Arbeitsmediziner*in
Ausbildung
Für den Beruf Arbeitsmediziner*in ist ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin (siehe Arzt / Ärztin) mit Weiterbildung bzw. Zusatzausbildungen in Arbeitsmedizin oder Organisationsmedizin (Universitätslehrgänge, Akademien) erforderlich.
Die Arbeitsmedizin-Ausbildung unterstützt Ärzt*innen bei ihrer Entwicklung zu einer neuen Berufsrolle, nämlich der beratenden, präventivmedizinischen Tätigkeit in Unternehmen.
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura) einer AHS oder BHS, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Aufnahmeprüfung
Für die Zulassung zum Studium der Human- und Zahnmedizin an öffentlichen Universitäten wird ein bundesweit einheitlicher Aufnahmetest durchgeführt. Auch an Privatuniversitäten werden Aufnahmetests durchgeführt, allerdings von jeder Universität selbst.
Abschluss: abhängig vom Anbieter:
- Bachelor of Arts in Medicine (BA) oder
- Bachelor of Science in Medical Sciences (BScMed)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
WICHTIG: Der Abschluss des Bachelorstudiums ist Grundlage für das weiter Masterstudium Humanmedizin; der Abschluss berechtigt NICHT zur Berufsausübung als Arzt/Ärztin
Info:
Kosten:
Grundsätzlich sind für das Studium an öffentlichen Universitäten Studienbeiträge in Höhe von EUR 363,36 pro Semester zu entrichten.
An Privatuniversitäten fallen Studiengebühren an, deren Höhe vom jeweiligen Anbieter abhängen.
Hinweis:
Das Bachelorstudium an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg ist mit 216 ECTS ausgestattet.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau
Telefonnummer +43 (0)676 842 419 305
E-Mail info@dp-uni.ac.at
Internet https://www.dp-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Medizin, Zahnmedizin
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 2420 80080
E-Mail infopoint@pmu.ac.at
Internet https://www.pmu.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 12 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 360
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura) einer AHS oder BHS, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Aufnahmeprüfung
Abschluss:
Doktor/Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 385
E-Mail studium@medunigraz.at
Internet https://www.medunigraz.at/
Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail i-master@i-med.ac.at
Internet https://www.i-med.ac.at/
Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 40 160 -0
E-Mail studienabteilung@meduniwien.ac.at
Internet https://www.meduniwien.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 144
Voraussetzungen:
- Absolviertes Bachelorstudium Humanmedizin mit mind. 216 ECTS oder
- äquivalentes, erfolgreich abgeschlossenes Studium für Humanmedizin an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mind. 216 ECTS-Punkten
Abschluss:
Dr. med.univ.
Berechtigungen:
- wissenschaftliche Vorbildung für den ärztlichen Beruf
- ermöglicht den Zugang zur anschließenden Turnusausbildung und zu weiteren Facharztausbildungen
- Zugangsberechtigung zu weiterführenden PhD-Studien
Info:
Das Curriculum des Masterstudium Humanmedizin baut auf dem Curriculum des Bachelorstudiums Humanmedizin an der PMU auf.
Kosten:
Grundsätzlich sind für das Studium an öffentlichen Universitäten Studienbeiträge in Höhe von EUR 363,36 pro Semester zu entrichten.
An Privatuniversitäten fallen Studiengebühren an, deren Höhe vom jeweiligen Anbieter abhängen.
Hinweis:
Das Masterstudium Humanmedizin an der Paracelsus Medizinischen Universität ist wie das Bachelorstudium (6 Semester, 216 ECTS) mit einem erhöhten Workload ausgestattet (144 ECTS) und kann daher in 4 Semestern absolviert werden.
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/humanmedizin.html
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 2420 80080
E-Mail infopoint@pmu.ac.at
Internet https://www.pmu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Absolviertes Bachelorstudium Humanmedizin bzw. Medical Science oder
- äquivalentes, erfolgreich abgeschlossenes Studium für Humanmedizin an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten
Abschluss:
Dr. med.univ.
Berechtigungen:
- wissenschaftliche Vorbildung für den ärztlichen Beruf
- ermöglicht den Zugang zur anschließenden Turnusausbildung und zu weiteren Facharztausbildungen
- Zugangsberechtigung zu weiterführenden PhD-Studien
Info:
Das Curriculum des Masterstudium Humanmedizin baut auf dem Curriculum des Bachelorstudiums Humanmedizin bzw. Medical Science auf.
Kosten:
Grundsätzlich sind für das Studium an öffentlichen Universitäten Studienbeiträge in Höhe von EUR 363,36 pro Semester zu entrichten.
An Privatuniversitäten fallen Studiengebühren an, deren Höhe vom jeweiligen Anbieter abhängen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau
Telefonnummer +43 (0)676 842 419 305
E-Mail info@dp-uni.ac.at
Internet https://www.dp-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Medizin, Zahnmedizin
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau
Telefonnummer +43 (0)2732 720 90 - 0
E-Mail office@kl.ac.at
Internet https://www.kl.ac.at/
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/
Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 2420 80080
E-Mail infopoint@pmu.ac.at
Internet https://www.pmu.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 45
Kurzbeschreibung
Der Universitätslehrgang Arbeitsmedizin vermittelt eine vertiefte, wissenschaftlich und methodisch hochwertige, auf dauerhaftes Wissen ausgerichtete Bildung, die Absolventinnen und Absolventen für eine Weiterqualifizierung und für eine Beschäftigung in zahlreichen Tätigkeitsbereichen befähigt und internatinonal konkurrenzfähig macht. Der Lehrgang findet in Kooperation zwischen der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention und der Medizinischen Universität Wien statt.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Personen,
>ul>Kosten
EUR 7.920,00
Abschluss
- Zertifikat - Berufsberechtigung Arbeitsmediziner*in / Universitäts-Zeugnis (inklusive ECTS)
- 210 Punkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer
Berechtigungen
- Erwerb der Berufsberechtigung Arbeitsmediziner*in
- Punkte für die Niederlassung als Arzt für Allgemeinmedizin
- 210 Punkte für das Diplom-Fortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer
Beschreibung
Inhalt:
Einführung in die arbeitsmedizinische Tätigkeit
- Berufsbild Arbeitsmediziner*in
- Arbeitsmedizinische Basiskonzepte
- Rechtliche und organisatorische Grundlagen
Physikalische Einflussfaktoren
- Lärm
- Chemisch-toxische Stoffe
- Arbeitsmittel - statische und dynamische Belastungen
- Licht und Beleuchtung
- Ionisierende und nichtionisierende Strahlen
- Hitze-/Kälte
- Staub
Psychische Einflussfaktoren
- Aufbauorganisation
- Ältere Arbeitnehmer*innen
- Bewertung der psychischen Leistungsfähigkeit
- Erhebung psychischer Belastungen und Beanspruchungen
- Auswirkungen psychischer Einflussfaktoren
- Werte / Ziele / Unternehmenskultur
- Ablauforganisation
Gesundheitsberatung/Gesundheitsförderung
- Aufgaben der Personal- und Organisationsentwicklung
- Einstellungsänderung und Verhaltensmodifikation
- Konzepte zur Gesundheitsberatung/-förderung
- Suchtprävention
- Burnout- und Stressmanagement
- Wiedereingliederungsmanagement
- Fehlzeitenmanagement
Vorbereitung auf den Berufseinstieg
- Investitionsplanung
- Vertragsrecht
- Gesprächsführung
- Grundlagen des Projektmanagements
Zusatzinfo
In Kooperation zwischen der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und der Medizinischen Universität Wien
Weitere Infos: https://www.aamp.at/ausbildungen-fortbildungen/arbeitsmedizin-ausbildung-fuer-aerzte-innen
AAMP - Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention
Clemens Holzmeister Straße 6
1100 Wien
Telefonnummer +43 664 8800 3850
E-Mail office@aamp.at
Internet https://www.aamp.at
Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23
1090 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 40 160 -0
E-Mail studienabteilung@meduniwien.ac.at
Internet https://www.meduniwien.ac.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 12-wöchiger Lehrgang, mindestens 360 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Zur Ausbildung zugelassen sind:
- ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer mit Berufsberechtigung
- TurnusärztInnen nach Absolvierung von zumindest 1 Jahr der Ausbildungszeit
- ÄrztInnen nach Beginn der Ausbildung zum Facharzt für Arbeits- und Betriebsmedizin
Abschluss: ÖAK-Diplom "Arbeitsmedizin"
Berechtigungen: Ausübung des Berufs Betriebsarzt/ Betriebsärztin, ArbeitsmedizinerIn
Info:
In der Ausbildung werden die Grundlagen der Arbeitsmedizin vermittelt. Ziel der Arbeitsmedizin ist es, mit dem Einsatz entsprechenden Fachwissens und entsprechender Mittel die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen zu erhalten und zu fördern.
Dauer: 12-wöchiger Lehrgang, mindestens 360 Stunden
Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.
Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/
Österreichische Ärztekammer
Weihburggasse 10-12
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 514 06 -0
E-Mail post@aek.or.at
Internet http://www.aerztekammer.at