Baumaschinenführer*in

Weiterbildung & Karriere

Baumaschinenführer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Die Baubranche unterliegt neben saisonalen mitunter auch starken konjunkturellen Schwankungen. Auch aus diesem Grund ist die Weiterbildungsbereitschaft eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Berufsausübung.

Weiterbildung kann für Baumaschinenführer*in auch bedeuten, diverse Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge zu besuchen und eine berufsbildende Mittlere oder Höhere Schule (Fachschule, Kolleg, HTL für Berufstätige) im Baubereich abzuschließen oder in einen fachlich passenden Lehrberuf einzusteigen.
Mit entsprechender Ausbildung stehen Baumaschinenführer*in berufliche Entwicklungsmöglichkeiten z. B. in Richtung Land- und Baumaschinentechnik - Baumaschinen (Lehrberuf), Tiefbau (Lehrberuf) oder Tiefbauspezialist*in (Lehrberuf) offen.

Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsthemen für Baumaschinenführer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • neue Baustoffe und Materialien
  • Gebäudetechnik
  • Baustellen-Projektmanagement
  • Betriebs- und Arbeitssicherheit
  • Hydraulik, Pneumatik, Elektronik
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Bauökologie, Ressourcenschonung, Wiederaufbereitung von Baumaterial
  • Themen der Energieeffizienz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Hygiene und Sauberkeit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Baumaschinenführer*innen zu Partieleiter*innen, Vorarbeiter*innen oder Polier*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Baumaschinen oder Baubereiche und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 19. Lebensjahr
  • Positiv absolvierte facheinschlägige Lehrabschlussprüfung
  • Sollten diese Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sein, ist der Besuch der Ausbildung und Anerkennung durch die Behörde als außerordentlicher Schüler möglich. In diesem Fall wird eine qualifizierte Teilnahmebestätigung ausgestellt (Gegenstände mit Beurteilungen werden ausgewiesen).
  • Abschluss: Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
    • Die Erlangung der Befugnis zur technisch sicheren und einwandfreien Ausübung der Bergbautätigkeit als Betriebsleiter oder Betriebsaufseher gemäß § 125 Abs. 1 MinroG ist gegenständlicher Ausbildungszweck
    • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
    • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
    • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung dauert 20 Wochen à 42 bzw. 40 Wochenstunden und wird als Tagesschule geführt.

    Die Werkmeisterschule für die Mineralrohstoffindustrie hat als mittlere Schule im Sinne des § 59 Abs. 1 Z. 1 lit. B des Schulorganisationsgesetzes unter Bedachtnahme auf dessen § 2 Personen, mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung eine Erweiterung der Fachbildung zu vermitteln. Die Erlangung der Befugnis zur technisch sicheren und einwandfreien Ausübung der Bergbautätigkeit als Betriebsleiter oder Betriebsaufseher gemäß § 125 Abs. 1 MinroG ist gegenständlicher Ausbildungszweck.

    Zielgruppe: Facheinschlägige Lehrabsolvent*innen

    Kosten:

    • Grundausbildung (1. Semester) EUR 5.590,00
    • Zusatzausbildung (2. Semester) jeweils EUR 4.458,00

    exklusive allfällige Kostenbeiträge für nicht verpflichtende Exkursionen etc.

    Inhalt:

    1. Semester: Grundausbildung

    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Erdwissenschaften
    • Maschinenbau und Elektrotechnik
    • Gewinnungstechnik (einschließlich Umweltschutz und Rekultivierung)
    • Aufbereitungstechnik
    • Betriebsführung und Kostenrechnung
    • Rechtskunde

    2. Semester: Ausbildungszweige

    • Tagbautechnik und Sprengung
    • Untertagebetrieb
    • Rohstoffaufbereitung

    Nach der erfolgreichen Absolvierung der Grundausbildung und eines Ausbildungszweiges besteht die rechtliche Voraussetzung zur Absolvierung der Werkmeisterabschlussprüfung.

    Weitere Infos: https://www.htl-leoben.at/ausbildungen/werkmeisterschulen/mineralrohstoffindustrie/

Höhere technische Lehranstalt und Werkmeisterschule des Schulvereins der HTL Leoben
Max-Tendler-Straße 3
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 448 88 -0
Fax: +43 (0)3842 / 448 88 -3
E-Mail: office@htl-leoben.at
Internet: https://www.htl-leoben.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Material- und Umwelttechnologie

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Technische Logistik und Management

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Informationstechnologie und Smart Production

Werkmeisterschule für Mineralrohstoffindustrie

Werkmeisterschule für Hüttenindustrie


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 20 - 50 UE (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Ausreichende Deutschkenntnisse

Abschluss:

KranführerInnenausweis bis 300 kNm

Info:

Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten BGBL.II Nr.13/2007 und absolvieren der Prüfung. Die Fachkenntnis-Verordnung verlangt für das Bedienen von Kranen einen Nachweis der Fachkenntnisse (Kranschein).

Hinweis: zum Teil werden von den einzelnen Instituten auch Kombinationsausbildungen angeboten.

Kosten und Dauer: variieren je nach Anbieter

Inhalte: können je nach Anbieter etwas variieren

  • Allgemeine Fachbegriffe
  • Mechanik, Elektrik und Wartung des Kranes
  • Grundbegriffe der Hydraulik
  • Abnahmeprüfung, wiederkehrende Prüfung, Prüfbuch
  • Gesetzliche Vorschriften für das Heben von Lasten
  • Sicherheitsbestimmungen
  • Tragmittel
  • Anschlagen und bewegen von Lasten
  • Praxis

BFI Burgenland - HAZ Holzausbildungszentrum Güssing
Wienerstraße 60
7540 Güssing

Tel.: +43 (0)3322 / 434 43 - 0
E-Mail: buero-gs@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/kontakt-standorte/bfi-holzausbildungszentrum-guessing.html

Schwerpunkte:

Tischlerei, Tischlereitechnik, Fertigteilhausbau, Zimmerei sowie Garten- und Grünflächengestaltung (mit den Schwerpunkten Greenkeeping und Landschaftsgärtnerei) inkl. Helfer/innenausbildung (qualifizierte/r Mitarbeiter/in) mit Schwerpunkt Holz


WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Stefan
Hauptstraße 47
9431 St.Stefan/Lavanttal

Tel.: +43 (0)5 78 78 - 3500
Fax: +43 (0)5 78 78 - 3599
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung Lehrberufe: Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, Maschinenfertigungstechniker, Metallberufe allg. - Aus- und Weiterbildung in den Bereichen: Technik, Transport, EDV, Sprachen, Berufsorientierung - Werkmeisterschule Fachrichtung: Maschinenbau, Elektrotechnik


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Stadthotel Ertl
Bahnhofstrasse 26
9800 Spittal/Drau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

BFI Niederösterreich - Bildungscenter Korneuburg
Stockerauer Straße 80
2100 Korneuburg

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
E-Mail: bfinoe@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Braunau
Industriezeile 54
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Bischofshofen
Werkgelände 24
5500 Bischofshofen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Mariapfarr
Bruckdorf 477
5571 Mariapfarr

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Saalfelden
Leoganger Straße 51
5760 Saalfelden

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Zentrale Eben im Pongau
Bergsiedlung 135
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Hotel Bergkristall
Wildalpen 2
8924 Wildalpen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Jufa Hotel Bruck an der Mur
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck an der Mur

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

BFI Tirol - Imst
Rathausstraße 1
6460 Imst

Tel.: +43 (0) 54 12/63 8 05 bzw. + 43 (0) 664/113 33 52
Fax: + 43 (0) 54 12/64 2 52
E-Mail: imst@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Landeck
Malser Straße 11
6500 Landeck

Tel.: +43 (0) 54 42/62 8 29
Fax: +43 (0) 54 42/62 8 61
E-Mail: landeck@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz

Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Reutte
Mühler Straße 22
6600 Reutte

Tel.: +43 (0) 5672 / 72 7 28
Fax: +43 (0) 5672 / 62 0 65
E-Mail: reutte@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Schwaz
Münchner Straße 20
6130 Schwaz

Tel.: +43 (0) 52 42/66 0 63
Fax: +43 (0) 52 42/62 1 02
E-Mail: schwaz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Bauakademie Tirol
Egger Lienz Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 9 bis 28 UE (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Ausreichende Deutschkenntnisse

Abschluss: Kranführer*innenauseis

Berechtigungen: Führen von Lauf-. Bock-, Portalkrane bis 300kNm

Info:

Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten BGBL.II Nr.13/2007 und absolvieren der Prüfung. Die Fachkenntnis-Verordnung verlangt für das Bedienen von Kranen einen Nachweis der Fachkenntnisse (Kranschein).

Hinweis: zum Teil werden von den einzelnen Instituten auch Kombinationsausbildungen angeboten.

Kosten und Dauer: variieren je nach Anbieter und Umfang der Ausbildung

Inhalte: können je nach Anbieter etwas variieren

  • Allgemeine Fachbegriffe
  • Mechanik, Elektrik und Wartung des Kranes
  • Grundbegriffe der Hydraulik
  • Abnahmeprüfung, wiederkehrende Prüfung, Prüfbuch
  • Gesetzliche Vorschriften für das Heben von Lasten
  • Sicherheitsbestimmungen
  • Tragmittel
  • Anschlagen und bewegen von Lasten
  • Praxis

BFI Burgenland - Bildungszentrum Jennersdorf
Kirchenstraße 9
8380 Jennersdorf

Tel.: +43 (0)3329 / 461 65 - 0
E-Mail: buero-je@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-jennersdorf.html

BFI Burgenland - HAZ Holzausbildungszentrum Güssing
Wienerstraße 60
7540 Güssing

Tel.: +43 (0)3322 / 434 43 - 0
E-Mail: buero-gs@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/kontakt-standorte/bfi-holzausbildungszentrum-guessing.html

Schwerpunkte:

Tischlerei, Tischlereitechnik, Fertigteilhausbau, Zimmerei sowie Garten- und Grünflächengestaltung (mit den Schwerpunkten Greenkeeping und Landschaftsgärtnerei) inkl. Helfer/innenausbildung (qualifizierte/r Mitarbeiter/in) mit Schwerpunkt Holz


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Stadthotel Ertl
Bahnhofstrasse 26
9800 Spittal/Drau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Braunau
Industriezeile 54
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

BIZ – Bildungszentrum Regional
Durnmarktweg 2
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)664 5230735, + 43 (0)664 5022850
E-Mail: info@bildungszentrum-regional.at
Internet: https://bildungszentrum-regional.at

Schwerpunkte:

Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Bischofshofen
Werkgelände 24
5500 Bischofshofen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Mariapfarr
Bruckdorf 477
5571 Mariapfarr

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Saalfelden
Leoganger Straße 51
5760 Saalfelden

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Zentrale Eben im Pongau
Bergsiedlung 135
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
Robert-Stolz-Gasse 24
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 05 7270 DW 6100
Fax: +43 05 7270 DW 6199
E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg

Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
Alter Rathausplatz 1
8580 Köflach

Tel.: +43 (0)5 7270 7200
E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

Schwerpunkte:

Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben

Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
Grüne Insel 2
8680 Mürzzuschlag

Tel.: +43 05 7270 DW 4100
Fax: +43 05 7270 DW 4199
E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

Schwerpunkte:

AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
Technologiepark 4/3
8786 Rottenmann

Tel.: +43 05 7270 DW 6400
Fax: +43 05 7270 DW 6499
E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


BFI Steiermark - Bildungszentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 28
8160 Weiz

Tel.: +43 05 7270 DW 3300
Fax: +43 05 7270 DW 3399
E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Hotel Bergkristall
Wildalpen 2
8924 Wildalpen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Jufa Hotel Bruck an der Mur
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck an der Mur

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Kufstein
Arkadenplatz 4
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz

Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Bauakademie Tirol
Egger Lienz Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 21 bis 26 UE (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse
  • Mindestalter von 18 Jahren

Abschluss:

Kranführer*innenausweis über 300 kNm

Berechtigungen: Führen von Lauf-, Bock-, Portalkrane über 300kNm

Info:

Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten BGBL.II Nr.13/2007 und absolvieren der Prüfung. Die Fachkenntnis-Verordnung verlangt für das Bedienen von Kranen einen Nachweis der Fachkenntnisse (Kranschein).

Hinweis: zum Teil werden von den einzelnen Instituten auch Kombinationsausbildungen angeboten.

Kosten und Dauer: variieren je nach Anbieter und Umfang der Ausbildung

Inhalte: können je nach Anbieter etwas variieren

  • Allgemeine Fachbegriffe
  • Mechanik, Elektrik und Wartung des Kranes
  • Grundbegriffe der Hydraulik
  • Abnahmeprüfung, wiederkehrende Prüfung, Prüfbuch
  • Gesetzliche Vorschriften für das Heben von Lasten
  • Sicherheitsbestimmungen
  • Tragmittel
  • Anschlagen und bewegen von Lasten
  • Praxis

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Stadthotel Ertl
Bahnhofstrasse 26
9800 Spittal/Drau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz

Tel.: +43 (0)810 004 005
Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Braunau am Inn
Industriezeile 50
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7722 / 842 68 -1896
E-Mail: service.braunau@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
Ferdinand-Öttl-Straße 19
4840 Vöcklabruck

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Braunau
Industriezeile 54
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Salzburg - Pinzgau
Ebenbergerstraße 1
5700 Zell/See

Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
Fax: +43 (0)6542/743 26-20
E-Mail: zell@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

BFI Salzburg - Pongau
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann im Pongau

Tel.: +43 (0) 6412/53 92
Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

Schwerpunkte:

Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Bischofshofen
Werkgelände 24
5500 Bischofshofen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Mariapfarr
Bruckdorf 477
5571 Mariapfarr

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Saalfelden
Leoganger Straße 51
5760 Saalfelden

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Zentrale Eben im Pongau
Bergsiedlung 135
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

Lehrlingsausbildungsverein - LAV
Portniggstraße 21
8720 Knittelfeld

Tel.: +43 (0)3512 828 10 0
E-Mail: office@lav.at
Internet: http://lav.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule

LAP-Vorbereitung

Spezialkurse


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Hotel Bergkristall
Wildalpen 2
8924 Wildalpen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Jufa Hotel Bruck an der Mur
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck an der Mur

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Bauakademie Tirol
Egger Lienz Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 31 - 54 UE (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Ausreichende Deutschkenntnisse

Abschluss: Kranführer*innenausweis

Berechtigungen: Führen von Turmdreh- und Auslegerkranen

Info:

Ausbildungen zur Erlangung der gesetzlich vorgeschriebenen Berechtigungen zur Bedienung von Kranen, gemäß §11 der Fachkenntnisnachweisverordnung FK-V des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten BGBL.II Nr.13/2007 und absolvieren der Prüfung. Die Fachkenntnis-Verordnung verlangt für das Bedienen von Kranen einen Nachweis der Fachkenntnisse (Kranschein).

Hinweis: zum Teil werden von den einzelnen Instituten auch Kombinationsausbildungen angeboten.

Kosten und Dauer: variieren je nach Anbieter

Inhalte: können je nach Anbieter etwas variieren

  • Allgemeine Fachbegriffe
  • Mechanik, Elektrik und Wartung des Kranes
  • Grundbegriffe der Hydraulik
  • Abnahmeprüfung, wiederkehrende Prüfung, Prüfbuch
  • Gesetzliche Vorschriften für das Heben von Lasten
  • Sicherheitsbestimmungen
  • Tragmittel
  • Anschlagen und bewegen von Lasten
  • Praxis

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Stadthotel Ertl
Bahnhofstrasse 26
9800 Spittal/Drau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Braunau
Industriezeile 54
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BIZ – Bildungszentrum Regional
Durnmarktweg 2
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)664 5230735, + 43 (0)664 5022850
E-Mail: info@bildungszentrum-regional.at
Internet: https://bildungszentrum-regional.at

Schwerpunkte:

Ausbildungen im Land Salzburg, Ktn, Stmk, OÖ, NÖ, Tirol


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Bischofshofen
Werkgelände 24
5500 Bischofshofen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Mariapfarr
Bruckdorf 477
5571 Mariapfarr

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Saalfelden
Leoganger Straße 51
5760 Saalfelden

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Zentrale Eben im Pongau
Bergsiedlung 135
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Hotel Bergkristall
Wildalpen 2
8924 Wildalpen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Jufa Hotel Bruck an der Mur
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck an der Mur

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Bauakademie Tirol
Egger Lienz Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 40 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Deutschkenntnisse erforderlich
  • Schwindelfreiheit

Berechtigungen: Führen von Turmdrehkranen

Info:

Hinweis: Ausbildung gemäß Verordnung BGBL. 441/75

Zielgruppe: Personen, die die Prüfung zum/zur Turmdrehkranführer*in ablegen wollen

Kosten: EUR 600,00

Inhalt:

  • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik
  • Tragemittel
  • Anschlagen von Lasten
  • Seile und Ketten
  • Sicherheitseinrichtungen
  • Aufbau und Arbeitsweise
  • Betrieb und Wartung
  • Verständigungszeichen
  • Rechtsvorschriften und Richtlinien
  • Praktische Bedienung
  • Prüfung

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bau- und Baunebengewerbe

Info:

Kurzbeschreibung: Die Sicherheitsvertrauensperson (SVP) unterstützt den/die Arbeitgeber*in bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam. Sie informiert über Schutzmaßnahmen und motiviert zu unfallsicherem Arbeitsverhalten. Jede Sicherheitsvertrauensperson muss eine mindestens 24-stündige Arbeitsschutz-Ausbildung bis spätestens vor Ablauf des ersten Jahres der Tätigkeit absolvieren. Mit dem Wissen aus diesem Kurs sind Sie in der Lage, Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und effektive Lösungen zu deren Behebung zu entwickeln. Sie erhalten eine rechtskonforme Ausbildung gemäß der Verordnung über die Sicherheitsvertrauensperson (SVP-VO) und sind danach bestens vorbereitet, die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson eigenständig auszuüben.

Hinweis: Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) sind zu bestellen, wenn in einem Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer*innen beschäftigt werden

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bau-/Baunebengewerbe mit Interesse am Bereich Arbeitsschutz/Sicherheitstechnik

Kosten: EUR 395,00 - EUR 580,00

Inhalt:

  • Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise zur Anwendung
  • Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
  • Erkennen von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zu deren Behebung
  • Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische und ergonomische Grundkenntnisse
  • Evaluierung und Unterweisung

Seminarziel ist es, die gesetzlichen Bestimmungen des § 10 ASchG und der SVP-VO zu erfüllen. Das Wissen über, sowie der Umgang mit dem Arbeitnehmerschutzbestimmungen wird vermittelt.

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 75 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse
  • Grundrechnungsarten
  • Mindestalter von 18 Jahren

Abschluss:

Kranausweis

Info:

Hinweis:Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz verlangt für die Bedienung von Drehkranen einen Nachweis über die entsprechenden Fachkenntnisse.

Kosten: EUR 770,00

Inhalte: gemäß § 6 Z 1 lit. b, c und e FK-V

  • gesetzliche Bestimmungen
  • Bauarten
  • sicherer Betrieb und Wartung
  • mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen
  • Praxis

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: modular, bis zu 59 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • 100 %-ige Anwesenheitspflicht

Abschluss:

KranführerInnenausweis über 300 kNm

Info:

Hinweis: Die Ausbildung ist in ein Grundmodul (27 UE) sowie Fachmodul Baudrehkran (16 UE) und/oder Fahrzeugkran (16 UE) gegliedert.

Kosten: Grundmodul: EUR 215,00; Fachmodule: EUR 200,00 bzw. EUR 265,00

Inhalte:

  • Grundmodul: Arbeitnehmerschutzvorschriften und Normen, Grundbegriffe der Mechanik, Hydraulik und der Elektrotechnik sowie Verständigungsmöglichkeiten eines Kranführers (per Funk, optische und akustische Verständigung)
  • Modul Baudrehkran: Aufbau eines Baudrehkranes, sowie Vorgehensweise bei den verschiedenen Betriebsbedingungen (z. B. Arbeitsbeginn, Arbeitsende, Arbeitsunterbrechung etc.) und Vorgehensweise bei möglichen Sondereinsätzen (z. B. Einsatz eines Arbeitskorbes, Arbeiten in der Nähe einer elektrischen Freileitung)
  • Modul Fahrzeugkran: Aufbau eines Fahrzeugkranes, sowie Vorgehensweise bei den verschiedenen Betriebsbedingungen (z. B. Arbeitsbeginn, Arbeitsende, Arbeitsunterbrechung etc.) und Vorgehensweise bei möglichen Sondereinsätzen (z. B. Einsatz eines Arbeitskorbes, Arbeiten in der Nähe einer elektrischen Freileitung)

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Tirol - Lienz
Beda-Weber-Gasse 22
9900 Lienz

Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/