Ballistiker*in

Weiterbildung & Karriere

Ballistiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, Methodenkompetenzen und soziale Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen, Schulungen innerhalb der Sicherheitsdienste sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bieten eine Möglichkeit sich in verschiedenen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Außerdem ist für Ballistiker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten. In diesem Beruf spielt die internationale Vernetzung und der Austausch mit Expertinnen und Experten aus anderen Ländern eine wichtige Rolle. Erfahrungen im Ausland zu sammeln oder Lehrgänge/Schulungen im Ausland zu besuchen gehört ebenfalls zu den Weiterbildungsmöglichkeiten.

Weiterbildungsbereiche für Ballistiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Prüf- und Messtechnik
  • Festkörperphysik, Mechanik, Dynamik
  • digitale Ballistik, Computersimulation
  • betriebsspezifische Fachbereiche wie z. B. Chemie, Physik, Waffentechnik
  • Forensik: Spurenlehre, Spurensicherung, Spurenauswertung

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Prozessverständnis
  • systematische Arbeitsweise

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Ballistiker*innen zu Teamleiter*innen oder Laborleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Prüfverfahren oder Waffentypen und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist in unterschiedlichen reglementierten Gewerben im Bereich der Waffentechnik oder auch in wissenschaftlichen und beratenden Funktionen denkbar.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 120 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Voraussetzungen für den Waffenhandel (mit nichtmilitärischen Waffen und nichtmilitärischer Munition):

  • neben der erfolgreich abgelegten Prüfung gemäß der Befähigungsprüfungsordnung zusätzlich eine mindestens 1-jährige fachliche Tätigkeit im Handel mit nichtmilitärischen Waffen und nichtmilitärischer Munition
Voraussetzungen für den Handel mit militärischen Waffen und militärischer Munition:
  • Zeugnisse über eine mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit im Gewerbe des Handels mit militärischen Waffen und militärischer Munition oder des Handels mit nichtmilitärischen Waffen und nichtmilitärischer Munition und über die erfolgreich abgelegte Prüfung für die Erzeugung, Bearbeitung und Instandsetzung nichtmilitärischer Waffen und nichtmilitärischer Munition oder über die erfolgreich abgelegte Prüfung betreffend die übrigen Waffengewerbe

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung zum/zur „staatlich geprüften WaffenhändlerIn“ wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie den vorgeschriebenen einschlägigen Berufserfahrungen können die Absolvent*innen (Unternehmer*innenprüfung vorausgesetzt) die gewerberechtliche Geschäftsführung für den Waffenhandel (mit nichtmilitärischen Waffen und nichtmilitärischer Munition) bzw. den Handel mit militärischen Waffen und militärischer Munition übernehmen.

Info:

Hinweis:Die fachlich mündliche Prüfung (Modul 1) wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfungen ersetzt: Büchsenmacher*in, Waffenmechaniker*in, Waffen- und Munitionshändler*in

Kosten: EUR 1.780,00 inkl. Unterlagen

Inhalte:
Die Absolvent*innen werden in diesem Kurs NUR auf die fachlich mündliche Prüfung (Modul 1) vorbereitet:

  • 1 Jagd- und Sportwaffen
  • 1.1 blanke Waffen
  • 1.2 Feuerwaffen
  • 1.2.1 Langwaffen
  • 1.2.2 Kurzwaffen
  • 2 Jagd- und Sportmunition
  • 2.1 Normung von Munition
  • 2.2 Büchsenmunition
  • 2.3 Flintenmunition
  • 2.4 Faustfeuerwaffenmunition
  • 3 Jagdoptik
  • 3.1 Beobachtungsgläser
  • 3.2 Zielfernrohre
  • 4 Ballistik
  • 4.1 Innenballistik
  • 4.2 Außenballistik
  • 4.3 Zielballistik
  • 5 militärische Waffen und militärische Munition
  • 5.1 halbautomatische- und automatische Waffen
  • 5.2 militärische Kleinkalibermunition
  • 5.3 großkalibrige Militärwaffen
  • 5.4 Großkalibermunition
  • 6 berufsbezogene Sondervorschriften
  • 6.1 Bestimmungen aus der Gewerbeordnung
  • 6.2 Waffenbücherverordnung
  • 6.3 Waffengesetz
  • 6.4 Pyrotechnikgesetz
  • 6.5 Pyrotechnik-Lagerverordnung
  • 6.6 Beschussgesetz
  • 6.7 Gefahrgut-Beförderungsgesetz

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Büchsenmacher*innen, Waffenmechaniker*innen usw., die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Waffengewerbe (Büchsenmacher) einschließlich des Waffenhandels".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 120 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Voraussetzungen für die Anmeldung eines Waffengewerbes:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Erfolgreiche Ablegung der Befähigungsprüfung
  • zusätzlich eine mindestens 1-jährige fachliche Tätigkeit (auf Vollzeitbasis – bei Teilzeit entsprechend verlängerte Praxiszeit) im Handel mit nichtmilitärischen Waffen und nichtmilitärischer Munition.

Berechtigungen: Der Kurs dient der Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für das Waffengewerbe. Mit den Kurs selbst ist keine Berechtigung zur selbstständigen Führung eines Waffengeschäftes verbunden.

Info:

Kosten: EUR 2.180,00, inkl. Unterlagen

Der Kurs ist Modular aufgebaut. Je nach Ausbildung und Vorkenntnisse können Inhalte angerechnet werden.

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at