Auslandskorrespondent*in

Weiterbildung & Karriere

Auslandskorrespondent*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. dem Berufsförderungsinstitut (bfi) und dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder von Sprachschulen ermöglichen die Weiterbildung in verschiedenen relevanten Bereichen.
Längere Auslandsaufenthalte bieten die Gelegenheit zur Vertiefung der Sprachkompetenzen und interkulturellen Kompetenzen.

Neben allgemeinen Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. dem WIFI und BFI bieten vor allem die Österreichische Medienakademie - Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten https://oema.at/ sowie facheinschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien die Möglichkeit zur Weiterentwicklung.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Auslandskorrespondent*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Publizistik und Medienwissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen
  • Office-Programme, Übersetzungs-Programme
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • digitale Technologien
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Urheberrechte, Bildrechte
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Umgang mit KI-basierten Anwendungen
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Moderationstechniken
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Auslandskorrespondent*innen zu Teamleiter*innen oder Bereichsleiter*innen, zu Chefredakteur*innen oder Produktionsleiter*innen und Programmverantwortlichen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg besteht für Auslandskorrespondent*innen die Möglichkeit zur inhaltlichen Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche (Politik, Wirtschaft, Kultur usw.), bestimmte Weltregionen oder Länder, auf die Krisen- und Kriegsberichterstattung oder auf Dokumentationen.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. im Freien Gewerbe der Journalist*innen möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/philosophie-politik-und-oekonomie/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: http://www.univie.ac.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/uebersicht/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.univie.ac.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info: Unterrichtssprache Deutsch und Englisch

Dem Studium liegt die Vorstellung zugrunde, dass für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wissenschaftlich-technische Innovationen nötig sind, die zur allgemeinen und individuellen Wohlfahrt beitragen und damit nachhaltig und zukunftsfähig sind.

Nach Abschluss des Studiums „Wissenschaft, Technik & Gesellschaft“ sind AbsolventInnen in der Lage

  • aktuelle Problemlagen und Konfliktfelder mit Bezug zu Wissenschaft, Technik und Innovation selbständig zu analysieren;
  • Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel zu verstehen;
  • Einsichten der sozialwissenschaftlichen Wissenschafts- und Technikforschung für gesellschaftliche Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse aufzubereiten;
  • erworbene Kompetenzen in der strategischen Planung und im Projektmanagement von Unternehmen und in öffentlichen Beteiligungsprozessen einzusetzen;
  • an wissenschaftlichen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.(
Quelle: Alpen-Adria-Universität)

Inhalte:

  • Grundlagen der Wissenschafts- und Technikforschung
  • Empirische Forschungspraxis
  • Kompetenzerweiterung
  • Wahlfächer:
    • Governance, Innovation, Nachhaltigkeit
    • Wissen, Kultur, Digitalisierung
    • Demokratie, Macht, Politik
    • Gendere & Diversität, Körper, Identitäten

Tätigkeitsfelder:

  • Forschungs- und Technologieförderung
  • Politik- und Unternehmensberatung
  • EU und internationale Organisationen
  • Medien-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
  • Technologiefolgeabschätzung
  • universitäre und außeruniversitäre Forschung

Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-wissenschaft-technik-gesellschaft/

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html