Auslandskorrespondent*in
Weiterbildung & Karriere
Auslandskorrespondent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. dem Berufsförderungsinstitut (bfi) und dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder von Sprachschulen ermöglichen die Weiterbildung in verschiedenen relevanten Bereichen.
Längere Auslandsaufenthalte bieten die Gelegenheit zur Vertiefung der Sprachkompetenzen und interkulturellen Kompetenzen.
Neben allgemeinen Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. dem WIFI und BFI bieten vor allem die Österreichische Medienakademie - Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten https://oema.at/ sowie facheinschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien die Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Auslandskorrespondent*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Publizistik und Medienwissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen
- Office-Programme, Übersetzungs-Programme
- Büromanagement, Büro-Organisation
- digitale Technologien
- digitale Anwendungen und Tools
- Urheberrechte, Bildrechte
- Datensicherheit, Datenschutz
- Umgang mit KI-basierten Anwendungen
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Moderationstechniken
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
- Zeitmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenzen
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Auslandskorrespondent*innen zu Teamleiter*innen oder Bereichsleiter*innen, zu Chefredakteur*innen oder Produktionsleiter*innen und Programmverantwortlichen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg besteht für Auslandskorrespondent*innen die Möglichkeit zur inhaltlichen Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche (Politik, Wirtschaft, Kultur usw.), bestimmte Weltregionen oder Länder, auf die Krisen- und Kriegsberichterstattung oder auf Dokumentationen.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. im Freien Gewerbe der Journalist*innen möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.