Bautechniker*in (Verkehrsinfrastruktur)
Weiterbildung & Karriere
Bautechniker*innen (Verkehrsinfrastruktur) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Außerdem bieten sich für Bautechniker*innen (Verkehrsinfrastruktur) berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können sie z. B. als Baumeister*in oder Bauleiterin beruflich aufsteigen. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sich Bautechniker*innen zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bautechniker*innen (Verkehrsinfrastruktur) sind z. B.:
Fachkompetenzen
- CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
- BIM (Building Information Modeling)
- Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
- neue und alternative Baumaterialien
- Projektmanagement
- Raumplanung, Stadt/Regionalentwicklung
- Datenschutz und Datensicherheit
- Digitale Transformation - Smart City
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 4 - 7 Semester (je nach Anrechnung)
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung (ohne Matura)
- Matura / Reifeprüfung / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung
Bei entsprechenden Vorkenntnissen bzw. je nach Ausbildungsnachweis (z. B. facheinschlägige HTL oder Baumeisterprüfung) können in den Grundlagen bis zu 90 ECTS entweder anerkannt oder validiert werden.
Abschluss: Bachelor Professional
Info:
Hinweis: Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems statt
Zielgruppe:
- Bauingenieur*innen
- Architekt*innen
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Baukaufleute
- Alle Interessierten mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung, die ihr Wissen im modernen Baumanagement sowie vertiefend im Bereich Bauprozessmanagement oder Digitales Bauen erweitern möchten
Inhalt:
Grundlagen (nach Wahl des Studierenden)
- Bautechnische Grundlagen und bautechnische Grundkompetenzen
- Digitale Grundkompetenzen und Präsentationstechniken
- Englisch Skills für Baufachkräfte
- Baukaufmännische Grundlagen für Baukaufleute
- Vertiefung für Baukaufleute
Bauprozessmanagement
- Bauprozessmanagement
- Lean Construction
- Digitale Tools in der Baustellensteuerung und Dokumentation
- Zusammenarbeit und Kultur in Bauprojekten
Vertiefende Schwerpunkte (Auswahlmöglichkeit)
- Schwerpunkt: Management von Bauprozessen
- Gender, Nachhaltigkeit und Internationalisierung
- Schwerpunkt: Digitales Bauen
- Wissenschaftliche Skills
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Universitätslehrgang - Akademische*r Expert*in:
- Allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
- Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)
Masterlehrgang:
- abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
- ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)
Abschluss:
- Master: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE)) bzw.
- Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in (60 ECTS)
Die ebenfalls zum Themenbereich angebotenen einsemestrigen Zertifikatskurse schließen mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.
Info:
Unterrichtssprache Deutsch und tlw. Englisch
Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" befähigt dazu, das vermittelte konzeptionelle wie theoretische Wissen und die praxisorientierten Übungen im jeweiligen Berufskontext anzuwenden. Die Auswahl der Lehrbeauftragten sowie zentrale Kooperationspartner*innen garantieren neue Netzwerke, die Absolvent*innen in ihrem beruflichen Umfeld einbringen können. Die fünf Module können auch einzeln als Zertifikatskurse absolviert werden: "Die soziale Region", "Die smarte Region", "Die unternehmerische Region", "Die nachhaltige Region und "Die resiliente Region" (NEU). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter
Kosten:
- Master: EUR 3.625,00 pro Semester
- Akademischer Lehrgang: EUR 2.500,00 pro Semester
Organisationsform: berufsbegleitend als 4-semstriger Masterlehrgang oder Lehrgang zum/zur akademischen Expert*in oder als themenspezifische 1-semestrige Zertifikatskurse (15 ECTS).
Zielgruppen: Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an interessierte Personen, die im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung sowohl über erste Kenntnisse, als auch über vertiefendes Wissen verfügen und aus den unterschiedlichsten für die Stadt- und Regionalentwicklung relevanten Bereichen kommen können.
Inhalte - Überblick (Module):
- Die soziale Region
- Die smarte Region
- Die unternehmerische Region
- Die nachhaltige Region
- Die resiliente Region
- Wissenschaftliche Arbeiten und Masterthese und Prüfung
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/internationales-wirtschaft/kooperative-stadt-und-regionalentwicklung/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Windows- und Baukenntnisse sind unbedingt erforderlich
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Archicad ist eine CAD-Softwarelösung für Hochbautechniker*innen sowie Architektinnen und Architekten. Sie lernen die Grundlagen für Standardanwender und sämtliche Befehle anhand eines praktischen Übungsprojektes. Gearbeitet wird immer mit der aktuellsten Version.
Zielgruppe:
Kosten: EUR 1.390,00
Inhalte:
Anhand eines Übungsprojektes wird ein 3D Gebäudemodell erstellt und mit Tipps und Übungen der Weg bis hin zum fertigen Layout anschaulich erklärt.
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Archicad Grundkurs oder solide Grundkenntnisse in Archicad vorhanden
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
Kosten: EUR 1.390,00
Inhalt:
Anhand eines Übungsprojektes wird ein komplexeres 3D-Gebäudemodell erstellt und vertiefend die Strukturen in Archicad erklärt, bis hin zum Publizieren von Planungsausschnitten und Layouts.
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 32 LE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: In diesem Kurs erfahren Sie, wie Kalkulationen gemäß der ÖNORM B2061 erstellt werden und welche Möglichkeiten der Preisgestaltung es gibt. Sie sind in der Lage, Mehrkostenforderungen rechnerisch nachvollziehbar aufzubereiten und sind bereits bei Ausschreibungen und Vergaben darauf sensibilisiert, Claim-Potenziale zu erkennen und zu prüfen. Sie arbeiten mit den Kalkulationsformblättern der ÖNORM B2061 und können diese (im Speziellen das K3-Blatt und K2-Blatt) korrekt ausfüllen und Fehler, welche ein eventuelles Ausscheiden des Angebots mit sich ziehen, vermeiden.
Zielgruppe:
- Kalkulant*innen
- Bauleiter*innen und -techniker*innen
- Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
- Führungspersonal von örtlichen Bauaufsichten
- Führungspersonal von Controllingabteilungen
- Personen, die mit Preisprüfungen und Mehrkostenforderungen beschäftigt sind
Kosten: EUR 1.210,00
Inhalt:
Baukalkulation, Preisermittlung von Bauleistungen:
- Grundlagen der Baukalkulation
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Kalkulation nach der ÖNORM B 2061 (Neufassung)
- Übungsbeispiele
Claim-Management in der Baupraxis:
- Einführung in das Claim-Management
- Angebotsbearbeitung, Risikoanalyse
- Vertragsstudium vor Baubeginn
- Bauablaufstörung/Bauhinderung (Beispiele)
- Dokumentation
- Feststellung der Anspruchsberechtigung
- Anmeldung der Mehrkostenforderung
- Durchsetzen des eigenen Standpunktes in Verhandlungen
- Betriebswirtschaftliche Feststellung der Mehrkostenforderung
- Berücksichtigung des Faktors Mensch
- Alternative Methoden der Streitbeilegung
- Erstellung des neuen K2-Blatts (neue Berechnung des Gesamtzuschlags)
- Erstellung des K3-Blatts
- Erarbeiten von Beispielen als Mustervorlagen (Kollektivvertrag, Mehrarbeit, Mehrlohn, direkte und umgelegte Lohnnebenkosten, Gemeinkosten, Umlagen, Mittellohnpreis, Regielohn)
- Erstellung der Kalkulationsformblätter K4, K6 und K7
- Rechenbeispiele für die Erstellung von Material- und Gerätepreisen
- Preisermittlungsblätter (Neufassungen gem. ÖNORM B 2061)
Kalkulationsformblätter (K-Blätter: K2, K3, K4, K6 und K7) erstellen:
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 39 LE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
Kosten:EUR 825,00
Inhalt:
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 39 LE
Form: Vollzeit
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
Kosten: EUR 825,00
Inhalt:
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 144 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Berufseinschlägige praktische Erfahrung
Abschluss: Bautechniker*innen-Zertifikat, Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Nach Absolvierung des Lehrgangs "Weiterbildung zum/zur geprüften Bautechniker*in" sind Sie in der Lage, Aufmaße und Abrechnungen, sowie Vermessungsarbeiten selbstständig zu erstellen bzw. durchzuführen und lernen die Grundlagen einer effizienten Mitarbeiter*innenführung kennen. Praxisnah werden Ihnen Kenntnisse in Bauvertragsrecht, Baustellenorganisation, dem Berichtswesen und Arbeitnehmer*innenschutz vermittelt. Sie reflektieren Ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, um die Baustellenanforderungen optimal und wirtschaftlich bewältigen zu können.
Zielgruppe:
- HTL-AbsolventInnen mit ersten Praxiserfahrungen
- PolierInnen mit mindestens 1,5 Jahren Praxis
- Baufachschüler*innen, bautechnische Zeichner*innen mit mindestens 3 Jahren Praxiserfahrung
Kosten: EUR 3.100,00
Inhalte - Module:
- Bauvermessung
- Kalkulation
- Abrechnung
- Baustellenorganisation
- Berichtswesen
- Bauvertragsrecht
- Arbeitnehmer*innenschutz
- Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
- Abschlussprüfung
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 2 Module - 200 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufstätigkeit
Berechtigungen: Auch geeignet als Vorbereitung auf den Plausibilitätsnachweis „Baugewerbetreibender“
Info:
Zielgruppe:
- Personen, die sich auf den Plausibilitätsnachweis "Baugewerbetreibende" vorbereiten
- Personen, die bereits ein Baugewerbe ausüben und sich weiterbilden wollen
- Führungskräfte von Baugewerbebetrieben
Kosten: EUR 5.200,00
Inhalt: Die Module sind auch einzeln buchbar
Modul 1: Fachkunde
- Ausschreibung, Angebot, Vergabe
- Baukalkulation » Relevante ÖNORMEN
- Statische Grundlagen
- Dokumentation und Berichtswesen
- Baurecht & Rechtspraxis
- Arbeitssicherheit
- Bauwirtschaft
- Bauphysik (Grundlagen / spezifisch)
- Baulohnverrechnung (BUAK, Sozialversicherung, u.a.) inkl. Arbeitsrecht
- Allgemein Recht (Verwaltungsrecht, Gewerberecht, uvm.)
Modul 2: Allgemeine Unternehmenskunde
- Betriebsgründung
- Unternehmensorganisation
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Unternehmerische Rechtskunde
- Kommunikation & Mitarbeiterführung
- Personalmanagement
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 2 Module
Form: Berufsermöglichend
Voraussetzungen:
- Einschlägige Grundausbildung (Hochbauer*in, Betonbauer*in, Tiefbauer*in, Zimmerer/Zimmerin, Zimmereitechniker*in, Betonfertigungstechniker*in, Bautechnische*r Zeichner*in, Fertigteilhausbauer*in) und langjährige Praxiszeiten im Baubereich
- Fachkenntnisse bezogen auf den Umgang der beantragten Gewerbeberechtigung. Alle wichtigen Informationen zur Gewerbeberechtigung finden Sie auf der Website der WKO (www.wko.at).
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung des für das selbstständige Ausüben eines Handwerks notwendigen Wissens und gleichzeitig die Vorbereitung auf die bautechnische und baubetriebliche Wissensüberprüfung im Fachgespräch. Nach Abschluss des Moduls „Unternehmenskunde“ verfügen Sie über die für die Leitung eines Unternehmens erforderlichen Grundkenntnisse.
Zielgruppe:
Jene Personen, die einen individuellen Befähigungsnachweis für ausführende Tätigkeiten, eingeschränkt auf Arbeiten gemäß folgenden Beispielen, anstreben:
- eingeschränkt auf Putzarbeiten und Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
- eingeschränkt auf Hochbauten und andere verwandte Bauten bis 250 m² Brutto-Grundfläche
- eingeschränkt auf Estricharbeiten
- eingeschränkt auf Gerüstbau
- eingeschränkt auf Betonschneiden und -bohren
- eingeschränkt auf Verlegen und Biegen von Bewehrungsstahl
- eingeschränkt auf BauKG
- eingeschränkt auf Einbau von Fenster und Türen
Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 5.000,00 (Gesamtkurs)
Modul Fachkunde
Inhalt:
Vorbereitung auf das Fachgespräch:
- Ausschreibung, Angebot, Vergabe
- Arbeitssicherheit
- Baukalkulation
- ÖNORMEN
- Baurecht, Baurechtspraxis
- Dokumentation und Berichtswesen
- Grundlagen Bauphysik
- Bauwirtschaft
- Arbeitsrecht, BUAK, Sozialversicherung
- Verwaltungsrecht, Gewerberecht
- Statische Grundlagen
Modul Unternehmenskunde
Dauer: 78 LE
Inhalt:
Unternehmenskunde:
- Betriebsgründung
- Marketing
- Unternehmensorganisation
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Unternehmerische Rechtskunde
- Kommunikation
- Mitarbeiter*innenführung
- Personalmanagement
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 27 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Mindestens 6 Monaten facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat der MA-39-Zertifizierungsstelle, Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Sie erwerben spezielle Fachkenntnisse über Putzsysteme und deren Anwendung. Sie sind in der Lage, dieses Fachwissen bereits bei der Planung zu berücksichtigen, und werden somit den hohen Qualitätsansprüchen der Auftraggeber*innen gerecht.
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Maurer*innen
- Maler*innen
- Putzer*innen
- Lehrlinge im 3. Lehrjahr
Kosten: EUR 545,00 (exklusive EUR 85,00 Zertifikatsgebühr)
Inhalt:
Theorie:
- Aufbau von Innen- und Außenputzen und Funktion der Einzelkomponenten
- Untergrundprüfung und -vorbereitung
- Richtlinien der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Putz (ÖAP)
- Detaillösungen
- Grundlagen der bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge
- Pflege und Wartung von Putzsystemen
- Gerüste und Arbeitssicherheit
- Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
Praxis:
- Verarbeitung gängiger Systemkomponenten
- Ausführen von An- und Abschlussdetails
- Untergrundbeurteilung in Anlehnung an die Bestimmungen der ÖNORM B 6400-1 bzw. B 3346 (Klebeprobe, Abreißprobe und die Vorbereitung von minder tragfähigen Putzgründen)
- Prüfen, Beurteilen und Vorbereiten des Putzgrundes
- Besondere Verarbeitungstechniken von Ein- und Mehrlagenputzen
- Praxisgerechte Verarbeitung des Feuchteschutzes
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/