Auditor*in
Weiterbildung & Karriere
Auditor*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Da die relevanten Gesetze und Verordnungen immer wieder verändert und erweitert werden, ist die Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf. Im Bereich gesetzlich vorgeschriebener Audits kann die Teilnahme an regelmäßigen Weiterbildungsmaßnahmen auch verpflichtend sein.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Auditor*innen durch. Auch Universitäts- und Fachhochschullehrgänge sowie ein Zweitstudium oder weiterführendes PhD-Studium ermöglichen Auditor*innen die beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.
Größere Unternehmen bieten zudem umfangreiche teils internationale betriebsinterne Weiterbildungsprogramme.
Außerdem ist für Auditor*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu steuerrechtlichen Erkenntnissen), die Beteiligung an Onlineforen, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Auditor*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- fachspezifische Gesetze und Rechtsvorschriften
- Normen (z. B. ISO, EN, DIN, ÖNORM)
- Compliance
- Managementsysteme
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Sicherheitsmanagement
- Rechnungslegung
- Informationssicherheit, Datenschutz, Privacy
- facheinschlägige und betriebliche Softwareprogramme
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltmanagement, Energiemanagement
- Sustainability und ESG Management
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Dokumentation
- Umgang mit sozialen Medien
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Auditor*innen zu Abteilungs-, Projekt- oder Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle innerhalb des jeweiligen Fachgebiets möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise in den reglementierten Gewerben Unternehmensberatung oder Ingenieurbüro möglich. Dabei ist – über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus – jeweils der entsprechende Befähigungsprüfung zu erbringen.