Baustellenkoordinator*in

Weiterbildung & Karriere

Baustellenkoordinator*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Außerdem bieten sich für Bautechniker*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können sie z. B. als Baumeister*in oder Bauleiterin beruflich aufsteigen. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Bautechniker*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.

klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Baustellenkoordinator*in sind z. B.:

Fachkompetenzen

  • BIM (Building Information Modeling)
  • Bau-Projektmanagement
  • Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
  • neue und alternative Baumaterialien
  • Gebäudetechnik
  • Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
  • Restaurierung, Sanierung
  • Passivhausplanung/Aktivhausplanung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Simulationstechnologie

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Baustellenkoordinator*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 4 - 7 Semester (je nach Anrechnung)

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung (ohne Matura)
  • Matura / Reifeprüfung / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung

Bei entsprechenden Vorkenntnissen bzw. je nach Ausbildungsnachweis (z. B. facheinschlägige HTL oder Baumeisterprüfung) können in den Grundlagen bis zu 90 ECTS entweder anerkannt oder validiert werden.

Abschluss: Bachelor Professional

Info:

Hinweis: Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems statt

Zielgruppe:

  • Bauingenieur*innen
  • Architekt*innen
  • Baumeister*innen
  • Bauleiter*innen
  • Bautechniker*innen
  • Baukaufleute
  • Alle Interessierten mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung, die ihr Wissen im modernen Baumanagement sowie vertiefend im Bereich Bauprozessmanagement oder Digitales Bauen erweitern möchten

Inhalt:

Grundlagen (nach Wahl des Studierenden)

  • Bautechnische Grundlagen und bautechnische Grundkompetenzen
  • Digitale Grundkompetenzen und Präsentationstechniken
  • Englisch Skills für Baufachkräfte
  • Baukaufmännische Grundlagen für Baukaufleute
  • Vertiefung für Baukaufleute

Bauprozessmanagement

  • Bauprozessmanagement
  • Lean Construction
  • Digitale Tools in der Baustellensteuerung und Dokumentation
  • Zusammenarbeit und Kultur in Bauprojekten

Vertiefende Schwerpunkte (Auswahlmöglichkeit)

  • Schwerpunkt: Management von Bauprozessen
  • Gender, Nachhaltigkeit und Internationalisierung
  • Schwerpunkt: Digitales Bauen
  • Wissenschaftliche Skills

Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

Schwerpunkte:

Studienbereiche:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Digitalisierung & Sensorik
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

  • Fakultät für Gesundheit und Medizin
  • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
  • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bau- und Baunebengewerbe

Info:

Kurzbeschreibung: Die Sicherheitsvertrauensperson (SVP) unterstützt den/die Arbeitgeber*in bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmer*innenschutzvorschriften und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam. Sie informiert über Schutzmaßnahmen und motiviert zu unfallsicherem Arbeitsverhalten. Jede Sicherheitsvertrauensperson muss eine mindestens 24-stündige Arbeitsschutz-Ausbildung bis spätestens vor Ablauf des ersten Jahres der Tätigkeit absolvieren. Mit dem Wissen aus diesem Kurs sind Sie in der Lage, Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und effektive Lösungen zu deren Behebung zu entwickeln. Sie erhalten eine rechtskonforme Ausbildung gemäß der Verordnung über die Sicherheitsvertrauensperson (SVP-VO) und sind danach bestens vorbereitet, die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson eigenständig auszuüben.

Hinweis: Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) sind zu bestellen, wenn in einem Betrieb regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer*innen beschäftigt werden

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Bau-/Baunebengewerbe mit Interesse am Bereich Arbeitsschutz/Sicherheitstechnik

Kosten: EUR 395,00 - EUR 580,00

Inhalt:

  • Kenntnisse der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Hinweise zur Anwendung
  • Beurteilungskriterien zu Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
  • Erkennen von Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz und Möglichkeiten zu deren Behebung
  • Arbeitspsychologische, arbeitsmedizinische und ergonomische Grundkenntnisse
  • Evaluierung und Unterweisung

Seminarziel ist es, die gesetzlichen Bestimmungen des § 10 ASchG und der SVP-VO zu erfüllen. Das Wissen über, sowie der Umgang mit dem Arbeitnehmerschutzbestimmungen wird vermittelt.

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 25 UE - 35 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zeugnis, Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

  • Baumeister*innen
  • Erdbauer*innen
  • Abbruchunternehmen
  • Abfalltransporteure
  • Planer*innen
  • Architekt*innen
  • Baumanager*innen
  • Bauaufsichten
  • Angehende gewerbsmäßige Sammler*innen und Behandler*innen von nicht gefährlichen Abfällen

Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 1.500,00

Inhalt:

Grundausbildung

  • Rechtliche Grundlagen

Schwerpunktausbildung

  • Entsorgung (Deponierung)
  • Wiederverwendung (Verwertung)
  • Verwertungsorientierter Rückbau (rückbaukundige Person)

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit

Info:

Zielgruppe:

  • Bauleiter*innen
  • Techniker*innen

Kosten: EUR 1.100,00

Inhalt:

  • Unterschiede zwischen öffentlichen GU-, SUBund KSchG-Ausschreibungen
  • Unterschiede zwischen vom AN und vom AG verfassten Ausschreibungen
  • Auswahl-, Beurteilungs-, Eignungs- und Zuschlagskriterien
  • Arten der Vergabeverfahren, Auswahl und Anwendung, Anforderungen an die Ausschreibung
  • Bestimmungen über „Das Angebot“ – was hat der Bieter zu beachten
  • Ausscheiden von Angeboten
  • Relevante ÖNORMEN (B 2110, B 2118)
  • Einschlägige EDV-Kenntnisse

Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/404033-ausschreibung-angebot-und-vergabe-fuer-bauleiter?vanr=40403013

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

Info:

Zielgruppe:

  • Bereits in der Praxis tätige sowie angehende Bausachverständige, welche sich einen Überblick über die Tätigkeit als Bausachverständige in technischer und rechtlicher Hinsicht verschaffen wollen
  • Gemeindebedienstete im Bauamt
  • Baumeister
  • HTL- und FH-Absolventen als Basis für die weitere Berufslaufbahn
  • Techniker*innen auf dem Gebiet der Bauplanung

Kosten: EUR 1.300,00

Inhalt:

Teil 1:

  • Wie wird man Sachverständiger?
  • Fachliche Qualifikation, technische Ausstattung und Weiterbildung des BauSV
  • Objektivität des SV
  • Der SV als Mediator
  • Der SV als neutrale, objektive und unabhängige Vertrauensperson
  • Umgang mit Dokumenten wie Pläne, Baubeschreibungen und vidierte Dokumente
  • Projekt(vor)begutachtung aus baurechtlicher Sicht
  • Umgang mit dem Stmk. Baurecht, Normen, Richtlinien, Literaturen, OIB-RL, und handwerklichem Können
  • Höhenfixpunkt
  • Erkennen von Mängel in den Einreichunterlagen
  • Schilderungen von Bauverhandlungen aus der Praxis
  • Wie denken Bauwerber, Handwerker und Planer?

Teil 2:

  • Wichtige Begriffe im Baurecht
  • Bauplatzeignung
  • Rechtliche Grundlagen der Bebauung
  • Arten von Bauvorhaben
  • Baubewilligungsverfahren
  • Nachbarrechte
  • Zulässigkeit von Projektänderungen
  • Bescheid und Rechtsmittel
  • Überblick über Anzeigeverfahren und bewilligungsfreie Vorhaben
  • Haftung des BauSV

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 32 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Qualifikation im Baubereich

Abschluss: WIFI Zertifikat

Info:

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen mit BricsCAD® BIM Gebäude zu modellieren, zu klassifizieren und mit den BIM relevanten Daten zu befüllen. Darüber hinaus erstellen sie BIM Modelle und kreieren und drucken die erforderlichen Pläne. Sie erstellen für ihre Kunden erstellen realistische Renderings für Präsentationen.

Kosten: EUR 1.100,00

Zielgruppe: insbesondere Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Technische Zeichner*innen, Planer*innen, Architekt*innen

Inhalte:

  • Modellieren von Gebäuden
  • Structural Design
  • Funktionen der künstlichen Intelligenz
  • Visualisierung
  • Klassifizierung von Elementen
  • Planerstellung und Druck

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Absolvierung des Drohnen Flugtrainings bzw. gültiger Besitz des A1/A3 Kenntnisnachweises. Diesen können Sie unter www.dronespace.at abschließen.

Info:

Zielgruppe:

  • Baudokumentation – alle Beteiligten auf der Baustelle
  • Vermessungstechniker und Planer
  • Anbieter von Inspektionsflügen von Brücken/Windrädern/Dächern/Solar
  • Geübte Drohnenflieger
  • Stadtplaner und Entwickler

Kosten: EUR 990,00

Inhalt:

  • Technische Grundlagen
  • Preflight- Check
  • Rechtliche Situation in Österreich / Europa
  • Genehmigungsprozedere bei der Austro Control
  • Aufbau einer Drohne für das Stadtgebiet
  • Voraussetzung eines Fluges in besiedelten Gebieten
  • Flugkarten lesen
  • Antrag auf Fluggenehmigung
  • Flugplan-Erstellung
  • Outdoor Flugpraxis
  • Vorbereitung auf Drohnenführerschein A2 (Prüfungstermine unter www.dronespace.at )

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 32 LE

Form: Vollzeit

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: In diesem Kurs erfahren Sie, wie Kalkulationen gemäß der ÖNORM B2061 erstellt werden und welche Möglichkeiten der Preisgestaltung es gibt. Sie sind in der Lage, Mehrkostenforderungen rechnerisch nachvollziehbar aufzubereiten und sind bereits bei Ausschreibungen und Vergaben darauf sensibilisiert, Claim-Potenziale zu erkennen und zu prüfen. Sie arbeiten mit den Kalkulationsformblättern der ÖNORM B2061 und können diese (im Speziellen das K3-Blatt und K2-Blatt) korrekt ausfüllen und Fehler, welche ein eventuelles Ausscheiden des Angebots mit sich ziehen, vermeiden.

Zielgruppe:

  • Kalkulant*innen
  • Bauleiter*innen und -techniker*innen
  • Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
  • Führungspersonal von örtlichen Bauaufsichten
  • Führungspersonal von Controllingabteilungen
  • Personen, die mit Preisprüfungen und Mehrkostenforderungen beschäftigt sind

Kosten: EUR 1.210,00

Inhalt:

Baukalkulation, Preisermittlung von Bauleistungen:

  • Grundlagen der Baukalkulation
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Kalkulation nach der ÖNORM B 2061 (Neufassung)
  • Übungsbeispiele

Claim-Management in der Baupraxis:

  • Einführung in das Claim-Management
  • Angebotsbearbeitung, Risikoanalyse
  • Vertragsstudium vor Baubeginn
  • Bauablaufstörung/Bauhinderung (Beispiele)
  • Dokumentation
  • Feststellung der Anspruchsberechtigung
  • Anmeldung der Mehrkostenforderung
  • Durchsetzen des eigenen Standpunktes in Verhandlungen
  • Betriebswirtschaftliche Feststellung der Mehrkostenforderung
  • Berücksichtigung des Faktors Mensch
  • Alternative Methoden der Streitbeilegung
  • Kalkulationsformblätter (K-Blätter: K2, K3, K4, K6 und K7) erstellen:

    • Erstellung des neuen K2-Blatts (neue Berechnung des Gesamtzuschlags)
    • Erstellung des K3-Blatts
    • Erarbeiten von Beispielen als Mustervorlagen (Kollektivvertrag, Mehrarbeit, Mehrlohn, direkte und umgelegte Lohnnebenkosten, Gemeinkosten, Umlagen, Mittellohnpreis, Regielohn)
    • Erstellung der Kalkulationsformblätter K4, K6 und K7
    • Rechenbeispiele für die Erstellung von Material- und Gerätepreisen
    • Preisermittlungsblätter (Neufassungen gem. ÖNORM B 2061)

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 28 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Bautechnische Grundkenntnisse

Info:

Zielgruppe:

  • Facharbeiter, Hilfsarbeiter, angelernte Arbeiter, Lehrlinge ab 3. Lehrjahr
  • Mitarbeiter von Gerüstverleihern, Dachdecker & Spengler, Mitarbeiter Örtliche Bauaufsicht und Ingenieurbüros

Kosten: EUR 880,00

Inhalt:

  • Arbeitnehmerschutz, Arbeitssicherheit
  • Aufbau eines Arbeitsgerüstes im Freigelände
  • Gerüste allgemein (gem. ÖNorm B 4007)
  • Demo am Arbeitsgerüst
  • Arbeitsgerüste und Schutzgerüste
  • Belastungen
  • Norm B 2252
  • Demo

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 16 UE - 27 UE

Form: Vollzeit

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

  • Bauleiter*innen
  • Bauingenieur*innen
  • Planer*innen
  • Bauführer*innen
  • Projektleiter*innen

Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.100,00

Inhalt:

Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung

Neue und zukünftige Arbeitsweisen kennenlernen.

  • Technische Begriffe und Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung
  • Digitale Werkzeuge
  • Praktisches Training
  • Mit Office 365 Bauprojekte übersichtlich managen

    • Grundlagen von Office 365
    • Erstellung einer SharePoint Seite
    • Einführung eines Bauportals
    • Praktisches Training

    Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung

    Dynamische Projekte erfolgreich managen

    • Erstellung eines digitalen Projektstrukturplans
    • Übersicht über digitale Werkzeuge
    • Praktisches Training

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 27 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit

Info:

Zielgruppe:

  • Sachverständige
  • Architekt*innen und Ingenieur*innen
  • Örtliche Bauaufsicht
  • Ausführende Bauleitung

Kosten: EUR 1.100,00

Inhalt:

Modul 1: Rechtliche und technische Grundlagen

  • Gesetze
  • Grundlagen
  • Schäden und Mängel
  • Erstellung von Mängel- und Schadensanalysen
  • Gewährleistung
  • Haftung und Schadenersatz
  • Praxisübungen Definition Leistungsbild und Planung Ortstermin

Modul 2: Bauphysik

  • Wärmeschutz
  • Brandschutz
  • Feuchteschutz
  • Schallschutz

Modul 3: Schadensanalyse

  • Grundsätzliche Verfahren
  • Messmethoden - Interpretation und Anwendungsgrenzen
  • Schadensursachen nach Bauteilen
  • Praxisübung Ausarbeitung Messprogramm

Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/406823-lehrgang-bauschadenbewertung?vanr=40682013

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24 LE

Form: Vollzeit

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

  • Baupraktiker*innen
  • Fachkräfte
  • Vorarbeiter*innen
  • Polier*innen
  • Sicherheitsvertrauenspersonen
  • angehende Sicherheitsvertrauenspersonen
  • Interessierte Personen

Kosten: EUR 570,00

Inhalt:

  • BauKG
  • Chemie auf dem Bau
  • Lehrlinge
  • Absturzgefahren
  • Gerüste
  • Erdarbeiten
  • Montagearbeiten und Netze
  • Dacharbeiten
  • Massivbau
  • Kräne und Hebezeuge
  • PSA und PSA gegen Absturz
  • Baustellleneinrichtung
  • Elektroschutz auf dem Bau
  • Abbrucharbeiten
  • Leitern
  • Angepasster Gehörschutz

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 7 Module - 173 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe: Mit der Bauleitung bzw. Baustellenorganisation beauftragte Mitarbeiter

Kosten: EUR 7.725,00 (7 Module)

Inhalt: Alle Module sind auch einzeln zu buchen

Modul Projektmanagement (27 UE)

  • Überblick Projektmanagement im Bauwesen
  • Projektmanagementmethoden
  • Praxisorientierte Werkzeuge und Tipps für die Praxis
  • Rechtliche Projektabwicklung

Modul Baumanagement (27 UE)

  • Praktisches Baustellenmanagement für Bauleiter
  • Zeitmanagement für Bauleiter
  • Besprechungs- und Verhandlungstechnik für Bauleiter

Modul Kommunikation (18 UE)

  • Kommunikation
  • Positive Gesprächsführung
  • Rhetorik
  • Kundenorientierung
  • Verhandlungstraining
  • Präsentationstechniken
  • Konflikt- und Stressmanagement

Modul Mitarbeiterführung (20 UE)

  • Problemlösung und Entscheidungsfindungen
  • Effektive Kommunikation
  • Bedrohungs- und Fehlermanagement
  • Führung und Teamdynamik
  • REISS Motivation Profile

Modul Recht für Bauleiter (27 UE)

  • Beweissicherung und Dokumentation aus der Sicht eines Rechtsanwaltes
  • Beweissicherung und Dokumentation aus der Sicht eines Richters
  • Recht für Bauleiter (Bestellung von verantwortlich Beauftragten, Verantwortung und Haftung des Bauleiters, Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung, Rechtsfälle aus der Praxis etc.)

Modul Bauleitung Digital (27 UE)

  • Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung
  • Mit Office 365 Bauprojekte übersichtlich managen
  • Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung

Modul Arbeitsvorbereitung (27 UE)

  • Arbeitsvorbereitung und Terminplanung
  • Arbeitsvorbereitung und Lean Management

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Lehrabschluss oder
  • mehr als 5 Jahre facheinschlägige Praxis

Abschluss:

Zertifikat (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)

Info:

Zielgruppe: MaurerInnen, SchalungsbauerInnen, FacharbeiterInnen aus dem Baunebengewerbe

Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut und umfasst 140 UE. Die 7 Module mit je 16 bzw. 24 UE können auch einzeln gebucht werden.

Kosten: gesamt: EUR 2.080,00 bzw. Einzelmodule: je EUR 240,00 bzw. EUR 380,00

Inhalte:
Für die Erlangung des bfi-Zertifikates sind die folgenden Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module können auch einzeln gebucht werden:

  • Arbeitssicherheit
  • Baudokumentation
  • Baukonstruktion und Baustellenorganisation
  • Bauwerksabdichtung und Baustoffkunde
  • Fachrechnen/Fachzeichnen
  • Kommunikation und MitarbeiterInnenführung
  • Vermessung
  • Abschlussprüfung

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen

(1) Berechtigung zur Gründung/Führung eines Bauunternehmens
(2) Fachliche Berechtigungen
(3) Berechtigung zur Verwendung der Bezeichnung „staatlich geprüfte*r Baumeister*in"
Die GewO (§ 22 Abs. 3) berechtigt Absolventinnen der Baumeister-BP, ihrer Berufsbezeichnung die Ergänzung „staatlich geprüfte*r" voranzustellen

Beschreibung

Wesentliche Tätigkeitsbereiche, die durch die Befähigungsprüfung abgedeckt werden:
1. Entwicklung, Planung, Berechnung, Beschreibung und sachverständige Begutachtung von Bauprojekten
2. Übernahme und Ausführung von Bauaufträgen
3. Management, Leitung, Prüfung, Koordination und Betrieb von Bauprojekten
4. Strategische und nachhaltige Führung von Bauunternehmen

Zusatzinfo

Dauer:

  • Modul 1 und 2 (schriftliche Module) umfassen mindestens 94 Stunden bzw. maximal 120 Stunden.
  • Modul 3 (mündliches Modul) umfasst mindestens 160 Minuten und maximal 200 Minuten (sowie weitere 80 Minuten Vorbereitungszeit)

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz

Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg

Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Schwerpunkte:

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 3 Wochen

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Für die Kursteilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Plätze sind allerdings limitiert, daher ist die rechtzeitig Onlineanmeldung wichtig.

Eine Übersicht über die Voraussetzungen für die Zulassung zur ZT-Prüfung findest du hier.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Der Kurs dient der Vorbereitung auf die ZT-Prüfung, die Kursteilnahme bildet aber keine Voraussetzung für den Prüfungsantritt.

Info:

Der ZT-Kurs, alle Vorträge dient als Vorbereitung für die für die Befugnisse Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Gebäudetechnik und verwandte Fachgebiete.

Kosten: EUR 1.960,00 + USt

Dauer: 3 Wochen + Repetitorium und Abschluss-Kolloquium

Kursort: Wien, über Details informiert der Anbieter

Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Gebäudetechnik und verwandte Fachgebiete, die die Befähigungsprüfung für Ziviltechnik anstreben.

Als Vorbereitung auf die Ziviltechniker*innenprüfung bietet die zt: akademie diesen speziellen Kurs an. Eine Teilnahme ist für die Prüfungskandidat*innen nicht vorgeschrieben. Durch die Vermittlung des gesamten Prüfungsstoffes in komprimierter Form und durch den Vortrag zum Teil von den Prüfern selbst ist er aber eine wertvolle Hilfestellung für die Prüfung. Neben der klassischen Prüfungsvorbereitung bietet das Kursprogramm umfassendes Basiswissen für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Die optimale Vorbereitung auf die berufliche Praxis ist das Ziel. Die Inhalte des Kurses decken daher mehr ab als die Prüfungsinhalte. (Quelle: zt: Akademie)

Inhalte, u. a.:

  • Standesvertretung
  • Ziviltechnikergesetz
  • Prüfungsvorbereitung, Ablauf der Prüfung
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Normen
  • Vergabevorschriften
  • Standesregeln
  • Grundzüge Vertragsrecht
  • BWL - Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
  • BWL - Kostenrechnung, Finance, Organisation, Management
  • Gesellschaftsrecht für ZT
  • Landesplanung und Raumordnungsgesetze
  • Arch.-Wettbewerb
  • Rechtliche Grundlagen der Haftung
  • Gerichtsgutachten
  • OIB RL - Brandschutz, Wärmeschutz, Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz, Mechanische Festigkeit &Standsicherheit
  • Arbeitnehmer*innenschutz auf Baustellen
  • Grundbuchsrecht
  • Verwaltungsverfahrensrecht
  • Wiener Bauordnung
  • Niedereösterreichische Bauordnung
  • Wasserwirtschaft
  • Abfallwirtschaft
  • Repetitorium

Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/zt-kurs/

zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at

Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 27 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Mindestens 6 Monaten facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat der MA-39-Zertifizierungsstelle, Teilnahmebestätigung

Info:

Kurzbeschreibung: Sie erwerben spezielle Fachkenntnisse über Putzsysteme und deren Anwendung. Sie sind in der Lage, dieses Fachwissen bereits bei der Planung zu berücksichtigen, und werden somit den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber*innen gerecht.

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe
  • Bauleiter*innen
  • Bautechniker*innen
  • Maurer*innen
  • Maler*innen
  • Putzer*innen
  • Lehrlinge im 3. Lehrjahr

Kosten: EUR 545,00 (exklusive EUR 85,00 Zertifikatsgebühr)

Inhalt:

Theorie:

  • Aufbau von Innen- und Außenputzen und Funktion der Einzelkomponenten
  • Untergrundprüfung und -vorbereitung
  • Richtlinien der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz (ÖAP)
  • Detaillösungen
  • Grundlagen der bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge
  • Pflege und Wartung von Putzsystemen
  • Gerüste und Arbeitssicherheit
  • Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Praxis:

  • Verarbeitung gängiger Systemkomponenten
  • Ausführen von An- und Abschlussdetails
  • Untergrundbeurteilung in Anlehnung an die Bestimmungen der ÖNORM B 6400-1 bzw. B 3346 (Klebeprobe, Abreißprobe und die Vorbereitung von minder tragfähigen Putzgründen)
  • Prüfen, Beurteilen und Vorbereiten des Putzgrundes
  • Besondere Verarbeitungstechniken von Ein- und Mehrlagenputzen
  • Praxisgerechte Verarbeitung des Feuchteschutzes

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 20 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • Bau- und Projektleiter*innen
  • Bauträger*innen
  • Planer*innen
  • Projektsteurer*innen
  • Grundsätzlich alle Personen, welche grundlegende Informationen zum Thema BIM und digitale Bauprozesse erhalten möchten

Kosten: EUR 1.060,00

Inhalt:

  • Grundlagen zum Thema „Digitale Bauprozesse“
  • Herangehensweisen zum Thema BIM
  • Fachvokabular
  • Vorteile, Konfliktpunkte und Hindernisse von BIM
  • Generierung eines IFC-Formats und mögliche Darstellungs- und Auswertungsarten
  • Regelwerke und Normen
  • Aufarbeiten bereits abgewickelter BIM-Projekte
  • BIM-Anwendungsfälle (Hochbau, Tiefbau, Tunnel- und Verkehrswegebau) anhand praxisnaher Beispiele

Weitere Infos: https://ooe.bauakademie.at/course/406025-grundlagen-bim-foundation-zertifizierung-nach-buildingsmart?vanr=40602015

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/