Automatisierungstechniker*innen arbeiten in Produktionsbetrieben, die Geräte, Anlagen und Systeme der Regelungs- und Automatisierungstechnik herstellen sowie in Betrieben, welche diese Systeme (z. B. in Form von automatisierten und vernetzten Produktionsanlagen und Fertigungsstraßen) einsetzen. In diesen Betrieben sind Automatisierungstechniker*innen vorwiegend mit Aufgaben der Aufstellung, Montage und Inbetriebnahme, der Programmierung, Bedienung, Wartung und Reparatur dieser Systeme befasst.
Automatisierungssysteme kommen in allen Wirtschaftsbereichen und Industriezweigen zum Einsatz: im Maschinen-, Apparate- und Anlagenbau ebenso wie in der Fahrzeugindustrie, Lebensmittel-, Textil- oder Kunststoffindustrie, in Lager- und Logistikzentren und immer stärker auch in der Haustechnik. Bei diesen Systemen handelt es sich um Maschinen und Anlagen, die mittels Computersteuerung und/oder Roboter- und Sensortechnik verschiedene Produktions- und Fertigungsschritte automatisch ausführen, z. B. Teile zuschneiden, aufsetzen, zusammenbauen, weiter befördern. Diese Systeme werden auch in den Bereichen Qualitätssicherung, Fehlerkontrolle oder Verpackung eingesetzt.
Automatisierungstechniker*innen entwickeln, bauen, warten und reparieren diese elektronisch, hydraulisch, pneumatisch und Computer gesteuerten Automatisierungssysteme, Mess- und Überwachungsgeräte und Steuerungs- und Regelungsanlagen. Sie führen weiters planerische und organisatorische Aufgaben durch, wie z. B. Arbeits- und Zeitplanung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Kostenkalkulation. Dabei arbeiten sie mit Berufskolleg*innen und Mitarbeiter*innen und Expert*innen aus den verschiedenen betrieblichen Abteilungen zusammen.
Die zunehmende Digitalisierung fast aller Berufsbereiche (siehe Digitale Transformation) eröffnet für Automatisierungstechniker*innen neue Anforderungen und Herausforderungen und bietet ihnen die Möglichkeit sich z. B. mit folgenden Technologien zu befassen, bzw. sich in diesen zu spezialisieren oder weiter zu bilden:
- 3-D-Simulation, Digitaler Zwilling, Virtual Reality
- Embedded Systems, Industrierobotik
- IoT-Plattformen, Cloud-Technologie, Block-Chain-Technologie
- Augmented Reality: Maschinenwartung mithilfe von Datenbrillen oder Tablets
- M2M Kommunikation (Maschine-zu-Maschine): automatisierter digitaler Informationsaustausch zwischen mechatronischen Systemen und Maschinen
- Predictive Maintenance: Störungen und Ausfälle durch laufende Auswertung von mechatronischen Maschinen- und Anlagendaten verhindern oder minimieren)
- Wearable Technology: z. B. Roboteranlagen mittels Datenbrillen überwachen