Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre
English: Security Administration Assistant (m/f/d)
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Weiterbildung & Karriere
Assistent*innen in der Sicherheitsverwaltung sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Seminare und Lehrgänge für relevante Themenbereiche an. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung bietet die Verwaltungsakademie des Bundes ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, z. B. in den Bereichen IT, Betriebswirtschaft, Verwaltung, Organisation, Persönlichkeitsbildung oder Fremdsprachen.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen (insb. Handelsakademien). Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Assistent*innen in der Sicherheitsverwaltung sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
- Büroleitung, Büroorganisation
- Anwendung und Bedienung digitaler Tools und Anwendungen
- Internet, Social Media und Multimedia
- Zivilrecht, Strafrecht, Verfahrensrecht
- E-Governance
- Datenschutz, Datensicherheit, Privacy
- Fremdsprachen (z. B. Türkisch, Russisch, Ostsprachen)
Methodenkompetenzen
- Abwicklung von Reklamationen
- Diversity Management
- Dokumentation
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
- interkulturelle Kompetenzen
- Konfliktmanagement, Mediation
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Assistent*innen in der Sicherheitsverwaltung zu Teamleiter*innen, Büroleiter*innen oder Fachbereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Behörden und Institutionen der öffentlichen Sicherheit bieten diesbezüglich meist gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten an, z. B. auch zum/zur Managementassistent*in oder Sachbearbeiter*in. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in ist eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Assistent*in in der Sicherheitsverwaltungsind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
- WKO Bildungspfad Unternehmertum
- WKO Bildungspfad Agiles Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Lehre mit Matura
- WKO Bildungspfad Berufsreifeprüfung
- WKO Bildungspfad Business Management
- WKO Bildungspfad Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Prozessmanagement
- WKO Bildungspfad Qualitätsmanagement
- WKO Bildungspfad Risikomanagement
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer Handelsschule oder
- einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
- eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
- Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg
Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Klassik:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
MediaHAK
Fußball-HAK
Praxis-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Business-HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
HAK 4.0
Europa-HAK
HAK für Leistungssportler*innen
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Handelsschule für Leistungssportler*innen
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach-Lind
Tel.: +43 (0)4242 28 540
E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
Internet: https://www.hak-villach.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - SmartHAK:
- Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen
Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
E-Mail: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet: https://www.hakneunkirchen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Industrial Business HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
Schulgasse 4
2000 Stockerau
Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
E-Mail: has.stockerau@noeschule.at
Internet: https://www.hasstockerau.ac.at
Schwerpunkte:
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof
Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail: office@balinzauhof.at
Internet: https://www.balinzauhof.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsschule - Praxishandelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach
Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail: office@haklambach.at
Internet: https://www.haklambach.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
- Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
E-Mail: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIEN HAK
Handelsakademie - BUSINESS HAK
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs
Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
- Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign
HAK Digital Business - digBIZ HAK
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
E-Mail: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
Fasangasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 798 45 67 -11
E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
Internet: https://hak.sacre-coeur.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
- Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
- Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
Friesgasse 4
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
E-Mail: has@bcfries.at
Internet: https://has-aul.bcfries.at/
Schwerpunkte:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 587 96 50
E-Mail: office@schulenbfi.at
Internet: https://schulenbfi.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
Schönborngasse 3-5
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 406 45 14
E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie & Handelsakademie Plus:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
- Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
- Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia
Handelsakademie - JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
- Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
Akademiestraße 12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 505 81 00 -0
Fax: +43 (0)1 505 81 00 -7717
E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Columbus HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache
Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.
Handelsakademie - LogistikHAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder
- eine vergleichbare facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehrabschluss) oder
- Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus Neusiedl - PANNONEUM
Bundesschulstraße 4
7100 Neusiedl/See
Tel.: +43 (0)2167 / 82 57 -0
E-Mail: office@pannoneum.at
Internet: https://www.pannoneum.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
- Vertiefung Tourism, E-Marketing, Media Design
- Vertiefung Tourism, International, Communication
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Business, International, Communication
- Vertiefung Business, Design, Cross Media
- Vertiefung Business, Fitness, Health
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Business / Matura / Plus
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie, Regional, International
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf
Perlasgasse 10
2362 Biedermannsdorf
Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10
Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20
E-Mail: office@hlw-bmdf.ac.at
Internet: https://www.hlw-bmdf.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Freizeitmanagement und Umwelt (auslaufend)
- Vertiefung Kultur und Kreativität (auslaufend)
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung Kreativität und Projektmanagement
- Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
- Vertiefung Kulturtouristik
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
Eybnerstraße 23
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0
Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44
E-Mail: hlw.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.hlwstpoelten.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Sozialmanagement
- Vertiefung Mediendesign
- Vertiefung Well & Active
- Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
- Vertiefung Soziales (auslaufend)
Fachschule für Sozialberufe (FSB)
FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job
EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
- Vertiefung Soziales
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
Wiener Neustädter Straße 74
2821 Lanzenkirchen
Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
Internet: https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Food- und Eventmanagement
- Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
Otto-Glöckel-Straße 6
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0
Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40
E-Mail: office@szgmuend.at
Internet: https://www.szgmuend.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache
Städtische Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wiener Neustadt
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 265 78 -11
Fax: +43 (0)2622 / 265 78 -19
E-Mail: direktion@hlw-wiener-neustadt.at
Internet: https://hlw-wiener-neustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Umweltbildung und Gesundheitsmanagement
- Vertiefung Office- und Medienmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Ernährung und Wellness
- Vertiefung Administration und Office-Assistance
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Administration und Office-Management
Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
Klosterstraße 14
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 625 77 -25
Fax: +43 (0)7472 / 625 77 -64
E-Mail: fw.amstetten@noeschule.at
Internet: https://www.fwamstetten.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Berufsbildende Schulen Baumgartenberg
Baumgartenberg 1
4342 Baumgartenberg
Tel.: +43 (0)7269 / 222 40 -10
Fax: +43 (0)7269 / 222 40 -11
E-Mail: sekretariat@bbsbaumgartenberg.at
Internet: https://www.bbsbaumgartenberg.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit, Soziales und Berufsvorbereitung
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Linz
Landwiedstraße 80
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 38 26 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 38 26 98 -23
E-Mail: office@hblw-landwied.at
Internet: https://www.hblw-landwied.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement
- Vertiefung Internationale Kommunikation in der Wirtschaft
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Bad Ischl
Kaltenbachstraße 19
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 233 94 -0
Fax: +43 (0)6132 / 233 94 -55
E-Mail: office@hlw-ischl.at
Internet: https://www.hlw-ischl.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement
- Fachrichtung Sozialmanagement
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Fachschule für Sozialberufe
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Wolfgang
Ried 37
5360 St. Wolfgang
Tel.: +43 (0)6138 / 80 02 -0
Fax: +43 (0)6138 / 80 02 -77
E-Mail: sekretariat@hlw-wolfgangsee.at
Internet: https://www.hlw-wolfgangsee.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Sprachen: Drei lebende Fremdsprachen
- Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hartberg
Edelseegasse 13
8230 Hartberg
Tel.: +43 (0)50 24 80 59 -0
Fax: +43 (0)50 24 80 59 -999
E-Mail: hlw.direktion@hlw-hartberg.at
Internet: https://www.hlw-hartberg.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Lebensmittel-Management
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Marketing & Management
Bundesfachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe Wörgl
Innsbrucker Straße 34a
6300 Wörgl
Tel.: +43 (0)50 902 829
E-Mail: bfw-woergl@tsn.at
Internet: https://bfw-woergl.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Kreativität, Online-Services und Medien
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement/Fit for Life
Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz
Schlossgasse 2
9900 Lienz
Tel.: +43 (0)4852 / 628 16
Fax: +43 (0)4852 / 628 16
E-Mail: direktion@dominikanerinnen.tsn.at
Internet: https://dominikanerinnen.tsn.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Mensch, Gesundheit, Soziales
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schulträgerverein Marienberg Bregenz
Schloßbergstraße 15
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 534 64
Fax: +43 (0)5574 / 534 64 -7
E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at
Internet: https://www.marienberg.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
- Vertiefung GesundheitsCoaching
- Vertiefung Die kreative Unternehmerin
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit für den Job
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Expositur der Höheren Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik und für wirtschaftliche Berufe Michelbeuern Wien
Maygasse 25
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 74 21
Fax: +43 (0)1 / 804 74 21
E-Mail: neuhofer.patricia@hlmw9.at
Internet: https://www.hlmw9.at
Schwerpunkte:
Fachschule für Hörbeeinträchtige für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Humanökologie
Aufbaulehrgang für Hörbeeinträchtigte für wirtschaftliche Berufe
Fachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe, Schulverein der Dominikanerinnen Wien
Auhofstraße 177
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 877 36 91 -219
Fax: +43 (0)1 / 877 36 91 -219
E-Mail: fwoffice@dominikanerinnen.at
Internet: https://www.dominikanerinnen.at/faw13
Schwerpunkte:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Kalvarienberg Wien 1170
Kalvarienberggasse 28
1170 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 67 26
Fax: +43 (0)1 / 403 94 44 -111
E-Mail: sekretariat@k17.at
Internet: https://www.k17.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 1190
Straßergasse 37-39
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 320 21 81 -0
Fax: +43 (0)1 / 320 21 81 -18
E-Mail: office@hlw19.at
Internet: https://www.hlw19.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung International Ressource Management (auslaufend)
- Vertiefung Kulturtouristik
- Vertiefung Multimedia und Publishing
- Vertiefung Business, Law and Language (ab dem Schuljahr 2023/24)
- Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Ernährung und Kulinarik
- Vertiefung Mensch und Gesellschaft
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
- Vertiefung Soziales und Recht (ab dem Schuljahr 2023/24)
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Institut Sta. Christiana - Wien 23
Willergasse 55
1230 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 888 41 43 -22
Fax: +43 (0)1 / 888 41 43 -27
E-Mail: hlw23@stachristiana.at
Internet: https://www.stachristiana.at/index.php/hlw-rodaun
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fotografie und Informationstechnologie
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Medieninformatik
- Vertiefung Ernährung, Gastronomie und Hotellerie
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info: Das Studium ist mit folgenden Studienzweigen eingerichtet:
- Studienzweig Public Management: Der Studienzweig Public Management qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zur Fachkraft für Managementaufgaben im Bereich öffentlicher Dienstleistungen. Herzstück des Studiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Qualifikationen, die für eine effektive und effiziente Erstellung öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Das Studium vermittelt zudem umfassende Kenntnisse der institutionellen Besonderheiten und Handlungslogiken sowie der spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung und des NPO-Sektors. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.
- Studienzweig Sozialmanagement: SozialmanagerInnen sind SpezialistInnen für Managementaufgaben im Bereich von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen. Herzstück des Studienzweiges ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen mit Bezug auf die Erfordernisse der Sozialwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste. Dabei spielen Grundkenntnisse der Bedürfnislagen der vielfältigen Zielgruppen sozialer Dienste, etwa von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kindern und Jugendlichen oder gesellschaftlichen Randgruppen eine wichtige Rolle. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Die Studienrichtung Public Management im Bachelor-Studium Wirtschaft bietet interdisziplinäres Fachwissen, welches es den Studierenden ermöglicht, die öffentliche Verwaltung, verwaltungsnahe Betriebe und Non-Profit-Organisationen zu managen sowie deren Modernisierungsbestrebungen aktiv mitzugestalten und umzusetzen.
Lehrinhalte: BWL, VWL und Recht, Sozial- und Politikwissenschaften, Praxis des öffentlichen Sektors, EDV und Fremdsprachen; Berufspraktikum.
Berufsfelder: Verwaltungs- und Controllingtätigkeiten, Personal- und Projektmanagement, Organisationsentwicklung und Finanzmanagement, Stadt- und Regionalmarketing.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (gem. BGBl. II Nr. 87/2013)
Info:
Lehrinhalte: Verwaltungsmodernisierung und -innovation; Gemeinderecht und Kommunalpolitik; Stadt- und Regionalentwicklung; Konfliktmanagement und Mitarbeiterführung.
Berufsfelder: Planung und Umsetzung von Reformprojekten; Organisationsentwicklung; Marketing und Personalmanagement; Finanz- und Immobilienmanagement.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/public-management-m.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Universitätsreife und 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
- mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
- bei Gemeindebediensteten und Bediensteten in Gemeindeverbänden ist eine abgelegte Gemeindedienstprüfung Voraussetzung. Darüber hinaus ist eine nachzuweisende Dienstzeit bei Bediensteten mit Universitätsreife im Ausmaß von 2 Jahren, ansonsten von 4 Jahren erforderlich
Abschluss:
Zertifikat Veranstaltungsmanagement
Info:
Zielgruppe:
(Angehende) Führungskräfte aus der kommunalen Verwaltung, Gemeindeverbänden, anderen öffentlichen Institutionen sowie verwaltungsnahen Bereichen.
Inhalte:
Das Programm zielt darauf ab, Fertigkeiten und Know-how zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen für kommunale Verwaltungen zu vermitteln. Diese umfassen insbesondere die effektive und effiziente Anwendung von strategischen und operativen Managementkonzepten und -instrumenten, die aktive Mitarbeit am Prozess der Europäischen Integration, die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Entwicklung von praxisnahen Lösungsansätzen. Veranstalter: Center for European Public Administration (CEPA), Department für Governance und Public Administration in Kooperation mit der Kommunalakademie NÖ.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html