Auditor*in

Ausbildung

Die Ausbildung für den Beruf Auditor*in ist nicht einheitlich geregelt und muss für das jeweilige Fachgebiet betrachtet werden. In der Regel erfolgt aber eine facheinschlägige Ausbildung und anschließend ein Lehrgang für das fachspezifische Audit oder eine entsprechende Personenzertifizierung.
In manchen Fachgebieten ermöglicht eine technische bzw. kaufmännische schulische Ausbildung oder Lehrausbildung den Einstieg in diesen Beruf. In anderen Fällen ist ein Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich, beispielsweise technische Studiengänge für technische Audits oder rechts-, wirtschafts- bzw. sozialwissenschaftliche Studien für organisatorische Audits.
Lehrgänge und Personenzertifizierungen werden unter anderem von Berufsförderungsinstitut (BFI), Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und Quality Austria angeboten.

Zum Beispiel benötigen Wirtschaftsprüfer*innen ein rechts-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftliches Universitäts- oder Fachhochschulstudium, eine dreijährigen Praxis als Berufsanwärter*in und die Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer*innen. Die Prüfer*innen des Rechnungshofes besuchen nach ihrer facheinschlägigen Ausbildung den akademischen Universitätslehrgang "Public Auditing". Öko-Auditor*innen bzw. Umweltgutachter*innen können sich beispielsweise mit dem Universitätslehrgang "UmweltbetriebsprüferIn" vorbereiten.

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges wirtschafts- oder rechtswissenschaftliches Vorstudium (Bachelor- oder Diplomstudium, 180 ECTS)
  • Deutsch Niveaustufe C1
  • Englisch Niveaustufe B2

Abschluss: Master of Arts in Business, MA

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Mit dem Master Audit & Steuerberatung werden die Studierenden auf zukünftige Aufgaben im Bereich Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung vorbereitet. Schwerpunkte im Studium sind digitale Technologien sowie internationale Rechnungslegungs- & Prüfungsstandards.

Inhalte, u. a.:

  • Rechnungslegung der Kapitalgesellschaften
  • International Financial Reporting Standards
  • Jahresabschlussanalyse & Bilanzpolitik
  • Umgründungen im Unternehmens- & Steuerrecht
  • Bilanzsteuerrecht - Aktuelle Fragen & Trends
  • Umsatzsteuerrecht
  • Privatstiftungen & Vereine - Rechnungslegung & Ertragssteuern
  • Spezialfragen Gesellschaftsrecht
  • Multivariate Statistik & Simulation
  • Consolidated Financial Statement According to IFRS
  • Jahresabschluss - Fachgutachten & AFRAC Stellungnahmen
  • Bilanzierung von Personengesellschaften
  • Unternehmensbewertung
  • Insolvenzrecht
  • Rechnungslegung & Steuern bei Sanierung & Liquidation
  • Internationales Steuerrecht - Aktuelle Fragen & Trends
  • Berufsrecht & Finanzstrafrecht
  • Verfahrensrecht, Gebühren & Verkehrssteuern
  • Auditing
  • Audit Analytics, IT Audit & Datenschutz
  • Spezialfragen der Abschlussprüfung
  • Nachhaltige Strategieentwicklung
  • Beratungsfallstudie Steuerrecht
  • Corporate Governance & Compliance
  • Digital Business Case
  • Kritische Betrachtung komplexer Problemstellungen
  • Strategic Leadership & Krisenmanagement

Berufsfelder, u. a.:

  • Steuerberater*in
  • Wirtschaftsprüfer*in
  • Berufsanwärter*in Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung
  • Associate (Kanzlei, Beratungsunternehmen)
  • Senior Accountant
  • Senior Consultant

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-audit-steuerberatung#top

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/biotechnologisches-qualitaetsmanagement.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura oder
  • Studienberechtigungsprüfung oder
  • Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
  • Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)

Abschluss: Bachelor of Laws (LLB)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Der Studiengang Bachelor of Laws versteht sich als ein wirtschaftsrechtlich ausgerichtetes Studium. Neben klassischen juristischen und wirtschaftlichen Fächern werden zeitgemäße praktische Fähigkeiten wie Verhandeln, Konfliktbeilegung und Mediation vermittelt. Studierende erlangen hier die Kompetenz, wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen, die auf juristischer Sachkenntnis fußen und somit Markt und Recht in bestmöglichen Einklang bringen. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Themenbereiche:

  • Deutsches Recht
  • Internationales Recht
  • wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/bachelor-of-laws/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 3 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

Abschluss: Master of Laws (LLM)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Der Studiengang Master of Laws zeichnet sich durch eine hohe Grundlagen- und Forschungsorientierung aus, die auf bereits bestehenden juristischen Vorkenntnissen der Studierenden fußt. Neben der je nach individueller Studiengestaltung spezialisierten Ausbildung im rechtswissenschaftlichen Bereich ist auch die Auswahl vertiefender wirtschaftswissenschaftlicher Module möglich, die auf den Vorkenntnissen aus dem Bachelor of Laws aufbauen. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 1.000,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Wahlmodule, u. a.:

  • Rechtsgeschichte
  • Rechtstheorie und
  • Rechtsphilosophie

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-of-laws/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Executive MBA Public Auditing bietet einen idealen Einstieg in dieses Thema. Das Programm vermittelt aktuelle Themen und Führungskompetenzen, die notwendig sind, um die Herausforderungen von Digitalisierung, Data Science und digitaler Strategie zu meistern. Diese Fähigkeiten sind besonders relevant, da jede Branche von der schnellen Transformation betroffen ist. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 39.200,00

Zielgruppe:

  • Prüfer*innen der Institutionen der öffentlichen Finanzkontrolle
  • Personen, die in der internen Revision oder im Controlling tätig sind, auf supranationaler, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene.

Inhalte:
Effizienz und Wirtschaftlichkeit werden zu zentralen Beurteilungskriterien für öffentliche Einrichtungen im Bereich der Verwaltungssteuerung, die weit über die klassische Finanzkontrolle im engeren Sinn hinausgeht. Dies gilt für die Verwaltung im klassischen Sinn wie für ausgegliederte Verwaltungseinrichtungen mit speziellen Aufgabengebieten gleichermaßen.
In Kooperation mit: Österreichischer Rechnungshof

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/public-auditing/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 313 36 -4816
E-Mail executiveacademy@wu.ac.at
Internet https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Public Auditor*in (WU)

Info:

Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/public-auditing/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 313 36 -4816
E-Mail executiveacademy@wu.ac.at
Internet https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Qualitätsmanager/in

Info:

Inhalte:
Wesentlich wird dabei die integrative Betrachtung des Qualitätsaspektes in der Unternehmensführung erachtet. Im Rahmen der Ausbildung wird Wert darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.

Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetsmanagement

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Höhere technische, wirtschaftliche oder juristische Ausbildung sowie mehrjährige Praxiserfahrung in umweltrelevanten Bereichen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Inhalte:
Qualifikation für Umweltbetriebsprüfer (lt. EMAS-Verordnung), Qualifikation für Umweltgutachter (lt. EMAS-Verordnung).

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68-3211
E-Mail info@jku.at
Internet https://www.jku.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 5 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine besonderen Voraussetzungen vorausgesetzt.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe: insbesondere für Compliance-Verantwortliche bzw. Führungskräfte aus den Bereichen Compliance Management, Recht, Risikomanagement, Interne Revision, Corporate Governance, Controlling und Qualitätsmanagement sowie IT-ManagerInnen, GeschäftsführerInnen, Rechtsanwälte, UnternehmensberaterInnen und WirtschaftsprüferInnen.

Kosten: je Modul: EUR 350,00 - EUR 650,00 ; gesamt: EUR 2.130,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:
Der Lehrgang setzte sich aus fünf Seminaren zusammen, die auch einzeln buchbar sind.

  • Seminar 1: Aufbau einer Compliance-Organisation
  • Seminar 2: Compliance - rechtliche Grundlagen
  • Seminar 3: Compliance und IT
  • Seminar 4: Fraud Management und forensische Maßnahmen
  • Seminar 5: Compliance und Investigation

Art: Lehrgang

Dauer: 24-52 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (LAP-Zeugnis oder höherwertige Ausbildung) oder
  • Eine abgeschlossene Schulbildung zumindest auf Maturaniveau

Abschluss:

Zeugnis sowie die SystemCert Kompetenzzertifikate „Qualitätscoach“ und „Interne/r AuditorIn“, eine Akkreditierung nach der internationalen Norm EN ISO 17024

Info:

Hinweise: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie die ISO 9001 für Ihr Unternehmen anwenden und adaptieren bzw. in einer nächsten Ausbildungsstufe wie sie interne Audits zur Überprüfung Ihrer Qualitätsstandards durchführen können.

Zielgruppe:

  • Qualitätsverantwortliche
  • Abteilungs- und Bereichsverantwortliche
  • Mitarbeiter*innen im Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Prozessverantwortliche und Personen, die die Qualitätsmanagement-Dokumentation unterstützen
  • Personen, die sich mit Qualitätsmanagement beschäftigen wollen

Kosten: Für den Grundkurs "Qualitätscoach" 820 EUR, in Kombination mit der Ausbildung "internes Auditoring" 1.820 EUR (inklusive Prüfungskosten für die Zertifizierung)

Inhalte:

  • (Qualitäts-)Managementsysteme im Überblick
  • ISO 9000 Normenfamilie
  • Prozessmanagement im Qualitätsmanagement
  • Methoden im Qualitätsmanagement
  • Anforderungen an Auditor*innen sowie an Audits
  • Grundlagen der Auditierung, Akkreditierung und Zertifizierung
  • Umsetzung der ISO 19011
  • Prozessgestaltung und Messung der Zielerreichung
  • Kommunikation und Konfliktmanagement für Auditor*innen
  • Prüfung

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Telefonnummer +43 05 7270 6001
E-Mail leobenerz@bfi-stmk.at
Internet https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 6 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Mit der zertifizierten Ausbildung werden die Teilnehmer*innen auf die Tätigkeit als Compliance-Officer vorbereitet. Von der Überwachung interner Prozesse bis hin zur Durchführung von Schulungen von Mitarbeiter*innen zur Förderung einer Kultur des ethischen Handelns werden zahlreiche Tipps für den Aufbau eines Compliance Management Systems geboten. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
  • Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
  • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
  • Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Teilnahmebestätigung

Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung statt und die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.

Berechtigungen

zertifizierte*r Compliance Officer gem. Austrian Standard

Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
  • Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
  • Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
  • Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
    • Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
    • Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
  • Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
  • Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
  • Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 16 UE - 43 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägige Ausbildung
  • Nachweis über facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat, Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: Gebäude unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Auflagen und Sicherheitsvorschriften. Sie sind in der Lage, für den sicheren Zustand von Gebäuden und Objekten Sorge zu tragen, Gefahrenquellen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken, notwendige Gebäudenachrüstungen abzuschätzen und Objektsicherheitsprüfungen den jeweiligen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien entsprechend durchzuführen bzw. zu veranlassen.

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Bauleiter*innen
  • Architekt*innen
  • Zivilingenieur*innen
  • Ingenieurkonsulent*innen
  • Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter*innen, Immobilieneigentümer*innen
  • Facility Manager*innen
  • Brandschutzbeauftragte
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Bauträger

Kosten: EUR 1.290,00 - EUR 2.400,00

Inhalt:

  • Einführung in die Objektsicherheitsprüfung
  • Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
  • Vertragliche Haftung
  • Deliktische Haftung
  • Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen
  • Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen
  • aktuelle Judikatur – Übersicht
  • Stand der Technik
  • Auszug aus den relevanten Normen
  • Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz
  • Bauordnung
  • OIB-Richtlinien
  • Baukoordinationsgesetz
  • Praktische Umsetzung der Überprüfung
  • Hygiene
  • Haustechnik 1 – Sanitärinstallationen
  • Haustechnik 2 – Elektroinstallationen
  • praktische Objektbegehung – Schulung
  • praktische Objektbegehung – Prüfungsobjekt

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 830 200 - 0
E-Mail office@sbg.bauakademie.at
Internet https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen