Aufnahmetechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Aufnahmetechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge ans, die auch für Aufnahmetechniker*innen relevant sein können.
Viele Betriebe für Musik-, Film- oder Fernsehproduktion führen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch.
Facheinschlägige Hochschullehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem besteht für Aufnahmetechniker*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines ordentlichen Bachelor- oder Masterstudiums oder Zweitstudiums.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Weiterentwicklung in künstlerische Bereiche (z. B. Komposition, Arrangement), oder in pädagogische Bereiche (z. B. als Dozent*in an künstlerischen Hochschulen oder Konservatorien) oder in technische Bereiche (z. B. als Produktentwickler*in für tontechnische Anlagen und Geräte).
Außerdem ist für Aufnahmetechniker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Aufnahmetechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Tontechnik
- Medientechnik
- Studiotechnik
- Sounddesign, digitale Ton- und Bildgestaltung
- KI-unterstützte Bild- und Tongestaltung (KI = Künstliche Intelligenz)
- Film- und Fernsehproduktion
- Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR)
- Bühnentechnik
- Budgetierung, Kostenrechnung
- Datensicherheit, Datenschutz
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Zeitmanagement
- Qualitätssicherung
- Kreativität, Kreativitätstechniken
- Projektmanagement
- technische Dokumentation
Sozialkompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Aufnahmetechniker*innen zu Team-, Projekt- oder Aufnahmeleiter*innen oder Produktionsleiter*innen - siehe Produktionsleiter*in (Fernsehen, Film, Radio, Theater) - aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche bei Film, Fernsehen, Festivals oder Multimedia-Events ist möglich.