Aufsichtsökonom*in
Andere Bezeichnung(en):
Finanzaufsicht - Bankenprüfer*in
Weiterbildung & Karriere
Aufsichtsökonom*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet sich ständig über neue Gesetze und Richtlinien fortzubilden. Daher ist ständige Weiterbildung sowie der Erwerb von fachrelevanten Zusatzqualifikationen ein fixer Bestandteil des Berufes.
Vor allem Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Des weiteren besteht für Aufsichtsökonom*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Weitere wichtige Möglichkeiten für Aufsichtsökonom*innen sich auf dem Laufenden zu halten sind Seminare und Lehrgänge spezialisierter Weiterbildungseinrichtungen, die Vernetzung mit Kolleg*innen, die Teilnahme an einschlägigen Veranstaltungen und Kongressen sowie die laufende Lektüre von Fachpublikationen, Fachmagazinen, facheinschlägigen Gerichtsurteilen, Gesetzestexten und -auslegungen.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Aufsichtsökonom*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Buchführung und Bilanzierung
- Kostenrechnung, Controlling
- Finanzierung
- Marketing und Vertrieb
- Personalmanagement und Arbeitsgestaltung
- Beschaffung, Logistik, Produktion
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Führung und Management
- Unternehmensberatung
- Customer Relations, Investor Relations
- Finanzmarkt, Finanzprodukte
- Steuer- und Finanzrecht
- internationale Rechtsvorschriften
- betriebliche Softwareprogramme
- Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Diversity Management
- Dokumentation
- Umgang mit sozialen Medien
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Gesprächsführung und Rhetorik
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit
Aufsichtsökonom*innen sind zumeist in leitenden Funktionen und/oder als Vorgesetzte von Fachkräften tätig und leiten als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung besteht beispielsweise im Rechtskraftgewerbe gewerbliche Vermögensberatung oder im reglementierten Gewerbe Wertpapiervermittler*in. Siehe dazu z. B. das Berufsprofil Finanzberater*in.