Bauleiter*in

Andere Bezeichnung(en):
Bauprojektleiter*in

Weiterbildung & Karriere

Bautechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten sich für Bautechniker*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können sie z. B. als Baumeister*in oder Bauleiterin beruflich aufsteigen. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Bautechniker*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bauleiter*innen sind z. B.:

Fachkompetenzen

  • CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
  • BIM (Building Information Modeling)
  • Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
  • neue und alternative Baumaterialien
  • Projektmanagement
  • Gebäudetechnik
  • Energieeffizienzthemen, Erneuerbare Energie
  • Restaurierung, Sanierung
  • Passivhausplanung/Aktivhausplanung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Simulationstechnologie

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Die Bauleitung ist eine Führungsposition. Berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bestehen vor allem durch fachliche/inhaltliche Spezialisierung, beispielsweise auf bestimmte Baubereiche, Großbauten, internationale Bauprojekte oder bestimmte Regionen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als selbständige Bautechniker*in oder Ziviltechniker*in im Rahmen eines eigenen Bauunternehmens möglich.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Bauleiter*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 4 - 7 Semester (je nach Anrechnung)

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung (ohne Matura)
  • Matura / Reifeprüfung / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung

Bei entsprechenden Vorkenntnissen bzw. je nach Ausbildungsnachweis (z. B. facheinschlägige HTL oder Baumeisterprüfung) können in den Grundlagen bis zu 90 ECTS entweder anerkannt oder validiert werden.

Abschluss: Bachelor Professional

Info:

Hinweis: Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems statt

Zielgruppe:

  • Bauingenieur*innen
  • Architekt*innen
  • Baumeister*innen
  • Bauleiter*innen
  • Bautechniker*innen
  • Baukaufleute
  • Alle Interessierten mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung, die ihr Wissen im modernen Baumanagement sowie vertiefend im Bereich Bauprozessmanagement oder Digitales Bauen erweitern möchten

Inhalt:

Grundlagen (nach Wahl des Studierenden)

  • Bautechnische Grundlagen und bautechnische Grundkompetenzen
  • Digitale Grundkompetenzen und Präsentationstechniken
  • Englisch Skills für Baufachkräfte
  • Baukaufmännische Grundlagen für Baukaufleute
  • Vertiefung für Baukaufleute

Bauprozessmanagement

  • Bauprozessmanagement
  • Lean Construction
  • Digitale Tools in der Baustellensteuerung und Dokumentation
  • Zusammenarbeit und Kultur in Bauprojekten

Vertiefende Schwerpunkte (Auswahlmöglichkeit)

  • Schwerpunkt: Management von Bauprozessen
  • Gender, Nachhaltigkeit und Internationalisierung
  • Schwerpunkt: Digitales Bauen
  • Wissenschaftliche Skills

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester / 260 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
  • eine Qualifikation, wie folgt: allgemeine Hochschulreife und mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung - bei fehlender Hochschulreife mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • ein erfolgreiches Aufnahmegespräch mit dem Lehrgangsleiter

Abschluss:

Akademische Expertin / Akademischer Experte (AE) in Baurecht

Berechtigungen:

Nach Lehrgangsabschluss besteht die Möglichkeit für ein weiterführendes Grundlagenstudium und dem Abschluss 'MLS-Master of Legal Studies' an der Donau Universität Krems.

Info:

Kosten: 9.900,00 EUR (1.-3. Semester); 8.900,00 EUR (2.-3. Semester für TeilnehmerInnen mit Direkteinstieg 2. Semester)

Zielgruppe: Generell richtet sich dieses Studienangebot an hoch motivierte Leistungsträger der Bauwirtschaft mit mehrjähriger Berufserfahrung, die sich zur Lösung ihrer Aufgaben Rechtswissen aneignen wollen: BaumeisterInnen, BauleiterInnen und TechnikerInnen - Personen, die Bauprojekte leiten und/oder überwachen - Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus der Baubranche, die den nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen und sich dafür aktuelles und praxisorientiertes Rechtswissen aneignen möchten.

Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt. Mit entsprechender Vorqualifikation (z.B. Baumeister) ist bei positiver Absolvierung einer Einstiegsprüfung ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.

Inhalt:

  • 1. SEMESTER (E-Learning)
    Die Inhalte des Semester 1 sind an die Prüfungsthemen von Modul 3 der Baumeisterprüfung angelehnt und werden zu 100% im E-Learning absolviert.
    LÄNDERSPEZIFISCHES BAURECHT: Bauordnung- und Durchführungsverordnung - baurechtliche Nebengesetze - Raumordnung - Natur- und Umweltschutzgesetz - öffentliches Wegerecht
    WIRTSCHAFT UND RECHT IM BAUBETRIEB: Baubuchhaltung, Bilanzierung, Kennzahlen, Kostenrechnung - Steuerrecht
    EINFÜHRUNG IN DAS BAUWESENSPEZIFISCHE WIRTSCHAFTSRECHT: Verfassungs- und Verwaltungsrecht - bürgerliches Recht - Unternehmensrecht
  • 2. SEMESTER
    VERTIEFUNG BAURECHT: Vertiefung Baurecht - ausgewählte Bestimmungen der OIB-Richtlinien
    ABFALLRECHT IN DER PRAXIS: Altlastensanierungsgesetz - Abfallwirtschaftsgesetz und Deponieverordnung
    ARBEITNEHMERSCHUTZ UND BAUSTELLENSICHERHEIT: Arbeitnehmerschutz und Nebengesetze - Betriebsstätten Verordnung - Sicherheitsvertrauensperson Verordnung - Baukoordinationsgesetz - die Haftungslandschaft nach Arbeitsunfällen - Proaktives Safety-Management am Bau
    GRUNDLAGEN DES GEWERBERECHTS: Gewerberecht - Standesrecht
    VERGABERECHT - IM SPEZIELLEN VERGABEN AN DIE BAUWIRTSCHAFT: Vergaberecht
  • 3. SEMESTER
    BAUVERTRAGSRECHT: Vertragsrecht insbesondere Werkvertragsrecht - Vertragsgestaltung - Erfüllung, Gewährleistung und Schadenersatz - Konsumentenrecht - Sicherheitsleistungen im Bauvertrag
    AUSGEWÄHLTE HAFTUNGSFRAGEN: örtliche Bauaufsicht, Planer, BAUKG - Versicherungsrecht
    ARBEITS- UND SOZIALRECHT: individuelles Arbeitsrecht - Vertiefung im Arbeits- und Sozialrecht, insbesondere Arbeitskräfteüberlassungsgesetz, Sozialdumpinggesetz
    WOHNRECHT: Vertiefung im BTVG, WEG, WGG - Mietrecht - Baurechtsgesetz

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester / 480 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes, facheinschlägiges, in- oder ausländisches Hochschulstudium zumindest auf Bachelor-Niveau, oder
  • eine gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund vorliegender Hochschulzugangsberechtigung und einer langjährigen, facheinschlägigen und qualifizierten mindestens 4 jährigen Berufserfahrung in adäquater Position, es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden, oder
  • ohne vorliegender Hochschulzugangsberechtigung eine gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund einer langjährigen, facheinschlägigen und qualifizierten mindestens 8 jährigen Berufserfahrung in adäquater Position. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA-BauW)

Info:

Kosten: 14.500,00 EUR

Zielgruppe: Die Studierenden sind meist Führungskräfte von mittelständischen Bauunternehmungen & Bauindustrie, Architekturbüros, Wohnbaugenossenschaften, Bauträgern, sowie öffentlichen Stellen wie Landesregierungen und Gemeinden.

Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt.

Inhalt:
Master of Business Administration in Bauwirtschaft (MBA-BauW) ist ein, generalistisches Managementstudium, das alle wesentlichen Managementfunktionen abdeckt.
Dieses Ausbildungsprogramm bietet eine einzigartige 4-semestrige berufsbegleitende MBA Ausbildung mit einem breit gefächerten Programm, das praxisorientiertes BAU-Management Know-How für leitende Angestellte der Bauwirtschaft vermittelt.

  • BUSINESS-FITNESS
    1. Semester - ''Certified programm Baukaufmann/frau''
  • MANAGEMENT-FITNESS
    2. - 3. Semester - ''Akademischer Experte in Baucontrolling''
  • MANAGER-FITNESS
    4. Semester - 'MBA Bauwirtschaft', wissenschaftliches Arbeiten und Masterthesis

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Windows- und Baukenntnisse sind unbedingt erforderlich

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: Archicad ist eine CAD-Softwarelösung für Hochbautechniker*innen sowie Architektinnen und Architekten. Sie lernen die Grundlagen für Standardanwender und sämtliche Befehle anhand eines praktischen Übungsprojektes. Gearbeitet wird immer mit der aktuellsten Version.

Zielgruppe:

    Architekt*innen Baumeister*innen Bauleiter*innen Bautechniker*innen Konsulenten*innen Ziviltechniker*innen Planer*innen Bauträger*innen Anwender*innen die Archicad bereits kennen und die Effizienz steigern wollen Umsteiger*innen von anderen CAD Programmen und CAD-Anfänger*innen

Kosten: EUR 1.390,00

Inhalte:

    Grundeinstellungen und wichtige Basics BIM-gerechte 3D-Gebäudemodellierung anhand eines Übungsprojektes Funktionen der Bauelemente wie Wände, Decken, Fenster, Türen, Stiegen und Dächer Bemaßungen, Räume definieren und bearbeiten Arbeiten in den verschiedenen Plansichten (z.B. Grundrisse, Schnitte, 3D) Archicad-Projektstruktur und -Layoutierung

Anhand eines Übungsprojektes wird ein 3D Gebäudemodell erstellt und mit Tipps und Übungen der Weg bis hin zum fertigen Layout anschaulich erklärt.

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Archicad Grundkurs oder solide Grundkenntnisse in Archicad vorhanden

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

    Architekt*innen Baumeister*innen Bauleiter*innen Bautechniker*innen Konsulenten*innen Ziviltechniker*innen Planer*innen Bauträger*innen Anwender*innen, die mit Archicad arbeiten und die Effizienz steigern wollen Umsteiger*innen von anderen CAD Programmen

Kosten: EUR 1.390,00

Inhalt:

    Segmentierte Träger und Stützen Rastersystem Fassaden-, Treppen- und Morphwerkzeuge Freiflächen aus Geometerplänen erstellen eigene Objekte konstruieren Vertiefung der BIM-Kenntnisse: Unter anderem Auswertungen, Massenermittlungen, Planung mit Modulen, Einstellungen für die Polierplanung, Umbauplanungen und Verwendung von Umbaufiltern, eigene Favoriten und Planvorlagen erstellen

Anhand eines Übungsprojektes wird ein komplexeres 3D-Gebäudemodell erstellt und vertiefend die Strukturen in Archicad erklärt, bis hin zum Publizieren von Planungsausschnitten und Layouts.

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung

Info:

Kurzbeschreibung: Nach Absolvierung des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage, die Abdichtung der Gebäudehülle in ihrer Gesamtheit zu betrachten und Schnittstellenprobleme zu erkennen. Die normengemäße Ausbildung von Abdichtungen und ihre Anbindung an angrenzende Bauteile unter Berücksichtigung bauphysikalischer Aspekte stehen im Fokus. Anhand diverser Fallbeispiele werden Planungs- und/oder Verarbeitungsfehler aufgezeigt und praxistaugliche Detaillösungen diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Überwachung und Bewertung von Feuchtigkeitszuständen in Bauteilen (Monitoring) vorgestellt.

Zielgruppe:

  • Bausachverständige
  • Ziviltechniker*innen
  • Baumeister*innen
  • Bauleiter*innen
  • Bautechniker*innen
  • Polier*innen
  • Werkmeister*innen
  • Dachdecker*innen
  • Spengler*innen
  • Bauwerksabdichter*innen

Kosten: EUR 1.100,00

Inhalt:

  • Relevante Normen und Richtlinien (insb. ÖN B 3691 u. 3692)
  • Abdichtung erdberührter Bauteile
  • Dachabdichtung
  • Bauschutzabdichtung
  • Nassraum- und Behälterabdichtung
  • Abdichtungsmaterialien
  • Detailausbildung für An- und Abschlüsse
  • Bauschadensanalyse
  • Qualitätssicherung & Monitoring

Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at//course/506853-abdichtung-der-gebaeudehuelle?vanr=50685013

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen

Info:

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Bauleiter*innen mit mehrjähriger, einschlägiger Praxis
  • Sicherheitskräfte im Bauwesen
  • Architekt*innen
  • Zivilingenieur*innen
  • Bauherr*innen
  • Auftraggeber

Kosten: rund EUR 1.200,00

Inhalt:

  • Das BauKG aus der Bauherrensicht
  • Das BauKG aus der Sicht der Planer*innen und Planungskoordinator*innen
  • Das BauKG aus der Sicht der ausführenden Unternehmen und des/er Baustellenkoordinator*in
  • Praktische Übungen

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bau- und Baunebengewerbe

Info:

Kurzbeschreibung: Die Sicherheitsvertrauensperson (SVP) unterstützt den/die Arbeitgeber*in bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam. Sie informiert über Schutzmaßnahmen und motiviert zu unfallsicherem Arbeitsverhalten. Jede Sicherheitsvertrauensperson muss eine mindestens 24-stündige Arbeitsschutz-Ausbildung bis spätestens vor Ablauf des ersten Jahres der Tätigkeit absolvieren. Mit dem Wissen aus diesem Kurs sind Sie in der Lage, Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und effektive Lösungen zu deren Behebung zu entwickeln. Sie erhalten eine rechtskonforme Ausbildung gemäß der Verordnung über die Sicherheitsvertrauensperson (SVP-VO) und sind danach bestens vorbereitet, die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson eigenständig auszuüben.

Hinweis: Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) sind zu bestellen, wenn in einem Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer*innen beschäftigt werden

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bau-/Baunebengewerbe mit Interesse am Bereich Arbeitsschutz/Sicherheitstechnik

Kosten: EUR 395,00 - EUR 580,00

Inhalt:

  • Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise zur Anwendung
  • Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
  • Erkennen von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zu deren Behebung
  • Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische und ergonomische Grundkenntnisse
  • Evaluierung und Unterweisung

Seminarziel ist es, die gesetzlichen Bestimmungen des § 10 ASchG und der SVP-VO zu erfüllen. Das Wissen über, sowie der Umgang mit dem Arbeitnehmerschutzbestimmungen wird vermittelt.

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 25 UE - 35 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zeugnis, Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Erdbauer*innen
  • Abbruchunternehmen
  • Abfalltransporteure
  • Planer*innen
  • Architekt*innen
  • Baumanager*innen
  • Bauaufsichten
  • Angehende gewerbsmäßige Sammler*innen und Behandler*innen von nicht gefährlichen Abfällen

Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 1.500,00

Inhalt:

Grundausbildung

  • Rechtliche Grundlagen

Schwerpunktausbildung

  • Entsorgung (Deponierung)
  • Wiederverwendung (Verwertung)
  • Verwertungsorientierter Rückbau (rückbaukundige Person)

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Die Ausbildungsreihe „Abfall im Bauwesen“ richtet sich an Baufirmen, Erdbeweger*innen und Deponiebetreiber*innen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Baufirmen
  • Erdbeweger
  • Deponiebetreiber
  • Gemeinden
  • Planer
Kosten: EUR 1.968,00

Inhalt:

  • Grundlagen des Abfallrechts im Bauwesen Verantwortliche Person gem. § 26(6) AWG
  • Leiter*in der Eingangskontrolle für Bodenaushubdeponien (gem. §35 (3) DVO – staatlich anerkannt)
  • Rückbaukundige Person gemäß Recycling-Baustoffverordnung
  • Praxistag

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit

Info:

Zielgruppe:

  • Bauleiter*innen
  • Techniker*innen

Kosten: EUR 1.100,00

Inhalt:

  • Unterschiede zwischen öffentlichen GU-, SUBund KSchG-Ausschreibungen
  • Unterschiede zwischen vom AN und vom AG verfassten Ausschreibungen
  • Auswahl-, Beurteilungs-, Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Arten der Vergabeverfahren, Auswahl und Anwendung, Anforderungen an die Ausschreibung
  • Bestimmungen über „Das Angebot“ – was hat der Bieter zu beachten
  • Ausscheiden von Angeboten
  • Relevante ÖNORMEN (B 2110, B 2118)
  • Einschlägige EDV-Kenntnisse

Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/404033-ausschreibung-angebot-und-vergabe-fuer-bauleiter?vanr=40403013

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Info:

Zielgruppe:

  • Bereits in der Praxis tätige sowie angehende Bausachverständige, welche sich einen Überblick über die Tätigkeit als Bausachverständige in technischer und rechtlicher Hinsicht verschaffen wollen
  • Gemeindebedienstete im Bauamt
  • Baumeister
  • HTL- und FH-Absolventen als Basis für die weitere Berufslaufbahn
  • Techniker*innen auf dem Gebiet der Bauplanung

Kosten: EUR 1.300,00

Inhalt:

Teil 1:

  • Wie wird man Sachverständiger?
  • Fachliche Qualifikation, technische Ausstattung und Weiterbildung des BauSV
  • Objektivität des SV
  • Der SV als Mediator
  • Der SV als neutrale, objektive und unabhängige Vertrauensperson
  • Umgang mit Dokumenten wie Pläne, Baubeschreibungen und vidierte Dokumente
  • Projekt(vor)begutachtung aus baurechtlicher Sicht
  • Umgang mit dem Stmk. Baurecht, Normen, Richtlinien, Literaturen, OIB-RL, und handwerklichem Können
  • Höhenfixpunkt
  • Erkennen von Mängel in den Einreichunterlagen
  • Schilderungen von Bauverhandlungen aus der Praxis
  • Wie denken Bauwerber, Handwerker und Planer?

Teil 2:

  • Wichtige Begriffe im Baurecht
  • Bauplatzeignung
  • Rechtliche Grundlagen der Bebauung
  • Arten von Bauvorhaben
  • Baubewilligungsverfahren
  • Nachbarrechte
  • Zulässigkeit von Projektänderungen
  • Bescheid und Rechtsmittel
  • Überblick über Anzeigeverfahren und bewilligungsfreie Vorhaben
  • Haftung des BauSV

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 24 UE - 32 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Je nach Anbieter unterschiedlich, zumeist jedoch abgeschlossene Berufsausbildung und/oder mehrjährige Praxis im Bau-/Baunebengewerbe

Abschluss: Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat

Info:

Kurzbeschreibung: Nach Absolvierung der Veranstaltung kennen Sie die Grundzüge des Baustellenkoordinationsgesetzes, der ÖNORM B 2107 und auch die wesentlichen Bestimmungen der Bauarbeiter*innenschutzverordnung. Sie sind in der Lage, Gefahrenpotenziale zu erkennen, und können dadurch Sicherheitsstrategien entwickeln. Sie erlernen den Umgang mit den gesetzlich geforderten Unterlagen und können das Thema Arbeitssicherheit in die Gesamtorganisation der Baustelle miteinbinden.

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Bauleiter*innen mit mehrjähriger, einschlägiger Praxis
  • Architekte*innen
  • Ingenieurkonsulent*innen
  • Bauträger*innen
  • Planer*innen und Bauschaffende
  • Sicherheitskräfte im Bauwesen
  • Mitarbeiter des Bauhilfsgewerbes und der Gewerke: Steinmetze, Hafner, Platten- u. Fliesenleger, Glaser, Maler, Lackierer, Holzbau, Tischler, Bodenleger, Schlosser, Schmiede, Spengler und Kupferschmiede, Sanitär-, Heizungsu. Lüftungstechniker, Elektro- u. Alarmtechniker, Tapezierer

Kosten: EUR 775,00 - 1.140,00

Inhalte (je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert):

  • Rechtliche Grundlagen
  • Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz
  • Aufgaben für den Koordinator im Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz
  • Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
  • Pflichten des Bauherrn
  • Arbeitnehmerschutzgesetz - Bauarbeitenschutzgesetz
  • Beispiele für die praktische Umsetzung
  • Rechtsgrundlagen
  • Prüfung

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 15 UE - 25 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Info:

Zielgruppe:

  • Laboranten
  • Baustoffprüfer
  • Mischmeister in Transportbetonwerken
  • Mitarbeiter von Betonzuschlagwerken
  • Bauleiter
  • Poliere
  • Werkmeister

Kosten: EUR 545,00 - EUR 570,00

Inhalt:

  • Grundlagen der Betontechnologie und einschlägige Normenbestimmungen (ÖNORM EN 197 - Zement, ÖNORM EN 12620 - Gesteinskörnungen für Beton, ÖNORM B 3131 - Gesteinskörnungen für Beton - Regeln der Umsetzung und ÖNORM B 4710-1 - Beton)
  • Einfache Betonberechnungen
  • Zusammenhänge der Betontechnologie
  • Eigenschaften des Baustoffs
  • Verarbeitung
  • Auswahl der Betonsorten
  • Der richtige Umgang mit Transportbeton bei der Lieferung
  • Prüfung und Einbau
  • Einfache Berechnungen von Sieblinien und Gesteinskörnungen
  • Betonzusammensetzung

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 19 UE - 25 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Besuch der Ausbildung Betontechnologie Teil I B

Info:

Zielgruppe: Absolvent*innen der Ausbildung Betontechnologie Teil I B

Kosten: EUR 570,00

Inhalt:

In Kombination mit entsprechender Erfahrung in der Praxis, sollen Sie

  • Betone entwerfen
  • Anfallende Berechnungen und Fragen eigenverantwortlich lösen
  • Mängel erkennen und Fehler vermeiden können

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Qualifikation im Baubereich

Abschluss: WIFI Zertifikat

Info:

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen mit BricsCAD® BIM Gebäude zu modellieren, zu klassifizieren und mit den BIM relevanten Daten zu befüllen. Darüber hinaus erstellen sie BIM Modelle und kreieren und drucken die erforderlichen Pläne. Sie erstellen für ihre Kunden erstellen realistische Renderings für Präsentationen.

Kosten: EUR 1.100,00

Zielgruppe: insbesondere Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Technische Zeichner*innen, Planer*innen, Architekt*innen

Inhalte:

  • Modellieren von Gebäuden
  • Structural Design
  • Funktionen der künstlichen Intelligenz
  • Visualisierung
  • Klassifizierung von Elementen
  • Planerstellung und Druck

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Absolvierung des Drohnen Flugtrainings bzw. gültiger Besitz des A1/A3 Kenntnisnachweises. Diesen können Sie unter www.dronespace.at abschließen.

Info:

Zielgruppe:

  • Baudokumentation – alle Beteiligten auf der Baustelle
  • Vermessungstechniker und Planer
  • Anbieter von Inspektionsflügen von Brücken/Windrädern/Dächern/Solar
  • Geübte Drohnenflieger
  • Stadtplaner und Entwickler

Kosten: EUR 990,00

Inhalt:

  • Technische Grundlagen
  • Preflight- Check
  • Rechtliche Situation in Österreich / Europa
  • Genehmigungsprozedere bei der Austro Control
  • Aufbau einer Drohne für das Stadtgebiet
  • Voraussetzung eines Fluges in besiedelten Gebieten
  • Flugkarten lesen
  • Antrag auf Fluggenehmigung
  • Flugplan-Erstellung
  • Outdoor Flugpraxis
  • Vorbereitung auf Drohnenführerschein A2 (Prüfungstermine unter www.dronespace.at )

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 32 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Berufserfahrung

Info:

Zielgruppe:

  • Polier*innen
  • Vorarbeiter*innen aus dem Fachbereich Tiefbau

Kosten: 840,00 EUR

Inhalt:

Modul Straßenbau

  • Straßenkörper
  • Zubehör
  • Nebenanlagen
  • Straßenquerschnitt
  • Baumaterialien
  • Verkehrsarten und Nutzungsansprüche
  • Straßenkategorien Straßenbau – Praxis

Modul Wasserbau

  • Baugrubenentwässerung und Brunnenbau
  • Siedlungswasserbau
  • Entwässerung und Kanalbau
  • Entwässerung und Verkehrsflächen
  • Kanalbau: Grundlagen und Regeln
  • Drainagen

Modul Geologie und Bodenkunde

  • Bodenklassen, Aushub, Baugrubensicherung und Wasserhaltung
  • Gründungstechniken, Schüttungen und Hinterfüllungen

Modul Statische Grundlagen

  • Böschungs- und Hangsicherung
  • Hangsicherung mit Stein
  • Hangsicherung mit Stahlbetonbauwerken
  • Hangsicherung mit Holz/Drahtschotterbauwerken: Grünverbauung

Weitere Infos: https://tirol.bauakademie.at/course/703203-gesamtkurs-tiefbau-spezialfachtage?vanr=70320013

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: Teilnahmebestätigung (eine separate Prüfung zum Nachweis der fachlichen Kenntnis und Fähigkeit als abfallrechtlicher Geschäftsführer ist beim Amt der Salzburger Landesregierung abzulegen)

Berechtigungen: Vorbereitung für die behördliche Prüfung zum abfallrechtlichen Geschäftsführer

Info:

Zielgruppe:

  • Abfallsammler und/oder -behandler von nicht gef. Abfällen
  • Baumeister
  • Erdbauer
  • Abbruchunternehmen
  • Abfalltransporteure
  • Planer
  • Architekten
  • Baumanager
  • Bauaufsichten
  • Angehende gewerbsmäßige Sammler und Behandler von gefährlichen Abfällen

Kosten: EUR 1.085,00 (einschliesslich Arbeitsunterlagen und Mittagessen)

Inhalt:

Rechtliche Grundlagen:

  • Abfallwirtschaftsgesetz 2002 idgF.
  • Abfallnachweisverordnung 2012 idgF.
  • Abfallbilanzverordnung 2009 idgF.
  • Abfallverzeichnisverordnung 2008 idgF.
  • Deponieverordnung 2008 idgF.
  • Bundesabfallwirtschaftsplan 2017
  • Altlastensanierungsgesetz idgF.
  • Recycling-Baustoff VO idgF.
  • Projektspezifische Gesetze (GewO, WRG, NSchG, MinroG)
  • Weiters wird die Registrierung, Wartung und Eintragung im EDM/ZAReg Portal in Echtzeit dargestellt und die Grundlagen und Verpflichtungen daraus in Bezug auf Abfallbilanzierungen erlernt.

    Verwertungsorientierter Rückbau (Aufbaumodul zur rückbaukundigen Person):

    • Abbrucharbeiten gem. ÖNORM B2251
    • Recycling Baustoff VO idgF.
    • ÖNORM B3151: Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode
    • Dokumentation und Nachweisführung
    • Recycling von Abfällen aus Bau- und Abbrucharbeiten
    • Qualitätssicherung von Recycling Baustoffen
    • Konformität gem. EU-Bauprodukte VO idgF

    Weitere Infos: https://sbg.bauakademie.at/course/604183-grundkurs-zum-abfallrechtlichen-geschaeftsfuehrer-im-bauwesen-gem-26-awg-2002-idgf?vanr=60418013

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 28 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Grundlagenvermittlung für die einfache Unternehmensführung im Kleinunternehmerbereich

Info:

Zielgruppe:

  • Kleinunternehmer*innen vor Aufnahme ihrer selbständigen Tätigkeit bzw. im Anfangsstadium ihrer Tätigkeit
  • Leitende Angestellte

Kosten: EUR 1.190,00

Inhalt:

  • Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Gewerberecht
  • Steuerrecht
  • Rechnungswesen

Weitere Infos: https://sbg.bauakademie.at//course/604113-grundzuege-der-rechts-und-betriebswirtschaft?vanr=60411013

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


Art: Lehrgang

Dauer: 32 LE

Form: Vollzeit

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: In diesem Kurs erfahren Sie, wie Kalkulationen gemäß der ÖNORM B2061 erstellt werden und welche Möglichkeiten der Preisgestaltung es gibt. Sie sind in der Lage, Mehrkostenforderungen rechnerisch nachvollziehbar aufzubereiten und sind bereits bei Ausschreibungen und Vergaben darauf sensibilisiert, Claim-Potenziale zu erkennen und zu prüfen. Sie arbeiten mit den Kalkulationsformblättern der ÖNORM B2061 und können diese (im Speziellen das K3-Blatt und K2-Blatt) korrekt ausfüllen und Fehler, welche ein eventuelles Ausscheiden des Angebots mit sich ziehen, vermeiden.

Zielgruppe:

  • Kalkulant*innen
  • Bauleiter*innen und -techniker*innen
  • Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
  • Führungspersonal von örtlichen Bauaufsichten
  • Führungspersonal von Controllingabteilungen
  • Personen, die mit Preisprüfungen und Mehrkostenforderungen beschäftigt sind

Kosten: EUR 1.210,00

Inhalt:

Baukalkulation, Preisermittlung von Bauleistungen:

  • Grundlagen der Baukalkulation
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Kalkulation nach der ÖNORM B 2061 (Neufassung)
  • Übungsbeispiele

Claim-Management in der Baupraxis:

  • Einführung in das Claim-Management
  • Angebotsbearbeitung, Risikoanalyse
  • Vertragsstudium vor Baubeginn
  • Bauablaufstörung/Bauhinderung (Beispiele)
  • Dokumentation
  • Feststellung der Anspruchsberechtigung
  • Anmeldung der Mehrkostenforderung
  • Durchsetzen des eigenen Standpunktes in Verhandlungen
  • Betriebswirtschaftliche Feststellung der Mehrkostenforderung
  • Berücksichtigung des Faktors Mensch
  • Alternative Methoden der Streitbeilegung
  • Kalkulationsformblätter (K-Blätter: K2, K3, K4, K6 und K7) erstellen:

    • Erstellung des neuen K2-Blatts (neue Berechnung des Gesamtzuschlags)
    • Erstellung des K3-Blatts
    • Erarbeiten von Beispielen als Mustervorlagen (Kollektivvertrag, Mehrarbeit, Mehrlohn, direkte und umgelegte Lohnnebenkosten, Gemeinkosten, Umlagen, Mittellohnpreis, Regielohn)
    • Erstellung der Kalkulationsformblätter K4, K6 und K7
    • Rechenbeispiele für die Erstellung von Material- und Gerätepreisen
    • Preisermittlungsblätter (Neufassungen gem. ÖNORM B 2061)

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 28 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Bautechnische Grundkenntnisse

Info:

Zielgruppe:

  • Facharbeiter, Hilfsarbeiter, angelernte Arbeiter, Lehrlinge ab 3. Lehrjahr
  • Mitarbeiter von Gerüstverleihern, Dachdecker & Spengler, Mitarbeiter Örtliche Bauaufsicht und Ingenieurbüros

Kosten: EUR 880,00

Inhalt:

  • Arbeitnehmerschutz, Arbeitssicherheit
  • Aufbau eines Arbeitsgerüstes im Freigelände
  • Gerüste allgemein (gem. ÖNorm B 4007)
  • Demo am Arbeitsgerüst
  • Arbeitsgerüste und Schutzgerüste
  • Belastungen
  • Norm B 2252
  • Demo

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 100 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Berechtigungen:

Kosten: 2.150,00 EUR

Zielgruppe: FH-SchülerInnen, HTL-SchülerInnen, BauleiterInnen, PolierInnen, WerkmeisterInnen, bautechnische ZeichnerInnen, VorarbeiterInnen

Inhalt:

  • 1. Normen einschlägig
    B 2110, A2050, A2060 - B 1800 - B 2205, 2206, 2210, etc.
  • 2. Vertragswesen in Bezug auf Rechnungswesen
    Werkvertrag-relevante Vereinbarungen zur Abrechnung - Fortschreiben Auftragsstand, Nachträge, Regie, etc. - Deckung, Haftung, Pönale, Beschädigungen, Gegenverrechnungen - Prüf-/Warnpflicht - Fristen - Teil-/Schlussrechnungen
  • 3. Kalkulation in Bezug auf Abrechnung
    Arten
  • 4. Freigabe/Fortschreibung/Dokumentation
    Unterschriften, Freigabeprozedere - Anweisungen - Kummulieren von Rechnungen - Ablage - Rechnungsdeckblätter - Budgeterstellung/Fortschreibung
  • 5. Aufmaß
    Vermessung/Zeichnen von Skizzen - Erstellung von Aufmaßblättern und Abrechungsplänen - Kontrolle/Dokumentation/Freigabe/Ablage
  • 6. Rechnungserstellung/Legung/Inhalt
    nach Ö-Norm - Aufbau - Inhalt/Korrekturen/Übernahme - Teil/Schluss/Regierechnungen
  • 7. EDV/AUER
    Strukturierung der Abrechnung - Einstellung allgemeiner Abrechnungsdaten - freie Formeln-Tabelleneingabe-Variable - Ö-Norm - B2114/A2063 Formelkatalog - Anlegen von Zusatzauftragspositionen - Positionssummenliste - Aufmaßblattverzeichnis - Drucken von Aufmaßblättern, Summenblättern und Rechnungen - Mengenvergleich - Prognosemengen - Abrechnungsprognose - Abrechnungsstatistik - Direktfaktura - Preisgleitung - Datenträgeraustausch, Abrechnung B2114/A2063 - Datenträgeraustausch LV - Korrigieren Aufmaßblatt - Rechnungsdeckblätter - Rechnungskopf bearbeiten

Art: Lehrgang

Dauer: 16 UE - 27 UE

Form: Vollzeit

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

  • Bauleiter*innen
  • Bauingenieur*innen
  • Planer*innen
  • Bauführer*innen
  • Projektleiter*innen

Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.100,00

Inhalt:

Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung

Neue und zukünftige Arbeitsweisen kennenlernen.

  • Technische Begriffe und Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung
  • Digitale Werkzeuge
  • Praktisches Training
  • Mit Office 365 Bauprojekte übersichtlich managen

    • Grundlagen von Office 365
    • Erstellung einer SharePoint Seite
    • Einführung eines Bauportals
    • Praktisches Training

    Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung

    Dynamische Projekte erfolgreich managen

    • Erstellung eines digitalen Projektstrukturplans
    • Übersicht über digitale Werkzeuge
    • Praktisches Training

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit

Info:

Zielgruppe:

  • Sachverständige
  • Architekt*innen und Ingenieur*innen
  • Örtliche Bauaufsicht
  • Ausführende Bauleitung

Kosten: EUR 1.100,00

Inhalt:

Modul 1: Rechtliche und technische Grundlagen

  • Gesetze
  • Grundlagen
  • Schäden und Mängel
  • Erstellung von Mängel- und Schadensanalysen
  • Gewährleistung
  • Haftung und Schadenersatz
  • Praxisübungen Definition Leistungsbild und Planung Ortstermin

Modul 2: Bauphysik

  • Wärmeschutz
  • Brandschutz
  • Feuchteschutz
  • Schallschutz

Modul 3: Schadensanalyse

  • Grundsätzliche Verfahren
  • Messmethoden - Interpretation und Anwendungsgrenzen
  • Schadensursachen nach Bauteilen
  • Praxisübung Ausarbeitung Messprogramm

Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/406823-lehrgang-bauschadenbewertung?vanr=40682013

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 80-110 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Bau-Vorarbeiter mit mind. 2 Jahren facheinschlägiger Praxis oder
  • Lehrabschluss zum bautechnischen Zeichner oder
  • positiver Abschluss einer Baufachschule (Werkmeister-, Bauhandwerker-, Polierschule) oder
  • HTL-Hochbau/Tiefbau-Abschluss

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: 2.150,00 EUR

Zielgruppe: FH-Schüler, HTL-Abgänger, Bauleiter, Poliere, Werkmeister, Vorarbeiter, bautechnische Zeichner

Inhalt:

  • Normen
    In praktisch allen Bauverträgen nehmen Auftraggeber Bezug auf ÖNormen. Die wichtigsten rechtlichen, kaufmännischen und technischen Punkte der Normen werden erläutert.
  • Kalkulation
    Kalkulationsarten - Grundlagen der Kalkulation in Bezug auf die Abrechnung
  • Vertragswesen
    Werkvertragsrelevante Vereinbarungen zur Abrechnung - Vorbemerkungen, allg. Vertragsbedingungen - Grundlagenerfassung, Nachträge, Zusatzangebote, Abänderungsangebote, Varianten und Alternativen, Regie, etc. - Deckungs-/Haftrücklass, Pönale, Einheits-, Pauschal- und Regiepreisvertrag - Prüf- und Warnpflicht - Fristen, Teil/Schlussrechnungen
  • Freigabe / Fortschreitung / Dokumentation
    Unterschriften, Freigabeprozedere und Anweisungen - Kumulieren von Rechnungen - Ablage - Rechnungsdeckblätter - Budgeterstellung/Fortschreibung
  • Aufmaß
    Vermessung/Zeichnen von Skizzen - Erstellen von Aufmaßblättern und Abrechnungsplänen - Kontrolle/Dokumentation/Freigabe/Ablage
  • Rechnungserstellung / -legung / -inhalt
    nach ÖNorm - Aufbau/Inhalt/Korrekturen/Übernahme - Teil-/Schluss-/Regierechnungen
  • EDV-Abrechnung
    Strukturierung der Abrechnung - Einstellung allgemeiner Abrechnungsdaten - freie Formeln-Tabelleneingabe-Variable - ÖNorm B 2114 / A2063 Formelkatalog - Anlegen von Zusatzauftragspositionen - Positionssummenliste - Aufmaßblattverzeichnis - Drucken von Aufmaßblättern, Summenblättern und Rechnung - Mengenvergleich - Prognosemengen - Abrechnungsprognose / -statistik - Direktfaktura - Preisgestaltung - Datenträgeraustausch, Abrechnung B 2114 / A 2063 - Datenträgeraustausch LV - Korrigieren Aufmaßblatt - Rechnungsdeckblätter - Rechnungskopf bearbeiten - Praxisworkshop 'EDV-Abrechnung' mit AUER Success

Art: Lehrgang

Dauer: 15 Tage (120 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Keine IT-Grundausbildung und keine akademischen Vorkenntnisse notwendig.

Abschluss: International gültiges Zertifikat (buildingSMART Austria)

Info:

Der Zertifikatslehrgang vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur ein Verständnis für das Anwendungspotenzial digitaler Technologien und Kompetenzen im Bereich der Planung, der Steuerung und des Managements von Bauwerken mit der Methode BIM, sondern ermöglicht auch einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Rollen und Perspektiven aller Beteiligten in einem BIM-Projekt. (Quelle: MOT)

Kosten: EUR 6.850,00,00 + Prüfungsgebühr (Gebühr Foundation: EUR 920,00 kann auch separat gebucht werden)

Zielgruppe: Der Zertifikatslehrgang richtet sich an künftige BIM-Manager*innen und BIM-Koordinator*innen aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor sowie an BIM interessierte Fachleute aus allen Gewerken. Insbesondere: Bauherr*innen / Architekten und Architektinnen / Bauträger*innen / Fachplaner*innen / Bauleiter*innen / Facility Manager*innen / Projektentwickler*innen / Technische Zeichner*innen / Lehrer*innen für technische Schulen

Inhalte - Überblick:

Stufe 1: Foundation

  • Open BIM Grundlagen
  • Prüfung

Stufe 2: Practitioner

  • Vertiefende Grundlagen
  • Praxisbeispiel Aufbauphase (Planung, Bau, Betrieb)
  • openBIM-Koordination
  • openBIM-Management
  • Praxisworkshop
  • Prüfung

Weitere Infos: https://mot.ac.at/building-information-modeling-bim/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 40 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Info:

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Architekt*innen
  • Projektentwickler*innen
  • Immobilientreuhänder*innen (Bauträger*innen, Immobilienmakler*innen und -verwalter*innen)
  • Alle Personen, die Immobilienprojekte umsetzen wollen

Kosten: EUR 1.850,00

Inhalt:

Modul 1: Projektentwicklung/Projektkonzeption

  • Erstellung des Immobilienkonzeptes
  • Produktgestaltung: Markt-, Standort-, Nutzungs-, Wettbewerbs-, Risiko- und erste Kostenanalysen
  • Planungsprozess
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung, Finanzierung
  • Bauprozess
  • Praktische Beispiele

Modul 2: Vermarktung und Betrieb

  • Grundzüge Mietrechtsgesetz (MRG)
  • Grundzüge Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
  • Vermietung
  • Vermarktung/Verkauf
  • Facility Management/Hausverwaltung
  • Betriebskosten
  • ÖNORM B 1300

Weitere Infos: https://ooe.bauakademie.at/course/406423-kurzlehrgang-immobilienprojektentwicklung-und-realisierung?vanr=40642013

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 16 UE - 20 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: In diesem Seminar sollen den Teilnehmer*innen die Überlegungen, Neuerungen und Änderungen der Richtlinien, sowie die Zusammenhänge zum Baurecht nähergebracht und die praktische Umsetzung erleichtert werden.

Hinweis: In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Architekt*innen
  • Ziviltechniker*innen
  • Planer*innen
  • Techniker*innen
  • Haustechnik-Planer*innen
  • Installateur*innen
  • Ingenieurkonsulenten*innen
  • Bau-/Immobiliensachverständige, Immobilienmakler*innen, Immobilienverwalter*innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer*innen
  • Bauträger
  • Personen, welche mit OIB befasst sind

Kosten: EUR 525,00 - EUR 850,00

Inhalt:

  • OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1, ONR 24009
  • OIB-Richtlinie 2: Brandschutz, Brandschutz bei Betriebsbauten, Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte
  • OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
  • OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, ÖNORM 1600, 1601, 1602, barrierefreies Bauen
  • OIB-Richtlinie 5: Schallschutz
  • OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 6, energietechnisches Verhalten von Gebäuden

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • aktive Bauleiter/innen und Unternehmer/innen mit mindestens 2 Jahren Praxis Erfahrung

Abschluss:

Bauleiterpass

Info:

Kosten: 1.290,00 EUR

Inhalt:

  • Modul 1 - Neuerungen bei Ausschreibung, Angebot & Vergaberecht
  • Modul 2 - Aktuelle Normen & Gesetze
  • Modul 3 - Bauprojektmanagement
  • Modul 4 - Optimiertes Nachtragsmanagement (CLAIM)
  • Modul 5 - Spezialtag: Recht für Bauleiter

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 7 Module - 173 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Mit der Bauleitung bzw. Baustellenorganisation beauftragte Mitarbeiter

Kosten: EUR 7.725,00 (7 Module)

Inhalt: Alle Module sind auch einzeln zu buchen

Modul Projektmanagement (27 UE)

  • Überblick Projektmanagement im Bauwesen
  • Projektmanagementmethoden
  • Praxisorientierte Werkzeuge und Tipps für die Praxis
  • Rechtliche Projektabwicklung

Modul Baumanagement (27 UE)

  • Praktisches Baustellenmanagement für Bauleiter
  • Zeitmanagement für Bauleiter
  • Besprechungs- und Verhandlungstechnik für Bauleiter

Modul Kommunikation (18 UE)

  • Kommunikation
  • Positive Gesprächsführung
  • Rhetorik
  • Kundenorientierung
  • Verhandlungstraining
  • Präsentationstechniken
  • Konflikt- und Stressmanagement

Modul Mitarbeiterführung (20 UE)

  • Problemlösung und Entscheidungsfindungen
  • Effektive Kommunikation
  • Bedrohungs- und Fehlermanagement
  • Führung und Teamdynamik
  • REISS Motivation Profile

Modul Recht für Bauleiter (27 UE)

  • Beweissicherung und Dokumentation aus der Sicht eines Rechtsanwaltes
  • Beweissicherung und Dokumentation aus der Sicht eines Richters
  • Recht für Bauleiter (Bestellung von verantwortlich Beauftragten, Verantwortung und Haftung des Bauleiters, Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung, Rechtsfälle aus der Praxis etc.)

Modul Bauleitung Digital (27 UE)

  • Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung
  • Mit Office 365 Bauprojekte übersichtlich managen
  • Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung

Modul Arbeitsvorbereitung (27 UE)

  • Arbeitsvorbereitung und Terminplanung
  • Arbeitsvorbereitung und Lean Management

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 72 Stunden (3 Module)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Abschluss: optionale Zertifizierungsprüfung nach ISO 17024

Info:

Kosten: EUR 1.640,00

Dauer: 72 Stunden in zwei Modulen; Modul 1 48 Stunden, auf wahlweise Modul 2 oder 3 mit je 24 Stunden

Zielgruppe: MaurerInnen, ZimmererInnen, Installateure und Installateurinnen, ElektrikerInnen, andere am energieoptimierten Bau beteiligte HandwerkerInnen, VorarbeiterInnen, Poliere/Polierinnen und BauleiterInnen

Inhalte:

  • Modul 1: Grundkurs
  • Modul 2: Hochbau
  • Modul 3: Haustechnik
Inhalte sind insb. Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen, Übersicht Energieausweis und Berechnung nach PHPP, Wärmedämmung und Wärmespeicherung, luftdichte Gebäudehülle samt Prüfverfahren, Wärmebrücken und deren baupraktische Vermeidung, Passivhausfenster, Gebäudetechnik im Niedrigstenergie- und Passivhaus. Gebaute Beispiele. Schnittstellenoptimierung.

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 24-48 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Vorausbildung

Abschluss:

Zertifikat, Zeugnis

Info:

Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen

Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00

Inhalte:

  • Bau KG
  • rechtliche Grundlagen für die Aufgaben des Baukoordinators
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators
  • Inhalte des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SIGEPlan)
  • Dokumentationsverpflichtung
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen, ergonomische Aspekte und Sicherheitsvorschriften
  • Projektkoordination
  • ASchG
  • Arbeitsmittel-VO

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 136 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil

Abschluss:

Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“

Berechtigungen: Das Zertifikat gilt als Nachweis für die Qualifizierung laut § 17 EEffG (im Ausmaß von 14 Punkten für den Bereich „Prozesse“, 10 Punkten für den Bereich „Gebäude“ und 2 Punkten für den Bereich „Transport“.

Info:

Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)

Kosten: EUR 3.300,00

Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

Inhalte:

  • Modul 1: Energiemanagement und Klimaschutz, Grundlagen Energietechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Energiedatenmanagement, betriebliche Energieflüsse, Einkauf von verschiedenen Energieträgern, Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, solare Kühlung, Gebäudekühlung, innere und äußere Kühllasten, Wärmepumpentechnik
  • Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Solarthermie und Contracting
  • Modul 4: energieeffiziente Produktion, Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Gebäudetechnik, Bauphysik, Gebäudeenergieausweis Wärmebedarfsberechnung, Passivgebäudetechnologien, Druckluft, energieeffiziente Antriebe, elektrische Geräte und Motoren
  • Modul 5: Green IT, Prozessmanagement, Lastmanagement, Prozesswärme, Wärmerückgewinnung, Aufbau eines innerbetrieblichen Energiemanagements nach ISO 50001, Projektmanagement, Verteilung von Verantwortlichkeiten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation, Energieaudit, schriftliche Prüfung
  • Modul 6: Präsentationstechnik, moderierter Erfahrungsaustausch Betreuung der Projektarbeit während der Qualifizierung

Weitere Infos: https://www.wko.at/energie/eurem-lehrgang-european-energy-manager

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Wirschaftskammer Österreich - Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien

Tel.: +43 (0)5 90 900 -3297
Fax: +43 (0)5 90 900 -269
E-Mail: christina.kramer@wko.at
Internet: https://www.wko.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 2 Module - 200 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufstätigkeit

Berechtigungen: Auch geeignet als Vorbereitung auf den Plausibilitätsnachweis „Baugewerbetreibender“

Info:

Zielgruppe:

  • Personen, die sich auf den Plausibilitätsnachweis "Baugewerbetreibende" vorbereiten
  • Personen, die bereits ein Baugewerbe ausüben und sich weiterbilden wollen
  • Führungskräfte von Baugewerbebetrieben

Kosten: EUR 5.200,00

Inhalt: Die Module sind auch einzeln buchbar

Modul 1: Fachkunde

  • Ausschreibung, Angebot, Vergabe
  • Baukalkulation » Relevante ÖNORMEN
  • Statische Grundlagen
  • Dokumentation und Berichtswesen
  • Baurecht & Rechtspraxis
  • Arbeitssicherheit
  • Bauwirtschaft
  • Bauphysik (Grundlagen / spezifisch)
  • Baulohnverrechnung (BUAK, Sozialversicherung, u.a.) inkl. Arbeitsrecht
  • Allgemein Recht (Verwaltungsrecht, Gewerberecht, uvm.)

Modul 2: Allgemeine Unternehmenskunde

  • Betriebsgründung
  • Unternehmensorganisation
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Unternehmerische Rechtskunde
  • Kommunikation & Mitarbeiterführung
  • Personalmanagement

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen

(1) Berechtigung zur Gründung/Führung eines Bauunternehmens
(2) Fachliche Berechtigungen
(3) Berechtigung zur Verwendung der Bezeichnung „staatlich geprüfte*r Baumeister*in"
Die GewO (§ 22 Abs. 3) berechtigt Absolventinnen der Baumeister-BP, ihrer Berufsbezeichnung die Ergänzung „staatlich geprüfte*r" voranzustellen

Beschreibung

Wesentliche Tätigkeitsbereiche, die durch die Befähigungsprüfung abgedeckt werden:
1. Entwicklung, Planung, Berechnung, Beschreibung und sachverständige Begutachtung von Bauprojekten
2. Übernahme und Ausführung von Bauaufträgen
3. Management, Leitung, Prüfung, Koordination und Betrieb von Bauprojekten
4. Strategische und nachhaltige Führung von Bauunternehmen

Zusatzinfo

Dauer:

  • Modul 1 und 2 (schriftliche Module) umfassen mindestens 94 Stunden bzw. maximal 120 Stunden.
  • Modul 3 (mündliches Modul) umfasst mindestens 160 Minuten und maximal 200 Minuten (sowie weitere 80 Minuten Vorbereitungszeit)

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Schwerpunkte:

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 250 Trainingseinheiten

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Unter Anlehnung an § 10 des Entwurfs der 2. Teilgewerbe VO für den Zugang zum Maurergewerbe ist ein einschlägiger Lehrabschluss im Baugewerbe mit mindestens 5-jähriger fachlicher Tätigkeit oder HTL-FH-Hochschulabschluss mit mindestens 3-jähriger beruflicher Praxis notwendig

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen: Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung für die Anmeldung der Gewerbeberechtigung Baugewerbetreibender eingeschränkt auf Neu-, Zu- und Umbauten von Gebäuden bis 250 m² Nutzfläche anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Info:

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung, die die Befähigungsprüfung anstreben

Kosten: EUR 5.490,00

Inhalt:

  • Grundlagen Unternehmensgründung / Unternehmensführung
  • Ausschreibung, Angebot, Vergabe
  • Arbeitssicherheit
  • ÖNormen, ISO/EN Normen
  • Grundlagen Baurecht
  • Angewandtes Baurecht
  • Berichtswesen und Dokumentation
  • Marketing / Kundengewinnung
  • Bauphysik
  • Brandschutz
  • Abfall / Entsorgung
  • Statische Grundlagen / Bemessung von Konstruktionen
  • Kalkulation
  • Praktische Bauausführung
  • Schriftliche Prüfung / Fachgespräch

Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at/course/504332-baugewerbetreibender-250-m-brutto-grundflaeche?vanr=50433012

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • 1. a) den erfolgreichen Abschluss der Studienrichtung Bergwesen oder Erdölwesen oder Bauingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwesen oder Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an einer Universität oder den erfolgreichen Abschluss eines fachlichen einschlägigen Fachhochschul-Studienganges und
    b) eine mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit (Abs. 2), oder
  • 2. a) den erfolgreichen Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Bautechnik, Ausbildungszweig Tiefbau oder einer ihrer Sonderformen und
    b) eine mindestens dreijährige fachliche Tätigkeit (Abs. 2) oder
  • 3. a) die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Brunnenmacher und
    b) eine mindestens vierjährige, nicht im Rahmen eines Lehrverhältnisses zurückgelegte fachliche Tätigkeit (Abs. 2) oder
  • 4. a) den erfolgreichen Abschluss einer nicht in Z 2 angeführten berufsbildenden Schule oder ihrer Sonderformen einschließlich der Schulversuche, deren schwerpunktmäßige Ausbildung im Bereich der Bautechnik - Tiefbau liegt und
    b) eine mindestens vierjährige fachliche Tätigkeit im Sinne des Abs. 1 Z 1 bis 4 hat Planungstätigkeiten und ausführende Tätigkeiten zu umfassen

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Info:

Kosten: Facharbeiter: Modul 1+2+3: 7.100,00 EUR; HTL: Modul 2+ 3: 6.300,00 EUR; Universität + FH: Modul 3: 5.400,00 EUR. Die Verrechnung der Kosten erfolgt in 3 Raten.

Die Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für den ersten und zweiten Teil der schriftlichen und den ersten, zweiten, dritten und vierten Teil der mündlichen Prüfung

Inhalt:

  • Modul 1
    1.1 Brunnenbautechnische Grundlage: Mathematik - darstellende Geometrie - Baustatik und Festigkeitslehre
    1.2 Brunnenbautechnologie 1: Stahlbetonbau - Brunnenbau - Grundbau
  • Modul 2 - Entwurf Wasserversorgungsanlage:
    2.1 Projektplanung: Projektentwicklung - Einreichpläne und Baubeschreibung (Techn. Bericht) - Zeichnen bestimmter Details
    2.2 Projektumsetzung: Bemessung von Konstruktionsteilen im Brunnen- und Grundbau - Erstellen eines Leistungsverzeichnisses - Kalkulation - Bauablaufplanung
  • Modul 3
    3.1 Rechtskunde im Brunnen- und Grundbau: bürgerliches Recht einschließlich Grundbuchsrecht - Baurecht - Straßenrecht - Wasserrecht - Normen für Brunnen- und Grundbau - Arbeits- und Sozialversicherungsrecht einschl. Kollektivvertragsrecht und Arbeitnehmerschutzrecht - Grundzüge der Behördenorganisation und des Verwaltungsverfahrens
    3.2 Baupraxis: bauwirtschaftsbezogenes Handels- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation - Grundlagen der Buchführung - Grundzüge des Steuerrechts - bauwirtschaftsspezifische Personalverrechnung - Kostenrechnung und Kalkulation - Finanzierungsmethoden - Projektentwicklung -leitung und - steuerung
    3.3 Betriebsmanagement: allgemeine unternehmerische Rechtskunde - allgemeines Rechnungswesen - Grundzüge des Marketings - Mitarbeiterführung und Personalmanagement - Kommunikation und Verhalten innerhalb des Unternehmens und gegenüber nicht dem Unternehmen angehörigen Personen und Institutionen
    3.4 Brunnenbautechnologie 2: Baustatik einschl. Festigkeitslehre - Stahlbetonbau - Baugeologie - Bodenmechanik - Hydrologie und Wassergüte - Brunnen- und Grundbautechnik - Vermessungswesen - Baustoffe - Abwassertechnik - Behälter und Tiefsilobau

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: modular, bis zu 276 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es wird mindestens 1- bzw. 2-jährige Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit entsprechendem Branchenwissen empfohlen.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.

Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.900,00

Zielgruppe: Personen, die sich als Immobilienmakler*in und/oder Immobilienverwalter*in selbstständig machen wollen

Inhalte:

  • Kenntnisse über den österreichischen Immobilienmarkt
  • Analyse und Bewertung von Immobilienobjekten
  • Kenntnisse in immobilienbezogenen rechtlichen und steuerlichen Belangen
  • Kenntnisse über die Aufsetzung und Abschließung von Miet- und Kaufverträgen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • immobilienrelevante Gesetze

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 6 Module / 40 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Berufspraxis von Vorteil

Abschluss: Zertifikat

Berechtigungen: Mitglieder der Landesinnung Bau NÖ* werden in den Pool für 'nicht amtliche SV' unter www.bau-noe.at eingetragen. Der Eintrag in den Pool und das Zertifikat können durch den Besuch eines Refreshing-Kurses im 3-Jahresintervall aufrechterhalten werden.

Info:

Kurzbeschreibung: Diese Seminarreihe soll den bereits tätigen Sachverständigen zur Weiterbildung dienen und zukünftigen Sachverständigen durch die Ausbildung die Tätigkeit im Bauverfahren für Gemeinden erleichtern. Für bereits tätige Sachverständige ist zur Aufnahme in den Pool für "nicht amtliche SV" nur die erfolgreiche Prüfung erforderlich.

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Architekt*innen
  • Ziviltechniker*innen aus dem Baubereich

Kosten: EUR 1.570,00

Inhalt:

Modul 1: Raumordnungsgesetz

  • Raumordnung allgemein
  • örtliche Raumplanung

Modul 2: Das NÖ Baurecht

  • Zuständigkeiten in Gesetzgebung und Vollziehung
  • die Genehmigungsverfahren
  • Baudurchführung und Bauaufsicht
  • baupolizeiliche Maßnahmen

Modul 3: Bautechnische Bestimmungen

  • Bauordnung
  • Bautechnikverordnung

Modul 4: Verwaltungsverfahrensrecht und Recht der Sachverständigen

  • Grundzüge des AVG usw.

Modul 5: Spezialthemen

  • Aufzüge und Hebeanlagen im Bauverfahren
  • Landwirtschaftliche Bauten im Bauverfahren
  • Wasserbautechnische Fragen im Bauverfahren

Modul 6: Prüfung

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung

Abschluss: Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD

Info:

Kurzbeschreibung: Die neue EPBD wurde im EU-Parlament am 13. März 2024 verabschiedet und muss ab dem Jahr 2026 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Das bedeutet verschärfte Zulassung für Rechner und Prüfer. In diesem Kurs erwerben und erlernen Sie praxisorientiert:

  • die Grundlagen für die Berechnung der Energiekennzahlen als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD, OIB RL6, EAVG und div. Landesgesetze
  • die bauphysikalischen und gebäudetechnischen Grundlagen
  • anhand konkreter Beispiele die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
  • die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN
  • das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Architekt*innen
  • Technische Büroleiter*innen
  • Planer*innen
  • Energieberater*innen
  • Konsulent*innen
  • Haustechnik-Planer*innen
  • Installateur*innen
  • sowie andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen

Kosten: EUR 1.750,00

Inhalt:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Grundlagen der Bauphysik und Bautechnik
  • Grundlagen der Haustechnik
  • Grundlagen der Berechnung allgemein
  • Grundlagen der Energieausweiserstellung
  • Berechnungsbeispiele

Hinweis: Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung finden voraussichtlich an der Bauakademie Salzburg statt! Buchbar unter: www.sbg.bauakademie.at

Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at//course/506403-energieausweis-profi-light?vanr=50640013

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 32 UE - 55 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung

Abschluss:

Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD bzw. Anwärter*in

Berechtigungen: Erstellung von Energieausweisen

Info:

Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen sind nach der praxisorientierten Ausbildung in der Lage, die Berechnung des Heizwärmebedarfs als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD (Energy Performance of Building Directives) + OIB 6 durchzuführen. Sie können die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele erklären und wissen über die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahl Bescheid. Sie verstehen es, die einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN zu berücksichtigen, und verfügen über das notwendige Wissen und eine kundenorientierte Beratung zur Einreichung des Energieausweises.

Hinweis: Kann ein/e Teilnehmer*in die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-Ersteller*in gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf "Energieausweis-Ersteller-Anwärter".

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Architekt*innen
  • Haustechniker*innen
  • Installateur*innen
  • Leiter*innen von technischen Büros
  • Energieberater*innen
  • Planer*innen
  • Konsulent*innen
  • Personen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen beauftragt sind

Kosten: EUR 1.400,00 - 2.250,00

Inhalt:

Rechtliche Grundlagen

  • EPBD (Energy Performance for Building Directives)
  • Umsetzung in nationale Gesetze
  • EAVG (Energieausweis-Vorlage-Gesetz)
  • OIB
  • Baurecht

Bauphysikalische Grundlagen

  • Grundlagen der Bauphysik
  • Grundlagen der Haustechnik
  • Grundlagen der EA-Berechnung allgemein

Berechnungsgrundlagen

  • Grundlagen der Bautechnik
  • Verfahrensauswahl
  • Strategien und richtige Einschätzung der Berechnung
  • Festlegen der Grenzen
  • Auswahl der entsprechenden Materialien und Baukörper
  • Auswahl der Anlagen (Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung)
  • Ergebnisse: Beurteilung, Empfehlung, Verbesserung
  • Gutachtenerstellung

Beispiele

  • für Wohn- und Nicht-Wohngebäude
  • Ein-/Mehrfamilienwohnhäuser
  • Bestand Neubau
  • Fehlersuche bei Energieausweisen
  • Softwarepräsentationen: ETU, Ecotech, A-Null, GEQ

Prüfungsvorbereitungstag

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 27 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Mindestens 6 Monaten facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat der MA-39-Zertifizierungsstelle, Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: Sie erwerben spezielle Fachkenntnisse über Putzsysteme und deren Anwendung. Sie sind in der Lage, dieses Fachwissen bereits bei der Planung zu berücksichtigen, und werden somit den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber*innen gerecht.

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe
  • Bauleiter*innen
  • Bautechniker*innen
  • Maurer*innen
  • Maler*innen
  • Putzer*innen
  • Lehrlinge im 3. Lehrjahr

Kosten: EUR 545,00 (exklusive EUR 85,00 Zertifikatsgebühr)

Inhalt:

Theorie:

  • Aufbau von Innen- und Außenputzen und Funktion der Einzelkomponenten
  • Untergrundprüfung und -vorbereitung
  • Richtlinien der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz (ÖAP)
  • Detaillösungen
  • Grundlagen der bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge
  • Pflege und Wartung von Putzsystemen
  • Gerüste und Arbeitssicherheit
  • Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Praxis:

  • Verarbeitung gängiger Systemkomponenten
  • Ausführen von An- und Abschlussdetails
  • Untergrundbeurteilung in Anlehnung an die Bestimmungen der ÖNORM B 6400-1 bzw. B 3346 (Klebeprobe, Abreißprobe und die Vorbereitung von minder tragfähigen Putzgründen)
  • Prüfen, Beurteilen und Vorbereiten des Putzgrundes
  • Besondere Verarbeitungstechniken von Ein- und Mehrlagenputzen
  • Praxisgerechte Verarbeitung des Feuchteschutzes

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 36-45 Trainingseinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, HTL-Absolventen/-innen und Poliere/-innen mit 2 Jahren Praxis, zertifizierte WDVS-Fachverarbeiter/-innen mit 3 Jahren Praxis, Facharbeiter/-innen, Baufachschüler/-innen und bautechnische Zeichner/-innen mit 5 Jahren Praxis

Abschluss:

zertifizierte/r WDVS Techniker/in bzw. zertifizierte/r WDVS Bauleiter/in

Info:

Kosten: 715,00 EUR - 900,00 EUR

Zielgruppe: Bautechniker/innen, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes

Abschlussprüfung zum/zur zertifizierten WDVS-Techniker/-in bzw. -Bauleiter/-in (Modul 5)

Inhalt: Schriftlicher Test, anschließend mündliche Prüfung in Form eines Fachgesprächs für WDVS-Techniker/-in: je 3 Lehreinheiten, Module 1, 2 und 3

Inhalt:

  • Bautechnik (Modul 1)
    Studium der Vertragsgrundlagen (z.B. Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen etc.
  • Kalkulation und Abrechnung (Modul 2)
    Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen – Kalkulation nach ÖNORM B 2061 – K-Blätter – Übungsbeispiele – Ermittlung des Gemeinkostenzuschlags – Preisgleitung – Beispiel: K-Blatt mit EP-Vorgabe. Abrechnung: Aufmaßblätter – B 2110 – B 2111 – Werkvertragsnormen B 2259
  • Arbeitssicherheit und Berichtswesen (Modul 3)
    Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze – Arbeitnehmerschutzgesetz – Bauarbeiterschutzverordnung – Bauarbeiterkoordinationsgesetz – Neuerungen und Tipps. Berichtswesen: Sie lernen die Notwendigkeit einer ordentlichen Bauaufzeichnung kennen, präzise im Bautagebuch zu vermerken und so die Verrechnungsbasis zu gewährleisten. Themen sind Instrumente der Beweissicherung – Dokumentation – Bauaufzeichnungen – Bautagebuch – Bautagesbericht – Regiebericht – Planeingangsbuch – Beispiele und Übungen
  • Bauvertragsrecht für Bauleiter/-innen (Modul 4)
    Inhalt: Verantwortlichkeit und Haftung – Prüf- und Warnpflicht – Gewährleistung – Rechtsfälle aus der Praxis – Musterbriefe

Art: Personenzertifizierung

Dauer: Modular

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • entsprechender einschlägiger Praxisnachweis mit Vorbildung z. B.: HTL-Absolventen mit mindestens 2 Jahren Praxis - Poliere mit mindestens 2 Jahren Praxis - Facharbeiter, Baufachschüler und Bautechnische Zeichner mit mindestens 5 Jahren Praxis - WDVS Spezialisten (der zertifizierter WDVS Fachverarbeiter) mit 3 Jahren einschlägiger Praxis

Abschluss:

zertifizierte/r WDVS-Bauleiter/in bzw. Bautechniker/in

Info:

Kosten: 720,00 EUR - 900,00 EUR bzw. 225,00 je Modul

Zielgruppe: Bauleiter, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes

Inhalte:

  • Modul 1: WDVS Bautechnik
    Studium der Vertragsgrundlagen (z.B.: Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen, etc.
  • Modul 2: Kalkulation und Abrechnung
    Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen, Kalkulation nach ÖNORM B 2061, K-Blätter, Übungsbeispiele, Ermittlung des Gemeinkostenzuschlages, Preisgleitung; Abrechnung: Aufmassblätter, B 2110, B 2111, Werkvertragsnormen B 2259, praktische Übungen
  • Modul 3: Arbeitnehmerschutz und Berichtwesen
    Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Bauarbeiterkoordinationsgesetz, Neuerungen und Tipps; Berichtswesen: Instrumente der Beweissicherung, Dokumentation, Bauaufzeichnungen, Bautagebuch, Bautagesbericht, Regiebericht, Planeingangsbuch, Beispiele und Übungen
  • Modul 4: Bauvertragsrecht
    Verantwortlichkeit und Haftung, Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung, Rechtsfälle aus der Praxis, Musterbriefe

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 20 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Bau- und Projektleiter*innen
  • Bauträger*innen
  • Planer*innen
  • Projektsteurer*innen
  • Grundsätzlich alle Personen, welche grundlegende Informationen zum Thema BIM und digitale Bauprozesse erhalten möchten

Kosten: EUR 1.060,00

Inhalt:

  • Grundlagen zum Thema „Digitale Bauprozesse“
  • Herangehensweisen zum Thema BIM
  • Fachvokabular
  • Vorteile, Konfliktpunkte und Hindernisse von BIM
  • Generierung eines IFC-Formats und mögliche Darstellungs- und Auswertungsarten
  • Regelwerke und Normen
  • Aufarbeiten bereits abgewickelter BIM-Projekte
  • BIM-Anwendungsfälle (Hochbau, Tiefbau, Tunnel- und Verkehrswegebau) anhand praxisnaher Beispiele

Weitere Infos: https://ooe.bauakademie.at/course/406025-grundlagen-bim-foundation-zertifizierung-nach-buildingsmart?vanr=40602015

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
  • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

oder

  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Abschluss:

Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

Berechtigungen:

  • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

Weitere Infos: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: ingzert@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Burgenland
Grazer Straße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3362 / 78 17
E-Mail: ingenieur@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Burgenland
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -890
E-Mail: ingzert@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)57 878 -3511
E-Mail: ingenieur@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/ingenieur

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Kärnten
Rosentaler Straße 136
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Niederösterreich
Wirtschaftskammer-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17557
E-Mail: ingzert@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Niederösterreich
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 835 00 -125
E-Mail: ingenieur@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/ingenieur

Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Niederösterreich
Gruberstraße 26
2232 Heiligenkreuz im Wienerwald

Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Niederösterreich
Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5
3107 St. Pölten

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -4035
E-Mail: ingzert@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 6922 6300
E-Mail: ingzert@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at/de/service-foerderungen/unsere-serviceleistungen/ingenieur-zertifizierungsstelle.html

Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Oberösterreich
Panholzerweg 1
Eingang-Wienerstraße
4030 Linz an der Donau

Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Oberösterreich
Wiener Bundesstraße 8
4060 Leonding

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -430
E-Mail: ingzert@wks.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Salzburg
Münchner Bundesstraße 116
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Steiermark
Körblergasse 111-113
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 601 -8800
E-Mail: ingzert@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Steiermark
Kalvariengürtel 6
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7610
E-Mail: ingzert@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Tirol
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59 6 60 -813
E-Mail: ingzert@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/ingzert

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Tirol
Dr.-Franz-Werner-Straße 36
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5522 / 305 -490
E-Mail: ingzert@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Vorarlberg
Schwefel 87
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1+ 514 50 -2020
E-Mail: ingzert@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 81178 -10100
E-Mail: ingenieur@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien/ingenieur/

Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Wien
Akaziengasse 30
1230 Wien

Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at

Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Wien
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Umfang - 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Voraussetzung für Modul A: Praxiserfahrung in den Bereichen Bauwirtschaft und digitaler Datenverarbeitung UND gute PC- oder MAC-Anwenderkenntnisse
  • Voraussetzung für Modul B: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Modellierung gemäß BIM-Zert - Modul A
  • Voraussetzung für Modul C: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Koordinierung gemäß BIM-Zert - Modul B

Abschluss:

Die drei Ausbildungsmodule schließen jeweils mit einer Zertifizierungsprüfung ab.

Info:

Zielgruppe: PlanerInnen im Hochbau wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, ausführende Personen, BaumeisterInnen

Kosten: abhängig vom Anbieter

Dauer - abhängig vom Umfang:

  • Modul Foundation: openBIM Grundlagenwissen - 2 Tage
  • Modul Practitioner Coordination: BIM-Koordination - 11 Tage + Assessment
  • Modul Practitioner Management: BIM-Steuerung - 11 Tage + Assessment

Inhalte:
BIM (Building Information Modeling) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A 6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung:

  • Modul Foundation: Ausbildung für BIM-Modellierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen
  • Modul Coordination: Ausbildung für BIM-Koordinierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Prüfung und Koordination von digitalen Bauwerksmodellen
  • Modul Management: Ausbildung für BIM-Projektsteuerung und -leitung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Führung und Steuerung von digitalen Bauprojekten

Weitere Infos: https://www.buildingsmart.co.at/bim-ausbildung/professional-certification-program/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

buildingSMART Austria
Eschenbachgasse 9
1010 Wien

Tel.: +43 (0)676 840 350 100
E-Mail: gs@buildingsmart.co.at
Internet: https://www.buildingsmart.co.at

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Personenzertifizierung

Dauer: 16 UE - 43 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägige Ausbildung
  • Nachweis über facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat, Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: Gebäude unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Auflagen und Sicherheitsvorschriften. Sie sind in der Lage, für den sicheren Zustand von Gebäuden und Objekten Sorge zu tragen, Gefahrenquellen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken, notwendige Gebäudenachrüstungen abzuschätzen und Objektsicherheitsprüfungen den jeweiligen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien entsprechend durchzuführen bzw. zu veranlassen.

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Bauleiter*innen
  • Architekt*innen
  • Zivilingenieur*innen
  • Ingenieurkonsulent*innen
  • Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter*innen, Immobilieneigentümer*innen
  • Facility Manager*innen
  • Brandschutzbeauftragte
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Bauträger

Kosten: EUR 1.290,00 - EUR 2.400,00

Inhalt:

  • Einführung in die Objektsicherheitsprüfung
  • Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
  • Vertragliche Haftung
  • Deliktische Haftung
  • Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen
  • Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen
  • aktuelle Judikatur – Übersicht
  • Stand der Technik
  • Auszug aus den relevanten Normen
  • Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz
  • Bauordnung
  • OIB-Richtlinien
  • Baukoordinationsgesetz
  • Praktische Umsetzung der Überprüfung
  • Hygiene
  • Haustechnik 1 – Sanitärinstallationen
  • Haustechnik 2 – Elektroinstallationen
  • praktische Objektbegehung – Schulung
  • praktische Objektbegehung – Prüfungsobjekt

BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • HTL-Abschluss oder
  • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
  • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
  • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

  • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
  • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

Info:

Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

Kosten:

  • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
  • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

Inhalte:

  • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
  • Antragsformular
  • Beschreibung der Qualifikation
  • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
  • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
  • Ingenierurkunde

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz

Tel.: +43 (0)810 004 005
Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 7 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung
Building Information Modeling (BIM) ist eine zukunftsfähige Arbeitsmethode für das Planen, Erstellen und Betreiben von Bauwerken. BIM basiert auf der interdisziplinären und aktiven Vernetzung aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, wobei die Planungs- und Bauprozesse mit Hilfe digitaler, dreidimensionaler Datenmodelle effizient und transparenter gemacht sowie relevante Einflussfaktoren und Kosten schon vor dem eigentlichen Baubeginn ermitteln werden können. Die einzelnen Weiterbildungsmodule bestehend aus einem Basis-, Praxis- sowie Vertiefungsmodulen, bauen aufeinander auf und können je nach Interesse und zeitlichen Möglichkeiten auch getrennt voneinander gebucht werden. Das Basis- sowie Grundmodul bietet jeweils die drei selektiven Schwerpunkte zu Architektur, Gebäudetechnik (MEP Engineering) sowie Ingenieurbau (Bewehrungs- und Schalplanung).

Voraussetzungen
Facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung

Zielgruppe

  • Architekt*innen
  • Fachplaner*innen im Hoch- und Tiefbau
  • Gebäudetechniker*innen
  • Bauingeneur*innen
  • Baumeister*innen
  • Technische Zeichner*innen

Kosten
EUR 2.120,00 (exkl. USt) inkl. Prüfungsgebühr und Zertifzierung

Abschluss
Prüfung

Berechtigungen
Nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur BIM-Techniker*in bzw. -Planer*in

Beschreibung

Inhalte:

Basismodul

  • BIM – Allgemeines, Prozesse, BIM Execution Plan
  • Revit-Grundlagen
  • Zeichnen in 3D
  • Modellierungsregeln sowie Modellieren von grundlegenden Bauteilen in unterschiedlichen Disziplinen darunter Architektur, Gebäudetechnik (MEP), Ingenieurbau
  • Familien in Revit
  • Erstellung von Planzeichnungen
  • Auswertung der Daten, Planerstellung sowie Datenaustausch
  • Zusammenarbeit der Zentraldatei sowie Bearbeitungsbereichen

Praxismodul

  • Festigung und Vertiefung von Revit-Grundlagen durch Ausarbeitung eines praxisbezogenen Musterprojekts
  • Gemeinsame Lösung von Problemstellungen & tieferes Verständnis für BIM-Arbeitsweise
  • Schwerpunkt Architektur: Modellierung von Bauteilen des Ausbaus darunter Fassaden, Abhangdecken, Einrichtung, Geländer, Räume sowie Erstellung von architektonischen Plänen
  • Schwerpunkt Gebäudetechnik: Modellierung von Bauteilen der Gebäudetechnik für Sanitär-, Gas-, Elektro- und Kältetechnik, Heizung, Sprinkler, Lüftung sowie Erstellung von gebäudetechnischen Plänen
  • Schwerpunkt Ingenieurbau: Modellierung von Bewehrungsbasisbauteilen, Elementen der Bewehrung sowie Erstellung von Bewehrungs-, Schal- und Positionsplänen
  • Vertiefung zu Familien in Revit darunter individuelle Erstellung, Parametrik, verschachtelte Familien, Beschriftungsfamilien

Zusatzinfo

Organisation: Basis- und Praxismodul: je 3 Tage, 24 Lerneinheiten à 45 min + 1 Prüfungstag

Weitere Infos: https://www.ait.ac.at/themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-digitale-planung/zertifizierter-bim-techniker-bzw-planer

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien

Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/