Astronom*in

Weiterbildung & Karriere

Astronom*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Vielfach vertiefen sich Astronom*innen in einen wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt, der sich oft auch an ihrem jeweiligen Arbeitsort (z. B. Universität) orientiert. Solche Schwerpunkte sind z. B. Sonnenphysik, Exoplaneten, Dunkle Materie oder Sternenentstehung.

Viele privatwirtschaftliche und universitäre Laboratorien führen für ihre Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen, Kurse und Seminare durch.

Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) sind wichtige Möglichkeiten, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.

Darüber hinaus besteht für sie die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder auch eines außerordentlichen Studiums an Fachhochschulen und Universitäten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Astronom*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • astronomische Geräte und Anlagen
  • Teleskope, Radar- und Satellitenteleskope
  • GPS- und Satelliten-Anwendungen
  • Geotechnik, Geoinformatik
  • Astrophysik
  • computergesteuerte Teleskope
  • Simulationstechnologie
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • wissenschaftliche Dokumentation
  • wissenschaftliches Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Astronom*innen zu Team- und Projektleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Forschungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Materialien, Prüfverfahren oder Fachbereiche und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Bei Erfüllung der gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen ist auch eine selbstständige Berufsausübung beispielsweise im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten