Aufnahmeleiter*in

Ausbildung

Für den Beruf Aufnahmeleiter*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Voraussetzung für die Berufsausübung sind meist Kenntnisse in der Film- und Tonberufssparte, vorzugsweise im organisatorischen Bereich. Eine kaufmännische Ausbildung bietet in jedem Fall eine gute Grundlage. Ein möglicher Weg wäre: kaufmännische Ausbildung, Praktika, Assistenz der Aufnahmeleitung.

Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten bieten gegebenenfalls auch Volontariate für Aufnahmeleiter*innen an. Die geforderte Branchenerfahrung erwerben Aufnahmeleiter*innen meist durch innerbetriebliche Einschulung in einer mehrjährige Tätigkeit als Produktionsassistent*in.

Universitäten für Musik und Darstellende Kunst bieten das Bachelor-und Masterstudium "Produktion" an.

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung
  • Nachweis von Deutschkenntnissen bei Studierenden mit nicht-deutscher Muttersprache

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
Metternichgasse 12
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
Internet https://www.filmakademie.wien

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 36 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
  • eigener Laptop

Abschluss:

BA/BSc (Hons) Audio Production

Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

Info:

Zielgruppe:kreative Personen, die im Fachbereich Audio Engineering arbeiten möchten

Kosten: EUR 13.570,00

Egal ob die Interessierten in der Musikproduktion, Postproduktion für Film und Fernsehen, im Bereich Live-Sound, Radio, Sound-Design, Game-Sound oder einem der vielen verschiedenen Bereiche der Audioindustrie arbeiten wollen – mit dem BA/BSc (Hons) Audio Production erhalten die Studierenden das Wissen und praktische Können, das man für eine erfolgreiche Karriere braucht. Die Studienordnung sieht zwei Kurse vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Audio Engineering Diploma sowie einen Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Audiotechniken nahegebracht werden.

Module:

  • Gehörbildung, Akustik und technische Praxisgrundlagen
  • Studiosignalfluss und Audiosignalbearbeitung
  • Information, Communication and Professional Media Practice
  • Aufnahme-, Mischungs- und Produktionstechniken
  • Ton für Videospiele, Filmton und Werbe- /Multimediaproduktion
  • Marketing, Business Planning & Law
  • Elektronische Musikproduktion
  • Grundlagen Livetechnik
  • Fortgeschrittene Audioproduktion
  • Research Practice and Society
  • Advanced Specialized Project
  • Major Project

Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/audio-engineering-ausbildung-studium/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 36 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
  • eigener Laptop

Abschluss:

BA/BSc (Hons) Digital Film Production

Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

Info:

Zielgruppe: kreative Personen, die im Fachbereich Fachbereich Digital Film Production arbeiten möchten

Dauer: Die Regelstudienzeit inkl. Diploma beträgt 36 Monate

Kosten: EUR 13.570,00

Im Studienprogramm erlernen die Studierenden im Rahmen von Projekten das nötige Wissen und Können, das bei der Produktion von Filmen wichtig ist. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Digital Film Production Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Filmtechniken nahegebracht werden.

Module:

  • Grundlagen des Filmemachens 1
  • Die Kunst des Erzählens
  • Information, Communication and Professional Media Practice
  • Grundlagen des Filmemachens 2
  • Dokumentarfilm
  • Marketing, Business Planning & Law
  • Produktion Kurzfilm
  • Produktion Werbefilm
  • Produktion und Vertriebswege
  • Research Practice and Society
  • Advanced Specialized Project
  • Major Project

Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/film-production-ausbildung-studium/