Bauarbeiter*in
Andere Bezeichnung(en):
Bauhilfsarbeiter*in, Bauhilfskraft
Weiterbildung & Karriere
Bauarbeiter*innen müssen sich insbesondere über technische Neuerungen und neue Materialien am Laufenden halten und ihr Fachwissen ergänzen und vertiefen.
Weiterbildung kann für Bauarbeiter*innen auch bedeuten, diverse Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge zu besuchen und eine berufsbildende Mittlere oder Höhere Schule (Fachschule, Kolleg, HTL für Berufstätige) z. B. im Bereich Bauwesen-Tiefbau abzuschließen oder einen Lehrabschluss nachzuholen.
Mit entsprechender Weiterbildung stehen Bauarbeiter*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Baumaschinenführer*in, Kranführer*in, Tiefbau (Lehrberuf) oder Betonbau (Lehrberuf) offen.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Bauarbeiter*innen betreffen z. B.:
Fachkompetenzen
- neue Baustoffe und Materialien
- neue Verarbeitungstechniken
- Materialwirtschaft
- Kalkulation
- Baustellenmanagement
- BIM (Building Information Modeling)
- Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
- Bausanierung und Denkmalschutz
- Passivhaus-/Aktivhauserrichtung
- Nachhaltiges Bauen
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Unfallverhütung, Erste Hilfe
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bauarbeiter*in zu Teamleiter*innen, Partieleiter*innen oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Absolvierung der Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg stellt eine berufliche Weiterentwicklung dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Baubereiche (z. B. Mehrgeschossiger Hochbau, Gleisanlagenbau, Straßenbau, Tunnelbau, Brückenbau) möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: 351 UE (oder modular)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Volljährigkeit
- mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung am Bau
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Antritt zur Lehrabschlussprüfung für Hochbau, Betonbau oder Tiefbau bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Kurzbeschreibung: Mit der Ausbildung zum/zur Baufacharbeiter*in am 2. Bildungsweg wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre Lehrabschlussprüfung nachzuholen. Nach Absolvierung des Basismoduls wissen Sie über die Grundlagen der im jeweiligen Berufsprofil angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse Bescheid und sind zur Teilnahme am Aufbaumodul bestens vorbereitet. Im Aufbaumodul bauen Sie auf Ihre erlernten Kenntnisse auf und können diese fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen. Sie werden intensiv darauf vorbereitet, die Lehrabschlussprüfung am 2. Bildungsweg erfolgreich zu meistern.
Auch als Basis- und Aufbaumodul einzeln buchbar.
Zielgruppe:
- Hilfsarbeiter*innen
- angelernte Bauarbeiter*innen
- Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen
Kosten: EUR 4.900,00 exklusive Lehrabschlussprüfung
Inhalte:
Basismodul - Theorie
- Fachrechnen
- Fachzeichnen
- Bautechnik
- Baustoffkunde
- Vermessung
- Arbeitnehmer*innenschutz
- E-Baulehre
Basismodul - Praxis
- allgemeine Arbeiten aller Bauberufe
- Gerüste
- Bewehrung und Beton
- Mauerungsarbeiten
Aufbaumodul - Theorie
- Fachrechnen
- Beispiele für HB, BB, TB
- Fachzeichnen, Beispiele für HB, BB, TB
- Bautechnik (Aufbau auf Basismodul)
- Baustoffkunde (Aufbau auf Basismodul)
- Vermessung
- Arbeitnehmer*innenschutz
- E-Baulehre
- Fachgesprächsbeispiele für HB, BB, TB
Aufbaumodul - Praxis
- Übungsbeispiele ausführen für HB, BB, TB
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: 4 Module - 865 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Interesse an Arbeiten im Baugewerbe
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache – mindestens B1 ist wünschenswert
- Problemloser Umgang mit den Grundrechnungsarten
- Körperliche Eignung für praktisches Arbeiten am Bau
- Positiver Aufnahmetest
Abschluss: Lehrabschlussprüfung Hochbau
Info:
Hinweis: Diese Ausbildung wird im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten durchgeführt. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung beim AMS. Weitere Informationen finden Sie unter: www.baupacktan.at
Zielgruppe: Arbeitslose Personen, die während des Kurszeitraumes beim AMS als arbeitslos gemeldet sind
Kosten: Die Kosten werden vom AMS Kärnten übernommen
Inhalt:
Modul 1: Orientierung (39 UE)
- Vorstellung der Lehrberufe (Hochbau, Tiefbau, Betonbau, Bautechnische Assistenz)
- Weg zur LAP im 2. Bildungsweg und weitere Wege zur Höherqualifizierung vorstellen
- Vorschau auf Modul 2
- Fachzeichnen, Fachrechnen, richtiges Messen
- Spezielle Fachkunde und Materialkunde
- Arbeitssicherheit / Bauarbeiterschutzverordnung / Umweltschutz
- Praktischer Unterricht in den Bauhallen
- Zusammenfassung / Rückblick auf die ersten Ausbildungstage
- Nutzung des eAMS-Konto für Personen, Bewerbungstraining
Module 2, 3 und 4 (826 UE)
- Baustoffe und deren Eigenschaften kennenlernen
- Baustellenorganisation und –räumungen
- Arbeitssicherheit, Bauarbeiterschutzverordnung – in Theorie und Praxis
- Grundlagen des einfachen Messens erlernen
- Innenputze und Estriche Grundlagen
- Wärmedämmverbundsysteme und deren Verarbeitung und Handhabung
- Baupraxis in der Bauhalle (insgesamt ca. 64 Tage)
- Kennenlernen virtueller Unterrichtsmethoden und Online Wissensvermittlung
- Nutzung des eAMS-Konto für Personen
- Bewerbungstraining und Unterstützung in der aktiven Arbeitsplatzsuche
- Digitale Basics für die Baubranche
Lehrabschlussprüfung Hochbauer (dzt. Maurer)
Weitere Infos: https://www.baupacktan.at/idee/
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: 312 UE (Basis- und Aufbaumodul)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 19 Jahre
- Mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Eigenes Notebook bzw. PC
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung für Bautechnische Assistenz bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Kurzbeschreibung: Für Spätberufene, Branchenumsteiger des Bauhaupt- und Baunebengewerbes oder auch Berufsaufsteiger im eigenen Unternehmen ist dieser Kurs eine großartige Möglichkeit, den Lehrabschluss zur Bautechnischen Assistenz nachzuholen. Im Basis- und Aufbaumodul werden Sie intensiv auf den theoretischen und praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Es werden dabei Kenntnisse und Fertigkeiten der im Berufsbild Bautechnische Assistenz angeführten Positionen vermittelt.
Zielgruppe: Hilfsarbeiter*innen, angelernte Bauarbeiter*innen, Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen
Kosten: Basismodul EUR 3.200,00, Aufbaumodul EUR 1.080,00
Dauer: Basismodul 234 UE, Aufbaumodul 78 UE
Inhalte:
Basismodul
- Bautechnik
- Werkstoffe, Baustoffe, Hilfsstoffe
- Arbeits- und Fertigungsverfahren
- Arbeits- und Bauablauf
- Baukonstruktion
- Bauabrechnung
- Angewandte Mathematik
- Längen- und Flächenberechnungen
- Volums- und Massenberechnungen
- Materialbedarfsrechnungen
- einfache Trigonometrie
- bauphysikalische Berechnungen
- Praktischer Teil
- Erstellen von Ausschreibungen, mit Bausoftware
- Erstellen von Abrechnungen, mit Bausoftware
- Leistungsverzeichnisse erstellen, mit Bausoftware
Aufbaumodul
- Übungen Fachgesprächsfragen
- E-Baulehre
- Projektarbeiten (Abrechnung, Leistungsverzeichnis)
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: bis zu 390 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Kurzbeschreibung: Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit für qualifizierte Helfer am Bau, Branchenumsteiger, Lehrabbrecher, die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Betonbau nachzuholen. Die Ausbildung besteht aus Praxis- und Theorieunterricht und ist eine intensive Vorbereitung auf die mündliche, schriftliche und praktische Lehrabschlussprüfung Betonbau.
Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung dauert bis zu 9 Wochen und umfasst bis zu 390 LE. In der Regel sind die Ausbildungshalte modular aufgebaut und einzeln buchbar.
Zielgruppe:
- Qualifizierte Helfer*innen am Bau
- Branchenumsteiger*innen
- Lehrabbrecher*innen
Kosten: ca. EUR 2.500,00 EUR - EUR 5.250,00
Inhalte:
Theorie:
- Baubetriebslehre, Baukonstruktionslehre
- Fachrechnen, Fachzeichnen
- Baustoffkunde
- Arbeitnehmer*innenschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen
- Berichtswesen
Praxis:
- Herstellen diverser Schalungen mit Einbauteile
- Stiegenschalungen
- Deckenschalung mit Unterzug
- Biegen und Verlegen von Baustahl nach Biege- und Bewehrungspläne
- Herstellen von Gerüsten
- Herstellung von Systemschalungen
- Herstellen von Reminaden
- Schalung für Sichtbeton
- Betonsanierung
- Verschiedene Maurerarbeiten
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: Mindestens 160 LE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
- Vollendung des 18. bzw. 19. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
Abschluss: Zeugnis
Berechtigungen: Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Kurzbeschreibung: Dieser Lehrgang zielt auf gute Hilfskräfte am BAU, die es am zweiten Bildungsweg zum Facharbeiter schaffen wollen! Für Spätberufene oder Branchenumsteiger*innen ist dieser Kurs eine tolle Möglichkeit, den Lehrabschluss zum Hochbauer nachzuholen. Die Ausbildungen bestehen aus Praxis- und Theorie-Modulen und sind intensive Vorbereitungen auf die praktische und theoretische Lehrabschlussprüfung, die wiederum für den persönlichen Berufsschutz wichtig sind.
Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung ist in der Regel modular aufgebaut, dauert von 4 Wochen (Vollzeit) bis zu 3 Monate (berufsbegleitend) und umfasst mind. 160 LE.
Je nach Anbieter sind die Module bzw. Kursteile auch einzeln buchbar.
Zielgruppe: Personen, die im zweiten Bildungsweg die Lehrabschlussprüfung zum/zur Hochbauer*in nachholen wollen
Kosten: ca. EUR 2.800,00 - EUR 4.500,00
Inhalt:
Theorie
- Baubetriebslehre
- Baukonstruktionslehre
- Fachrechnen
- Fachzeichnen
- Baustoffkunde
- Arbeitnehmer*innenschutz inklusive Sicherheitsunterweisungen
Praxis
- Herstellen von Schalungen inklusive Stiegenschalungen
- Herstellen unterschiedlicher Mauerwerke
- Herstellen von einfachen Bockgerüsten
- Bogenmauern
- Verputzarbeiten
- Versetzarbeiten
- Sichtmauerwerk
- Praktische Projektarbeiten
Einige Anbieter bieten einen kostenlosen zweitägigen Vorbereitungs-Workshop an, der zusätzlich praxisnahe auf die Lehrabschlussprüfung Hochbauer vorbereitet. Dabei werden praktischen Techniken trainiert, die für einen positiven Lehrabschluss notwendig sind:
- Aufstich
- Einschaliges Mauerwerk
- Fenster versetzen
- Verputzen
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 89 00 254 -620
Fax: +43 (0)1 525 25 -77355
E-Mail: complete@kusonline.at
Internet: https://www.lehre-fertig.at
Schwerpunkte:
Der Verein dient allen Bestrebungen im Sinne einer Jugendpflege bzw. Jugendfürsorge, des Körpersports, der Schul- und Volksbildung, der Erziehung für Jugendliche, insbesondere der Wiener Berufsschüler*innen während ihrer Lehrausbildungszeit.
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: 197 LE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Zulassung aufgrund der Prüfung „Partieführer*in“
- Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf: Garten- und Grünflächengestalter*in, Brunnen- und Grundbauer*in, Maurer*in, Pflasterer*in, Schalungsbauer*in, Tiefbauer*in
- Ansuchen um ausnahmsweise Zulassung: mind. 1,5 Jahre Nachweis einer Vollzeitbeschäftigung als Straßenwärter*in der jeweiligen Straßenmeisterei bzw. Dienststelle
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst der Straßenbauverwaltungen, Straßen- und Autobahnmeistereien und Bauhöfen, Mitarbeiter*innen von Baufirmen oder Unternehmen in verwandten Branchen
Dauer: 197 LE, verteilt auf 2,5 -3 Monate; der Tageskurs umfasst 2 Blockwochen
Kosten: ca. EUR 2.000,00 inkl. Kursskripten
fachliche Inhalte:
- Wartung von Straßen und Verkehrsflächen
- Reparatur- und Bauarbeiten an Verkehrsflächen
- Begrünung und Pflege von Böschungen und Straßenrändern
- fachgerechte Einrichtung und Absicherung von Baustellen, Arbeitsgebieten und Unfallstellen
BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: bis zu 200 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
Abschluss: Kursbestätigung
Berechtigungen: Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Kurzbeschreibung: Stuckateure und Trockenausbauer sind gefragte Fachleute im Innenausbau. Mit dem Vorbereitungskurs können Sie das nötige Wissen für die LAP erlangen. Dieser Lehrgang zielt auf gute Hilfskräfte am Bau, die es am zweiten Bildungsweg zum Facharbeiter schaffen wollen! Für Spätberufene oder Branchenumsteiger:innen ist dieser Kurs eine tolle Möglichkeit, den Lehrabschluss zum Stuckateur und Trockenbauer nachzuholen. Die Ausbildungen bestehen aus Praxis- und Theorie-Modulen und sind intensive Vorbereitungen auf die praktische und theoretische Lehrabschlussprüfung, die wiederum für den persönlichen Berufsschutz wichtig sind.
Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung dauert bis zu 5 Wochen und umfasst bis zu 200 UE. In der Regel sind die Ausbildungsinhalte modular aufgebaut und einzeln buchbar.
Zielgruppe:
- Facheinschlägige Mitarbeiter*innen von Unternehmen des Bauhilfsgewerbes ohne Lehrabschluss
- Bauhelfer*innen
- Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen
Kosten: EUR 1.400,00 - EUR 3.000,00
Inhalt:
Theorie
- Vorbereiten der zu bearbeitenden Flächen und Anbringen von Putzträgern und Verankerungen, Zubereitung und Verarbeitung von Mörtelmischungen, Herstellen von Innen- und Außenputzen, Materialbedarfsermittlung
- Untergrundvorbereitung, Oberflächenbehandlung, Anschlussdetails: Fenster, Türen, Fensterbänke, Sockelleisten etc.
- Verarbeiten von Bauplatten und Bauteilen für den Trockenbau, ÖNORM B 3415, Materialbedarfsermittlung, Grundlagen Brandschutz und Schallschutz im Trockenbau
- Herstellen und Anbringen von Stuckteilen, Herstellen von Gesimsen und Profilen, Herstellen von Schablonen und Formen für Stuckarbeiten, Zubereiten und Verarbeiten von Mörtelmischungen, Materialbedarfsermittlung
- Fachzeichnen: Wanddetails, Boden- und Deckenanschluss, Bewegungsfugen etc.
- Vermeidung von Verarbeitungsfehlern in der Trockenbaupraxis (Qualität im Trockenbau)
Praxis
- Grundlagen Trockenbau inkl. praktischer Anwendungen, normgerechte Verarbeitung der Produkte in Bezug auf Schall – Akustik und Brandschutz
- Herstellen einer Schablone für den Tischzug
- Arbeitsvorbereitung sowie Anreißen einer Stuckarbeit
- Herstellen von geraden und runden Stuckprofilen
- Versetzen der selbst gefertigten Stuckprofile
- Zusammenputzen der versetzten Stuckprofile
- Gießen einer ornamentierten Stuckrosette (Silikonform wird gestellt)
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: bis zu 390 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung dauert bis zu 9 Wochen und umfasst bis zu 390 LE. In der Regel sind die Ausbildungshalte modular aufgebaut und einzeln buchbar.
Zielgruppe: qualifizierte Helfer*innen am Bau, Branchenumsteiger*innen, Lehrabbrecher*innen
Kosten: ca. EUR 4.500,00 EUR - EUR 6.400,00
Inhalte:
Theorie:
- Baubetriebslehre, Tiefbaukunde, Bautechnik
- angewandte Mathematik, Bauzeichnen
- Arbeitnehmer*innenschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen
- Berichtswesen
- E-Baulehre
- Herstellen von Schalungen
- Bewehrungspläne lesen, Verlegen von Bewehrungen
- Herstellen von Stahlbetonbauteilen
- Herstellen von Künetten und deren Absicherung
- Herstellen von Gerüsten
- Verlegen von Rohrkanälen inkl. Putzschachtherstellung
- Verlegen von Beton- und Natursteinpflaster
- Herstellen von Natursteinmauerwerk
- praktische Projektarbeiten
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Vorkenntnisse erwünscht
Info:
Kosten: kostenlos; im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung beim zuständigen Arbeitsamt
Inhalt: Arbeitssicherheit - verschiedene Bögen- und Gewölbearbeiten - Konstruktion verschiedener Bögen - Mauern verschiedener Bögen - Berechnung von Fugen und Scharen - Anfertigen von Lehrgerüsten - Materialkunde - Herstellen von diversen Sichtziegelmauerwerken: Wandmauerwerk, Pfeilermauerwerk, usw. - richtige Berechnungen (Flächen, Volumen, Materialbedarf, Gefälle, usw.) - Verputzarbeiten - Gesimsmauerwerk und Putz - Vollwärmeschutz, Sanierputze - unterschiedliche Außenputze - Ziegelverbände, Konstruktion, Aufstich, Verfugung
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 7 bis 14 UE je nach Kategorie
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Ausreichende Deutschkenntnisse
Abschluss: IPAF Hubarbeitsbühenführer*innenausweis
Berechtigungen: Führen von Hubarbeitsbühnen
Info:
Kosten: EUR 295,00 exkl. 20 % USt
Kursort: 5760 Saalfelden
Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol
Weitere Infos: https://bildungszentrum-regional.at/
BIZ – Bildungszentrum Regional
Durnmarktweg 2
5531 Eben im Pongau
Tel.: +43 (0)664 5230735, + 43 (0)664 5022850
E-Mail: info@bildungszentrum-regional.at
Internet: https://bildungszentrum-regional.at
Schwerpunkte:
Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 30 bis 50 UE (abhängig vom Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Ausreichende Deutschkenntnisse
Abschluss: Kranführer*innenauseis
Berechtigungen: Führen von Fahrzeug- und Ladekran über 300kNm
Info:
Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten BGBL.II Nr.13/2007 und absolvieren der Prüfung. Die Fachkenntnis-Verordnung verlangt für das Bedienen von Kranen einen Nachweis der Fachkenntnisse (Kranschein).
Hinweis: zum Teil werden von den einzelnen Instituten auch Kombinationsausbildungen angeboten.
Kosten und Dauer: variieren je nach Anbieter
Inhalte: können je nach Anbieter etwas variieren
- Allgemeine Fachbegriffe
- Mechanik, Elektrik und Wartung des Kranes
- Grundbegriffe der Hydraulik
- Abnahmeprüfung, wiederkehrende Prüfung, Prüfbuch
- Gesetzliche Vorschriften für das Heben von Lasten
- Sicherheitsbestimmungen
- Tragmittel
- Anschlagen und bewegen von Lasten
- Praxis
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Stefan
Hauptstraße 47
9431 St.Stefan/Lavanttal
Tel.: +43 (0)5 78 78 - 3500
Fax: +43 (0)5 78 78 - 3599
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung Lehrberufe: Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, Maschinenfertigungstechniker, Metallberufe allg. - Aus- und Weiterbildung in den Bereichen: Technik, Transport, EDV, Sprachen, Berufsorientierung - Werkmeisterschule Fachrichtung: Maschinenbau, Elektrotechnik
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Stadthotel Ertl
Bahnhofstrasse 26
9800 Spittal/Drau
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Braunau
Industriezeile 54
5280 Braunau am Inn
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BIZ – Bildungszentrum Regional
Durnmarktweg 2
5531 Eben im Pongau
Tel.: +43 (0)664 5230735, + 43 (0)664 5022850
E-Mail: info@bildungszentrum-regional.at
Internet: https://bildungszentrum-regional.at
Schwerpunkte:
Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Bischofshofen
Werkgelände 24
5500 Bischofshofen
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Mariapfarr
Bruckdorf 477
5571 Mariapfarr
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Saalfelden
Leoganger Straße 51
5760 Saalfelden
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Zentrale Eben im Pongau
Bergsiedlung 135
5531 Eben im Pongau
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld
Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html
Schwerpunkte:
Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau
Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html
Schwerpunkte:
Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag
Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html
Schwerpunkte:
AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft
BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann
Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Hotel Bergkristall
Wildalpen 2
8924 Wildalpen
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Jufa Hotel Bruck an der Mur
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck an der Mur
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
BFI Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst
Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
E-Mail: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kitzbühel
Rennfeld 13
6370 Kitzbühel
Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99
Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83
E-Mail: kitzbuehel@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein
Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck
Tel.: +43 (0) 54 42/62 8 29
Fax: +43 (0) 54 42/62 8 61
E-Mail: landeck@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz
Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Reutte
Mühler Straße 22
6600 Reutte
Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28
Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65
E-Mail: reutte@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
BFI Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz
Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Bauakademie Tirol
Egger Lienz Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 31 - 54 UE (abhängig vom Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Ausreichende Deutschkenntnisse
Abschluss: Kranführer*innenausweis
Berechtigungen: Führen von Turmdreh- und Auslegerkranen
Info:
Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten BGBL.II Nr.13/2007 und absolvieren der Prüfung. Die Fachkenntnis-Verordnung verlangt für das Bedienen von Kranen einen Nachweis der Fachkenntnisse (Kranschein).
Hinweis: zum Teil werden von den einzelnen Instituten auch Kombinationsausbildungen angeboten.
Kosten und Dauer: variieren je nach Anbieter
Inhalte: können je nach Anbieter etwas variieren
- Allgemeine Fachbegriffe
- Mechanik, Elektrik und Wartung des Kranes
- Grundbegriffe der Hydraulik
- Abnahmeprüfung, wiederkehrende Prüfung, Prüfbuch
- Gesetzliche Vorschriften für das Heben von Lasten
- Sicherheitsbestimmungen
- Tragmittel
- Anschlagen und bewegen von Lasten
- Praxis
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Stadthotel Ertl
Bahnhofstrasse 26
9800 Spittal/Drau
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Braunau
Industriezeile 54
5280 Braunau am Inn
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BIZ – Bildungszentrum Regional
Durnmarktweg 2
5531 Eben im Pongau
Tel.: +43 (0)664 5230735, + 43 (0)664 5022850
E-Mail: info@bildungszentrum-regional.at
Internet: https://bildungszentrum-regional.at
Schwerpunkte:
Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Bischofshofen
Werkgelände 24
5500 Bischofshofen
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Mariapfarr
Bruckdorf 477
5571 Mariapfarr
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Saalfelden
Leoganger Straße 51
5760 Saalfelden
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Zentrale Eben im Pongau
Bergsiedlung 135
5531 Eben im Pongau
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Hotel Bergkristall
Wildalpen 2
8924 Wildalpen
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Jufa Hotel Bruck an der Mur
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck an der Mur
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Bauakademie Tirol
Egger Lienz Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 80 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Facheinschlägige berufliche Praxis
Info:
Zielgruppe: Facharbeiter*innen
Kosten: EUR 1.400,00
Inhalt:
- Wanddurchbrüche
- 3-lagiger Handputz
- Estricharbeiten
- ÖNORM gerechter Fenster- und Türeinbau
- Verschiedene Abdichtugssysteme
- Wärmedämmung im Sockelbereich
- Betonsanierung
- Bautrocknungssysteme
- Gesimsearbeiten
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 40 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Deutschkenntnisse erforderlich
- Schwindelfreiheit
Berechtigungen: Führen von Turmdrehkranen
Info:
Hinweis: Ausbildung gemäß Verordnung BGBL. 441/75
Zielgruppe: Personen, die die Prüfung zum/zur Turmdrehkranführer*in ablegen wollen
Kosten: EUR 600,00
Inhalt:
- Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
- Tragemittel
- Anschlagen von Lasten
- Seile und Ketten
- Sicherheitseinrichtungen
- Aufbau und Arbeitsweise
- Betrieb und Wartung
- Verständigungszeichen
- Rechtsvorschriften und Richtlinien
- Praktische Bedienung
- Prüfung
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 219 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Lehrgang für Facharbeiter*innen mit einschlägiger Berufserfahrung
Info:
Kurzbeschreibung: Bauwerksabdichter*innen sorgen für die Abdichtung von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und haben dazu alle Maßnahmen zu ergreifen, um schädliche Einflüsse auf die Bausubstanz bzw. Nutzungseinschränkungen zu verhindern. Von der Sohle der Baugrube über die Fundamente bis hin zu Flachflächen und bei Nassräumen im Innenbereich ist ihr Wissen und Können gefragt. Fehlerhafte Ausführungen ziehen meist einen großen Folgeschaden für die Kundschaft und letztendlich auch für das ausführende Unternehmen nach sich. Daher ist es enorm wichtig, dass Bauwerksabdichter*innen sämtliche Techniken und Verarbeitungsrichtlinien kennen und beherrschen.
Zielgruppe: Bauwerksabdichter mit facheinschlägiger Erfahrung
Kosten: EUR 3.800,00 - EUR 4.000,00 (einschliesslich Arbeitsunterlagen)
Inhalt:
2 Wochen Theorie
- Dachabdichtung
- Bauschutzabdichtung
- Nassraum-, Behälterabdichtung
- Abdichtung erdberührter Bauteile
- Abdichtung befahrbarer Bauteile
- Bauschadensanalyse
- Qualitätssicherung, Monitoring
Prävention, Recht
- Arbeitssicherheit
- Brandschutz
- Rettung, Ersthelfer
- Baurecht
1 Woche Handwerk Praxis
- Bitumenbahnen
- Kunststoffbahnen
- Flüssigkunststoffe
1 Woche Prüfung
- Theorie
- Praxis
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 135 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Positiver, facheinschlägiger Lehrabschluss (Zimmerer*in, Maurer*in, Fertigteilhausbauer*in) oder
- mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung in den o.a. Fachbereichen
Abschluss: Zeugnis
Info:
Kurzbeschreibung: Der Vorarbeiter führt selbstständig Baustellen. Er ist auch für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg der Baustelle mitverantwortlich. Das Facharbeiterwissen dazu ist zu wenig! Eine Führungskraft muss sich auf Basis ihres sehr guten technischen Wissens und Könnens der Tragweite ihrer Entscheidungen bewusst sein. Meist ist sie auch der Hauptansprechpartner der Kunden und somit einer der wichtigsten Verkäufer für künftige Aufträge! Um den Ausbildungsschwerpunkt auf die speziellen Anforderungen der jeweiligen Fachbereiche zu konzentrieren, gibt es den Holzbau-Vorarbeiterkurs für Zimmerer!
Zielgruppe: Baufacharbeiter*innen, z.B. Zimmerer*in, Maurer*in, Fertigteilhausbauer*in
Kosten: EUR 2.190,00 - EUR 2.850,00
Inhalt: je nach Anbieter etwas unterschiedlich organisiert
Arbeitssicherheit
- Arbeitnehmer*innenschutzverordnung
- Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
- Sicherheitsmanagement
Baubetrieb
- Baudokumentation
- Baustellenorganisation
- Arbeitsvorbereitung
- Baurecht
Holzbaukunde
- Konstruktionslehre
- Bauphysik und Baustatik
Baustoffkunde
Fachrechnen/Fachzeichnen
- Fachrechnen: Flächen- und Volumenberechnungen, Massenermittlung und Übungen
- Fachzeichnen: Planlesen im Hochbau; Anfertigen von Handskizzen: Details und Aufmaß, Praktische Übungen
Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
- Grundlagen der richtigen Kommunikation mit Kunden, Kollegen, Behörden
- Rollenverständnis des Vorgesetzten inkl. Führungsverhalten
- Praktische Übungen
Vermessung
- Grundlagen der Längenmessung, Höhenmessung
- Winkelabsteckung
- Gerätekunde
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 120 UE - 135 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägiger Lehrabschluss im Bauhaupt- und Baunebengewerbe (Hochbauer/Maurer, Betonbauer/Schalungsbauer, Tiefbauer, Zimmerer, Fertigteilhausbauer, Maler)
- Ohne facheinschlägigen Lehrabschluss zumindest fünf Jahre facheinschlägige Praxis
Info:
Kurzbeschreibung: Diese sehr praxisnahe Ausbildung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als BAU-Vorarbeiter*in. Durch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/r Vorarbeiter*in erwerben die Kursteilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse in der Organisation und Ausführung von Kleinbaustellen.
- Höherqualifizierung zur Optimierung der Baustellenorganisation
- Vernetztes Denken bei Bauabläufen
- Verbesserungen im Umgang mit Kund*innen und Kolleg*innen
Zielgruppe:
- Facharbeiter*innen Hochbau
- Bau-Vorarbeiter*innen Tiefbau
Kosten: EUR 2.590,00 - EUR 2.750,00
Inhalt: je nach Anbieter etwas unterschiedlich organisiert
Arbeitssicherheit:
- Bauarbeiterschutzverordnung
- Unfallverhütung
- Praktische Beispiele
Baudokumentation:
- Berichtswesen
- Aufmassdokumentation
- Praktische Beispiele
Baustoffkunde:
- Stahlbeton
- Wandbaustoffe
- Dämmstoffe
- Abdichtungen ...
Vermessungskunde:
- Längenmessung
- Höhenmessung
- Winkelabsteckung
- Aufmaß und Absteckung
- Gerätekunde
- Praktische Beispiele
Baukonstruktion:
- Bauphysik
- Bauschädenprävention
- Grundverständnis Statik
- Detailkunde
- Praktische Beispiele
Mitarbeiterführung und Kommunikation:
- Arbeits- und Sozialrecht
- Mitarbeiterführung
- Umgang mit Kunden
- Konfliktmanagement
- Praktische Beispiele
Baustellenorganisation:
- Materialbestellung
- Materialübernahme
- Baustelleneinrichtung
- Zeitplan
- Bauablauf
- Praktische Beispiele
Fachrechnen und Fachzeichnen:
- Flächen- und Volumsberechnung
- Skizzieren: Details und Aufmaß
- Massenermittlung
- Praktische Beispiele
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120 UE - 135 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägiger Lehrabschluss im Bauhaupt- und Baunebengewerbe (Hochbauer/Maurer, Betonbauer/Schalungsbauer, Tiefbauer, Zimmerer, Fertigteilhausbauer, Maler)
- Ohne facheinschlägigen Lehrabschluss zumindest fünf Jahre facheinschlägige Praxis
Info:
Diese sehr praxisnahe Ausbildung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit als BAU-Vorarbeiter*in. Durch den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/r Vorarbeiter*in erwerben die Kursteilnehmer*innen grundlegende Kenntnisse in der Organisation und Ausführung von Kleinbaustellen.
- Höherqualifizierung zur Optimierung der Baustellenorganisation
- Vernetztes Denken bei Bauabläufen
- Verbesserungen im Umgang mit Kund*innen und Kolleg*innen
Zielgruppe:
- Facharbeiter*innen Tiefbau
- Bau-Vorarbeiter*innen Hochbau
Kosten: EUR 2.590,00 - EUR 2.750,00
Inhalt: je nach Anbieter etwas unterschiedlich organisiert
Arbeitssicherheit:
- Bauarbeiterschutzverordnung
- Praktische Beispiele
Baukonstruktion und Baustoffkunde Tiefbau:
- Straßenbau
- Kanal
- Grundlagen Gründungstechniken
- Grundlagen Brückenbau
- Das Abdichten wasserdurchdrungener Bauteile
- Praktische Beispiele
Baudokumentation:
- Berichtswesen
- Aufmassdokumentation
- Praktische Beispiele
Vermessungskunde:
- Längenmessung
- Höhenmessung
- Winkelabsteckung
- Aufmaß und Absteckung
- Gerätekunde
- Praktische Beispiele
Mitarbeiterführung und Kommunikation:
- Arbeits- und Sozialrecht
- Mitarbeiterführung
- Umgang mit Kunden
- Konfliktmanagement
- Praktische Beispiele
Baustellenorganisation:
- Materialbestellung
- Materialübernahme
- Baustelleneinrichtung
- Zeitplan
- Bauablauf
- Praktische Beispiele
Fachrechnen und Fachzeichnen:
- Flächen- und Volumsberechnung
- Skizzieren: Details und Aufmaß
- Massenermittlung
- Praktische Beispiele
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bau- und Baunebengewerbe
Info:
Kurzbeschreibung: Die Sicherheitsvertrauensperson (SVP) unterstützt den/die Arbeitgeber*in bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam. Sie informiert über Schutzmaßnahmen und motiviert zu unfallsicherem Arbeitsverhalten. Jede Sicherheitsvertrauensperson muss eine mindestens 24-stündige Arbeitsschutz-Ausbildung bis spätestens vor Ablauf des ersten Jahres der Tätigkeit absolvieren. Mit dem Wissen aus diesem Kurs sind Sie in der Lage, Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und effektive Lösungen zu deren Behebung zu entwickeln. Sie erhalten eine rechtskonforme Ausbildung gemäß der Verordnung über die Sicherheitsvertrauensperson (SVP-VO) und sind danach bestens vorbereitet, die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson eigenständig auszuüben.
Hinweis: Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) sind zu bestellen, wenn in einem Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer*innen beschäftigt werden
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bau-/Baunebengewerbe mit Interesse am Bereich Arbeitsschutz/Sicherheitstechnik
Kosten: EUR 395,00 - EUR 580,00
Inhalt:
- Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise zur Anwendung
- Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
- Erkennen von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zu deren Behebung
- Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische und ergonomische Grundkenntnisse
- Evaluierung und Unterweisung
Seminarziel ist es, die gesetzlichen Bestimmungen des § 10 ASchG und der SVP-VO zu erfüllen. Das Wissen über, sowie der Umgang mit dem Arbeitnehmerschutzbestimmungen wird vermittelt.
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 75 UE - 80 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 21. Lebensjahres
- Ärztliche Bestätigung über die geistige und körperliche Eignung (vom praktischen Arzt)
- Verläßlichkeitsbescheinigung von der zuständigen Bundespolizeidirektion bzw. Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft) gem.§ 63 Abs. 3 des Arbeitnehmerschutzgesetzes, BGBL. Nr. 450/1994 (ein Strafregisterauszug ist nicht ausreichend!)
Abschluss: Sprengbefugtenausweis nach Fachkenntnisverordnung, BGBL.II 13/2007
Berechtigungen: Ausführen von allgemeinen Sprengarbeiten
Info:
Zielgruppe:
- Sprenggehilf*innen
- Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes
Kosten: EUR 995,00
Inhalt:
Ausbildung gemäß Verordnung § 11 der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des BMWA BGBl. II Nr. 13/2007
- Gesetzliche Grundlagen
- Sprengstoffe und Zündmittel
- Verwendungszweck
- Eigenschaften und Bezug, Beförderung und Lagerung
- Geräte und Hilfsmittel
- Sprengtechnik
- Praktische Sprengarbeiten: Einzel- und Seriensprengungen mit Zeitzündschnur und Millisekundenzündung
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Berufserfahrung
- Gute Deutschkenntnisse
Info:
Zielgruppe: Hilfsarbeiter aus dem Baugewerbe mit guten Deutschkenntnissen
Kosten: EUR 995,00
Inhalt:
- Sicherheit am Bau
- Grundlagen Beton
- Schalungsarbeiten
- Bewehrungsstahl
- Mauersteine
- Mauerziegel
- Bindemittel/Putzarbeiten
- Praxis: Mauern
- Praxis: Schalen
Mitzubringen (Maurer): Berufsbekleidung und Sicherheitsschuhe, Sicherheitshelm, Schutzbrille, Gehörschutz (Kopfhörer), Plastiktraufel, 2m Alulatte mit Libelle, Kelle, Maurerhammer, Wasserwaage, Meterstab, Glättkelle, Maurerschnur, Winkel, Bleistift und 2 Reibbretter (14 x 23cm u. 22 x 42cm)
Mitzubringen (Schaler): Sicherheitshelm, Schutzbrille, Gehörschutz (Kopfhörer), 2m Alulatte mit Libelle, Wasserwaage, Meterstab, Nageltasche, Taschenrechner (Handy), Spitzhammer, Winkel, Bleistift
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Berufserfahrung
- Gute Deutschkenntnisse
Info:
Kurzbeschreibung: Das Bauhauptgewerbe unterteilt sich in Hoch-, Tief- und Betonbau. Tiefbaufacharbeiter arbeiten im Straßenbau, Kanalbau, Rohrleitungsbau, Brunnenbau, Spezialtiefbauoder Gleisbau direkt auf oder unter der Erde. Sie führen je nach Schwerpunkt ihrer Ausbildung Erdbauarbeiten durch oder stellen Baugruben, Verkehrswege und -flächen her. Im Berufsbild werden Fähigkeiten wie das Anlegen von Böschungen und Randbefestigungen, das pflastern von Gehwegen, verlegen von Rohren für Wasserleitungen und der Bau von Einstiegsschächten gefordert.
Zielgruppe: Tiefbau-Hilfsarbeiter aus dem Baugewerbe mit guten Deutschkenntnissen
Kosten: EUR 995,00
Inhalt:
- Sicherheit am Bau
- Grundlagen Kanalbau
- Schalungsarbeiten
Praxis
- Herstellen Baugrubensicherung
- Versetzen von Randsteinen und Randeinfassungen
- Verlegen von div. Platten und Betonsteinen (ungebunden)
- Herstellen Klein- und Großsteinpflaster
- Herstellen Planum
- Versetzen von Rigolen und Entwässerungsrinnen
- Verlegen von PVC/PP-Rohre im Gefälle
- Berechnen von Neigungen
- Grundlagen Vermessung
- Arbeitssicherheit
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 108 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Kenntnisse der Bauphysik
- Fertigkeiten in der Erstellung von Bauzeichnungen und Konstruktionsdetails
- Fundierte Kenntnisse der Funktion und Beanspruchungsgrenzen von Konstruktionsteilen und deren zweckmäßige Verwendung
Abschluss: Bautechniker*innen-Zertifikat
Info:
Kurzbeschreibung: Bautechniker sind Fachkräfte, die für ein großes Aufgabengebiet, wie Abrechnung, Bauführung, Entwurf, Kalkulation, Konstruktion (Statik) und Vermessung verantwortlich sind. Die Fortbildung bietet eine praxisorientierte Fort- und Weiterbildung für den täglichen Bedarf. Sie entwickelt fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen für eine effizientere Baustellenabwicklung. Sie sind befähigt, nach einigen Jahren Praxis, Mitarbeiter*innen effizient zu führen, betriebliche Prozesse in Produktion und Dienstleistung neu zu gestalten, bestehende Systeme zu optimieren und in weiterer Folge selbstständig tätig zu werden. Bautechniker finden ihre Einsatzmöglichkeiten bei Architekten, Bauingenieuren, Bauunternehmern, Baugesellschaften, Behörden und auf Baustellen.
Hinweis: Dieser Lehrgang wird durch die Bauakademie Tirol durchgeführt. Das WIFI Tirol unterstützt als Kooperationspartner bei Anmeldung und Organisation. Die Buchung erfolgt daher über das Buchungsportal des WIFI Tirol.
Zielgruppe:
- Vorarbeiter*innen mit 2 Jahren Berufserfahrung
- Polier*innen
- Werkmeister*innen
- Bautechnische Zeichner*innen
- Fachschüler*innen
- HTL-Abgänger*innen
Kosten: EUR 2.450,00
Inhalt:
Modul Kommunikation
- Grundlagen Konfliktmanagement
- Kundenkontakte
- Umgang mit Kollegen, Fremdfirmen, Behörden
Modul Baustellenorganisation
- Baustelleneinrichtung/Räumung
- Abstimmung mit Behörden, Anrainern, Leitungsträgern
- Soll/Ist-Vergleich von geplanten und tatsächlichen Arbeitsabläufen
- Grundsätze der Arbeitsvorbereitung
- Vorschreibungen im ASchG und Bau KG
Modul Vertragswesen
- Dokumentation
- Werkvertragsnormen
- Prüf-, Warn- & Hinweispflicht
- Grundlagenerfassung
- Nachträge
- Claimmanagement
Modul Kalkulation
- Arten und Möglichkeiten
- Wann wird warum wie kalkuliert
- Praktische Beispiele
Modul Abrechnung
- Nach ÖNorm oder nach AVB/WV/ABGB
- Abrechnungsplan
- Massenermittlung
- Rechnungsaufstellung
- Abrechnung von Subunternehmerleistungen
Modul Bauvermessung
- Geländeaufnahme
- Absteckung
- Bauzeichnen - Vermessung ins Zeichnerische umlegen
Prüfung
Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/703504-fortbildung-zum-bautechniker?vanr=70350014
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 32 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Berufserfahrung
Info:
Zielgruppe:
- Polier*innen
- Vorarbeiter*innen aus dem Fachbereich Tiefbau
Kosten: 840,00 EUR
Inhalt:
Modul Straßenbau
- Straßenkörper
- Zubehör
- Nebenanlagen
- Straßenquerschnitt
- Baumaterialien
- Verkehrsarten und Nutzungsansprüche
- Straßenkategorien Straßenbau – Praxis
Modul Wasserbau
- Baugrubenentwässerung und Brunnenbau
- Siedlungswasserbau
- Entwässerung und Kanalbau
- Entwässerung und Verkehrsflächen
- Kanalbau: Grundlagen und Regeln
- Drainagen
Modul Geologie und Bodenkunde
- Bodenklassen, Aushub, Baugrubensicherung und Wasserhaltung
- Gründungstechniken, Schüttungen und Hinterfüllungen
Modul Statische Grundlagen
- Böschungs- und Hangsicherung
- Hangsicherung mit Stein
- Hangsicherung mit Stahlbetonbauwerken
- Hangsicherung mit Holz/Drahtschotterbauwerken: Grünverbauung
Weitere Infos: https://tirol.bauakademie.at/course/703203-gesamtkurs-tiefbau-spezialfachtage?vanr=70320013
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 28 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Bautechnische Grundkenntnisse
Info:
Zielgruppe:
- Facharbeiter, Hilfsarbeiter, angelernte Arbeiter, Lehrlinge ab 3. Lehrjahr
- Mitarbeiter von Gerüstverleihern, Dachdecker & Spengler, Mitarbeiter Örtliche Bauaufsicht und Ingenieurbüros
Kosten: EUR 880,00
Inhalt:
- Arbeitnehmerschutz, Arbeitssicherheit
- Aufbau eines Arbeitsgerüstes im Freigelände
- Gerüste allgemein (gem. ÖNorm B 4007)
- Demo am Arbeitsgerüst
- Arbeitsgerüste und Schutzgerüste
- Belastungen
- Norm B 2252
- Demo
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Module - 100 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Sie erlangen eine umfangreiche Kenntnis der Vorschriften und Normen und sind in der Lage, die Theorie praxisgerecht anzuwenden, ohne die anerkannten Regeln des Gerüstbauhandwerks zu verletzen. Nach Abschluss des gesamten Lehrgangs sind Teilnehmer*innen mit den wesentlichen Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und Sicherheitsbestimmungen sowie mit bauvertraglichen und kaufmännischen Grundlagen vertraut.
Zielgruppe:
- Facharbeiter*innen
- Angelernte Arbeiter*innen
- Mitarbeiter*innen von Gerüstverleihern
- Dachdecker*innen
- Mitarbeiter*innen der örtlichen Bauaufsicht
- Ingenieurbüros
Kosten: EUR 2.690,00 - EUR 2.990,00
Inhalt:
Basismodul Gerüstbau (36 UE)
- Arbeitnehmer*innenschutz, Arbeitssicherheit
- Kombination praktischer und theoretischer Weiterbildung
Aufbaumodul Gerüstbau (32 UE)
- Baustellenkoordination
- Theorie Erweiterung der Fachkenntnisse
- Arbeitnehmer*innenschutz, Arbeitssicherheit
- Statische Grundkenntnisse, Tragfähigkeit
- Schutzgerüste
Vertiefung Gerüstbau und kaufmännische Grundlagen (32 UE)
- Details Gerüstbau, Trag- und Lehrgerüste
- Kaufmännische Basics Gerüstbau
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 115 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Vorkenntnisse erwünscht
Info:
Kosten: kostenlos; im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung beim zuständigen Arbeitsamt
Inhalt:
Natursteinmauerwerk mit künstlichen und natürlichen Steinen (Naturstein- und Verblendmauerwerk) - Anfertigen von Lehrgerüsten - Grundlagen des Pflastersteinlegens - Materialkunde - Vorbereitung des Untergrundes entsprechend der Belastbarkeit - Verlegetechnik und Verlegeformen - Gefälle und Entwässerungen - Rigole, Pflastermulden, Randleisten - Verlegung von Verbundsteinen (zementgebundene Platten) - Verlegung von Natursteinen - Arbeitssicherheit
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 71 UE - 80 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Ausbildung für Lehrlinge (1. bis 3. Lehrjahr) und junge Facharbeiter*innen
Info:
Hinweis: Praxistraining im Winter
Zielgruppe:
- Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr
- Junge Facharbeiter*innen
- Materialkunde: Ziegelarten und -größen
- Mörtelherstellung und Verarbeitung
- Dryfix System MW.
- Dünnbettmörtel MW.
- Maßgenauigkeit
- Lesen von Bauplänen
- Verbände
- Schichteinteilung (Aufstichlatte)
- Bearbeitungsrichtlinien
- Ausführungsrichtlinien
- Praktische Durchführung
- Schichtaufbau
- Oberflächengestaltung
Kosten: EUR 1.100 - EUR 1.400,00
Inhalt:
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 71 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Ausbildung für Lehrlinge (1. bis 3. Lehrjahr) und junge Facharbeiter*innen
Info:
Zielgruppe:
- Lehrlinge im 1. bis 3. Lehrjahr
- Junge Maurer/Hochbauer und Schalungsbauer/Betonbauer
Kosten: EUR 1.140,00
Inhalt:
- Herstellung von Treppenschalungen mit Wendelungen
- Gewölbeschalungen
- Belastungen auf die Schalung
- Herstellen verschiedener Systemschalungen
- Lesen von Schalungsplänen
- Herstellen von Sichtbetonschalungen
- Verlegen und binden der Bewehrung
- Betonieren von kleineren Bauteilen in Sichtbeton
Weitere Infos: https://sbg.bauakademie.at/course/601223-praxistraining-im-winter-schalungsbaubetonbau-treppenschulung?vanr=60122013
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 80 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Zielgruppe: Alle Bauwerksabdichter*innen vom Lehrling bis zum/zur Facharbeiter*in, Dachdecker*in und Spengler*in
Kosten: EUR 2.185,00
Inhalt:
- Sicherheit auf Baustellen, Handhabung persönlicher Schutzausrüstung
- Grundkenntnisse der ÖNORM B3691 + B3692
- Rettung, Ersthelfer*innen
- Dachsicherheitsausstattungen
- Brandschutz
- Bitumenbahnen
- Kunststoffbahnen
- Flüssigkunststoff
Weitere Infos: https://tirol.bauakademie.at/course/704874-praxiswochen-bauwerksabdichter?vanr=70487014
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 120 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Vorkenntnisse erwünscht
Info:
Kosten: kostenlos; im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten; Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung beim zuständigen Arbeitsamt
Inhalt:
- Theoretischer Lehrstoff:
Sicherheit am Arbeitsplatz, Unfallverhütung - Mathematik für die Baustelle - Berechnen von Stiegen, Verziehmethoden - Plandarstellung, Details - Absteck- und Vermessungsarbeiten, Maßstäbe - Schalungssysteme (Decken, Wände, Sonderformen) - Schalungskubaturen - Stiegenbau - Rüstungen und Gerüste, Verziehmethoden - Wärmedämmung und Schalschutz - Betontechnologie - Arbeitsvorbereitung und Berichtswesen - Bauzeitplanung - Praktischer Lehrstoff:
Wand-, Decken- und Säulenschalung - Großflächenschalungen - Schalen von Bögen, Stiegen und Stützen
Art: Lehrgang
Dauer: 24 LE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
- Baupraktiker*innen
- Fachkräfte
- Vorarbeiter*innen
- Polier*innen
- Sicherheitsvertrauenspersonen
- angehende Sicherheitsvertrauenspersonen
- Interessierte Personen
Kosten: EUR 570,00
Inhalt:
- BauKG
- Chemie auf dem Bau
- Lehrlinge
- Absturzgefahren
- Gerüste
- Erdarbeiten
- Montagearbeiten und Netze
- Dacharbeiten
- Massivbau
- Kräne und Hebezeuge
- PSA und PSA gegen Absturz
- Baustellleneinrichtung
- Elektroschutz auf dem Bau
- Abbrucharbeiten
- Leitern
- Angepasster Gehörschutz
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 39 LE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
Kosten:EUR 825,00
Inhalt:
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 117 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine Vorkenntnisse notwendig; einschlägige Berufserfahrung von Vorteil.
Abschluss:
Kursbestätigung
Info:
Kosten: 2.450,00 EUR / je Kurs 795,00 EUR
Zielgruppe: Fachhochschüler/-innen für die Ferialpraxis, Spätberufene und Branchenumsteiger/-innen sowie alle Erwachsenen, die Grundzüge des Tiefbaus erlernen wollen.
Inhalt:
Vermessungsarbeiten – Erdarbeiten (Grundkenntnisse Bodenuntersuchung, Bodenfestigkeiten, Bodenklassen) – Pölzung von Baugruben – Bewehrung – Aussparungen – Schalsteine-Mauerwerk – Künetten – Bauabsteckarbeiten – Fundamente – Straßenverdübelung – Kanal-Rohrleitungen – Putzschächte – Bord- und Randsteine – Abböschungsarbeiten – Straßenbau: Straßenunter- und Straßenoberbau – Pflasterarbeiten – Naturstein-Mauerwerk – Schalungen – Baustelleneinrichtung
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 161 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägiger Lehrabschluss oder
- mindestens 2 Jahre einschlägige Praxis am Bau
- Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Problemloser Umgang mit den Grundrechnungsarten
Info:
Hinweis: Diese Ausbildung wird im Auftrag des Arbeitsmarktservice Kärnten durchgeführt. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung beim AMS.
Zielgruppe: Arbeitslose Personen, die während des Kurszeitraumes beim AMS als arbeitslos gemeldet sind
Kosten: Die Kosten werden vom AMS Kärnten übernommen
Inhalt:
- Arbeitssicherheit in der Praxis
- Baudokumentation
- Baukonstruktion
- Baustellenorganisation/Baustellenkoordination (Bau-KG)
- Baustoffkunde
- Fachrechnen und Fachzeichnen
- Mitarbeiter-Führung und Kommunikation
- Vermessung
- Abschlussprüfung
- Nutzung des eAMS-Konto für Personen
- Digitale Kompetenzen für die Baubranche
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 21 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Hinweis: Für diesen Kurs kann die Firma für Lehrlinge eine 75-prozentige Förderung bei der WK Salzburg beantragen. Wenn Lehrlinge die Förderung selbst beantragen, übernimmt der Bund 100 Prozent der Teilnehmergebühr pro Kursmaßnahme. Informationen zu den Förderungen unter: 0662/8888-391 (Herr Fuchs) oder unter: www.lehre-foerdern.at Alle anderen Teilnehmer können eine 50-prozentige Förderung über den Bildungsscheck abrufen.
Zielgruppe:
- Lehrlinge
- Junggesellen
- Interessierte Facharbeiter aus Malerhandwerk
Kosten: EUR 300,00
Inhalt:
Modul 1: WDVS
- Vorstellung von verschiedenen Systemen
- Aufbaubeispiel von WDVS mit Styropor in der Praxis
- Verstellung verschiedener Anputz- und Abschlußleisten und Profile
- Möglichkeiten für die Montage an der WDVS Fassade
- Sanieren/Beschichten von WDVS Fassaden
- Was ist bei einem Sanierungsanstrich von WDVS zu beachten? Welche Möglichkeiten gibt es? Gibt es Einschränkungen (Farbton,...)
Modul 2: Holzschutz
- Richtiger Aufbau Neu- und Altbeschichtung
- Erkennen von den verschiedenen Untergründen, Holzarten
- Anstrichschäden sanieren, Holzschutz -Fenstersanierung
- Entgrauen, Vergrauen
- Deckende-/Lasierende Anstrichsysteme
- Pflegesystem für den Kunden
Modul 3: Tapezieren und dekorative Innenraumtechniken
- Vorstellung von modernen Vliestapeten -und Vliesgewebe zur Risssanierung
- Gestaltungsmöglichkeiten und vollflächiges anbringen von Gewebevlies und Strukturtapeten (Fischgrat und andere Vliestapeten)
- Herzeigen und Ausführen von einfachen dekorativen Gestaltungstechniken in Theorie und Praxis
Weitere Infos: https://sbg.bauakademie.at/course/603193-workshop-maler-und-beschichtungstechniker-block-1-modul-1-3?vanr=60319013
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 21 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Hinweis: Für diesen Kurs kann die Firma für Lehrlinge eine 75-prozentige Förderung bei der WK Salzburg beantragen. Wenn Lehrlinge die Förderung selbst beantragen, übernimmt der Bund 100 Prozent der Teilnehmergebühr pro Kursmaßnahme. Informationen zu den Förderungen unter: 0662/8888-391 (Herr Fuchs) oder unter: www.lehre-foerdern.at Alle anderen Teilnehmer können eine 50-prozentige Förderung über den Bildungsscheck abrufen.
Zielgruppe:
- Lehrlinge
- Junggesellen
- Interessierte Facharbeiter aus Malerhandwerk
Kosten: EUR 300,00
Inhalt:
Modul 4: Bodenbeschichtungen
- Vorarbeiten für einfache Bodenbeschichtungen
- Welche Untergründe kann man beschichten
- Prüfmethoden
- Untergrundvorbereitung, Diamantschleifen,..
- Grundierungen
- Einfache Rollbeschichtung
- Verlaufsbeschichtung
- Pflege von beschichteten Böden
Modul 5: Schimmelsanierung und andere schwierige Untergründe
- Schimmel sanieren
- Mit den richtigen Maßnahmen und geprüften Systemen werden und bleiben Wohnräume schimmelfrei
- Vorstellen verschiedener Sanierungssysteme
- Ursachen von Schimmel finden
- Richtig heizen, lüften: gemeinsam mit den Kunden vorbeugen
- Arbeiten mit Kalzium-Silikatplatten als Sanierungssystem
- Flecken isolieren und dauerhaft absperren
- Feuchteblocker helfen feuchte Untergründe zu festigen
- Ausblühungen. Was tun?
Modul 6: Lack und Lackiertechnik (pefektes Lackieren mit wasserbasierten Lacksystemen)
- Untergründe erkennen, beurteilen und vorbereiten
- Kitten, Spachteln, Füllern
- Vorstellen wasserbasierende Lacke (1K, Acryl, PU, Eisenglimmer, Eintopfsysteme)
- 2K EP oder PU, Klarlacke
- Welches Werkzeug verwende ich
- Vorstellen verschiedener Lackiersysteme, Spritzsysteme
- HVLP vs. Airless - Was hat Sinn und was ist Unsinn?
- Welcher Lack zu welchem System
- Welche Gefahren gibt es zu beachten?
Weitere Infos: https://sbg.bauakademie.at/course/603203-workshop-maler-und-beschichtungstechniker-block-2-modul-4-6?vanr=60320013
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 40-52 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- ausreichende Deutschkenntnisse
- Kfz-Führerschein mit den Klassen C und / oder F von Vorteil
Abschluss:
Nachweis „Baumaschinen- / BaggerführerIn“
Info:
Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt, dass Lenker von Erdbaumaschinen über deren Bedienung und Wartung unterwiesen sind.
Kosten: EUR 470,00 - EUR 943,00. Fallweise werden die Kosten vom AMS übernommen.
Inhalte:
- Grundbegriffe der Mechanik, Elektronik und Hydraulik
- Aufbau und Arbeitsweise von Baumaschinen/Baggertypen
- mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
- Standsicherheit
- Einsatzplan
- Tragmittel und Lastaufnahmemittel
- Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Baumaschinen-/Baggerbetrieb
- Wartung
- praktische Bedienung von Baumaschinen und Baggern
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 120-137 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen
Abschluss:
Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis
Berechtigungen:
Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.
Info:
Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis
Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00
Inhalte:
- Erd- und Grundbaukunde
- Straßenbau
- Wasserbau
- Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
- Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
- Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
- Kalkulation und Abrechnung
- rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
- Arbeitssicherheit
- Abschlussprüfung
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 75-90 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 21 Jahren
- ärztliches Attest über körperliche und geistige Eignung und
- Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde
Abschluss:
Sprengbefugtenausweis gemäß Nachweis der Fachkenntnisse
Berechtigungen:
Diese Ausbildung berechtigt zur Durchführung von Sprengarbeiten in Betrieben, die unter die Bestimmungen der Arbeitsinspektorate fallen.
Info:
Zielgruppe: SprenggehilfInnen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes
Kosten: EUR 830,00 - EUR 1.040,00
Inhalte:
- gesetzliche Grundlagen, Sprengstoff und Zündmittel: Verwendungszweck
- Eigenschaften/physikalische und chemische Kennwerte
- Bezug von Sprengmittel
- Beförderung und Lagerung, Geräte und Hilfsmittel
- Behandlung und Wartung der Bohrwerkzeuge
- angewandte Sprengtechnik, Ladungsarten
- Vorgabebestimmungen
- Lademengenberechnung
- elektrische Zündung/Zündkreise
- Streubereich
- Sprengschäden/Maßnahmen gegen Sprengschäden
- Versagerbeseitigung
- verdorbene Spreng- und Zündmittel/Vernichtungsarten
- praktische Sprengarbeiten: Einzel- und Seriensprengungen an Holz, Gestein, Beton und Stahl
- Kultursprengen und Eissprengen
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 117 Lehreinheiten
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Es sind keine besonderen Anforderungen notwendig.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Info:
Hinweis: Arbeitsgewand und Sicherheitsschuhe sind erforderlich.
Zielgruppe: KandidatInnen der bevorstehenden Lehrabschlussprüfung, BranchenumsteigerInnen und Interessierte
Kosten: EUR 2.235,00
Inhalte:
- einfaches Mauerwerk
- Aufstich und Waagriss
- einfache Putzübung
- einfaches Fangmauerwerk oder Hochlochmauerwerk
- Überdecken von Maueröffnungen
- Versetzen von Fensterstöcken bzw. Türstöcken
- tragendes Mauerwerk und nicht tragendes Mauerwerk
- Herstellen von einfachen Schalungen
- Wärmedämmverbundsystem
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 80-90 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 21 Jahren
- ärztliches Attest über körperliche und geistige Eignung und
- Verlässlichkeitsbescheinigung der Bundespolizeidirektion bzw. der Bezirksverwaltungsbehörde
Abschluss:
Sprengbefugtenausweis für Allgemeine Sprengarbeiten
Berechtigungen:
Diese Ausbildung berechtigt zur Durchführung von Sprengarbeiten in Betrieben, die unter die Bestimmungen der Arbeitsinspektorate fallen.
Info:
Zielgruppe: Sprenggehilf*innen, Fachkräfte aus artverwandten Berufen des Bau- und Baunebengewerbes
Kosten: EUR 815,00 - EUR 1.350,00
Inhalte:
- Grundbegriffe (Sprengstoffe, Zündmittel) und allgemeine Erfordernisse bei Sprengarbeiten
- Art und Verwendung der Sprengstoffe und Zündmittel sowie der Geräte und Hilfsmittel
- Grundbegriffe der Gesteinskunde und sonstiger zu sprengender Materialien
- Sprengtechnik und Sprengverfahren
- Vorbereitung und Durchführung der Sprengarbeiten
- Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften
- sonstige Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zur sicheren Durchführung von Sprengarbeiten
- gemeinsame Vorführung der Durchführung von Sprengarbeiten
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 75 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Deutschkenntnisse
- Grundrechnungsarten
- Mindestalter von 18 Jahren
Abschluss:
Kranausweis
Info:
Hinweis:Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Drehkranen einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.
Kosten: EUR 770,00
Inhalte: gemäß § 6 Z 1 lit. b, c und e FK-V
- gesetzliche Bestimmungen
- Bauarten
- sicherer Betrieb und Wartung
- mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen
- Praxis
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50-60 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss: Bagger- und Erdbaumaschinenführer*innenausweis
Info:
Zielgruppe: Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Bagger- und Erdbaumaschinenführer*innenprüfung ablegen möchten
Kosten: 740 EUR
Inhalte:
- Aufbau und Arbeitsweise verschiedener Bagger-/Erdbaumaschinentypen
- Antriebsarten
- Mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstungen
- Umbau von Ausrüstungen
- Motorenkunde
- Wartung und Maschinenpflege
- Unfallverhütung
- Seile und Ketten
- Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Betrieb von Baggern und Erdbaumaschinen
- Praktische Arbeiten mit Baggern bzw. Erdbaumaschinen
BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
Dechant-Thaller-Straße 39/2
8430 Leibnitz
Tel.: +43 05 7270 DW 7101
Fax: +43 05 7270 DW 7199
E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html
Schwerpunkte:
EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
BFI Steiermark - Bildungszentrum Murau
Bahnhofviertel 1
8850 Murau
Tel.: +43 05 7270 DW 6300
Fax: +43 05 7270 DW 6399
E-Mail: murau@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-murau.html
Schwerpunkte:
Bau/Holz - Transport - Verkehr - Persönlichkeitsbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- facheinschlägiger Lehrabschluss oder
- mehr als 5 Jahre facheinschlägige Praxis
Abschluss:
Zertifikat (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)
Info:
Zielgruppe: MaurerInnen, SchalungsbauerInnen, FacharbeiterInnen aus dem Baunebengewerbe
Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut und umfasst 140 UE. Die 7 Module mit je 16 bzw. 24 UE können auch einzeln gebucht werden.
Kosten: gesamt: EUR 2.080,00 bzw. Einzelmodule: je EUR 240,00 bzw. EUR 380,00
Inhalte:
Für die Erlangung des bfi-Zertifikates sind die folgenden Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module können auch einzeln gebucht werden:
- Arbeitssicherheit
- Baudokumentation
- Baukonstruktion und Baustellenorganisation
- Bauwerksabdichtung und Baustoffkunde
- Fachrechnen/Fachzeichnen
- Kommunikation und MitarbeiterInnenführung
- Vermessung
- Abschlussprüfung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
Art: Personenzertifizierung
Dauer: modular bzw. tageweise
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Praxisnachweis: Mit der Anmeldung bestätigt die Firma, dass der Teilnehmer über mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung verfügt.
Abschluss: Zertifizierte/r Fachverarbeiter*in für Wärmedämmverbundsysteme
Info:
Kurzbeschreibung: In diesem Kurs wird Ihnen die fachgerechte Verarbeitung von Wärmedämmverbund-Systemen (WDVS) vermittelt. Sie lernen die Verarbeitungsrichtlinien kennen und erhalten durch praxisnahe Übungen wertvolle Einblicke in die korrekte und fehlerfreie Umsetzung.
Zielgruppe:
- Facharbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe, Hochbauer (Maurer), Maler
- Angelernte WDVS-Fachverarbeiter*innen
Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich
Inhalt:
Theorie
- Richtlinien der Qualitätsgruppe WDVS
- Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge
- Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen Komponenten
- Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung
- Passivhausdetails
- Pflege und Wartung von WDVS
- Gerüste und Arbeitssicherheit
- Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Praxis
- Verarbeitung gängiger Systemkomponenten
- Ausführen von An- und Abschlussdetails; die richtige Verdübelung
- Umsetzung der Theorie in die Praxis
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 27 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Mindestens 6 Monaten facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat der MA-39-Zertifizierungsstelle, Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Sie erwerben spezielle Fachkenntnisse über Putzsysteme und deren Anwendung. Sie sind in der Lage, dieses Fachwissen bereits bei der Planung zu berücksichtigen, und werden somit den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber*innen gerecht.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Maurer*innen
- Maler*innen
- Putzer*innen
- Lehrlinge im 3. Lehrjahr
Kosten: EUR 545,00 (exklusive EUR 85,00 Zertifikatsgebühr)
Inhalt:
Theorie:
- Aufbau von Innen- und Außenputzen und Funktion der Einzelkomponenten
- Untergrundprüfung und -vorbereitung
- Richtlinien der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz (ÖAP)
- Detaillösungen
- Grundlagen der bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge
- Pflege und Wartung von Putzsystemen
- Gerüste und Arbeitssicherheit
- Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Praxis:
- Verarbeitung gängiger Systemkomponenten
- Ausführen von An- und Abschlussdetails
- Untergrundbeurteilung in Anlehnung an die Bestimmungen der ÖNORM B 6400-1 bzw. B 3346 (Klebeprobe, Abreißprobe und die Vorbereitung von minder tragfähigen Putzgründen)
- Prüfen, Beurteilen und Vorbereiten des Putzgrundes
- Besondere Verarbeitungstechniken von Ein- und Mehrlagenputzen
- Praxisgerechte Verarbeitung des Feuchteschutzes
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 156 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Körperliche Fitness
Abschluss: Teilnahmebestätigung, BAUAkademie-Zertifikat
Info:
Kurzbeschreibung: Sie erwerben praktische Fertigkeiten, um eine Karriere am Bau zu beginnen. Sie kennen die wesentlichen Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften, sind mit Baustoffen und Werkzeugen sowie deren Verwendung vertraut und in der Lage, bei der Herstellung einfacher Bauteile und Bauwerke mitzuarbeiten. Nach entsprechender Baustellenpraxis kann die Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in (Hochbauer*in, Betonbauer*in oder Tiefbauer*in) in Angriff genommen werden.
Zielgruppe:
- Branchenquereinsteiger*innen
- Bauhilfsarbeiter*innen, die ihre allgemeinen praktischen Fertigkeiten festigen oder erweitern möchten
- Alle interessierten Personen, die eine Karriere am Bau anstreben
- Personen, welche praktische Fertigkeiten im Hoch-, Beton- und Tiefbau lernen möchten
Kosten: EUR 2.990,00
Inhalt:
Theorie:
- Unterweisungen (Geräte, Werkzeuge, Maschinen, Baustoffe)
- Arbeitnehmer*innenschutz inkl. PSA-Verwendung, „Baufit“- Programm
- E-Baulehre: Basiskenntnisse als Vorbereitung für die Ausführung praktischer Arbeiten
Praxis:
- Baustoffe und deren Anwendung
- Werkzeuge und deren Anwendung, Geräte und Maschinen
- Bauvermessung, Bauwinkel aufreißen und herstellen
- Schnittübungen
- Beton- und Mörtelmischungen herstellen
- Ziegelverbände herstellen („Trockenmauerung“)
- Einfache Bockgerüste herstellen
- Mischmauerwerk herstellen
- Hochlochziegelmauerwerk herstellen
- Verputzarbeiten
- Schalen und Bewehren von Bauteilen
- Pölzungen (senkrechter und waagrechter Verbau)
- Kanal herstellen
- Pflasterungsarbeiten
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/