Area-Sales-Betreuer*in

Andere Bezeichnung(en):
Area-Sales-Manager*in, Area-Sales-Mitarbeiterin

Weiterbildung & Karriere

Area-Sales-Betreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichgtungen wie z. B. das WIFI oder BFI sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums oder Zweitstudiums an.

Viele Handelsbetriebe bieten regelmäßig interne Kurse und Schulungen zur kaufmännischen Weiterbildung oder zu neuen Produkten, Materialien und Sortimenten an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Area-Sales-Betreuer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • betriebliche Sortimente/Warengruppen, Category Management
  • Verkaufsraumgestaltung
  • Bestellwesen, Einkauf
  • Lager und Lagerlogistik
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • neue IT- und Kommunikationstechnologien
  • betriebliche Software-Programme
  • Werbung, Marketing, PR
  • E-Commerce
  • betriebsspezifische digitale Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Kundenservice, Reklamationsbearbeitung
  • Zeitmanagement
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Area-Sales-Betreuer*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Filialleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Vor allem große Einzelhandelsketten und Großhandelsbetriebe bieten diesbezüglich meist gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten. Auch Spezialisierungen auf bestimmte Sortimente, Kund*innengruppen oder Regionen oder die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in sind Entwicklungsmöglichkeiten.

Die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Handelsgewerbes möglich, in manchen Bereichen z. B. auch als Franchise-Unternehmer*in.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Area-Sales-Betreuer*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene kaufmännische oder technische Ausbildung (mit oder ohne Matura) oder
  • abgeschlossene Kurse wie z. B. Werkmeisterlehrgänge oder WIFI-Fachakademien oder vergleichbare Weiterbildungen und
  • mindestens 2-jährige Erfahrung im Verkauf oder der Verkaufsleitung im vertriebsnahen Service oder in vertriebsunterstützenden Funktionen
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Akademische/r Sales Manager/in

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen dem WIFI Oberösterreich und der Fachhochschule OÖ - Campus Steyr durchgeführt.

Die Lehrgangssprache ist zu 50 % Englisch.

Inhalte: Grundlagen internationaler Vertrieb, Englisch, Grundlagen Kostenrechnung, Marketing und Marktforschung, Internationales Vertragsrecht, Interkulturelles Management, Verkauf von Investitionsgütern, Sales Management (Vertriebswege, Key Account Management, Vertriebspartner-Steuerung, Niederlassungs-Steuerung)

FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium plus mindestens zwei Jahre praktische berufliche Erfahrung oder
  • Fachhochschulreife (Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) plus mindestens fünf Jahre einschlägige berufliche Erfahrung plus positiv absolvierter, zweiwöchiger Vorbereitungslehrgang zu den Schwerpunkten „Englische Sprache“ und „Wissenschaftliches Arbeiten“.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation von WIFI Oberösterreich und der Fachhochschule OÖ - Campus Steyr angeboten.

Die Lehrgangssprache ist zu 50 % Englisch.

Inhalte: Grundlagen internationaler Vertrieb, Englisch, Grundlagen Kostenrechnung, Bilanzlesen für Vertriebsleiter, Marketing und Marktforschung, Produktmanagement, Projektmanagement, Reklamationsmanagement, Internationals HRM, Internationales Vertragsrecht, Interkulturelles Management, Verkauf von Investitionsgütern, Sales Management (Vertriebswege, Key Account Management, Vertriebspartner-Steuerung, Niederlassungs-Steuerung)

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/sales-management

Fachhochschule Wiener Neustadt - Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
Marketing & Sustainable Innovation
3250 Wieselburg

Tel.: +43 (0)5 0421 2
Fax: +43 (0)7416 / 53000-2222
E-Mail: info@fhwn.ac.at
Internet: https://wieselburg.fhwn.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor / Diplom) mit mind. 6 Semestern und 180 ECTS, ODER
  • (Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer in- oder ausländischen Hochschule oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung
  • Deutsche Sprache in Wort und Schrift, Niveau: EU-Level C1 für Bewerber*innen deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Englische Sprache in Wort und Schrift (Kenntnisse mind. EU-Level B2)

Abschluss: Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Die Handelsbranche ist ein zentraler Wirtschaftszweig und trägt stark zur regionalen Wertschöpfung bei. Fachkräftemangel, Klimawandel sowie steigender Kosten- und Effizienzdruck stellen den Handel vor neue Herausforderungen und beschleunigen den Bedarf an technischen Innovationen. Dadurch werden dringend Expert*innen benötigt, die als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen und Kaufleuten agieren können und damit eine nachhaltige, ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung der Handelsbranche vorantreiben. Im Masterstudiengang „Retail and Technology“* erlangen die Studierenden die entscheidenden Kompetenzen für diese Rolle. (Quelle: FH Salzburg)

Kosten: EUR 363,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalte - Überblick:

  • Methodische Prinzipien und Theorien: Nachhaltigkeit und Circular Economy, Organisationsentwicklung, Internationale Wirtschaftsbeziehungen usw.
  • Retail Data Literacy: Datenanalyse und Visualisierung, datengestützte Prozesse im Handel, Automatisierung und Prozessoptimierung usw.
  • Retail Technology Literacy: Digitale Transformation im Handel, Sensoren und Aktuatoren, Robotik und Automatisierung usw.
  • Transformative Retail Management: Handelslogistik, Retail Circularity, Consumer & Shopper Psychology usw.
  • Retail Living Lab

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/bt/retail-technology-master

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • General qualification for university entrance, minimum of 2 years appropriate professional experience in a relevant position;
  • (without qualification for university entrance): minimum age of 24, minimum of 3 years appropriate professional experience in a relevant position.

Abschluss:

Certified Marketing & Sales Manager/in

Info:

Zielgruppe:
Managers and future executives who want to gain specific knowledge in the area of marketing & sales

Inhalte:
This program provides you with a comprehensive and high level education and is based on the acquisition of competencies that define effective marketing and sales managers. Our program delves into the unique problems and challenges of marketing & sales, giving you the tools to formulate and implement successful marketing strategies for your company. Unterrichtssprache: Englisch

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Marketing- & Salesmanager*in

Info:

Zielgruppe: Nachwuchskräfte und Interessierte im Bereich Marketing die

  • sich im Unternehmen bewährt haben
  • Führungsaufgaben übernehmen wollen
  • Grundkenntnisse ergänzen oder vertiefen wollen
  • während der Ausbildung berufstätig bleiben wollen

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet in 18 Monaten ein breites Spektrum an Programminhalten, das allen relevanten Bereichen des modernen Marketingwissens Rechnung trägt. Das Programm richtet sich an all jene, die bereits berufliche Erfahrungen in Werbung, Marketing und Verkauf mitbringen und ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten.

Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/marketing-sales

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 75  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

Info:

Mit Sales Excellence professionalieren Führungskräfte im Verkauf und Key-Account-Management die Marktbearbeitung ihres Unternehmens.

Dauer: 18 Monatge mit 34 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/universitatslehrgange/universitaetslehrgang-sales-management-excellence/

LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • mehrere Jahre an Erfahrung in Sales und Marketing
  • Management Erfahrung

Abschluss: Diplom

Info:

Organisation: Präsenz

Kosten: EUR 2.890,00

Zielgruppe: Sales- und Marketing-Manager*innen / Personen, welche für die Digitale Transformation verantwortlich sind / Business Unit Verantwortliche / Geschäftsleitung / Personen, die aktiv in den Marketing- und Verkaufsprozess eingebunden sind

In diesem Management Lehrgang werden die Zusammenhänge zwischen neuen Technologien, deren Einsatzmöglichkeiten und die dafür notwendigen Voraussetzungen im Marketing und Sales Bereich sichtbar.
Die gesamtheitliche Betrachtung der Customer Journey sowie die Identifikation der relevanten Kunden Touchpoints zur Generierung von Leads (Verkaufs-Chancen) stehen genauso im Fokus, wie der Einsatz der Digitalisierung zur Optimierung des Vertriebs- und Marketingprozesses und die damit verbundene Erhöhung des Wirkungsgrades. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Inhalte, u. a.:

  • Disruption und Technologie
  • Customer Value Chain / Framework
  • The Business Model Canvas
  • praxisbewährte Modelle zur Gewinnung von Neukund:innen / zur Einführung neuer Geschäftsbereiche: Sales Kit
  • Methoden zur Entwicklung und Umsetzung digitaler New-Business-Konzepte
  • Content Marketing / Social-Media-Kampagnen
  • zielgruppenspezifische Ansprache / E-Mail-Marketing
  • Leadgenerierung
  • CRM-Tool als Basis für Marketing- und Sales-Aktivitäten
  • vom MQL zum SQL: Digitalisierung zur Optimierung des Vertriebsprozesses, der Customer Journey und User Experience
  • Sales-Management und Kundenbindung

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-management-academy/excellence-in-digital-sales-marketing-6401/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: 600 UE (30 Wochen)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: fachliche Grundlagen

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH
EU weit anerkanntes IHK Zertifikat

Info:

Organisation: Online; in Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und HSB Akademie

Kosten: EUR 2.905,00

Zielgruppe: keine Infos

Egal ob telefonische Terminvereinbarung, Produktpräsentation, Direktverkauf, Bedarfsermittlung, Kundenrückgewinnung oder persönliche Positionierung: All diese Tätigkeiten sind zu 100 Prozent erlernbar.
Die Teilnehmer*innen lernen mit diesem Fernlernkurs die umfangreichen Möglichkeiten des Sales Managements kennen und setzen die Techniken, Tipps und Tricks gezielt und erfolgreich um. Darüber hinaus lernen sie die wichtigen rechtlichen Rahmenbedingungen im Sales Bereich kennen. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Inhalte, u. a.:

  • Kunden- und Verkaufspsychologie
  • Persönliche Einstellung zum Verkauf
  • Management im Vertrieb
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Führungskraft im Vertrieb
  • Vertriebsstrategie und -organisation
  • Klassische Kundenakquise
  • Kundenakquise 2.0 – Chancen im Online Marketing
  • Techniken erfolgreicher Verkäufer
  • Verkaufsgespräche und Verhandlungen
  • Customer Relationship Management
  • Datenschutz

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/e-learning-lehrgaenge/diplomlehrgang-sales-managerin-6602/

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Lehrgang

Dauer: 332 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Zielgruppe:

  • Personen mit Berufserfahrung, die eine fundierte Ausbildung im Marketing und Sales anstreben
  • Personen, die im Marketing, Sales oder Vertrieb tätig sind und Marketing und Verkauf ganzheitlich denken wollen
  • Führungskräfte, ohne Marketing- und Sales-Erfahrung, die sich fundiertes Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management aneignen wollen
  • Führungskräfte, mit Marketing- und Sales-Erfahrung, die ihr Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management festigen und ausbauen wollen

Kosten: EUR 3.990,00 zusätzl. Prüfungsgebühr 260,00

Inhalte:

  • Grundlagen des Marketings
  • Marketing-Controlling
  • Marketing-Plan (Workshop)
  • Marktforschung
  • E-Marketing/Online-Marketing
  • Dialog-Marketing
  • Handelsmarketing
  • Konsumgütermarketing
  • Dienstleistungsmarketing
  • Investitionsgüter/B2B-Marketing
  • Werbung und Mediaplanung
  • PR und Eventmanagement
  • die Marke
  • internationaler Vertrieb
  • Sales- und Accountmanagement
  • Strategic Selling
  • Verkaufstraining
  • Teamentwicklung
  • Führung
  • Wirtschaftsrechnen und allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsrecht
  • Projektmanagement

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 160 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Verkaufspraxis

Abschluss:

WIFI Sales ManagerIn-Diplom

Info:

Ausbildung zum/zur Verkaufs- und VertriebsleiterIn

Zielgruppe: Verkäufer im Innen- und Außendienst, Filialleiter, Produktmanager und Mitarbeiter, die die Position der Verkaufsleitung anstreben

Kosten: EUR 3.290,00 - EUR 3.490,00

Inhalte:

  • betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Controlling
  • Persönlichkeitsentwicklung, Selbst- und Zeitmanagement, Menschenkenntnis, Konfliktmanagement, Präsentationstechniken, Strategische Verhandlungsführung, Rhetorik
  • Personalführung, Kompetenzen Verkaufs-/Vertriebsleiter und Verkaufsmitarbeiter, Verkaufs-/Vertriebsleiter als Führungskraft, Personalentwicklung und Mitarbeiterführung, Einstellung, Lob- und Tadelgespräche, Management by objectives, Stress und Belastung
  • Marketing
  • Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
  • Vertriebssteuerung
  • Projektmanagement

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 100 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse im Marketing (empfehlenswert)
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
  • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Info:

Zielgruppe: Personen, die einen Einstieg bzw. Umstieg in die Bereiche Vertrieb und Marketing planen oder bereits in beiden tätig sind und ihr praktisches Wissen im Zusammenhang mit der Neuausrichtung von Marketing und Sales vertiefen und sich neue Ideen aneignen möchten.

Kosten: 2.350 EUR

Inhalte:

  • Einführung und Grundlagen des Marketings
  • Strategisches Marketing, Businessplan, Marketingplan
  • Projektmanagement
  • Marketing-Mix
  • Online- und Social Media Marketing
  • Sales und CRM
  • Brand Management

BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien