Asset Manager*in

Andere Bezeichnung(en):
Vermögensverwalter*in, Asset Management Mitarbeiter*in

Weiterbildung & Karriere

Asset Manager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen Bereichen an.

Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten für Asset Manager*innen eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Asset Manager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Aktienmärkte, Wertpapierhandel, Finanzinstrumente
  • Fondsmanagement
  • Immobilienmärkte, Immobilienbewertung
  • Kredite, Finanzierungen, Sparprodukte
  • Pensions- und Vorsorgeprodukte
  • Business Analytics, Risikoanalyse, Riskmanagement
  • Big Data, Datenerfassung, Datenanalyse
  • nationale und internationale Finanzmärkte
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Gesprächsführung und Rhetorik
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Asset Manager*innen zu Team-, Bereichs- oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung besteht beispielsweise im Rechtskraftgewerbe gewerbliche Vermögensberatung oder im reglementierten Gewerbe Wertpapiervermittler*in. Siehe dazu das Berufsprofil Finanzberater*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Im berufsbegleitenden Executive MBA Energy Management lernen die Studierenden die wichtigsten globalen energiewirtschaftlichen Herausforderungen kennen, mit denen Entscheidungsträger*innen im Energiebereich weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sie die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung dieser Themen. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppe:

  • Manager*innen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
  • Expert*innen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
  • Technische Spezialist*innen, die eine Managementposition anstreben
  • Finanzexpert*innen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
  • Berater*innen und Projekt Manager*innen

Kosten: EUR 39.200,00

Inhalte:
Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das Manager*innen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/energy-management/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semster

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation erforderlich.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen; leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen, Banken, Versicherungen, im öffentlichen Bereich und einschlägig selbständig Tätige (z. B. Finanzdienstleistungsbereich)

Inhalte:
Konkret werden auf Basis eines Grundwissens der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, des betrieblichen Rechnungswesens und des Gesellschafts- und Insolvenzrechts intensiv das operative und strategische Finanzmanagement in all seinen Facetten behandelt; das Börsewesen, das Wertpapiermanagement und schließlich das Bank- und Versicherungswesen (im Überblick) stellen weitere Schwerpunkte des Lehrganges dar.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Laws (LLM)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
  • Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Nachweis von Englischkenntnissen

Abschluss:

Master of Legal Studies (MLS)

Info:

Zielgruppe:
Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.

Inhalte:
Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
Quelle: Donau-Uni Krems

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
  • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

Abschluss:

Akademische/r FinanzdienstleisterIn

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist die Berechtigung zum Hochschulzugang und/oder entsprechende einschlägige Berufserfahrung erforderlich
  • Die jeweils höher bzw. facheinschlägiger qualifizierten Personen werden dabei bevorzugt aufgenommen. Die Entscheidung erfolgt durch den Vizerektor/die Vizerektorin für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Akademische/r Finanzmanager/in

Info:

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen mit fachlicher Vorbildung/Praxis
  • Bank- und Versicherungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter sowie
  • Selbstständig tätige Personen in fachlich entsprechenden Branchen

Inhalte:
Ziel dieses Universitätslehrganges für Finanzmanagement ist die Vermittlung von praxisrelevanten Grundlagenkenntnissen des betrieblichen Finanz- und Bankwesens. Die Absolventinnen und Absolventen sind geeignet, als Führungs- bzw. Fachkräfte in mittleren Unternehmen, Banken, Versicherungen, Entscheidungen des Finanzmanagements vorzubereiten und selbstständig zu treffen.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Module à 3 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifizierte*r Kapitalmarketexperte/-expertin (Certified Portfolio Advisor (CPA)

Info:

Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)

Der Lehrgang Zertifizierter Kapitalmarktexperte (CPA) bietet eine tiefgreifende Ausbildung in den Bereichen Finanzrecht, Kapitalanlagen und Portfolio-Management. Dieses Programm ist ideal für Fachleute, die sich in den dynamischen Bereichen der Kapitalmärkte spezialisieren möchten. Die Module decken eine breite Themenpalette ab, von technischen und fundamentalen Analysen bis hin zu ethischen und regulatorischen Aspekten der Kapitalmärkte. (Quelle: FAF)

Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt

Zielgruppe: Personen aus dem Finanzbereich, die sich auf den Bereich Kapitalmarkt spezialisieren möchten.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Finanzrecht & Wirtschaftsethik
  • Modul 2: Kapitalanlagen I & II (Börse und Wertpapiere, Anleihen und Aktien)
  • Modul 3: Kapitalanlagen III (Investmentfonds und Vermögensverwaltung)
  • Modul 4: Kapitalanlagen IV (Technische und Fundamentalanalyse)

Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/kapitalmarktexperte-cpa/

Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/

Art: Lehrgang

Dauer: siehe Infos

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifizierte*r ESG-Berater*in

Info:

Im Rahmen des 3-stufigen Ausbildungslehrganges erfahren die Teilnehmenden alle notwendigen Grundbegriffe und Hintergründe zur ESG-Thematik sowie ihrer Taxonomie. Es werden Umsetzungsstrategien und Screeningmethoden beleuchtet sowie aktuelle Tools und Werkzeuge für die Kundenberatung analysiert. Im Rahmen des abschließenden Workshops werden die wichtigsten Beratungssituationen Schritt für Schritt mit zwei erfahrenen ESG-Experten simuliert und Lösungswege besprochen. (Quelle: FAF)

Kosten: EUR 50,00 pro Webinar (2 Webinare) + EUR 240,00 für Präsenzveranstaltung (inkl. Zertifizierungs- und Administrationsgebühr)

Dauer/Aufbau:

  • 2 Webinare à 2 Stunden
  • eine Präsenzveranstaltung

Inhalte - Überblick:

Webinare:

  • ESG – ganzheitliche Betrachtung: Wofür stehen E,S & G?
  • Was bedeutet ESG aus Sicht von Vermögensverwalter*innen
  • Analyse des Investmentprozesses aus Sicht eines Fondsmanagers
  • Ausschlusskriterien – strenge Anforderungen (z. B. Umweltzeichen, Europa-Label, etc.)
  • Abschluss: Wissenscheck

Präsenzseminar

  • Einleitung – Rückblick aus der Theorie (Kurzreflexion aus den Webinaren)
  • ESG-Screening aus Sicht von Amundi und anderen Asset Manager*innen
  • Umsetzungsstrategien – vom Produktverkauf zur Investmentlösung
  • Werkzeuge & Tools erfolgreich anwenden
  • Beratungsgespräche erfolgreich und selbstsicher führen
  • Feedbackrunde

Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/ausbildung-zum-zertifizieren-esg-berater/

Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 128 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Berufserfahrung
  • MS Excel-Grundkenntnisse
  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

Abschluss:

Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
  • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
  • Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
  • Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
  • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

Kosten: EUR 3.400,00

Inhalte:

Rechnungswesen Basics

  • Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung

Rechnungswesen Advanced

  • Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung

Strategische Managementpraxis

  • 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
  • Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen

Controlling Basics

  • Aufgaben und Organisation des Controlling
  • Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
  • Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene

Controlling von Projekten und Prozessen

  • Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
  • PDCA-Zyklus
  • 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
  • Lean Management & KVP

Controlling Advanced

  • Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen

Excel Advanced für das Rechnungswesen

  • Fall- und Praxisbeispiele
  • Spezialanwendungen
  • Übung und Vertiefung direkt am PC

Diplomarbeit und Prüfung

  • Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
  • Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch

Abschluss/Qualifikation

  • Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien