Atem- und Sprechtrainer*in

Weiterbildung & Karriere

Atem- und Sprechtrainer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie verschiedene Universitäts- und Fachhochschullehrgänge oder Weiterbildungsstudien bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Außerdem ist für Atem- und Sprechtrainer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Atem- und Sprechtrainer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Stimm- und Sprechtechnik
  • Atemphysiologie und Atemtherapie
  • Entspannungstechniken
  • Sprech- und Sprachentwicklung bei Kindern
  • Körperhaltung und ihre Auswirkung auf Atmung und Stimme
  • Vocal Coaching für Gesang und Stimme
  • Dialekt- und Akzenttraining
  • Stimmbildung für berufliche Sprecher*innen
  • Meditation und Atemtechniken
  • Legasthenie und Dyskalkulie
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Pädagogik
  • Resilienz
  • digitale Kommunikationstechnologien
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kreativitätstechniken
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • interkulturelle Kompetenz
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Atem- und Sprechtrainer*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Kund*innengruppen oder Problembereiche.

Eine weitere Möglichkeit bietet die Weiterentwicklung zum/zur Logopäde / Logopädin. Dazu ist ein entsprechendes Fachhochschulstudium erforderlich.

Die selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen der freiberuflichen Tätigkeit als Atem- und Sprechtrainer*in ohne weitere Zugangsvoraussetzungen möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1,5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 25  

Voraussetzungen:

  • Berufsausbildung, Berufserfahrung
  • Führungserfahrung, gruppendynamische Kompetenzen
  • Selbsterfahrung empfohlen

Abschluss:

Zertifizierte/r Trainer*in für die Erwachsenenbildung / Wirtschaftstrainer*in

Info:

Kurzbeschreibung: Ziel dieser Ausbildung ist es, die Studierenden darin zu schulen, einen persönlichen Trainingsstil zu entwickeln. Zur Erreichung dieses Ziels vermitteln wir ein systemisches Grundgerüst an Theorien zur Beratung und an Methodik und Didaktik des Trainings, u. a.:

  • Verbindung von kommunikativen Fähigkeiten mit Fach- und Methodenwissen
  • Designen von generalisierten und spezialisierten Offline- und Online-Trainingsangeboten
  • Umsetzung von etablierten Trainingsmethoden und –zielen
  • Kenntnisse der Gruppendynamik und des Konfliktmanagements
  • Kompetenzen in Präsentations- und Moderationstechniken
  • Grundlagenwissen zur Betriebswirtschaft und zum Marketing

Zielgruppen:

  • Interne Bildungsreferenten in Unternehmen
  • Personen, die eine frei- oder nebenberufliche Tätigkeit als Trainer*innen anstreben
  • Berater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen
  • Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und Mediator*innen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Fachseminare durchführen
  • Erwachsenenbildner*innen
  • Trainer*innen, die ihre Tätigkeit durch theoretisches und methodisches Repertoire anreichern wollen
  • Unternehmensberater*innen
  • Personalentwickler*innen
  • Trainer*innen im arbeitsmarktpolitischen Kontext
  • Kosten: EUR 2.740,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 400,00) plus Anmeldegebühr EUR 300,00 und Prüfungsgebühr EUR 400,00

    Inhalte:

    • Rollengestaltung / Haltung als Trainer*in und Grundlagen der Moderation
    • Trainingsmethoden und deren Einsatz in Präsenz- und Online-Trainings
    • Didaktik und Ziele in der Erwachsenenbildung
    • Kommunikation und Sprache / Grundlagen der Kommunikation
    • Seminarplanung und Seminardesign / Konzeption von Personalweiterbildungsmaßnahmen
    • Einsatz von Medien, virtuellen Trainingstools und -methoden
    • Gruppendynamik, Konfliktmanagement in Trainingsgruppen
    • Zusatz-LV: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Rechte
    • Aquisition, Positionierung und Marketing für Trainer*innen

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/studienangebote/sfu-universitaetslehrgaenge/trainerinnenausbildung.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 528 UE (Blended Learning)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 25 Jahre
    • abgeschlossene Berufsausbildung, Matura oder gleichwertige Ausbildung

    Abschluss:

    Zertifikat Trainer*in in der Erwachsenenbildung

    Der Lehrgang ist nach den Trainer*innenausbildungskriterien der Wirtschaft und der ISO 17024 gestaltet und entspricht den Formalkriterien des AMS Österreich, sowie den Qualitätskriterien des WAFF und der wba-Österreich.

    Info:

    Basislehrgang für Trainer*innenausbildung. Ziel des Angebots ist den Teilnehmer*innen zu vermitteln, wie sie als Trainer*in vorgehen und handeln müssen, um optimal die Themen und Inhalte von Workshops und Schulungen den Teilnehmenden zu vermitteln und ihr Interesse kontinuierlich aufrechtzuerhalten sowie nachhaltig positive Lerneffekte zu erzielen.

    Zielgruppe: Personen, die in der Erwachsenenbildung als Trainer*in tätig werden wollen oder bereits sind

    Kosten: EUR 2.650,00 + 20 % USt

    Dauer: Insgesamt 528 UE, davon 95 UE Präsenz, 298 UE E-Learning/Selbststudium, 120 UE Literaturstudium, 10 UE Prüfungsvorbereitung und 5 UE Prüfung.

    Inhalte:

    • Modul 1: Professionelle Kommunikation gestalten
    • Modul 2: Methodik und Didaktik gezielt anwenden
    • Modul 3: Grundlagen der Gruppendynamik
    • Modul 4: Leitung und Moderation übernehmen
    • Modul 5: Unstimmigkeiten und Konflikte erkennen und richtig handeln
    • Modul 6: Klare und ansprechende Präsentationen gestalten und präsentieren
    • Modul 7: Zielgruppen- und themenorientierte Seminarplanung und -vorbereitung
    • Selbststudium: Vor- und Nachbereitung sowie Abarbeitung von Aufträgen
    Prüfung: Erstellen einer Abschlussarbeit bei der ein1-tägiges Seminar- oder Schulungskonzept schriftlich vorbereitet wird und dargestellt wird.

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/train-the-trainer-basic/

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil:
    Abteilungs-, Projekt- oder Teamleiter/-innen sowie Vertriebsmitarbeiter/-innen im Innen- wie im Außendienst sowie Training, Beratung oder Coaching

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.700,00 - EUR 2.900,00

    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die mit unterschiedlichsten Kommunikationssituationen erfolgreicher umgehen wollen.

    Inhalte:

    • Modul 1 - Grundlagen, Einstellung und Rahmen
    • Modul 2 - NLP und Kommunikation
    • Modul 3 - Persönlichkeit: Werte und Entwicklung
    • Modul 4 - Konstruktivismus und Systeme
    • Modul 5 - Dramafreie und gewaltfreie Kommunikation
    • Modul 6 - Rhetorik
    • Modul 7 - Präsentation und Schlussreflexion

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/