Archivar*in

Weiterbildung & Karriere

Archivar*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Verwaltung, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Viele Archive und Bibliotheken führen für ihre Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Kurse, Seminare und Schulungen z. B. zu neuen Softwareprogrammen, Datenbank- oder Archivsystemen durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Archivar*innen beispielsweise über einschlägige Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines ordentlichen Studiums oder eines Zweitstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Archivar*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Computer-Anwendungen, Datenbanken, Datennetzwerke
  • Datendigitalisierung
  • Datenbanken und Datennetzwerke (national, international)
  • Bestandsverwaltung, Einkauf und Bestellwesen
  • Multimedia-Management
  • Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
  • Digitalisierung, Urheberrecht
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Informationsdesign, Wissensmanagement
  • Projektmanagement
  • Dokumentation
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Archivar*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Fachbereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Vor allem große Archive und öffentliche Bibliotheken bieten diesbezüglich meist gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten an. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in ist eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit.

Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich für Archivar*innen auch durch die Übernahme einer Archivleitung. Als Archivleiter*innen führen sie Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Fachabteilungen, historische Bestände, Nachlässe und Sammlungen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester (aufbauend auf Grundlehrgang)

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Mindestausmaß von 180 ECTS Credits und
  • der positive Abschluss des Universitätslehrgangs (Grundlehrgangs) Library and Information Studies

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Berechtigungen: Die erfolgreiche Absolvierung des Grundlehrganges stellt die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß § 101 (3) UG dar.

Info:

Das Studium wird in Kooperation zwischen Universität Wien, Universität Innsbruck, Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek durchgeführt.

setzt sich zusammen aus 2 bis 3 Semester Grundlehrgang (Vollzeit oder berufsbegleitend) + 3 Semester Masterlehrgang

Dauer und Kosten:

  • Universitätslehrgang: 2 Semester (Vollzeit) EUR 3.200,00 pro Semester, 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 2.134,00 pro Semester

  • Master-Upgrade: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.967,00 pro Semester

    Zielgruppen: Absolventinnen und Absolventen des Grundlehrganges, die einen höher qualifizierten Tätigkeitsbereich anstreben

    Ziel:
    Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs Library and Information Studies (Grund- und/oder Aufbaulehrgang) stehen qualifizierte und höher qualifizierte Tätigkeitsbereiche in Bibliotheken und Informationseinrichtungen offen. Weitere Arbeitsfelder sind stark informationsbezogene Tätigkeiten in größeren und informationsintensiven Organisationen, zum Beispiel im Informations- und Wissensmanagement, im Online-Marketing oder im Bereich von Competitive Intelligence.

    Inhalte - Pflichtmodule:

    Grundlehrgang:
    • Bibliotheks- und Bestandsmanagement
    • Informationsorganisation
    • Informationstechnologie
    • Informationsservices und Vermittlungskompetenz
    • Projektmanagement
    • Berufspraxis
    Aufbaulehrgang:
  • Strategie und Management
  • Wissensproduktion und Bibliothek
  • Master-Seminar
  • Verteidigung der Masterthesis

Zusätzlich stehen diverese Wahlmodule zur Wahl.

Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/library-and-information-studies/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Eine Zulassung ist bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Verantwortliche und MitarbeiterInnen sollen die Fähigkeit erlernen, Zusammenhangs- und Überschlagswissen in Fachbereichen zu entwickeln sowie bei organisationalen Lernprozessen Vorgehensmodelle und Inhalte zielgerichtet einzusetzen, d.h. neben der fachlichen und sozialen Kompetenz auch Medienkompetenz im Umgang mit Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Produktqualität, Agilität sowie Produktivität des Unternehmens, und somit schließlich die KundInnenzufriedenheit, sollen steigen.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • University entrance qualification examination or a completed apprenticeship + several years of relevant work experience
  • OR a successfully completed Master‘s or diploma degree program
  • English language proficiency enabling the understanding of academic texts and lectures (corresponding at least to B2 level)

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Unterrichtssprache Englisch

Kosten: EUR 1.475,00 pro Semester

Zielgruppe: This certificate course is intended for people with research experience and research support staff that want to work as data stewards at research institutions.

Research data are important research results that should be managed professionally. Comprehensive research data management is therefore becoming increasingly important. This continuing education and training program links the latest findings on research data management, open science and open research with the tasks of data stewards. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Basics of Research Data Management and Open Science
  • Basics of IT and Data Science
  • FAIR Research Data in the Life Cycle
  • Research Data Management Support
  • Data Stewardship in Practice: Project Work

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/communication-media/data-steward/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Universitätslehrgang

  • allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura)

Master-Upgrade (siehe auch Datensatz Weiterbildungsstudium (UNI) Library and Information Studies):

  • abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Mindestausmaß von 180 ECTS Credits und
  • der positive Abschluss des Universitätslehrgangs

Abschluss:

Akademische Bibliotheks- und Informationsexpertin bzw. Akademischer Bibliotheks- und Informationsexperte

Berechtigungen:

Die erfolgreiche Absolvierung des Grundlehrganges stellt die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß § 101 (3) UG dar.

Info:

Das Studium wird in Kooperation zwischen Universität Wien, Universität Innsbruck, Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek durchgeführt.

Dauer und Kosten:

  • Universitätslehrgang: 2 Semester (Vollzeit) EUR 3.200,00 pro Semester, 3 Semester berufsbegleitend EUR 2.134,00 pro Semester

  • Master-Upgrade: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.967,00 pro Semester

    Zielgruppen: Bibliothekspersonal an Universitäten / Bibliothekspersonal der Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen / Personal von anderen Bibliotheken und Informationseinrichtungen / Interessierte an qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen / Interessierte an informationsbezogenen Tätigkeiten in öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Organisationen sowie in diesem Bereich bereits Beschäftigte (z.B. Informations- und Wissensmanagement, Online-Marketing, Competitive Intelligence)

    Ziel:
    Das Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens (BID) sowie deren wissenschaftliche Vertiefung, Erweiterung und praktische Anwendung. Der Lehrgang bildet die Teilnehmer/innen für qualifizierte und höher qualifizierte Tätigkeitsbereiche des Informationsmanagements, insbesondere in Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen sowie verwandten Einrichtungen aus.

    Inhalte - Überblick:

    • Bibliotheks- und Bestandsmanagement
    • Informationsorganisation
    • Informationstechnologie
    • Informationsservices und Vermittlungskompetenz
    • Projekt
    • Facheinschlägige Praxis
    • Fachliche Spezialisierung (Grundstufe)

    Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss aus einem der folgenden Lehrgänge: Bibliotheks- und Informationsmanagement, Kommunikation und Management (Development), Prozessmanagement, PR und Integrierte Kommunikation, Qualitätsmanagement, Strategisches Informationsmanagement, Technische Kommunikation oder Wissensmanagement
  • Motivationsschreiben, Aufnahmegespräch
  • mindestens 3-jährige Führungserfahrung nachgewiesen durch Dienstzeugnisse bzw. Empfehlungsschreiben

Abschluss:

Professional MBA in Communication and Leadership (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Der Prof. MBA Communication and Leadership richtet sich an die AbsolventInnen folgender Lehrgänge, die mit dem akademischen Grad Master of Science abgeschlossen haben: Bibliotheks- und Informationsmanagement, Kommunikation und Management, Prozessmanagement, PR und Integrierte Kommunikation, Qualitätsmanagement, Strategisches Informationsmanagement, Technische Kommunikation, Wissensmanagement

Inhalte:
Die ausgewogene Vernetzung von Theorie und Praxis der Disziplinen Communication and Leadership sorgt für einen interessanten Spannungsbogen von Soft- und Hard-Skills.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 10  

Voraussetzungen:

  • Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung und
  • eine absolvierte facheinschlägige Ausbildung und
  • eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 1.900,00

Zielgruppe: Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die den Grundlehrgang des Zertifikatsprogramms "Library and Information Studies" bzw. eine andere vergleichbare facheinschlägige Ausbildung absolviert haben und diese vor mindestens fünf Jahren abgeschlossen haben.

Im digitalen Zeitalter werden Bibliotheken als Serviceeinrichtungen von neuen Entwicklungen geprägt. Der Zertifikatskurs zielt besonders auf solche Kenntnisse ab, die für die Managementtätigkeit in Bibliotheken von Nutzen sind. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Führungskompetenzen in Bibliotheken
  • Strategische Planung in Bibliotheken und Informationseinrichtungen
  • Qualitätsmanagement und Wissensmanagement

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/bibliotheken-fuehren/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/