprach- und Literaturwissenschaften und Politik des arabischen Raumes. Eine der Hauptaufgaben von Arabist*innen ist die Vermittlung ihres Wissens durch Lehre, Unterricht oder durch publizistische Tätigkeiten. Im Bereich der Lehre und Forschung finden sie an Universitäten Beschäftigung. Teilweise sind sie auch im Medienbereich z. B. als Journalist*in tätig oder in Bereichen des Fremdenverkehrs sowie in Archiven, Bibliotheken und Verlagen.

Arabist*innen, die im journalistischen Arbeitsbereich tätig sind,  recherchieren und verfassen Artikel und arbeiten redaktionell an Informationssendungen in Rundfunk und Fernsehen speziell aus dem kulturellen Bereich. Darüber hinaus arbeiten sie häufig in Museen und im Bibliothekswesen, wo sie als Expert*innen des arabischen Kulturraumes fungieren. Sie führen auch Lektoratsarbeiten für Verlage durch und sind in der Erwachsenenbildung tätig. Außerdem arbeiten sie mitunter im diplomatischen Dienst für nationale und internationale Organisationen sowie im Bereich des Fremdenverkehrs.

Arabist*innen arbeiten mit Computern, Laptops und verschiedenen Softwareprogrammen. Sie lesen und verwenden Fachliteratur, Fachjournale, Handlexika, Wörterbücher und hantieren mit sprach- und kulturwissenschaftlichen Fachbüchern, Studien, Artikeln, Lexika und Wörterbüchern. Sie verwenden diverses Büromaterial und führen Datenbanken, Archive sowie wissenschaftliche Journale. Bei Exkursionen und Feldforschungen setzen sie auch Kamera- und Videoequipment ein. Bei Recherchen, Datenanalysen, aber auch beim Texten gewinnt der Einsatz KI-basierter Systeme zunehmend an Bedeutung. Der effiziente und zugleich kritische Umgang mit solchen Systemen wird damit eine wichtige Anforderung in diesem Beruf.

Arabist*innen arbeiten in den Räumlichkeiten (Büros, Besprechungszimmern, Hörsälen, Bibliotheken und Archiven) von wissenschaftlichen Instituten, Museen und anderen Einrichtungen. Im Bereich der kulturwissenschaftlichen Forschung sind sie auch in arabischen Ländern und Regionen vor Ort tätig.

Sie arbeiten gemeinsam mit Berufskolleginnen und -kollegen und Spezialistinnen und Spezialisten aus anderen wissenschaftlichen Fachbereichen und je nach konkretem Tätigkeitsbereich im Team mit verschiedenen Mitarbeiter*innen aus angrenzenden geisteswissenschaftlichen Bereichen, siehe z. B. Archivar*in, Bibliothekar*in, Historiker*in, Kulturmanager*in, Verlagslektor*in, aber auch mit Mitarbeiter*innen von  Medien, Universitäten, Museen usw.

  • Tätigkeiten der Lehre und Forschung an Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen
  • Forschungsprojekte planen und durchführen
  • Exkursionen und archäologische Feldforschungsprojekte planen und durchführen
  • Studien und Fachartikel schreiben und publizieren
  • an Fachkonferenzen teilnehmen bzw. solche organisieren
  • Tätigkeiten in wissenschaftlichen Bibliotheken und Archiven: Bestände (Bücher, Journale, Schriftstücke, Dokumente usw.) auswählen, systematisieren, katalogisieren
  • journalistische Tätigkeiten für Rundfunk- und Fernsehen
  • informative (Doku)Sendungen gestalten, Interviews führen, Artikel verfassen
  • Tätigkeiten bei Kultur- und Reiseverlagen als Verlagslektoren/Verlagslektorinnen
  • Aufgaben im Kulturmanagement; Kulturveranstaltungen planen, organisieren und durchführen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Arabist*innen bestehen insbesondere bei:

  • Universitäten und wissenschaftliche Forschungsinstitute
  • Museen, Bibliotheken und Archive
  • Verlagen (Buch und Zeitschriften)
  • Institutionen der Erwachsenenbildung
  • Rundfunk- und Fernsehanstalten

Der Beruf Arabist*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • wissenschaftliche Fachbereiche und Schwerpunkte, z. B. auf:
    Regionen, Kultur, Geschichte oder Literatur der arabischen Welt
  • wissenschaftliche Leitung und Administration
  • Digital Humanities - Datenbanken, Digitalisierung, Einsatz von KI
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Forschung und Lehre an Universitäten
  • Feldforschung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Archiv Exkursion