Automatisierungstechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Regelungs- und Automatisierungstechniker*in, Steuerungs- und Regelungstechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Automatisierungstechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen für z. B. Steuerungs-, Regelungs- und Automatisierungstechnik, Installationsbussysteme, SPS - Speicherprogrammierbare Steuerungen. Auch das Kuratorium für Elektrotechnik (KFE) bietet zahlreiche Kurse und Lehrgänge an.
Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in verwandten Berufen wie Elektrotechnik/Elektronik kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage. Viele Betriebe führen regelmäßig interne Schulungen zu Produkten, Materialien und Verarbeitungsmethoden durch oder bieten Herstellerbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen durchzuführen.
Außerdem ist für Automatisierungstechniker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Facheinschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten ebenfalls eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Außerdem besteht für Automatisierungstechniker*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums oder Zweitstudiums.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Automatisierungstechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Elektrotechnik, Elektronik
- Mechatronik
- Betriebstechnik, Anlagentechnik
- Digitaltechnik, Mikroprozessortechnik, Wartungselektronik
- IT-Systeme (Hard- und Software, Netzwerke und Bussysteme)
- Robotik, Automatisierungstechnik
- Simulationstechnologie
- Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI)
- Virtual Reality, Augmented Reality
- Elektrohydraulik und -pneumatik
- CAD-Technik, CNC- und NC-Technik
- Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Bustechnik
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Recycling, Umweltschutz
- Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- technisches Projektmanagement
- technische Dokumentation
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Automatisierungstechniker*innen zu Team- und Bereichsleiter*innen, zu Montageleiter*innen oder Werkmeister*innen, bis hin zu Produktionsleiter*innen und Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Der Beruf bietet außerdem berufliche Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten in verwandten Berufsbereichen, wie z. B. in Richtung Elektronik, Prozesstechnik, Automatisierungstechnik und Robotik.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist im Rahmen eines reglementierten Gewerbes gegeben.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Automatisierungstechniker*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade