Bautechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Bauingenieur*in, Hochbautechniker*in, Tiefbautechniker*in
Weiterbildung & Karriere
Bautechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Außerdem bieten sich für Bautechniker*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können sie z. B. als Baumeister*in oder Bauleiterin beruflich aufsteigen. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Bautechniker*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bautechniker*innen sind z. B.:
Fachkompetenzen
- CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
- BIM (Building Information Modeling)
- Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
- neue und alternative Baumaterialien
- Projektmanagement
- Gebäudetechnik
- Themen der Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
- Restaurierung, Sanierung
- Passivhausplanung/Aktivhausplanung
- Datenschutz und Datensicherheit
- Simulationstechnologie
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Unfallverhütung, Erste Hilfe
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bautechniker*innen zu Bauleiter*innen, Baustellenkoordinator*innen, bis hin zu Baumeister*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Bauprojekte, ökologisches Bauen, Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsthemen, internationale Projekte, öffentliche Auftraggeber usw. damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Als Baumeister*innen oder Bauleiter*innen sind sie für die gesamte Durchführung von Bauprojekten zuständig. Sie arbeiten in den Planungsbüros von Architektinnen/Architekten, Ziviltechniker*innen und Bauunternehmen sowie auf den Baustellen vor Ort im Team mit Fach- und Hilfskräften des Baubereichs und haben Kontakt zu ihren Kundinnen/Kunden und Auftraggeber*innen sowie zu Vertreter*innen von Behörden.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Baumeister*in oder Ziviltechniker*in im Rahmen eines eigenen Bauunternehmens möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Bautechniker*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester (mind. 1.040 UE)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Positiv abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung (insbesondere Tiefbauer, Maurer, Schalungsbauer, Steinmetze, Zimmerer, Pflasterer, Betonbauer) (je nach Anbieter plus 2 Jahre Berufspraxis obligatorisch bzw. von Vorteil)
- Personen mit artverwandten Lehrabschlüssen plus 5 Jahre Berufspraxis
- Personen ohne Lehrabschlussprüfung oder mit nicht artverwandten Lehrabschlussprüfungen plus 5 Jahre Berufspraxis plus Nachholung der facheinschlägigen LAP bis zum Beginn des 2. Semesters
Abschluss: Zeugnis
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Ausbildung zum/zur Baupolier*in
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Kurzbeschreibung: Werkmeister*innen sind Mitarbeiter*innen, die auf Grundlage von Plänen auf den Baustellen für die ordnungsgemäße Ausführung der Aufträge verantwortlich sind, unterstellte Mitarbeiter*innen einteilen und deren Tätigkeiten anleiten und überwachen. Sie dokumentieren die tägliche Arbeitsleistung und erledigen Regieleistungen. Außerdem sind sie für die Einhaltung von Arbeitnehmerschutzvorschriften verantwortlich. In der Werkmeisterschule werden Sie umfassend zum Baupolier ausgebildet. Dabei spielen vor allem fachliche Qualifikationen eine Rolle. Dennoch lernen Sie auch allgemeine Business-Skills wie Kommunikation, Schriftverkehr und Mitarbeiterführung. Mit einer Ausbildung zum Werkmeister im Bauwesen verschaffen Sie sich zahlreiche Vorteile. Sie kommen mit dem Werkmeister für leitende Positionen in Frage. Oder Sie gründen Ihr eigenes Unternehmen - so sparen Sie sich mit dem Werkmeister z.B. die Ausbilderprüfung.
Zielgruppe:
- BAU-Facharbeiter*innen
- Hochbauer*innen
- Tiefbauer*innen
- Betonbauer*innen
- Holzbautechniker*innen
- Maurer*innen
- Schalungsbauer*innen
- Steinmetz*innen
- Zimmerer*innen
- Pflasterer*innen
- Bautechnische/r Zeichner*innen
- Facharbeiter*innen artverwandter Berufe
- Personen mit abgeschlossener beruflicher Erstausbildung im technischen Bereich
Kosten: Je nach Anbieter zwischen EUR 6.000,00 - EUR 7.800,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Bauphysik
- Baustoffe und Bauökologie
- Baustatik und Festigkeitslehre
- Bautechnisches Zeichnen
- Baubetrieb und Baumaschinen
- Vermessungswesen
- Baukonstruktion
- Tiefbau
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
Je nach Schwerpunkt erfolgen unterschiedliche weitere inhaltliche Spezialisierungen, unter anderem:
Schwerpunkt Tiefbau
- Straßenbau
- Brückenbau
- Wasserbau
- Kanalbau
Schwerpunkt Hochbau
- Baukonstruktion vom Fundament bis zum Dach
- Bausanierung & Revitalisierung
- Energieoptimiertes Bauen
- Wärmeschutz & Schallschutz
Schwerpunkt Holzbau
- Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen
- Energieeffizienz und Vorfertigung
- Industrieholz
- CNC-Programmierung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Burgenland - Oberwart
Raimundgasse 36
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5000
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Niederösterreich - St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bio- und Lebensmitteltechnologie
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik
Technisch-gewerbliche Abendschule des BFI Wien (TGA Wien)
Johann-Hoffmann-Platz 9
1120 Wien
Tel.: +43 (0)699 1686 2445
E-Mail: office@tga-wien.at
Internet: https://www.bfi.wien/ueber-uns/organisation/abteilungen/tga/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet: https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Wien
Wagramer Straße 65
Berufsschule für Baugewerbe
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 476 77 -5555
E-Mail: kursinfo@wifiwien.at
Online-Kontakt: https://www.wifiwien.at/artikel/2505-kontakt-kundenservice
Internet: https://www.wifiwien.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Abendlehrgang
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
- für Master-Lehrgang:
- abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
- Teilnahme an einem Aufnahmegespräch
Abschluss:
- Master of Science (MSc)
- nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
Berechtigungen:
Der Abschluss der Ausbildung ermöglicht eine klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft für 3 Jahre.
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.
Kosten: 12.500,00 EUR für das gesamte Studium; 5.900,00 EUR für die 2-semestrige Ausbildung
Inhalte:
- Semester 1 und 2: Trends und Entwicklungen in Bau und Energie; Integrales Planen und Projektmanagement; Bau und Konstruktion; Thermodynamik; Elektrische Energietechnik; Bauphysik und Bauökologie; Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Klimatechnik; Wärmetechnische Energiebereitstellung; Stromtechnische Energiebereitstellung; Anwendungsprojekt Energietechnik
- Semster 3 und 4: Konzeption von Projektarbeiten und Master-Thesis; Nachhaltige Energiekonzepte im Bau; Rechtliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Management von Bauprojekten; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Bauprojekten; Anwendungsprojekt Sanierung oder Neubau; Integrales Planen und Bauaufsicht; Facility Management; Integrales; Baustellenmanagement; Master-Thesis; Masterprüfung
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/zentrum-fuer-akademische-weiterbildung/msc-integrales-gebaeude-und-energiemanagement-berufsakademie/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Das Studium behandelt aktuelle und zukünftige Themenbereiche am Energiesektor und vermittelt den Aufbau zukünftiger Energiesysteme. Es geht dabei um Komponenten und Anlagen der Energieumwandlung und -verteilung sowie deren Leistungsteile, das Zusammenwirken der einzelnen Technologien innerhalb eines Gebäude- oder Industriekomplexes sowie um das Zusammenwirken der erneuerbaren und konventionellen Energietechnologien im Energiesystem.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über Kenntnisse aus den Bereichen Energietechnik, Gebäudetechnik, Anlagenbau und der Querschnittsmaterie Smart Cities. Ihre Einsatzmöglichkeiten am Arbeitsmarkt sind vielfältig. Dementsprechend gut sind die Berufsaussichten für Fachleute für Erneuerbare Energietechnologien.
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 5
1200 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 333 40 77-0
Fax: +43 (0)1 / 333 40 77-469
E-Mail: info@technikum-wien.at
Internet: https://www.technikum-wien.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Kurzbeschreibung
Die digitale Transformation im Bauwesen erfordert Fachkräfte, die nicht nur technisches Know-how besitzen, sondern auch in der Lage sind, komplexe Projekte effizient zu managen. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Construction Management vermittelt genau diese Fähigkeiten und bereitet Studierende darauf vor, die Bauwirtschaft aktiv mitzugestalten.
Im Mittelpunkt stehen der Einsatz digitaler Tools und Prozesse zur Optimierung des Bauablaufs, die Anwendung von KI-gestützten Methoden sowie das Management von Bauprojekten unter Berücksichtigung rechtlicher und normativer Vorgaben. (Quelle: FH Kärnten)
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschul-Bachelor-Studium
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte, die den digitalen Wandel im Bauwesen aktiv mitgestalten wollen.
Kosten
EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
Abschluss
Master of Science (MSc)
Berechtigungen
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Beschreibung
Inhaltliche Module:
- Digitalisierung im Bauwesen und ihre Anwendungen
- Projektentwicklung im Lebenszyklus
- Bauinformatik
- Building Information Management (BIM)
- Digitale Anwendungen im Bauwesen
- Zusammenarbeit im Transformationsprozess
- LEAN Management
- Vertrags- und Claimmanagement
- Kollaboratives Projektmanagement
- Software- und Data Management
- Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität im Bauwesen
- Schlüsselkompetenzen für die Bauwende
- Smart Building
- Praxis der Forschung und Entwicklung
- Masterarbeit
Zusatzinfo
* Start im WS 2025 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.
Joint Degree Programm zwischen FH Kärnten und Hochschule Bochum.
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/bauingenieurwesen-architektur-berufsfreundlich/master/digital-construction-management
FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsermöglichend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Lehrausbildung in einem Baugewerbe
- zwei Jahren Arbeitserfahrung
- weiters können Absolvent*innen einer Bauhandwerkerschule oder fachspezifischen HTL (z.B. HTBLA Hallein) dieses Studium absolvieren. Für Bewerber*innen, die bereits über eine Vorbildung im Rahmen einer Bauhandwerkerschule bzw. bauspezifischen HTL absolviert haben, sind spezifische Anrechnungen vorgesehen.
Abschluss:
Holzbau Professional - Bachelor Professional (BPr)
nach 2 Jahren: Abschluss des Vorbereitungskurses zur Befähigungsprüfung Holzbau-Meister
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Inhalte gemäß der Befähigungsprüfungsverordnung für Holzbau-Meister werden in den ersten beiden Studienjahren vermittelt und diese Qualifikation kann dann bereits vorab im Rahmen der Meisterprüfung abgeschlossen werden. Im Rahmen des dritten und letzten Studienjahres werden die wissenschaftlichen Kompetenzen, die Entwurfs- und Planungskompetenzen sowie der internationale Einblick inklusive Bachelorarbeit und Bachelorprüfung abgeschlossen. (Quelle: FH Salzburg)
Kosten: EUR 4.000,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
Zielgruppen: Personen mit Lehrabschluss in einem Baugewerbe oder Abschluss einer Bauhandwerkerschule sowie fachspezifischen HTL mit einschlägiger Berufserfahrung.
Inhalte - Übersicht:
- Baukonstruktion
- Bautechnik
- Bautechnologie
- Statik, Festigkeitslehre, Bauphysik
- Unternehmensführung und Strategie
- Darstellende Geometrie
- Einreichkunde
- Bauphysik
- Fachkunde
- Konstruktion, Holzbau, Statik
- Kostenrechnung, Kalkulation, Baubetrieb
- Projektbetreuung
- Stilkunde, Entwurf
- Entwicklung, Planung und Berechnung unter rechtlichem Aspekt
- Entwicklung, Planung und Berechnung unter technischem und fachlichem Aspekt
- Projektmanagement, Bauprojektleitung und Baumanagement
- Experiment, Entwurf, Plan
- Gebäudetechnik und BIM
- Internationaler Holzbau
- Unternehmenspraxis
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ed/holzbau-professional-bachelor-professional
FH Salzburg - Campus Kuchl
Markt 136a
5431 Kuchl
Tel.: +43 / 50-2211-2000
Fax: +43 / 50-2211-2099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Baumanagement, Architektur oder Kultur- und Wasserwirtschaft. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.
- Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
- Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien.
Technische Gebäudeausstattung wird in den Grundausbildungen der Bautechnik und Architektur nur in Grundzügen behandelt. Dabei macht die Entwicklung von Umwelttechnologien die automatisationsunterstützte Gebäudetechnik zu einem der innovativsten Bereiche der Baubranche. Sie ist untrennbar mit Anforderungen wie Energieeffizienz und umweltbewusstem Bauen verbunden. Darauf zugeschnitten lernen Sie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und elektrische Komponenten als Gesamtsystem auf Niedrigenergie- und Passivhausstandard zu planen und umzusetzen. (Quelle: FH Wien)
Kosten: EUR 13.383,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Personen aus dem gesamten Feld der Bau- und Gebäudetechnik, die sich für neueste Technologieentwicklungen und ökologische Lösungen interessieren.
Inhalte; u. a.:
- Die Teilnehmer*innen setzen sich mit unterschiedlichen Formen erneuerbarer Energiegewinnung und mit Systemen der Wasserversorgung auseinander.
- Die Teilnehmer*innen erwerben Know-how über elektrische Netze und Systeme im Gebäude und lernen Konzepte zur Steuerung und Überwachung von technischen Anlagen sowie Berechnungsmethoden von Versorgungsanlagen und Installationen. Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Thermodynamik und Fluidmechanik in lüftungs- und klimatechnischen Systemen machen einen weiteren wichtigen Teil der Ausbildung aus.
- Die Teilnehmer*innen lernen Möglichkeiten einer Gesamtgebäudesteuerung durch intelligente Systeme und mit Gebäudesicherheitssystemen kennen.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/technische-gebaeudeausstattung-ml.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen richtet sich dezidiert an Studierende ohne Vorkenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, welche eine akademische Ausbildung im Umfeld von Naturwissenschaft, Mathematik und Technik und ausgeprägte mathematisch-quantitative Kompetenzen vorzuweisen haben. Nach einer Ausbildung in den essentiellen ökonomischen Grundlagen werden durch spezifische Kombinationen von Wahlpflichtmodulen aus den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und quantitativen Bereichen des Studiums passgenaue Spezialisierungen möglich, die an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik positioniert sind. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Tätigkeitsbereiche:
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Prozessmanagement
- Personalmanagement/Projektsteuerung
- Produktion, Vertrieb und Marketing
- Export/globale Geschäftsfelder
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Tel.: +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail: zf-villach@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -8662
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -8904
E-Mail: zf-linz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Tel.: +43 (0)6582 749 16
E-Mail: zf-saalfelden@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Tel.: +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail: zf-wien@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss: Master of Science (MSc)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Unterrichtssprache: English
Lehrinhalte:
- Planung, Konstruktion und Bemessung von Hochbauten
- Digitale Planung und automatisiertes Bauen
- Ökologische Bewertung
- Gründächer, -fassaden und grüne Vorverschattungen
- Ressourceneffiziente Werkstoffe und Baumaterialien
- Werkstoff- und Baubionik
- Kreislaufgerechtes Planen und Bauen
- Energieeffiziente Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Klima)
- Energieversorgung auf Gebäude- und Quartiersebene
- Ökologische Bewertung: Kennzahlen, Vergleiche
Weitere Infos: https://boku.ac.at/en/study-international/masters-programme-green-building-engineering
BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium
Abschluss:
Doctor of Philosophy (PhD) in Bauingenieurwissenschaften
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium
Abschluss: Dr.nat.techn.
Weitere Infos: https://boku.ac.at
BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 4 - 7 Semester (je nach Anrechnung)
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung (ohne Matura)
- Matura / Reifeprüfung / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung
Bei entsprechenden Vorkenntnissen bzw. je nach Ausbildungsnachweis (z. B. facheinschlägige HTL oder Baumeisterprüfung) können in den Grundlagen bis zu 90 ECTS entweder anerkannt oder validiert werden.
Abschluss: Bachelor Professional
Info:
Hinweis: Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems statt
Zielgruppe:
- Bauingenieur*innen
- Architekt*innen
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Baukaufleute
- Alle Interessierten mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung, die ihr Wissen im modernen Baumanagement sowie vertiefend im Bereich Bauprozessmanagement oder Digitales Bauen erweitern möchten
Inhalt:
Grundlagen (nach Wahl des Studierenden)
- Bautechnische Grundlagen und bautechnische Grundkompetenzen
- Digitale Grundkompetenzen und Präsentationstechniken
- Englisch Skills für Baufachkräfte
- Baukaufmännische Grundlagen für Baukaufleute
- Vertiefung für Baukaufleute
Bauprozessmanagement
- Bauprozessmanagement
- Lean Construction
- Digitale Tools in der Baustellensteuerung und Dokumentation
- Zusammenarbeit und Kultur in Bauprojekten
Vertiefende Schwerpunkte (Auswahlmöglichkeit)
- Schwerpunkt: Management von Bauprozessen
- Gender, Nachhaltigkeit und Internationalisierung
- Schwerpunkt: Digitales Bauen
- Wissenschaftliche Skills
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor Professional (BPr)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Die Bauwirtschaft steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen. Das Weiterbildungsstudium "Bauprozessmanagement" vermittelt die entscheidenden Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Technologien. Studierende lernen, wie Bauprojekte von der Konzeption bis zur Fertigstellung erfolgreich steuern und optimieren.
Für die ersten beiden Semester gibt es umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten von formalen und/oder beruflich erworbener Kompetenzen, die die Studienkosten und die Studiendauer erheblich reduzieren können.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Universitätslehrgang - Akademische*r Expert*in:
- Allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
- Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)
Masterlehrgang:
- abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
- ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)
Abschluss:
- Master: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE)) bzw.
- Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in (60 ECTS)
Die ebenfalls zum Themenbereich angebotenen einsemestrigen Zertifikatskurse schließen mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.
Info:
Unterrichtssprache Deutsch und tlw. Englisch
Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" befähigt dazu, das vermittelte konzeptionelle wie theoretische Wissen und die praxisorientierten Übungen im jeweiligen Berufskontext anzuwenden. Die Auswahl der Lehrbeauftragten sowie zentrale Kooperationspartner*innen garantieren neue Netzwerke, die Absolvent*innen in ihrem beruflichen Umfeld einbringen können. Die fünf Module können auch einzeln als Zertifikatskurse absolviert werden: "Die soziale Region", "Die smarte Region", "Die unternehmerische Region", "Die nachhaltige Region und "Die resiliente Region" (NEU). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter
Kosten:
- Master: EUR 3.625,00 pro Semester
- Akademischer Lehrgang: EUR 2.500,00 pro Semester
Organisationsform: berufsbegleitend als 4-semstriger Masterlehrgang oder Lehrgang zum/zur akademischen Expert*in oder als themenspezifische 1-semestrige Zertifikatskurse (15 ECTS).
Zielgruppen: Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an interessierte Personen, die im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung sowohl über erste Kenntnisse, als auch über vertiefendes Wissen verfügen und aus den unterschiedlichsten für die Stadt- und Regionalentwicklung relevanten Bereichen kommen können.
Inhalte - Überblick (Module):
- Die soziale Region
- Die smarte Region
- Die unternehmerische Region
- Die nachhaltige Region
- Die resiliente Region
- Wissenschaftliche Arbeiten und Masterthese und Prüfung
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/internationales-wirtschaft/kooperative-stadt-und-regionalentwicklung/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium und Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Engineering (Continuing Education) / Meng (CE)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Mit dem berufsbegleitenden Studienprogramm "Building Innovation" erhalten Studierende eine innovative Ausbildung im Bereich der Planung von ressourcenschonenden zukunftsfähigen Gebäuden. Studierende profitieren von dem Wissen und den Erfahrungen der besten Fachleute in den Bereichen Integrale Planung, Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Gebäudesimulation, Circular Economy im Hochbau, Gebäudeautomation, Monitoring, und Building Information Modeling.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Gebäude-Energieplanung, die bereits ab Beginn eines Bauprozesses entscheidend für den späteren Gebäude-Lebenszyklus sind.
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat (Certified Program)
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Abschluss:
Akademische/r Experte/in für Baurecht
Info:
Inhalte:
Der Universitätslehrgang vermittelt die notwendigen fundierten Kenntnisse des Baurechts, der baubetrieblichen Hintergründe sowie des Vertragswesens.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Absolvent*innen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums, die über eine fünfjährige berufliche Praxis verfügen. Darüber hinaus können auch Teilnehmer*innen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
TechnikerInnen, WirtschaftswissenschafterInnen, JuristInnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studien.
Inhalte:
Ziel des postgradualen MBA-Programms ist es, das Zusammenspiel der fundamentalen Bewertung und der Bewertung des Eigenkapitals über Kapitalmärkte und ihre Institutionen darzustellen. Es wird jenes Wissen vermittelt und durch Praxisfälle vertieft, dass notwendig ist, um den Erfolg eines M&A-Vorhabens abschätzen zu können. Dadurch lernen Sie, die wichtigsten Schritte von Übernahmeprozessen zu ver-stehen, um letztlich die Fähigkeit zu erlangen, verantwortlich in Übernahmeprozessen tätig zu werden.
Unterrichtssprache ist Englisch
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH bzw. nachweisliche Fachkompetenz und Berufserfahrung gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos).
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Der Universitätslehrgang „Green. Building. Solutions.“ greift die zentralen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekte nachhaltigen Bauens und Planens auf und bietet den AbsolventInnen die Möglichkeit, die fachspezifischen Inhalte aus interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten und praxisnah zu erfahren. Dadurch wird Wissen vermittelt, das die Kompetenzen und das Verständnis der Absolvent*innen für nachhaltiges Planen und Bauen schafft und vertieft.
In Kooperation mit OeAD Summer University.
Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 85500
E. gbs@oead.at
Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/green-building-solutions
BOKU University - Akademie für Weiterbildung
Peter-Jordan-Straße 82/II
Ilse-Wallentin-Haus
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
E-Mail: weiterbildung@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/akademie-fuer-weiterbildung
Schwerpunkte:
Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS
- Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
- Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
- Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule
Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS
- Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)
Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS
- Abschluss: Zertifikat
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Engineering (MEng)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor/Master/Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Engineering (MEng in Lean Baumananagement)
Info:
Der Universitätslehrgang zielt darauf ab, den Studierenden vertiefende Kenntnisse im Bereich des Lean Baumanagements im Sinne einer modernen, agilen Projektorganisation und -abwicklung zu vermitteln.
Weitere Infos: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester / 480 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes, facheinschlägiges, in- oder ausländisches Hochschulstudium zumindest auf Bachelor-Niveau, oder
- eine gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund vorliegender Hochschulzugangsberechtigung und einer langjährigen, facheinschlägigen und qualifizierten mindestens 4 jährigen Berufserfahrung in adäquater Position, es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden, oder
- ohne vorliegender Hochschulzugangsberechtigung eine gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund einer langjährigen, facheinschlägigen und qualifizierten mindestens 8 jährigen Berufserfahrung in adäquater Position. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA-BauW)
Info:
Kosten: 14.500,00 EUR
Zielgruppe: Die Studierenden sind meist Führungskräfte von mittelständischen Bauunternehmungen & Bauindustrie, Architekturbüros, Wohnbaugenossenschaften, Bauträgern, sowie öffentlichen Stellen wie Landesregierungen und Gemeinden.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt.
Inhalt:
Master of Business Administration in Bauwirtschaft (MBA-BauW) ist ein, generalistisches Managementstudium, das alle wesentlichen Managementfunktionen abdeckt.
Dieses Ausbildungsprogramm bietet eine einzigartige 4-semestrige berufsbegleitende MBA Ausbildung mit einem breit gefächerten Programm, das praxisorientiertes BAU-Management Know-How für leitende Angestellte der Bauwirtschaft vermittelt.
- BUSINESS-FITNESS
1. Semester - ''Certified programm Baukaufmann/frau'' - MANAGEMENT-FITNESS
2. - 3. Semester - ''Akademischer Experte in Baucontrolling'' - MANAGER-FITNESS
4. Semester - 'MBA Bauwirtschaft', wissenschaftliches Arbeiten und Masterthesis
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester (Zertifikatslehrgang) bzw. 4 Semester (Masterlehrgang)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Universitätsstudium oder Fachhochschulstudium einer technischen, naturwissenschaftlichen, juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung. Bei nicht technischen Studienrichtungen ist ein 5-jähriger Bezug zum Bauwesen Voraussetzung
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (Architektur, Bauingenieurwesen oder Maschinenbau) in Kombination mit mindestens 5-jähriger Baupraxis in leitender Tätigkeit
Abschluss:
Master of Engineering (MEng) bzw. Zertifikat
Info:
Der Universitätslehrgang widmet sich vor allem der Bewusstseinsbildung für ganzheitliche, lebenszyklusorientierte Betrachtung von Bauaktivitäten im Hinblick auf das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit. Sie bekommen sowohl den neuesten Wissensstand wie etwa aktuelle Methoden, Theorien und empirische Zusammenhänge ebenso wie Trends und Instrumente auf dem Bausektor vermittelt, können aber auch Ihre theoretischen Kenntnisse in praktischen Fragestellungen anwenden.
Kosten: EUR 10.000,00 für Zertifikatslehrgang, EUR 18.000,00 für Masterlehrgang
Inhalte:
- 1. und 2. Semester (Zertifikat und Master of Engineering):
- Einführung und Veränderung des Umfelds
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Gebäude und Energie
- Projektentwicklung und Planung
- Wartung, Instandhaltung und Sanierung
- Gebäude-Zertifizierung
3. und 4. Semester (Master of Engineering):
- Wirtschaftliche Faktoren und Facility Management
- Raumordnung und Raumplanung
- Integrale Planung
- Verfassen einer Masterthesis
Zusätzlich erhalten Studierende die Ausbildung zur ÖGNI-Auditorin/zum ÖGNI-Auditor. Die Prüfung der ÖGNI findet im Anschluss an den Lehrgang statt.
Weitere Infos: https://www.tuwien.at/en/ace/masters-programs
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Angesprochen sind Personen, die über einen facheinschlägigen akademischen Abschluss verfügen und Personen, die aufgrund einer sonstigen Ausbildung und einer relevanten, facheinschlägigen Berufspraxis über eine gleichzuhaltende Qualifikation verfügen. In beiden Fällen ist zur Zulassung die erfolgreiche Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Architektur, Baugewerbe, Facility Management, FM-Dienstleistungen, Gebäudemanagement,
Technische Gebäudeausrüstung, Immobilien- und Liegenschaftsverwaltung,
Bund, Länder und Gemeinden, Projektentwicklung, kirchliche Einrichtungen
Inhalte:
Facility Management ist ein transdisziplinärer Ansatz. Es integriert Prozesse innerhalb einer Organisation zur Erbringung und Entwicklung von vereinbarten Leistungen. Damit unterstützt und verbessert Facility Management die Hauptaktivitäten einer Organisation.
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Akademische/r Qualitätsmanager/in
Info:
Inhalte:
Wesentlich wird dabei die integrative Betrachtung des Qualitätsaspektes in der Unternehmensführung erachtet.
Im Rahmen der Ausbildung wird Wert darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.
Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetsmanagement
Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben
Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium der Architektur oder des Bauingenieurwesens oder vergleichbare, langjährige Berufspraxis. Abgabe einer Dokumentation in Form eines Portfolios bisheriger Arbeiten inklusive Lebenslauf und Ausbildungsverlauf.
Abschluss:
Akademische Holzfachfrau / Holzfachmann oder Master of Science (MSc) Culture Timber Architecture
Info:
Zielgruppe:
ArchitektInnen und BauingenieurInnen sowie AbsolventInnen von Fachhochschulen und HTLs, Zimmererfachleute, MitarbeiterInnen der Holz-bzw. Baubranche und der Bauverwaltung mit entsprechender Berufserfahrung.
Inhalte:
Eine interdisziplinäre Ausbildung von Architekten, Tragwerksplanern und Holzbauern bereitet den Boden für innovative und hochwertige Holzbauten. Der unmittelbare Austausch mit einem Lehrteam aus international renommierten Holzbauexperten ermöglichen die rasche Weiterentwicklung von Know-how und Erfahrungen. In Kooperation mit der Arch+Ing Akademie und Möbel- und Holzbaucluster (MHC)
Weitere Infos: http://www.ufg.ac.at/
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Windows- und Baukenntnisse sind unbedingt erforderlich
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Archicad ist eine CAD-Softwarelösung für Hochbautechniker*innen sowie Architektinnen und Architekten. Sie lernen die Grundlagen für Standardanwender und sämtliche Befehle anhand eines praktischen Übungsprojektes. Gearbeitet wird immer mit der aktuellsten Version.
Zielgruppe:
Kosten: EUR 1.390,00
Inhalte:
Anhand eines Übungsprojektes wird ein 3D Gebäudemodell erstellt und mit Tipps und Übungen der Weg bis hin zum fertigen Layout anschaulich erklärt.
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Archicad Grundkurs oder solide Grundkenntnisse in Archicad vorhanden
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
Kosten: EUR 1.390,00
Inhalt:
Anhand eines Übungsprojektes wird ein komplexeres 3D-Gebäudemodell erstellt und vertiefend die Strukturen in Archicad erklärt, bis hin zum Publizieren von Planungsausschnitten und Layouts.
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung
Info:
Kurzbeschreibung: Nach Absolvierung des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage, die Abdichtung der Gebäudehülle in ihrer Gesamtheit zu betrachten und Schnittstellenprobleme zu erkennen. Die normengemäße Ausbildung von Abdichtungen und ihre Anbindung an angrenzende Bauteile unter Berücksichtigung bauphysikalischer Aspekte stehen im Fokus. Anhand diverser Fallbeispiele werden Planungs- und/oder Verarbeitungsfehler aufgezeigt und praxistaugliche Detaillösungen diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Überwachung und Bewertung von Feuchtigkeitszuständen in Bauteilen (Monitoring) vorgestellt.
Zielgruppe:
- Bausachverständige
- Ziviltechniker*innen
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Polier*innen
- Werkmeister*innen
- Dachdecker*innen
- Spengler*innen
- Bauwerksabdichter*innen
Kosten: EUR 1.100,00
Inhalt:
- Relevante Normen und Richtlinien (insb. ÖN B 3691 u. 3692)
- Abdichtung erdberührter Bauteile
- Dachabdichtung
- Bauschutzabdichtung
- Nassraum- und Behälterabdichtung
- Abdichtungsmaterialien
- Detailausbildung für An- und Abschlüsse
- Bauschadensanalyse
- Qualitätssicherung & Monitoring
Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at//course/506853-abdichtung-der-gebaeudehuelle?vanr=50685013
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Für den Zugang zum Fortsetzungslehrgang ist die Absolvierung des A-Kurses Voraussetzung.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung
Berechtigungen:
- Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
- Mit dem F- Kurs werden bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).
Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Der Fortsetzungslehrgang der Energieberaterausbildung nach ARGE-EBA ist eine Vertiefung der im A-Kurs erarbeiteten Inhalte, insbesondere der Bereiche Technische Grundlagen und Beratungspraxis, es werden aber auch neue Themen aufgegriffen. (Quelle: ENU)
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)
Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.
Dauer/Ablauf: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in nach ARGE-EBA besteht aus dem Grundkurs (A-Kurs, 50 UE) und dem Fortsetzungslehrgang (F-Kurs). Beim F-Kurs werden zusätzlich neben 120 Lehreinheiten eine selbstständige Projektarbeit (40 UE) unter fachkundiger Betreuung und sechs Beratungen (40 UE) durchgeführt. Der Kurs endet mit einer kommissionellen Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen das ARGE EBA F-Kurs Zertifikat.
Kosten: F-Kurs: EUR 3.490,00 inkl. USt
Inhalte:
- Ressourcen, Umwelt, Energiewirtschaft und Energiepolitik
- Gebäudeanalyse, Bauphysik, Bautechnik
- gesetzliche Bestimmungen, Normen und Richtlinien
- Energieausweis, Heizlast, Energiekennzahlen
- Energieträger, Berechnungspraxis
- Gebäudetechnik (Heizungs-/Klima-/Lüftungs-/Warmwasser-/Elektrotechnik)
- Förderungen
- Wirtschaftlichkeit
- Beratung und Kommunikation
Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 250015
E-Mail: office@energieagentur.tirol
Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 50 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keine fachlichen Voraussetzungen
- technisches Grundverständnis
Abschluss:
Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung
Berechtigungen:
- Teilnahme am Fortsetzungskurs (F-Kurs)
- Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
- Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).
Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in vermittelt umfassendes Wissen zum effizienten Einsatz von Energie. Die Teilnehmer*innen lernen, selbstständig Berechnungen zum Energieverbrauch von Gebäuden und zu Einsparpotenzialen für Neubau- und Gebäudesanierungen durchzuführen. (Quelle: Die Umweltberatung)
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)
Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.
Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE
Kosten: A-Kurs: EUR 1.190,00
Inhalte:
- Energie und Klima
- Gebäudehülle: Dämmstoffe, Fenster, Baukonstruktionen
- Heizsysteme: Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe
- Warmwassertechnik
- Erneuerbare Energie
- Stromverbrauch
- Exkursion zu einem Best-Practice-Beispiel
Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 250015
E-Mail: office@energieagentur.tirol
Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 21 UE - 30 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Kurzbeschreibung: Das Seminar informiert Sie über die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis. Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen. Bewertungsrelevante Aspekte der einzelnen Immobilienarten werden dargestellt und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht, etc. sowie die aktuelle Marktlage besprochen. Die Teilnehmer*innen erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Bewertungsbeispielen. Bei der Berechnung von diversen Praxisbeispielen soll der Teilnehmer einen Überblick über reale Situationen erhalten.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauträger*innen
- Architekt*innen
- Techniker*innen
- Planer*innen
- Energieberater*innen
- Immobilieninvestoren und Immobilienbesitzer
- Entscheidungsträger*innen in Unternehmen
- Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen
- Wirtschaftsjurist*innen
- Rechtsanwält*innen
- Steuerberater*innen
- Notar*innen
- Wirtschaftstreuhänder*innen
- Finanzierungsspezialist*innen von Banken
Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.300,00
Inhalt:
- Rechtliche Umsetzung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes und der relevanten ÖNORMEN
- Beurteilung der Wertermittlungsverfahren
- Aufbau eines Bewertungsgutachtens
- Bewertungsgrundlagen
- Ertragswert
- Umsetzung verkehrswertrelevanter Bestimmungen
- Wertsteigerung einer Immobilie
- Praktische Liegenschaftsbewertung
- Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung
- Fallbeispiele zur Bewertung
- Umgang mit Bewertungssoftware
- Ankaufsbegutachtung eines Bestandes
- Ankaufsstudie für Bauträger oder Investoren
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Gefahrenquellen erkennen und Risiken minimieren – in der Baukoordination zählt präzises Wissen über rechtliche Vorgaben und effektive Sicherheitsmaßnahmen. Die Ausbildung zum/zur Baukoordinator*in vermittelt den Teilnehmer*innen die Grundlagen, um Baustellen professionell und gesetzeskonform zu koordinieren. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Bauherren
- Bauträger*innen
- Führungskräfte
- Bauleitungen
- Projektleitungen
- Koordinatoren/Koordinatorinnen
- Örtliche Bauaufsicht
- Architekten/Architektinnen
- Bau- und Ziviltechniker*innen
- Baumeister*innen und Sicherheitsfachkräfte mit bautechnischen Vorkenntnissen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS-Zertifikat zum/zur zertifizierten Baustellenkoordinator*in
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) und die ÖNORM B 2107
- Die Bauarbeiterschutzverordnung (BauV) im Zusammenwirken mit dem BauKG
- Anwendung in der Praxis
- Verantwortlichkeiten anhand von Beispielen, Dokumentations- & Unterweisungspflichten
- Wirtschaftliche Vorteile durch gelungene Koordination
- Basiswissen für Baukoordinatoren
- Gefahren erkennen und vermeiden
Zusatzinfo
Keine Rezertifizierung erforderlich
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10550/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Immobilienbewertung ist eine komplexe Materie, die viele verschiedene Aspekte der Liegenschaft miteinander vereint. Sei es die Lage des Grundstücks, der Zustand des Gebäudes oder die Eintragungen im Grundbuch. Die Teilnehmer*innen lernen alle Aspekte der Bewertung von Immobilien zu einzelnen Immobilienkategorien kennen. Sie erlangen das nötige Know-how darüber, wie sie konkrete Gutachten nachvollziehen. Dazu erhalten sie einen Einblick in das Wohnungseigentums- und Mietrecht, in die Nutzwertproblematik oder auch das Bau- und Zivilrecht. Aber auch relevante Steuerthemen kommen nicht zu kurz und die Boden-Kontaminierung wird ebenso behandelt.
Voraussetzungen
einschlägige Vorerfahrung
Zielgruppe
Sachverständige, Gutachter*innen / Mitarbeitende in Bewertungsagenturen und von Banken / Immobilientreuhänder*innen / Real Estate Consulter / Personen & Organisationen, die regelmäßig Gutachten beauftragen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit eine freiwillige schriftliche Prüfung online abzulegen. Um das international anerkannte Zertifikat „Expert*in für Immobilienbewertung” gem. Zertifizierungsprogramm P 22 der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen, ist der Besuch einer Ausbildung im Ausmaß von mind. 32 Wochenstunden oder mind. 2-jährige Praxiserfahrung im Bereich Immobilienbewertung Voraussetzung für den Prüfungsantritt.
Berechtigungen
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre und zur Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge zwei Nachweise zu erbringen: Mind. 24 Stunden fachrelevante Weiterbildung sowie Nachweise über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung zu erfolgen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Rechtliche Grundlagen der Immobilienbewertung
- Aufbau von Bewertunggutachten
- Wertermittlungsverfahren national und international
- Wohnrechtliche & mietrechtliche Aspekte der Liegenschaftsbewertung
- Ertragswertverfahren, Nutzwertverfahren
- Bewertung von Geschäftsräumen & Eigentumswohnungen
- Bewertung Zinshaus, Superädifikat & Baurecht, Bewertung von Gewerbe- & Industrieobjekten
- Bauliche Befundung, kontaminierte Liegenschaften
- Bauträgerkalkulation, Mustergutachten
Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11061/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 25 UE - 35 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Zeugnis, Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Erdbauer*innen
- Abbruchunternehmen
- Abfalltransporteure
- Planer*innen
- Architekt*innen
- Baumanager*innen
- Bauaufsichten
- Angehende gewerbsmäßige Sammler*innen und Behandler*innen von nicht gefährlichen Abfällen
Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 1.500,00
Inhalt:
Grundausbildung
- Rechtliche Grundlagen
Schwerpunktausbildung
- Entsorgung (Deponierung)
- Wiederverwendung (Verwertung)
- Verwertungsorientierter Rückbau (rückbaukundige Person)
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 27 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit
Info:
Zielgruppe:
- Bauleiter*innen
- Techniker*innen
Kosten: EUR 1.100,00
Inhalt:
- Unterschiede zwischen öffentlichen GU-, SUBund KSchG-Ausschreibungen
- Unterschiede zwischen vom AN und vom AG verfassten Ausschreibungen
- Auswahl-, Beurteilungs-, Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Arten der Vergabeverfahren, Auswahl und Anwendung, Anforderungen an die Ausschreibung
- Bestimmungen über „Das Angebot“ – was hat der Bieter zu beachten
- Ausscheiden von Angeboten
- Relevante ÖNORMEN (B 2110, B 2118)
- Einschlägige EDV-Kenntnisse
Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/404033-ausschreibung-angebot-und-vergabe-fuer-bauleiter?vanr=40403013
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 2 Module - 200 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufstätigkeit
Berechtigungen: Auch geeignet als Vorbereitung auf den Plausibilitätsnachweis „Baugewerbetreibender“
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die sich auf den Plausibilitätsnachweis "Baugewerbetreibende" vorbereiten
- Personen, die bereits ein Baugewerbe ausüben und sich weiterbilden wollen
- Führungskräfte von Baugewerbebetrieben
Kosten: EUR 5.200,00
Inhalt: Die Module sind auch einzeln buchbar
Modul 1: Fachkunde
- Ausschreibung, Angebot, Vergabe
- Baukalkulation » Relevante ÖNORMEN
- Statische Grundlagen
- Dokumentation und Berichtswesen
- Baurecht & Rechtspraxis
- Arbeitssicherheit
- Bauwirtschaft
- Bauphysik (Grundlagen / spezifisch)
- Baulohnverrechnung (BUAK, Sozialversicherung, u.a.) inkl. Arbeitsrecht
- Allgemein Recht (Verwaltungsrecht, Gewerberecht, uvm.)
Modul 2: Allgemeine Unternehmenskunde
- Betriebsgründung
- Unternehmensorganisation
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Unternehmerische Rechtskunde
- Kommunikation & Mitarbeiterführung
- Personalmanagement
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Zielgruppe:
- Bereits in der Praxis tätige sowie angehende Bausachverständige, welche sich einen Überblick über die Tätigkeit als Bausachverständige in technischer und rechtlicher Hinsicht verschaffen wollen
- Gemeindebedienstete im Bauamt
- Baumeister
- HTL- und FH-Absolventen als Basis für die weitere Berufslaufbahn
- Techniker*innen auf dem Gebiet der Bauplanung
Kosten: EUR 1.300,00
Inhalt:
Teil 1:
- Wie wird man Sachverständiger?
- Fachliche Qualifikation, technische Ausstattung und Weiterbildung des BauSV
- Objektivität des SV
- Der SV als Mediator
- Der SV als neutrale, objektive und unabhängige Vertrauensperson
- Umgang mit Dokumenten wie Pläne, Baubeschreibungen und vidierte Dokumente
- Projekt(vor)begutachtung aus baurechtlicher Sicht
- Umgang mit dem Stmk. Baurecht, Normen, Richtlinien, Literaturen, OIB-RL, und handwerklichem Können
- Höhenfixpunkt
- Erkennen von Mängel in den Einreichunterlagen
- Schilderungen von Bauverhandlungen aus der Praxis
- Wie denken Bauwerber, Handwerker und Planer?
Teil 2:
- Wichtige Begriffe im Baurecht
- Bauplatzeignung
- Rechtliche Grundlagen der Bebauung
- Arten von Bauvorhaben
- Baubewilligungsverfahren
- Nachbarrechte
- Zulässigkeit von Projektänderungen
- Bescheid und Rechtsmittel
- Überblick über Anzeigeverfahren und bewilligungsfreie Vorhaben
- Haftung des BauSV
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 32 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- facheinschlägige Qualifikation im Baubereich
Abschluss: WIFI Zertifikat
Info:
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen mit BricsCAD® BIM Gebäude zu modellieren, zu klassifizieren und mit den BIM relevanten Daten zu befüllen. Darüber hinaus erstellen sie BIM Modelle und kreieren und drucken die erforderlichen Pläne. Sie erstellen für ihre Kunden erstellen realistische Renderings für Präsentationen.
Kosten: EUR 1.100,00
Zielgruppe: insbesondere Konstrukteure/Konstrukteurinnen, Technische Zeichner*innen, Planer*innen, Architekt*innen
Inhalte:
- Modellieren von Gebäuden
- Structural Design
- Funktionen der künstlichen Intelligenz
- Visualisierung
- Klassifizierung von Elementen
- Planerstellung und Druck
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 32 UE - 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
Abschluss: Zertifizierungsprüfung und Zertifikat durch "Quality Austria"
Berechtigungen: Ausstellung von Energieausweisen
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Planer*innen
- Technische Büroleiter*innen
- Konsulent*innen
- Haustechnik-Planer*innen
- Installateur*innen
- Energieberater*innen und andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen befasste Personen
Kosten: EUR 1.590,00 - 2.000,00
Inhalt:
Rechtliche Grundlagen
- EPBD
- Umsetzung der EPBD
- Sanktionen
Grundlagen der Bautechnik
- Baustoffe
- Bauteile und Bauteilkonstruktionen
- Wärmebrücken
- Luftdichtheit
- Baumängel und Bauschäden
- Umsetzung bei der Energieausweisberechnung
Grundlagen der Bauphysik
- U-Werte
- Transmissionen
- Wärmeleitfähigkeit
- Wärmedurchgangskoeffizient
- Dynamische Steifigkeit
- Sommerliche Überwärmung
- Behaglichkeit
Grundlagen der Haustechnik
- Allgemeine Grundlagen
Grundlagen der EA-Berechnung allgemein
- Wohngebäude
- Nicht Wohngebäude
- Klima
- Standort
- Anlagen und Ausstattung
- Flächenberechnungen B1800
- Bilanzierung
Berechnungsgrundlagen
- Allgemein projektbezogene Informationen
- Neubau
- Altbestand
- Fehlersuche bei Energieausweisen
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: 10 Tage (80 LE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder ein einschlägiger Fach- und Branchenbezug
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen: Möglichkeit zur Absolvierung der PHPP-Prüfung
Info:
Kosten: EUR 2.200,00 + optional EUR 160,00 für PHPP Lizenz und EUR 350,00 Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Einführung
- Konstruktion der Gebäudehülle
- Passivhauszertifizierung
- Luftdichtheit
- Fenster
- Thermografie
- Bauleitung und Qualitätssicherung
- Haustechnik
- Wärmeversorgung
- PHPP-Workshop
- Wirtschaftlichkeit
Weiters zählen Praxisworkshops am Lüftungsprüfstand, Fenstereinbau in der Praxis sowie Impulse zur Blower-Door-Messung zu den Inhalten.
Weitere Infos: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum/
Schulungszentrum des Netzwerk Passivhaus
Energiehauspark 1
Bleichenweg 15a
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)676 66 86 173
E-Mail: info@passivhaus.at
Internet: https://www.passivhaus.at/netzwerk/schulungszentrum
Art: Lehrgang
Dauer: 32 LE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: In diesem Kurs erfahren Sie, wie Kalkulationen gemäß der ÖNORM B2061 erstellt werden und welche Möglichkeiten der Preisgestaltung es gibt. Sie sind in der Lage, Mehrkostenforderungen rechnerisch nachvollziehbar aufzubereiten und sind bereits bei Ausschreibungen und Vergaben darauf sensibilisiert, Claim-Potenziale zu erkennen und zu prüfen. Sie arbeiten mit den Kalkulationsformblättern der ÖNORM B2061 und können diese (im Speziellen das K3-Blatt und K2-Blatt) korrekt ausfüllen und Fehler, welche ein eventuelles Ausscheiden des Angebots mit sich ziehen, vermeiden.
Zielgruppe:
- Kalkulant*innen
- Bauleiter*innen und -techniker*innen
- Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
- Führungspersonal von örtlichen Bauaufsichten
- Führungspersonal von Controllingabteilungen
- Personen, die mit Preisprüfungen und Mehrkostenforderungen beschäftigt sind
Kosten: EUR 1.210,00
Inhalt:
Baukalkulation, Preisermittlung von Bauleistungen:
- Grundlagen der Baukalkulation
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kalkulation nach der ÖNORM B 2061 (Neufassung)
- Übungsbeispiele
Claim-Management in der Baupraxis:
- Einführung in das Claim-Management
- Angebotsbearbeitung, Risikoanalyse
- Vertragsstudium vor Baubeginn
- Bauablaufstörung/Bauhinderung (Beispiele)
- Dokumentation
- Feststellung der Anspruchsberechtigung
- Anmeldung der Mehrkostenforderung
- Durchsetzen des eigenen Standpunktes in Verhandlungen
- Betriebswirtschaftliche Feststellung der Mehrkostenforderung
- Berücksichtigung des Faktors Mensch
- Alternative Methoden der Streitbeilegung
- Erstellung des neuen K2-Blatts (neue Berechnung des Gesamtzuschlags)
- Erstellung des K3-Blatts
- Erarbeiten von Beispielen als Mustervorlagen (Kollektivvertrag, Mehrarbeit, Mehrlohn, direkte und umgelegte Lohnnebenkosten, Gemeinkosten, Umlagen, Mittellohnpreis, Regielohn)
- Erstellung der Kalkulationsformblätter K4, K6 und K7
- Rechenbeispiele für die Erstellung von Material- und Gerätepreisen
- Preisermittlungsblätter (Neufassungen gem. ÖNORM B 2061)
Kalkulationsformblätter (K-Blätter: K2, K3, K4, K6 und K7) erstellen:
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 100 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Berechtigungen:
Kosten: 2.150,00 EUR
Zielgruppe: FH-SchülerInnen, HTL-SchülerInnen, BauleiterInnen, PolierInnen, WerkmeisterInnen, bautechnische ZeichnerInnen, VorarbeiterInnen
Inhalt:
- 1. Normen einschlägig
B 2110, A2050, A2060 - B 1800 - B 2205, 2206, 2210, etc. - 2. Vertragswesen in Bezug auf Rechnungswesen
Werkvertrag-relevante Vereinbarungen zur Abrechnung - Fortschreiben Auftragsstand, Nachträge, Regie, etc. - Deckung, Haftung, Pönale, Beschädigungen, Gegenverrechnungen - Prüf-/Warnpflicht - Fristen - Teil-/Schlussrechnungen - 3. Kalkulation in Bezug auf Abrechnung
Arten - 4. Freigabe/Fortschreibung/Dokumentation
Unterschriften, Freigabeprozedere - Anweisungen - Kummulieren von Rechnungen - Ablage - Rechnungsdeckblätter - Budgeterstellung/Fortschreibung - 5. Aufmaß
Vermessung/Zeichnen von Skizzen - Erstellung von Aufmaßblättern und Abrechungsplänen - Kontrolle/Dokumentation/Freigabe/Ablage - 6. Rechnungserstellung/Legung/Inhalt
nach Ö-Norm - Aufbau - Inhalt/Korrekturen/Übernahme - Teil/Schluss/Regierechnungen - 7. EDV/AUER
Strukturierung der Abrechnung - Einstellung allgemeiner Abrechnungsdaten - freie Formeln-Tabelleneingabe-Variable - Ö-Norm - B2114/A2063 Formelkatalog - Anlegen von Zusatzauftragspositionen - Positionssummenliste - Aufmaßblattverzeichnis - Drucken von Aufmaßblättern, Summenblättern und Rechnungen - Mengenvergleich - Prognosemengen - Abrechnungsprognose - Abrechnungsstatistik - Direktfaktura - Preisgleitung - Datenträgeraustausch, Abrechnung B2114/A2063 - Datenträgeraustausch LV - Korrigieren Aufmaßblatt - Rechnungsdeckblätter - Rechnungskopf bearbeiten
Art: Lehrgang
Dauer: 16 UE - 27 UE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
- Bauleiter*innen
- Bauingenieur*innen
- Planer*innen
- Bauführer*innen
- Projektleiter*innen
Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.100,00
Inhalt:
Die Zukunft der digitalen Baustellenerfassung
Neue und zukünftige Arbeitsweisen kennenlernen.
- Technische Begriffe und Möglichkeiten der digitalen Baustellenerfassung
- Digitale Werkzeuge
- Praktisches Training
- Grundlagen von Office 365
- Erstellung einer SharePoint Seite
- Einführung eines Bauportals
- Praktisches Training
- Erstellung eines digitalen Projektstrukturplans
- Übersicht über digitale Werkzeuge
- Praktisches Training
Mit Office 365 Bauprojekte übersichtlich managen
Agiles Projektmanagement in der Bau- und Projektleitung
Dynamische Projekte erfolgreich managen
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 27 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit
Info:
Zielgruppe:
- Sachverständige
- Architekt*innen und Ingenieur*innen
- Örtliche Bauaufsicht
- Ausführende Bauleitung
Kosten: EUR 1.100,00
Inhalt:
Modul 1: Rechtliche und technische Grundlagen
- Gesetze
- Grundlagen
- Schäden und Mängel
- Erstellung von Mängel- und Schadensanalysen
- Gewährleistung
- Haftung und Schadenersatz
- Praxisübungen Definition Leistungsbild und Planung Ortstermin
Modul 2: Bauphysik
- Wärmeschutz
- Brandschutz
- Feuchteschutz
- Schallschutz
Modul 3: Schadensanalyse
- Grundsätzliche Verfahren
- Messmethoden - Interpretation und Anwendungsgrenzen
- Schadensursachen nach Bauteilen
- Praxisübung Ausarbeitung Messprogramm
Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/406823-lehrgang-bauschadenbewertung?vanr=40682013
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80-110 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Bau-Vorarbeiter mit mind. 2 Jahren facheinschlägiger Praxis oder
- Lehrabschluss zum bautechnischen Zeichner oder
- positiver Abschluss einer Baufachschule (Werkmeister-, Bauhandwerker-, Polierschule) oder
- HTL-Hochbau/Tiefbau-Abschluss
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 2.150,00 EUR
Zielgruppe: FH-Schüler, HTL-Abgänger, Bauleiter, Poliere, Werkmeister, Vorarbeiter, bautechnische Zeichner
Inhalt:
- Normen
In praktisch allen Bauverträgen nehmen Auftraggeber Bezug auf ÖNormen. Die wichtigsten rechtlichen, kaufmännischen und technischen Punkte der Normen werden erläutert. - Kalkulation
Kalkulationsarten - Grundlagen der Kalkulation in Bezug auf die Abrechnung - Vertragswesen
Werkvertragsrelevante Vereinbarungen zur Abrechnung - Vorbemerkungen, allg. Vertragsbedingungen - Grundlagenerfassung, Nachträge, Zusatzangebote, Abänderungsangebote, Varianten und Alternativen, Regie, etc. - Deckungs-/Haftrücklass, Pönale, Einheits-, Pauschal- und Regiepreisvertrag - Prüf- und Warnpflicht - Fristen, Teil/Schlussrechnungen - Freigabe / Fortschreitung / Dokumentation
Unterschriften, Freigabeprozedere und Anweisungen - Kumulieren von Rechnungen - Ablage - Rechnungsdeckblätter - Budgeterstellung/Fortschreibung - Aufmaß
Vermessung/Zeichnen von Skizzen - Erstellen von Aufmaßblättern und Abrechnungsplänen - Kontrolle/Dokumentation/Freigabe/Ablage - Rechnungserstellung / -legung / -inhalt
nach ÖNorm - Aufbau/Inhalt/Korrekturen/Übernahme - Teil-/Schluss-/Regierechnungen - EDV-Abrechnung
Strukturierung der Abrechnung - Einstellung allgemeiner Abrechnungsdaten - freie Formeln-Tabelleneingabe-Variable - ÖNorm B 2114 / A2063 Formelkatalog - Anlegen von Zusatzauftragspositionen - Positionssummenliste - Aufmaßblattverzeichnis - Drucken von Aufmaßblättern, Summenblättern und Rechnung - Mengenvergleich - Prognosemengen - Abrechnungsprognose / -statistik - Direktfaktura - Preisgestaltung - Datenträgeraustausch, Abrechnung B 2114 / A 2063 - Datenträgeraustausch LV - Korrigieren Aufmaßblatt - Rechnungsdeckblätter - Rechnungskopf bearbeiten - Praxisworkshop 'EDV-Abrechnung' mit AUER Success
Art: Lehrgang
Dauer: 75 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Der Lehrgang ist für Architekt*innen und Ingenieur*innen mit einschlägigen Universitäts-, Hochschul- oder HTL-Diplomen konzipiert. Die Teilnahme von im Bauwesen tätigen Fachplaner*innen, Brandschutzfachleuten und Techniker*innen ist möglich, wenn eine einschlägige Berufspraxis vorliegt und genügend Plätze vorhanden sind.
Abschluss:
Die Absolvierung des Lehrgangs und der Projektarbeit wird durch ein Abschlusszertifikat dokumentiert.
Info:
Kosten: EUR 2.790,00 + USt (für Mitglieder: EUR 2.490,00 + USt)
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich im Bereich Brandschutz und Brandschutzplanung vertiefen möchten: Architekt*innen, Ingenieur*innen, Sachverständige, Planer*innen, Mitarbeiter*innen von Architektur- und Ingenieurbüros und der öffentlichen Verwaltung.
Dieser Lehrgang ermöglicht den Absolvent*innen einen optimalen Einstieg in das spezielle Berufsfeld der Brandschutzplanung. Die Vermittlung des dafür notwendigen Wissens und der erforderlichen Fähigkeiten für die Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen stehen im Mittelpunkt des Lehrgangs.
Inhalte, u. a.:
- Brandschutztechnische Grundlagen: Entstehung und Ausbreitung von Feuer
- Brandschutztechnische Grundlagen: Brandrisiko, Brandursachen / Zeitlicher Ablauf von Schadenfeuer
- Struktur und Systematik des Brandschutzes
- Brandschutzregelwerke TRVB (Gesamtüberblick), Mitwirkung der FW- und BV-Dienststellen im Behördenverfahren
- Betrieblicher Brandschutz: Erste und erweiterte Löschhilfe in der Brandschutzplanung
- Abwehrender Brandschutz im Brandschutzkonzept, praktische Planungsgrundsätze
- Brandschutzplanung/Brandschutzkonzept/Brandschutzkonzeptpläne
- Feuerwiderstand von Bauteilen – Prüfung und Klassifizierung
- Brandverhalten von Baustoffen – Prüfung und Klassifizierung
- Harmonisierung bautechnischer Vorschriften in Österreich - Umsetzung in landesrechtliche Bestimmungen, ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetz einschl. Arbeitsstätten-VO, Gewerberecht, Umgang mit Abweichungen von den OIB-Richtlinien
- Planung von Brandmeldeanlagen im Brandschutzkonzept, praktische Planung und Anwendungsbeispiele
- OIB-Richtlinien
- Ingenieurmethoden und Brandschutzplanung
- Brandschutzplanung und Ausführung bei unterschiedlichen Konstruktionen, Bauteilen und Baumaterialien
Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5681
zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at
Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.
Art: Lehrgang
Dauer: 15 Tage (120 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Keine IT-Grundausbildung und keine akademischen Vorkenntnisse notwendig.
Abschluss: International gültiges Zertifikat (buildingSMART Austria)
Info:
Der Zertifikatslehrgang vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur ein Verständnis für das Anwendungspotenzial digitaler Technologien und Kompetenzen im Bereich der Planung, der Steuerung und des Managements von Bauwerken mit der Methode BIM, sondern ermöglicht auch einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Rollen und Perspektiven aller Beteiligten in einem BIM-Projekt. (Quelle: MOT)
Kosten: EUR 6.850,00,00 + Prüfungsgebühr (Gebühr Foundation: EUR 920,00 kann auch separat gebucht werden)
Zielgruppe: Der Zertifikatslehrgang richtet sich an künftige BIM-Manager*innen und BIM-Koordinator*innen aus dem privaten und dem öffentlichen Sektor sowie an BIM interessierte Fachleute aus allen Gewerken. Insbesondere: Bauherr*innen / Architekten und Architektinnen / Bauträger*innen / Fachplaner*innen / Bauleiter*innen / Facility Manager*innen / Projektentwickler*innen / Technische Zeichner*innen / Lehrer*innen für technische Schulen
Inhalte - Überblick:
Stufe 1: Foundation
- Open BIM Grundlagen
- Prüfung
Stufe 2: Practitioner
- Vertiefende Grundlagen
- Praxisbeispiel Aufbauphase (Planung, Bau, Betrieb)
- openBIM-Koordination
- openBIM-Management
- Praxisworkshop
- Prüfung
Weitere Infos: https://mot.ac.at/building-information-modeling-bim/
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 16 UE - 20 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: In diesem Seminar sollen den Teilnehmer*innen die Überlegungen, Neuerungen und Änderungen der Richtlinien, sowie die Zusammenhänge zum Baurecht nähergebracht und die praktische Umsetzung erleichtert werden.
Hinweis: In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Ziviltechniker*innen
- Planer*innen
- Techniker*innen
- Haustechnik-Planer*innen
- Installateur*innen
- Ingenieurkonsulenten*innen
- Bau-/Immobiliensachverständige, Immobilienmakler*innen, Immobilienverwalter*innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer*innen
- Bauträger
- Personen, welche mit OIB befasst sind
Kosten: EUR 525,00 - EUR 850,00
Inhalt:
- OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1, ONR 24009
- OIB-Richtlinie 2: Brandschutz, Brandschutz bei Betriebsbauten, Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte
- OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
- OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, ÖNORM 1600, 1601, 1602, barrierefreies Bauen
- OIB-Richtlinie 5: Schallschutz
- OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 6, energietechnisches Verhalten von Gebäuden
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 39 LE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
Kosten:EUR 825,00
Inhalt:
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 39 LE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
Kosten: EUR 825,00
Inhalt:
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 144 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Berufseinschlägige praktische Erfahrung
Abschluss: Bautechniker*innen-Zertifikat, Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Nach Absolvierung des Lehrgangs "Weiterbildung zum/zur geprüften Bautechniker*in" sind Sie in der Lage, Aufmaße und Abrechnungen, sowie Vermessungsarbeiten selbstständig zu erstellen bzw. durchzuführen und lernen die Grundlagen einer effizienten Mitarbeiter*innenführung kennen. Praxisnah werden Ihnen Kenntnisse in Bauvertragsrecht, Baustellenorganisation, dem Berichtswesen und Arbeitnehmer*innenschutz vermittelt. Sie reflektieren Ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, um die Baustellenanforderungen optimal und wirtschaftlich bewältigen zu können.
Zielgruppe:
- HTL-AbsolventInnen mit ersten Praxiserfahrungen
- PolierInnen mit mindestens 1,5 Jahren Praxis
- Baufachschüler*innen, bautechnische Zeichner*innen mit mindestens 3 Jahren Praxiserfahrung
Kosten: EUR 3.100,00
Inhalte - Module:
- Bauvermessung
- Kalkulation
- Abrechnung
- Baustellenorganisation
- Berichtswesen
- Bauvertragsrecht
- Arbeitnehmer*innenschutz
- Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
- Abschlussprüfung
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 bis 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- HTL-Abschluss oder
- Technische (Lehre, Fachschule, Werkmeister) oder
- Matura (AHS, BRP) oder
- einschlägige mind. 5-jährige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat Energietechniker*in
Info:
Die Ausbildung dauert 2 Semester. Optional kann ein dritten Semester zur Vertiefung besucht werden.
Zielgruppe:
- Facharbeiter*in mit Praxis
- Personen mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung
- Fachschulabsolvent*innen
- HTL-Absolvent*innen
- Absolvent*innen eine Studiums
Kosten: 1. + 2. Semester EUR 5.120,00; + optional 3. Semester: EUR 2.560,00
Inhalte:
- Basismodul: Mathematik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen Informatik
- 1. Semester: a) Elektrotechnik/Mikroprozessortechnik/Digitaltechnik, b) Allgemeine technische Basismodule/Grundlagen der Konstruktion/Sicherheitstechnik
- 1. Semester: Umwelttechnik / Technische Wärmelehre / Thermodynamik - Strömungslehre / Thermische Anlagen / Energieinnovation / Labor Thermische Anlagen / Labor Umwelt – Energietechnik
- 2. Semester: Energieeffizienz in der Produktion / Dezentrale Energie Produktion / Energie – Übertragung und Verteilung / Energiewirtschaft / Projektmanagement / Kostenrechnung
- optionales 3. Semester: Vertiefung Elektrotechnik/Energietechnik, Maschinenbau/Energietechnik, Bautechnik
Weitere Infos: https://www.aufbaustudium.at/weiterbildung/energietechnikerin
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 278 71
Fax: +43 (0)2622 / 895 22
E-Mail: office@htlwrn.ac.at
Internet: https://www.htlwrn.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Technische Lehranstalt für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
- Bautechnik - Hochbau
- Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
- Elektrotechnik - Informationstechnik
- Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Fachschule für Elektrotechnik
Studien- & Technologie Transferzentrum Weiz
Franz-Pichler-Straße 32
8160 Weiz
Tel.: +43 (0)3172 603 4020
Fax: +43 (0)3172 603 4029
E-Mail: office@aufbaustudium.at
Internet: https://www.aufbaustudium.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 32 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Info:
Kosten: EUR 700,00
Zielsetzung: TeilnehmerInnen sind in der Lage, einen sachlich richtigen Energieausweis für Wohngebäude auszustellen, sowie auf wesentliche Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten detailliert einzugehen.
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen, EU-Gebäuderichtlinie 2012, OIB Richtlinien, Wie hat der Energieausweis auszusehen - was muss er enthalten, Bauphysikalische Grundlagen, Erstellung eines Energieausweises, Haftung für Energieausweisersteller, Erfahrungen mit dem Energieausweis, die häufigsten Fehler bei der Erstellung von Energieausweisen, Besonderheiten von Nicht-Wohngebäuden, ZEUS-Energieausweis Datenbank
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120-137 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- mindestens 2-jährige fachliche Tätigkeit, worunter auch die Tätigkeiten im Rahmen eines freien Gewerbes „ErdbewegerIn“ bzw. „DeichgräberIn“ fallen
Abschluss:
Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung Zeugnis
Berechtigungen:
Das Zeugnis gilt als Nachweis, dass der/die AbsolventIn zur Ausübung des Teilgewerbes Erdbau berechtigt ist.
Info:
Zielgruppe: Weiterbildung für TiefbauerInnen, sowie Interessenten aus den Bereichen Bau/Baunebengewerbe, Transport und Verkehr mit Berufspraxis
Kosten: EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00
Inhalte:
- Erd- und Grundbaukunde
- Straßenbau
- Wasserbau
- Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
- Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
- Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
- Kalkulation und Abrechnung
- rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
- Arbeitssicherheit
- Abschlussprüfung
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 136 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig; Berufserfahrung von Vorteil
Abschluss:
Qualifizierung zum/zur „Europäischen Energie-ManagerIn“
Berechtigungen: Das Zertifikat gilt als Nachweis für die Qualifizierung laut § 17 EEffG (im Ausmaß von 14 Punkten für den Bereich „Prozesse“, 10 Punkten für den Bereich „Gebäude“ und 2 Punkten für den Bereich „Transport“.
Info:
Zielgruppe: BetriebsleiterIn, ProduktionsleiterIn, Prozess-IngenieurIn, BetriebstechnikerIn, Energiebeauftragte, Facility ManagerIn, Consulter (m./w.)
Kosten: EUR 3.300,00
Hinweis: Der Kurs entspricht den festgelegten Kriterien für EnergieauditorInnen vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. In den vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) festgelegten Qualifikationsanforderungen für Energieauditoren, wurde die Ausbildung im Bereich „Gebäude“ mit 10 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 14 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.
Inhalte:
- Modul 1: Energiemanagement und Klimaschutz, Grundlagen Energietechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Energiedatenmanagement, betriebliche Energieflüsse, Einkauf von verschiedenen Energieträgern, Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Modul 2: Energierecht, Förderungen, Benchmarks, Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, solare Kühlung, Gebäudekühlung, innere und äußere Kühllasten, Wärmepumpentechnik
- Modul 3: Heizungstechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse, Solarthermie und Contracting
- Modul 4: energieeffiziente Produktion, Prozesswärme und Wärmerückgewinnung, energieeffiziente Gebäudetechnik, Bauphysik, Gebäudeenergieausweis Wärmebedarfsberechnung, Passivgebäudetechnologien, Druckluft, energieeffiziente Antriebe, elektrische Geräte und Motoren
- Modul 5: Green IT, Prozessmanagement, Lastmanagement, Prozesswärme, Wärmerückgewinnung, Aufbau eines innerbetrieblichen Energiemanagements nach ISO 50001, Projektmanagement, Verteilung von Verantwortlichkeiten, Bewusstseinsbildung, Kommunikation und Mitarbeitermotivation, Energieaudit, schriftliche Prüfung Modul 6: Präsentationstechnik, moderierter Erfahrungsaustausch Betreuung der Projektarbeit während der Qualifizierung
Weitere Infos: https://www.wko.at/energie/eurem-lehrgang-european-energy-manager
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Wirschaftskammer Österreich - Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 -3297
Fax: +43 (0)5 90 900 -269
E-Mail: christina.kramer@wko.at
Internet: https://www.wko.at
Art: Lehrgang
Dauer: 140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- facheinschlägiger Lehrabschluss oder
- mehr als 5 Jahre facheinschlägige Praxis
Abschluss:
Zertifikat (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)
Info:
Zielgruppe: MaurerInnen, SchalungsbauerInnen, FacharbeiterInnen aus dem Baunebengewerbe
Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut und umfasst 140 UE. Die 7 Module mit je 16 bzw. 24 UE können auch einzeln gebucht werden.
Kosten: gesamt: EUR 2.080,00 bzw. Einzelmodule: je EUR 240,00 bzw. EUR 380,00
Inhalte:
Für die Erlangung des bfi-Zertifikates sind die folgenden Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module können auch einzeln gebucht werden:
- Arbeitssicherheit
- Baudokumentation
- Baukonstruktion und Baustellenorganisation
- Bauwerksabdichtung und Baustoffkunde
- Fachrechnen/Fachzeichnen
- Kommunikation und MitarbeiterInnenführung
- Vermessung
- Abschlussprüfung
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 120-140 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Voraussetzung für den Zugang zum Gewerbe ist unter anderem neben dem einschlägigen fachlichen Lehrgang eine mindestens zweijährige bzw. als selbständige/r Erdbeweger*in mindestens dreijährige fachlichen Tätigkeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung und nach positiv absolvierter Abschlussprüfung ein Zertifikat "Baugewerbetreibende eingeschränkt auf Erdbau", welches bei der Anmeldung des Gewerbes notwendig ist.
Berechtigungen: Das Zertifikat "Baugewerbetreibende eingeschränkt auf Erdbau" ist bei der Anmeldung des Gewerbes notwendig
Info:
Kurzbeschreibung: Für die Anmeldung des Gewerbes „Baugewerbetreibende*r eingeschränkt auf Erdbau“ ist der erfolgreiche Abschluss eines Kurses mit mindestens 120 Stunden sowie eine zweijährige fachliche Tätigkeit in einem Erdbau- oder Baugewerbebetrieb erforderlich. In diesem Lehrgang erwerben Sie das nötige Fachwissen, um ein Erdbauunternehmen erfolgreich zu führen. Der Kurs behandelt zentrale Themen wie Erd- und Grundbaukunde, Straßen- und Wasserbau, Vermessung, Maschinenkunde, Kalkulation sowie rechtliche Grundlagen, Haftung und Arbeitssicherheit - allesamt unerlässlich für den Betrieb eines Erdbauunternehmens.
Zielgruppe:
- Personen, die das Gewerbe „Baugewerbetreibende eingeschränkt auf Erdbau“ anmelden möchten
- Erdbauer*innen zur Auffrischung ihres Wissens
Kosten: EUR 2.550,00 - 3.900,00
Inhalt:
- Erd- und Grundbaukunde
- Straßenbau
- Wasserbau
- Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten
- Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung
- Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung
- Kalkulation und Abrechnung
- rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag, Haftung, Versicherung
- Arbeitssicherheit
- Abschlussprüfung
- Unternehmenskunde
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Vorarlberg
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems
Tel.: +43 (0)5522 / 305 509
Fax: +43 (0)5522 / 305 176
E-Mail: office@vbg.bauakademie.at
Internet: http://bauakademie.wkv.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
BaumeisterInnen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
(1) Berechtigung zur Gründung/Führung eines Bauunternehmens
(2) Fachliche Berechtigungen
(3) Berechtigung zur Verwendung der Bezeichnung „staatlich geprüfte*r Baumeister*in"
Die GewO (§ 22 Abs. 3) berechtigt Absolventinnen der Baumeister-BP, ihrer Berufsbezeichnung die Ergänzung „staatlich geprüfte*r" voranzustellen
Beschreibung
Wesentliche Tätigkeitsbereiche, die durch die Befähigungsprüfung abgedeckt werden:
1. Entwicklung, Planung, Berechnung, Beschreibung und sachverständige Begutachtung von Bauprojekten
2. Übernahme und Ausführung von Bauaufträgen
3. Management, Leitung, Prüfung, Koordination und Betrieb von Bauprojekten
4. Strategische und nachhaltige Führung von Bauunternehmen
Zusatzinfo
Dauer:
- Modul 1 und 2 (schriftliche Module) umfassen mindestens 94 Stunden bzw. maximal 120 Stunden.
- Modul 3 (mündliches Modul) umfasst mindestens 160 Minuten und maximal 200 Minuten (sowie weitere 80 Minuten Vorbereitungszeit)
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail: bildung-lehre@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
E-Mail: domig.carmen@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Schwerpunkte:
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 100 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Teilnahme am kostenlosen und unverbindlichen Informationsabend
- Kostenfreies Beratungsgespräch in der Wirtschaftskammer Kärnten mit der jeweiligen Landesinnung Bau und Technik (Telefon: 05 90904)
Berechtigungen: Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis
Info:
Zielgruppe: Grundsätzlich geeignete Kandidaten, die eine individuelle Befähigung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung nachweisen wollen, aus den Bereichen:
- Bau
- Holzbau
- Maler
- Trockenbau
- Schlosser
- Installateur
- Bodenleger
- Spengler
- Dachdecker
- Platten- und Fliesenleger
- und andere (auf Anfrage)
Kosten: 3.200,00 EUR
Inhalt:
- Unternehmensgründung
- Projekte
- Kommunikation und Marketing
- Verträge und Normen
- Kalkulation
- Baurecht
- Arbeitssicherheit
- Rechnungswesen
- Personalfragen
- Geschäftsplan (praktische Erarbeitung für das eigene Unternehmen)
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 2 Module
Form: Berufsermöglichend
Voraussetzungen:
- Einschlägige Grundausbildung (Hochbauer*in, Betonbauer*in, Tiefbauer*in, Zimmerer/Zimmerin, Zimmereitechniker*in, Betonfertigungstechniker*in, Bautechnische*r Zeichner*in, Fertigteilhausbauer*in) und langjährige Praxiszeiten im Baubereich
- Fachkenntnisse bezogen auf den Umgang der beantragten Gewerbeberechtigung. Alle wichtigen Informationen zur Gewerbeberechtigung finden Sie auf der Website der WKO (www.wko.at).
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung des für das selbstständige Ausüben eines Handwerks notwendigen Wissens und gleichzeitig die Vorbereitung auf die bautechnische und baubetriebliche Wissensüberprüfung im Fachgespräch. Nach Abschluss des Moduls „Unternehmenskunde“ verfügen Sie über die für die Leitung eines Unternehmens erforderlichen Grundkenntnisse.
Zielgruppe:
Jene Personen, die einen individuellen Befähigungsnachweis für ausführende Tätigkeiten, eingeschränkt auf Arbeiten gemäß folgenden Beispielen, anstreben:
- eingeschränkt auf Putzarbeiten und Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
- eingeschränkt auf Hochbauten und andere verwandte Bauten bis 250 m² Brutto-Grundfläche
- eingeschränkt auf Estricharbeiten
- eingeschränkt auf Gerüstbau
- eingeschränkt auf Betonschneiden und -bohren
- eingeschränkt auf Verlegen und Biegen von Bewehrungsstahl
- eingeschränkt auf BauKG
- eingeschränkt auf Einbau von Fenster und Türen
Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 5.000,00 (Gesamtkurs)
Modul Fachkunde
Inhalt:
Vorbereitung auf das Fachgespräch:
- Ausschreibung, Angebot, Vergabe
- Arbeitssicherheit
- Baukalkulation
- ÖNORMEN
- Baurecht, Baurechtspraxis
- Dokumentation und Berichtswesen
- Grundlagen Bauphysik
- Bauwirtschaft
- Arbeitsrecht, BUAK, Sozialversicherung
- Verwaltungsrecht, Gewerberecht
- Statische Grundlagen
Modul Unternehmenskunde
Dauer: 78 LE
Inhalt:
Unternehmenskunde:
- Betriebsgründung
- Marketing
- Unternehmensorganisation
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Unternehmerische Rechtskunde
- Kommunikation
- Mitarbeiter*innenführung
- Personalmanagement
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- 1. a) den erfolgreichen Abschluss der Studienrichtung Bergwesen oder Erdölwesen oder Bauingenieurwesen oder Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwesen oder Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an einer Universität oder den erfolgreichen Abschluss eines fachlichen einschlägigen Fachhochschul-Studienganges und
b) eine mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit (Abs. 2), oder - 2. a) den erfolgreichen Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Bautechnik, Ausbildungszweig Tiefbau oder einer ihrer Sonderformen und
b) eine mindestens dreijährige fachliche Tätigkeit (Abs. 2) oder - 3. a) die erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Brunnenmacher und
b) eine mindestens vierjährige, nicht im Rahmen eines Lehrverhältnisses zurückgelegte fachliche Tätigkeit (Abs. 2) oder - 4. a) den erfolgreichen Abschluss einer nicht in Z 2 angeführten berufsbildenden Schule oder ihrer Sonderformen einschließlich der Schulversuche, deren schwerpunktmäßige Ausbildung im Bereich der Bautechnik - Tiefbau liegt und
b) eine mindestens vierjährige fachliche Tätigkeit im Sinne des Abs. 1 Z 1 bis 4 hat Planungstätigkeiten und ausführende Tätigkeiten zu umfassen
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Kosten: Facharbeiter: Modul 1+2+3: 7.100,00 EUR; HTL: Modul 2+ 3: 6.300,00 EUR; Universität + FH: Modul 3: 5.400,00 EUR. Die Verrechnung der Kosten erfolgt in 3 Raten.
Die Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für den ersten und zweiten Teil der schriftlichen und den ersten, zweiten, dritten und vierten Teil der mündlichen Prüfung
Inhalt:
- Modul 1
1.1 Brunnenbautechnische Grundlage: Mathematik - darstellende Geometrie - Baustatik und Festigkeitslehre
1.2 Brunnenbautechnologie 1: Stahlbetonbau - Brunnenbau - Grundbau - Modul 2 - Entwurf Wasserversorgungsanlage:
2.1 Projektplanung: Projektentwicklung - Einreichpläne und Baubeschreibung (Techn. Bericht) - Zeichnen bestimmter Details
2.2 Projektumsetzung: Bemessung von Konstruktionsteilen im Brunnen- und Grundbau - Erstellen eines Leistungsverzeichnisses - Kalkulation - Bauablaufplanung - Modul 3
3.1 Rechtskunde im Brunnen- und Grundbau: bürgerliches Recht einschließlich Grundbuchsrecht - Baurecht - Straßenrecht - Wasserrecht - Normen für Brunnen- und Grundbau - Arbeits- und Sozialversicherungsrecht einschl. Kollektivvertragsrecht und Arbeitnehmerschutzrecht - Grundzüge der Behördenorganisation und des Verwaltungsverfahrens
3.2 Baupraxis: bauwirtschaftsbezogenes Handels- und Gewerberecht einschließlich Wirtschaftskammerorganisation - Grundlagen der Buchführung - Grundzüge des Steuerrechts - bauwirtschaftsspezifische Personalverrechnung - Kostenrechnung und Kalkulation - Finanzierungsmethoden - Projektentwicklung -leitung und - steuerung
3.3 Betriebsmanagement: allgemeine unternehmerische Rechtskunde - allgemeines Rechnungswesen - Grundzüge des Marketings - Mitarbeiterführung und Personalmanagement - Kommunikation und Verhalten innerhalb des Unternehmens und gegenüber nicht dem Unternehmen angehörigen Personen und Institutionen
3.4 Brunnenbautechnologie 2: Baustatik einschl. Festigkeitslehre - Stahlbetonbau - Baugeologie - Bodenmechanik - Hydrologie und Wassergüte - Brunnen- und Grundbautechnik - Vermessungswesen - Baustoffe - Abwassertechnik - Behälter und Tiefsilobau
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 100 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung - individueller Befähigungsnachweis für bestimmte ausführende Tätigkeiten - anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Kosten: 2.500,00 EUR
Zielgruppe: Jene Personen, die einen individuellen Befähigungsnachweis für ausführende Tätigkeiten, eingeschränkt auf folgende Arbeiten anstreben:
- a) eingeschränkt auf Innen-Außenputze
- b) eingeschränkt auf Estrich
- c) eingeschränkt auf Kleinstbaustellen
- d) eingeschränkt auf die Verarbeitung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS). Für diese Befähigung ist zusätzlich der Kurs 'Zertifizierte/r WDVS-Facharbeiter/in Praxis&Theorie' zu besuchen
- d) sonstige Einschränkungen
Inhalt:
- Modul 1: Ausschreibung, Angebot, Vergabe
- Modul 2: Grundlagen Baukalkulation
- Modul 3: Relevante ÖNORMEN
- Modul 4: Dokumentation und Berichtswesen
- Modul 5: Baurecht & Rechtspraxis
- Modul 6: Arbeitssicherheit
- Modul 7: Grundlagen Bauphysik
- Modul 8: Basisausbildung Betriebsgründung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 66 Tage (4 bis 12 Monate, abhängig von der Vorbildung)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Baumeister*in.
Die Baumeister-Ausbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Vorbereitung auf die Baumeisterprüfung. Der Kurs umfasst ein breites Spektrum an Modulen, einschließlich Bautechnologie, Hoch- und Tiefbau sowie Entwurfsplanung, die alle essenziellen Bereiche für die Karriere im Baugewerbe abdecken. Der modulare Aufbau der Ausbildung ist darauf ausgerichtet, die individuellen Vorbildungen und Bedürfnissen gerecht zu werden und eine effektive Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen der Baumeisterprüfung zu gewährleisten. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
- vollendetes 18. Lebensjahr (bei Prüfungsantritt)
- facheinschlägige Ausbildung
Die erforderlichen Umfang der Ausbildungsmodule und Prüfungsteile richten sich nach der Vorqualifikation.
Zielgruppe
- Baufachmänner*frauen mit Lehrabschluss, HTL Bautechnik-Abschluss / Absolvent*innen von FHs und Universitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Holzbaumeister*in / Ziviltechniker*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifikat
Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.
Berechtigungen
Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Baumeister*in.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
Modul 1 - Bautechnologie, Regeln der Technik und der Berufsausübung
- Statik und Baukonstruktion (1A): behinhaltet Statik und Festigkeitslehre und Beton-Holz-Stahlbau
- Hochbau und praktische Bauausführung (1A und 1B): beinhaltet Hochbau, Vermessungskunde und Gebäudelehre
- Tiefbau (1A)
- Projektmanagement (1C)
- Ergänzung zu Modul 1 - Bautechnische Grundlagen:
- Mathematik
- Darstellende Geometrie
Modul 2 - Komplexe Projekte und Bauten im Hochbau- und Tiefbau
- Entwickeln, Planen und Berechnen (2A)
- Kalkulation und Bausführung (2B)
- Bauprojektmanagement, Unternehmensführung und Baubetriebsmanagement (2C und 2D)
Modul 3 - Komplexe berufliche Aufgaben und Aufträge
- Baupraxis und Gutachtenserstellung (3A)
- Praktische Bauausführung und Begutachtung (3B)
- Projektleitung, Prüfung,Kontrolle und Begutachtung (3C)
- Unternehmensführung, Strategie und Management (3D)
Entsprechend der Vorkenntnisse können auch einzelne Modulteile gebucht werden.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21777/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 3 Wochen
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
Für die Kursteilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Die Plätze sind allerdings limitiert, daher ist die rechtzeitig Onlineanmeldung wichtig.
Eine Übersicht über die Voraussetzungen für die Zulassung zur ZT-Prüfung findest du hier.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Berechtigungen:
Der Kurs dient der Vorbereitung auf die ZT-Prüfung, die Kursteilnahme bildet aber keine Voraussetzung für den Prüfungsantritt.
Info:
Der ZT-Kurs, alle Vorträge dient als Vorbereitung für die für die Befugnisse Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Gebäudetechnik und verwandte Fachgebiete.
Kosten: EUR 1.960,00 + USt
Dauer: 3 Wochen + Repetitorium und Abschluss-Kolloquium
Kursort: Wien, über Details informiert der Anbieter
Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Gebäudetechnik und verwandte Fachgebiete, die die Befähigungsprüfung für Ziviltechnik anstreben.
Als Vorbereitung auf die Ziviltechniker*innenprüfung bietet die zt: akademie diesen speziellen Kurs an. Eine Teilnahme ist für die Prüfungskandidat*innen nicht vorgeschrieben. Durch die Vermittlung des gesamten Prüfungsstoffes in komprimierter Form und durch den Vortrag zum Teil von den Prüfern selbst ist er aber eine wertvolle Hilfestellung für die Prüfung. Neben der klassischen Prüfungsvorbereitung bietet das Kursprogramm umfassendes Basiswissen für den Einstieg in die Selbstständigkeit. Die optimale Vorbereitung auf die berufliche Praxis ist das Ziel. Die Inhalte des Kurses decken daher mehr ab als die Prüfungsinhalte. (Quelle: zt: Akademie)
Inhalte, u. a.:
- Standesvertretung
- Ziviltechnikergesetz
- Prüfungsvorbereitung, Ablauf der Prüfung
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Normen
- Vergabevorschriften
- Standesregeln
- Grundzüge Vertragsrecht
- BWL - Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
- BWL - Kostenrechnung, Finance, Organisation, Management
- Gesellschaftsrecht für ZT
- Landesplanung und Raumordnungsgesetze
- Arch.-Wettbewerb
- Rechtliche Grundlagen der Haftung
- Gerichtsgutachten
- OIB RL - Brandschutz, Wärmeschutz, Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz, Mechanische Festigkeit &Standsicherheit
- Arbeitnehmer*innenschutz auf Baustellen
- Grundbuchsrecht
- Verwaltungsverfahrensrecht
- Wiener Bauordnung
- Niedereösterreichische Bauordnung
- Wasserwirtschaft
- Abfallwirtschaft
- Repetitorium
Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/zt-kurs/
zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at
Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
Abschluss: Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD
Info:
Kurzbeschreibung: Die neue EPBD wurde im EU-Parlament am 13. März 2024 verabschiedet und muss ab dem Jahr 2026 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Das bedeutet verschärfte Zulassung für Rechner und Prüfer. In diesem Kurs erwerben und erlernen Sie praxisorientiert:
- die Grundlagen für die Berechnung der Energiekennzahlen als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD, OIB RL6, EAVG und div. Landesgesetze
- die bauphysikalischen und gebäudetechnischen Grundlagen
- anhand konkreter Beispiele die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
- die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN
- das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Technische Büroleiter*innen
- Planer*innen
- Energieberater*innen
- Konsulent*innen
- Haustechnik-Planer*innen
- Installateur*innen
- sowie andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen
Kosten: EUR 1.750,00
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Bauphysik und Bautechnik
- Grundlagen der Haustechnik
- Grundlagen der Berechnung allgemein
- Grundlagen der Energieausweiserstellung
- Berechnungsbeispiele
Hinweis: Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung finden voraussichtlich an der Bauakademie Salzburg statt! Buchbar unter: www.sbg.bauakademie.at
Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at//course/506403-energieausweis-profi-light?vanr=50640013
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 8 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Als Verbindungsglied zwischen Auftraggeber*in und Auftragnehmer*in ist die Örtliche Bauaufsicht mit einer Reihe komplexer Aufgaben konfrontiert. Dazu gehören neben rechtlichen Grundlagen auch diverse Spezialgesetze sowie allgemein akzeptierte Richtlinien, wie die ÖNORMen. Der Umgang mit Menschen, die Bewältigung von Konflikten und nicht zuletzt die Dokumentation und das Berichtswesen sind ebenfalls wesentlicher Bestandteil dieser Tätigkeit.
Voraussetzungen
Nachweis:
- einer absolvierten Ausbildung bezogen auf die Inhalte gem. Abschnitt 2 des Zertifizierungsprogramms im Ausmaß von mind. 35 Wochenstunden
- eines Abschlusses einer facheinschlägigen HTL oder
- der erfolgreichen Ablegung der Baumeisterprüfung oder
- einer mindestens dreijährigen Tätigkeit im Bereich der Örtlichen Bauaufsicht oder
- einer mindestens fünfjährigen facheinschlägigen Tätigkeit im Bereich der Baubranche in entsprechend verantwortungsvoller Position
Zielgruppe
- Bauleitung von Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen
- Architekten/Architektinnen, Planer*inne
- Ingenieurbüros, Ziviltechniker*innen
- Bauträger, Genossenschaften
- Bausachverständige
- Bauämter, Baubehörden
- Mitarbeiter*innen der Örtlichen Bauaufsicht, die das Zertifikat „Experte für Örtliche Bauaufsicht” erwerben möchten
- Bauhaupt- und Baunebengewerbe
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Prüfung abzulegen. Um ein international anerkanntes Zertifikat „Experte für Örtliche Bauaufsicht” gem. Zertifizierungsschema der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen, ist der Besuch des gesamten Lehrgangs Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung.
Berechtigungen
zertifizierte*r Bauaufseher*in
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 5 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist in weiterer Folge ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 5 Jahre zu erbringen sowie ein Nachweis über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form von Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibungen zu erfolgen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Wünsche des Bauherrn / Bauunternehmers an die ÖBA
- Ein vertieftes Leistungsbild
- Juristische Grundlagen: Rechtsgeschäfte und Haftung
- Wer haftet am Bau wem gegenüber und wofür?
- Bauprodukte – Bestimmungen für das Inverkehrbringen und die Verwendung
- Claim? Mehrkosten, Zusatz, Nachtrag ...
- Qualitätssicherung durch die ÖBA | Bauwerksdokumentation
- Sicherheit am Bau
- Haftung für Sozialbetrug am Bau u.v.m.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10845/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32 UE - 55 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
Abschluss:
Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD bzw. Anwärter*in
Berechtigungen: Erstellung von Energieausweisen
Info:
Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen sind nach der praxisorientierten Ausbildung in der Lage, die Berechnung des Heizwärmebedarfs als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD (Energy Performance of Building Directives) + OIB 6 durchzuführen. Sie können die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele erklären und wissen über die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahl Bescheid. Sie verstehen es, die einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN zu berücksichtigen, und verfügen über das notwendige Wissen und eine kundenorientierte Beratung zur Einreichung des Energieausweises.
Hinweis: Kann ein/e Teilnehmer*in die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-Ersteller*in gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf "Energieausweis-Ersteller-Anwärter".
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Haustechniker*innen
- Installateur*innen
- Leiter*innen von technischen Büros
- Energieberater*innen
- Planer*innen
- Konsulent*innen
- Personen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen beauftragt sind
Kosten: EUR 1.400,00 - 2.250,00
Inhalt:
Rechtliche Grundlagen
- EPBD (Energy Performance for Building Directives)
- Umsetzung in nationale Gesetze
- EAVG (Energieausweis-Vorlage-Gesetz)
- OIB
- Baurecht
Bauphysikalische Grundlagen
- Grundlagen der Bauphysik
- Grundlagen der Haustechnik
- Grundlagen der EA-Berechnung allgemein
Berechnungsgrundlagen
- Grundlagen der Bautechnik
- Verfahrensauswahl
- Strategien und richtige Einschätzung der Berechnung
- Festlegen der Grenzen
- Auswahl der entsprechenden Materialien und Baukörper
- Auswahl der Anlagen (Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung)
- Ergebnisse: Beurteilung, Empfehlung, Verbesserung
- Gutachtenerstellung
Beispiele
- für Wohn- und Nicht-Wohngebäude
- Ein-/Mehrfamilienwohnhäuser
- Bestand Neubau
- Fehlersuche bei Energieausweisen
- Softwarepräsentationen: ETU, Ecotech, A-Null, GEQ
Prüfungsvorbereitungstag
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 27 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Mindestens 6 Monaten facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat der MA-39-Zertifizierungsstelle, Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Sie erwerben spezielle Fachkenntnisse über Putzsysteme und deren Anwendung. Sie sind in der Lage, dieses Fachwissen bereits bei der Planung zu berücksichtigen, und werden somit den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber*innen gerecht.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Maurer*innen
- Maler*innen
- Putzer*innen
- Lehrlinge im 3. Lehrjahr
Kosten: EUR 545,00 (exklusive EUR 85,00 Zertifikatsgebühr)
Inhalt:
Theorie:
- Aufbau von Innen- und Außenputzen und Funktion der Einzelkomponenten
- Untergrundprüfung und -vorbereitung
- Richtlinien der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz (ÖAP)
- Detaillösungen
- Grundlagen der bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge
- Pflege und Wartung von Putzsystemen
- Gerüste und Arbeitssicherheit
- Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Praxis:
- Verarbeitung gängiger Systemkomponenten
- Ausführen von An- und Abschlussdetails
- Untergrundbeurteilung in Anlehnung an die Bestimmungen der ÖNORM B 6400-1 bzw. B 3346 (Klebeprobe, Abreißprobe und die Vorbereitung von minder tragfähigen Putzgründen)
- Prüfen, Beurteilen und Vorbereiten des Putzgrundes
- Besondere Verarbeitungstechniken von Ein- und Mehrlagenputzen
- Praxisgerechte Verarbeitung des Feuchteschutzes
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 36-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes, HTL-Absolventen/-innen und Poliere/-innen mit 2 Jahren Praxis, zertifizierte WDVS-Fachverarbeiter/-innen mit 3 Jahren Praxis, Facharbeiter/-innen, Baufachschüler/-innen und bautechnische Zeichner/-innen mit 5 Jahren Praxis
Abschluss:
zertifizierte/r WDVS Techniker/in bzw. zertifizierte/r WDVS Bauleiter/in
Info:
Kosten: 715,00 EUR - 900,00 EUR
Zielgruppe: Bautechniker/innen, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
Abschlussprüfung zum/zur zertifizierten WDVS-Techniker/-in bzw. -Bauleiter/-in (Modul 5)
Inhalt: Schriftlicher Test, anschließend mündliche Prüfung in Form eines Fachgesprächs für WDVS-Techniker/-in: je 3 Lehreinheiten, Module 1, 2 und 3
Inhalt:
- Bautechnik (Modul 1)
Studium der Vertragsgrundlagen (z.B. Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen etc. - Kalkulation und Abrechnung (Modul 2)
Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen – Kalkulation nach ÖNORM B 2061 – K-Blätter – Übungsbeispiele – Ermittlung des Gemeinkostenzuschlags – Preisgleitung – Beispiel: K-Blatt mit EP-Vorgabe. Abrechnung: Aufmaßblätter – B 2110 – B 2111 – Werkvertragsnormen B 2259 - Arbeitssicherheit und Berichtswesen (Modul 3)
Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze – Arbeitnehmerschutzgesetz – Bauarbeiterschutzverordnung – Bauarbeiterkoordinationsgesetz – Neuerungen und Tipps. Berichtswesen: Sie lernen die Notwendigkeit einer ordentlichen Bauaufzeichnung kennen, präzise im Bautagebuch zu vermerken und so die Verrechnungsbasis zu gewährleisten. Themen sind Instrumente der Beweissicherung – Dokumentation – Bauaufzeichnungen – Bautagebuch – Bautagesbericht – Regiebericht – Planeingangsbuch – Beispiele und Übungen - Bauvertragsrecht für Bauleiter/-innen (Modul 4)
Inhalt: Verantwortlichkeit und Haftung – Prüf- und Warnpflicht – Gewährleistung – Rechtsfälle aus der Praxis – Musterbriefe
Art: Personenzertifizierung
Dauer: Modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- entsprechender einschlägiger Praxisnachweis mit Vorbildung z. B.: HTL-Absolventen mit mindestens 2 Jahren Praxis - Poliere mit mindestens 2 Jahren Praxis - Facharbeiter, Baufachschüler und Bautechnische Zeichner mit mindestens 5 Jahren Praxis - WDVS Spezialisten (der zertifizierter WDVS Fachverarbeiter) mit 3 Jahren einschlägiger Praxis
Abschluss:
zertifizierte/r WDVS-Bauleiter/in bzw. Bautechniker/in
Info:
Kosten: 720,00 EUR - 900,00 EUR bzw. 225,00 je Modul
Zielgruppe: Bauleiter, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
Inhalte:
- Modul 1: WDVS Bautechnik
Studium der Vertragsgrundlagen (z.B.: Angebot, Bauvertrag), Verarbeitungsrichtlinien, Ausführungsdetails, relevante ÖNORMEN, OIB-Richtlinien, Verordnungen, etc. - Modul 2: Kalkulation und Abrechnung
Kalkulation: Rechtliche Rahmenbedingungen, Kalkulation nach ÖNORM B 2061, K-Blätter, Übungsbeispiele, Ermittlung des Gemeinkostenzuschlages, Preisgleitung; Abrechnung: Aufmassblätter, B 2110, B 2111, Werkvertragsnormen B 2259, praktische Übungen - Modul 3: Arbeitnehmerschutz und Berichtwesen
Arbeitnehmerschutz: Aushangpflichtige Gesetze, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Bauarbeiterschutzverordnung, Bauarbeiterkoordinationsgesetz, Neuerungen und Tipps; Berichtswesen: Instrumente der Beweissicherung, Dokumentation, Bauaufzeichnungen, Bautagebuch, Bautagesbericht, Regiebericht, Planeingangsbuch, Beispiele und Übungen - Modul 4: Bauvertragsrecht
Verantwortlichkeit und Haftung, Prüf- und Warnpflicht, Gewährleistung, Rechtsfälle aus der Praxis, Musterbriefe
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
- Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
- Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden
oder
- Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
- berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
- technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.
Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.
Abschluss:
Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"
Berechtigungen:
- Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
- Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
- Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
- Antragsformular
- Beschreibung der Qualifikation
- Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
- Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
- Ingenierurkunde
Weitere Infos: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
E-Mail: ingzert@wkbgld.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Burgenland
Grazer Straße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3362 / 78 17
E-Mail: ingenieur@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Burgenland
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -890
E-Mail: ingzert@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)57 878 -3511
E-Mail: ingenieur@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/ingenieur
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Kärnten
Rosentaler Straße 136
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Niederösterreich
Wirtschaftskammer-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17557
E-Mail: ingzert@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Niederösterreich
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 835 00 -125
E-Mail: ingenieur@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/ingenieur
Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Niederösterreich
Gruberstraße 26
2232 Heiligenkreuz im Wienerwald
Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Niederösterreich
Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5
3107 St. Pölten
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -4035
E-Mail: ingzert@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 6922 6300
E-Mail: ingzert@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at/de/service-foerderungen/unsere-serviceleistungen/ingenieur-zertifizierungsstelle.html
Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Oberösterreich
Panholzerweg 1
Eingang-Wienerstraße
4030 Linz an der Donau
Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Oberösterreich
Wiener Bundesstraße 8
4060 Leonding
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -430
E-Mail: ingzert@wks.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Salzburg
Münchner Bundesstraße 116
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Steiermark
Körblergasse 111-113
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 601 -8800
E-Mail: ingzert@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Steiermark
Kalvariengürtel 6
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7610
E-Mail: ingzert@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Tirol
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 59 6 60 -813
E-Mail: ingzert@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/ingzert
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Tirol
Dr.-Franz-Werner-Straße 36
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5522 / 305 -490
E-Mail: ingzert@wkv.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Vorarlberg
Schwefel 87
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1+ 514 50 -2020
E-Mail: ingzert@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start
Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 81178 -10100
E-Mail: ingenieur@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien/ingenieur/
Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Wien
Akaziengasse 30
1230 Wien
Tel.: +43 (0)1 609 1 398
E-Mail: info@stb-austria.at
Internet: https://www.stb-austria.at
Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Wien
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
Fax: +43 (0)5 0454 -8145
E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig vom Umfang - 3 Module
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Voraussetzung für Modul A: Praxiserfahrung in den Bereichen Bauwirtschaft und digitaler Datenverarbeitung UND gute PC- oder MAC-Anwenderkenntnisse
- Voraussetzung für Modul B: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Modellierung gemäß BIM-Zert - Modul A
- Voraussetzung für Modul C: positiver Abschluss der Ausbildung für BIM-Koordinierung gemäß BIM-Zert - Modul B
Abschluss:
Die drei Ausbildungsmodule schließen jeweils mit einer Zertifizierungsprüfung ab.
Info:
Zielgruppe: PlanerInnen im Hochbau wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, ausführende Personen, BaumeisterInnen
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer - abhängig vom Umfang:
- Modul Foundation: openBIM Grundlagenwissen - 2 Tage
- Modul Practitioner Coordination: BIM-Koordination - 11 Tage + Assessment
- Modul Practitioner Management: BIM-Steuerung - 11 Tage + Assessment
Inhalte:
BIM (Building Information Modeling) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A 6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung:
- Modul Foundation: Ausbildung für BIM-Modellierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen
- Modul Coordination: Ausbildung für BIM-Koordinierung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Prüfung und Koordination von digitalen Bauwerksmodellen
- Modul Management: Ausbildung für BIM-Projektsteuerung und -leitung: Das Modul vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Führung und Steuerung von digitalen Bauprojekten
Weitere Infos: https://www.buildingsmart.co.at/bim-ausbildung/professional-certification-program/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
buildingSMART Austria
Eschenbachgasse 9
1010 Wien
Tel.: +43 (0)676 840 350 100
E-Mail: gs@buildingsmart.co.at
Internet: https://www.buildingsmart.co.at
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- HTL-Abschluss oder
- Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
- berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
- Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.
Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung
- sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
- Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.
Info:
Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.
Kosten:
- Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
- Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR
Inhalte:
- Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
- Antragsformular
- Beschreibung der Qualifikation
- Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
- Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
- Ingenierurkunde
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Kärnten
Bahnhofstraße 44
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 78 78
Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at
BFI Oberösterreich
Muldenstraße 5
4020 Linz
Tel.: +43 (0)810 004 005
Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 7 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Building Information Modeling (BIM) ist eine zukunftsfähige Arbeitsmethode für das Planen, Erstellen und Betreiben von Bauwerken. BIM basiert auf der interdisziplinären und aktiven Vernetzung aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks, wobei die Planungs- und Bauprozesse mit Hilfe digitaler, dreidimensionaler Datenmodelle effizient und transparenter gemacht sowie relevante Einflussfaktoren und Kosten schon vor dem eigentlichen Baubeginn ermitteln werden können.
Die einzelnen Weiterbildungsmodule bestehend aus einem Basis-, Praxis- sowie Vertiefungsmodulen, bauen aufeinander auf und können je nach Interesse und zeitlichen Möglichkeiten auch getrennt voneinander gebucht werden. Das Basis- sowie Grundmodul bietet jeweils die drei selektiven Schwerpunkte zu Architektur, Gebäudetechnik (MEP Engineering) sowie Ingenieurbau (Bewehrungs- und Schalplanung).
Voraussetzungen
Facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Zielgruppe
- Architekt*innen
- Fachplaner*innen im Hoch- und Tiefbau
- Gebäudetechniker*innen
- Bauingeneur*innen
- Baumeister*innen
- Technische Zeichner*innen
Kosten
EUR 2.120,00 (exkl. USt) inkl. Prüfungsgebühr und Zertifzierung
Abschluss
Prüfung
Berechtigungen
Nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur BIM-Techniker*in bzw. -Planer*in
Beschreibung
Inhalte:
Basismodul
- BIM – Allgemeines, Prozesse, BIM Execution Plan
- Revit-Grundlagen
- Zeichnen in 3D
- Modellierungsregeln sowie Modellieren von grundlegenden Bauteilen in unterschiedlichen Disziplinen darunter Architektur, Gebäudetechnik (MEP), Ingenieurbau
- Familien in Revit
- Erstellung von Planzeichnungen
- Auswertung der Daten, Planerstellung sowie Datenaustausch
- Zusammenarbeit der Zentraldatei sowie Bearbeitungsbereichen
Praxismodul
- Festigung und Vertiefung von Revit-Grundlagen durch Ausarbeitung eines praxisbezogenen Musterprojekts
- Gemeinsame Lösung von Problemstellungen & tieferes Verständnis für BIM-Arbeitsweise
- Schwerpunkt Architektur: Modellierung von Bauteilen des Ausbaus darunter Fassaden, Abhangdecken, Einrichtung, Geländer, Räume sowie Erstellung von architektonischen Plänen
- Schwerpunkt Gebäudetechnik: Modellierung von Bauteilen der Gebäudetechnik für Sanitär-, Gas-, Elektro- und Kältetechnik, Heizung, Sprinkler, Lüftung sowie Erstellung von gebäudetechnischen Plänen
- Schwerpunkt Ingenieurbau: Modellierung von Bewehrungsbasisbauteilen, Elementen der Bewehrung sowie Erstellung von Bewehrungs-, Schal- und Positionsplänen
- Vertiefung zu Familien in Revit darunter individuelle Erstellung, Parametrik, verschachtelte Familien, Beschriftungsfamilien
Zusatzinfo
Organisation: Basis- und Praxismodul: je 3 Tage, 24 Lerneinheiten à 45 min + 1 Prüfungstag
Weitere Infos: https://www.ait.ac.at/themen/schulung-weiterbildung/weiterbildung-im-bereich-digitale-planung/zertifizierter-bim-techniker-bzw-planer
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/