Begleitlehrer*in / Integrationslehrer*in

Weiterbildung & Karriere

Begleitlehrer*innen/Integrationslehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Seite Pädagogische Hochschulen in Österreich.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Begleitlehrer*innen/Integrationslehrer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Des Weiteren ist für Begleitlehrer*innen/Integrationslehrer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsthemen für Begleitlehrer*innen/Integrationslehrer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Sonder- und Heilpädagogik
  • Familienberatung, Lebens- und Sozialberatung
  • Didaktik, Fachdidakik
  • Lern- und Leistungsdiagnostik, Verhaltensdiagnostik
  • Lernpsychologie
  • Förderung und Diagnostik von Lernstörungen
  • Coaching, Supervision
  • Krisenintervention, Krisenmanagement
  • Stress- und Resilienztraining
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
  • Nachhaltigkeit in allen Dimensionen
  • Umweltschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Begleitlehrer*innen/Integrationslehrer*innen in Leitungsfunktionen in Schulen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch die Übernahme von Sonderaufgaben im Schuldienst möglich, beispielsweise in der Bildungs- und Berufsberatung oder -koordination, Schüler- und Bildungsberatung, als Vertrauenslehrer*in, durch die Übernahme von Kustodiaten oder das Angebote von Freigegenständen usw..

Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Lehrer*innen ist beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Nachhilfelehrer*in, Privatlehrer*in oder durch die Gründung einer Nachhilfeschule möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines pädagogisch-sozialen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums (z. B. Lehramtsstudium, Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft, Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft) im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums
  • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Info:

Dieses Masterstudium, in Kooperation zwischen Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, stellt dem allgegenwärtigen Optimierungswahn und der Reizüberflutung die persönliche Identitätsfindung gegenüber. Im Fokus stehen gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Das Studium beruht auf den drei Säulen: wissenschaftlich fundierte Information, Selbsterfahrung und gesundheitspädagogische Maßnahmen für die Praxis. (Quelle: UNI for LIFE)

Zielgruppe:

  • Berufsgruppen aus den Bereichen Bewegungs-, Ernährungs- und Psychosoziale Beratung
  • Lehrer*innen aller Schultypen, Elementarpädagog*innen sowie an Sozialarbeiter*innen

Kosten: EUR 9.800,00

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen: Bewegungsapparat und Haltung
  • Bewegungswissenschaftliche Grundlagen
  • Koordinative/Funktionelle Bewegungsaktivität
  • Rahmenbedingungen bewegungsorientierter Gesundheitspädagogik
  • Grundlagen der Ernährung
  • Pädagogisch-psychologische Aspekte des Ess-Verhaltens
  • Techniken der gesundheitsor. Lebensmittelaufbereitung
  • Grundlagen der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
  • Selbstwert und Selbstorganisation
  • Selbstwahrnehmung und Realitätskonstruktion
  • Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
  • Einführung in aktuelle Handlungsfelder d. Suchtprävention
  • Suchtarten: substanzabhängige und substanzunabhängige Süchte
  • Drogenpolitik und rechtliche Aspekte
  • Grundlagen: Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystem
  • Trainingswissenschaftliche Grundlagen
  • Ausdauerorientierte Bewegungsaktivitäten
  • Gesundheitspädagogische Handlungsstrategien
  • Bewegung als gesundheitspädagogische Maßnahme
  • Diätetik
  • Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
  • Analyse von Konfliktverhalten
  • Modelle und Methoden der Suchtprävention
  • Unterstützungsangebote im Bereich Suchthilfe
  • Modelle und Methoden der Friedensförderung und des Konfliktmanagements
  • Führung von Konfliktgesprächen
  • Ethische und interkulturelle Aspekte aus interdisziplinärer Perspektive
  • Sucht als biopsychosoziales Phänomen
  • Grundlagen der Stressforschung
  • Modelle und Methoden der Stressprävention und Regeneration
  • Analyse von Stressverhalten
  • Psychoregulatives Training
  • Modelle und Methoden der Gesundheitspädagogik
  • Gesundheitspädagogik in spezifischen Anwendungsfeldern
  • Maßnahmen der Gesundheitspädagogik
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Einführung in Forschungsmethoden
  • Organisation, Rollen, Analysen im Kontext von Projekten
  • Projektumsetzung, Projektcontrolling und Coaching
  • Masterseminar (tlw.)
  • Erste-Hilfe-Kurs

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheitsfoerderung/

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelorstudium gemäß § 51 (1) Z 5 UG: a. der Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, oder des Lehramts, b. der Logopädie oder Ergotherapie, oder c. eines anderen gleichwertigen Studienfaches,
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung gemäß § 70 (1) UG

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen Universität Salzburg und PH Salzburg angeboten.

Ziel des Lehrganges ist die akademische Weiterbildung und Professionalisierung von Personengruppen, die mit Kindern mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten („Lernstörungen“) arbeiten bzw. in Zukunft arbeiten wollen. Einerseits sollen die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle Forschungsbefunde zur unauffälligen und auffälligen Entwicklung im Bereich des Schriftsprach- und Rechenerwerbs und damit verbundener kognitiver Domänen erhalten. Andererseits sollen praktische Kompetenzen bzgl. der evidenzbasierten Diagnostik und Therapie solcher Lernstörungen und möglicher damit verbundener Störungen vermittelt werden. (Quelle: Universität Salzburg)

Kosten: EUR 11.800,00 (bzw. EUR 7.500,00 bei Förderung durch das Land Salzburg)

Zielgruppe: Personen, die ihre bisherige Kompetenz erweitern wollen und die notwendigen Fertigkeiten erwerben wollen, die für die Arbeit mit Kindern mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten notwendig sind.

Inhalte:
Der Lehrgang verbindet theoretisch ausgerichtete Lehrveranstaltungen aus den einschlägigen Bezugswissenschaften, insbesondere der Psychologie, der Pädagogik und den Neurowissenschaften, mit praxisbezogenen Lehrveranstaltungen zu den Themenschwerpunkten kognitionspsychologische Entwicklungsverläufe, Diagnostik, Behandlung, Förderung und Beratung von Lernstörungen, ergänzt durch eine umfangreiche Pflichtpraxis, in der der Theorie-Praxis-Transfer konkret erfahr- und reflektierbar wird.

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/lernstoerungstherapie/

Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
  • positiv absolviertes Assessment-Verfahren

Abschluss: Master of Arts (CE), MA (CE)

Berechtigungen:

staatlich anerkannte Mediationsausbildung

Info:

Kosten: EUR 1.980,00 pro Semester

Zielgruppen:

  • Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und eine Mediator:innenausbildung absolvieren wollen
  • Interessierte an einem interreligiösen/interkulturellen Dialog bzw., die sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren wollen.
  • Personen, die verstärkt mit Konflikten, die durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Religionen begründet sind, konfrontiert sind.
  • Personen, die Kenntnisse der verschiedenen Religionen, auch durch Exkursionen und Kontakt zu den Vertretern der verschiedenen Religionen (jüdischen, muslimischen, christlichen) erhalten wollen.

Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, der berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Mediator*innenausbildung
  • vertiefendes Verständnis für die eigenen, wie die anderen Religionen und ihre Traditionen
  • Kenntnis der Chancen und Problembereiche des interreligiösen Dialogs
  • Erarbeiten der kultursoziologischen Einflüsse auf religiöse Gruppen

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Nachweis eines abgeschlossenen universitären Lehramtsstudiums oder eines abgeschlossenen Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung an einer Schule.

Abschluss:

Abschlusszeugnis

Info:

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang bietet eine Zusatzqualifikation für bereits im Dienst stehende Lehrer/innen und berechtigt zum Einsatz im Unterrichtsgegenstand Ethik.

Kompetenzen: Die Absolent*innen sind in der Lage

  • ethische Grundbegriffe zu benennen sowie die wichtigsten ethischen Konzeptionen und Begründungsstrategien zu erläutern;
  • klassische Quellentexte der moralphilosophischen Tradition zu analysieren, zu interpretieren und zu präsentieren;
  • die historische, soziale, kulturelle und psychologische Bedingtheit von Moralität zu erklären;
  • Religionen, deren Ethos und gesellschaftliche Rolle differenziert zu analysieren sowie kulturelle und religiöse Diversität als Ressource der Menschenrechtsbildung fruchtbar zu machen;
  • aktuelle Themen der Ethik selbständig sowie inhaltlich und methodisch reflektiert zu bearbeiten;
  • ethische Fragestellungen autonom zu beurteilen und zu diskutieren;
  • ethische Fragestellungen auf individueller, sozialer und strukturell-politischer Ebene zu bestimmen und zu unterscheiden.
  • eigene und fremde individuelle Einstellungen und Werthaltungen zu benennen, zu reflektieren und gegenüberzustellen;
  • verschiedene Perspektiven einzunehmen und auf der Grundlage des dialogischen Prinzips in toleranter Weise den Werten und Normen anderer Menschen zu begegnen;
  • Ethikunterricht insbesondere an AHS/BMHS und an PTS/BS zu planen und durchzuführen;
  • Informationen zu nutzen, zu bewerten und zu berücksichtigen;
  • komplexe Inhalte zu vermitteln und zu präsentieren;
  • (ethische) Konflikte zu identifizieren und Konfliktlösungen zu unterstützen;
  • am öffentlichen Diskurs konstruktiv teilzunehmen;
  • einen wissenschaftlichen Text in Form einer Abschlussarbeit zu verfassen;
  • Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
    Mühlgasse 67
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
    E-Mail: office@ph-noe.ac.at
    Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Salzburg
    Gaisbergstraße 7/I
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 47 -4200
    Fax: +43 (0)662 / 80 47 -4209
    E-Mail: rlausbildung.salzburg@kph-es.at
    Internet: https://www.kph-es.at/kph-edith-stein/institute/standorte/salzburg

    Pädagogische Hochschule Steiermark
    Hasnerplatz 12
    8010 Graz

    Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
    Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
    E-Mail: office@phst.at
    Internet: https://www.phst.at/home/

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Hochschulstandort Innsbruck
    Riedgasse 11
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 22 30 -5201
    Fax: +43 (0)512 / 22 30 -838
    E-Mail: irpb.innsbruck@kph-es.at
    Internet: https://www.kph-es.at/

    Pädagogische Hochschule Vorarlberg
    Liechtensteinerstraße 33-37
    6800 Feldkirch-Tisis

    Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
    Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
    E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
    Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

    Pädagogische Hochschule Wien
    Grenzackerstraße 18
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
    Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
    E-Mail: office@phwien.ac.at
    Internet: https://www.phwien.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 25  

    Voraussetzungen: keine Information

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Start: Sommersemester 2025

    Der Hochschullehrgang

    • vermittelt Grundlagenwissen der kunstorientierten Pädagogik und Beratung.
    • stellt Methoden der kunstanalogen Intervention und Beratung, wie z.B. der Salutogenese, vor.
    • arbeitet mit unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen wie Malen, Schauspiel, Tanz, Theater.

    Kosten: EUR 1.150,00 pro Semester

    Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen: Zum Studium zugelassen sind Lehrer*innen mit abgeschlossenem Lehramt.

    Abschluss: Akademischer Lehrer / Akademische Lehrerin für lese- und rechtschreibschwache Kinder

    Info:

    Kosten: ÖH-Beitrag und EUR 100,00 Aufwandsentschädigung pro Semester

    Zielgruppe: Lehrer*innen von APS und AHS

    Ziel des Hochschullehrgangs ist die Qualifikation zur innerschulischen und außerschulischen Betreuung lese- und rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher sowie der Erwerb von Expertise als Grundlage für eine adäquate Betreuungs- und Beratungsarbeit.
    Die Absolvierung dieses Hochschullehrganges befähigt zur professionellen Betreuung von Schüler*innen mit Lese- und Rechtschreibschwäche/Legasthenie in allen Schularten im Regelunterricht bzw. in speziellen schulischen Einrichtungen (Förderstunden, auch im Rahmen der Schulautonomie). (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Kompetenzen: Teilnehmer*innen

    • erwerben grundlegende Kenntnisse über die umschriebenen Entwicklungsstörungen im Lesen und Rechtschreiben, über die Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie und können die Störungen in wissenschaftlich evaluierte Konzepte einordnen
    • können individuelle Fördermaßnahmen einleiten
    • haben Grundkenntnisse zu möglichen psychischen Begleitstörungen und wissen über die wichtigsten Diagnosen solcher psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters gemäß der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10) Bescheid
    • haben Kenntnisse über innerschulische und innerfamiliäre Auswirkungen der LRS/Legasthenie sowie über Möglichkeiten der Kooperation mit Eltern und Schule
    • kennen die sozialrechtliche und schulrechtliche Situation der Betroffenen und können die Problematik der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Eltern professionell analysieren, dokumentieren (lerntherapeutische Befunde) und argumentieren
    • kennen Methoden und Möglichkeiten zum Aufbau von
    • positivem Arbeitsverhalten und Lernmotivation und können in ihrer lerntherapeutischen Verantwortung neben den betroffenen Kindern auch Klassenlehrer*innen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte kompetent beratend begleiten
    • sind befähigt, im Rahmen einer Expertenfunktion die Schnittstelle zwischen Schule, Elternhaus und lerntherapeutischer Betreuung umfassend im Sinne der Entwicklung des Kindes/Jugendlichen zu gestalten

    Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 20  

    Voraussetzungen:

    Qualifikationen in folgenden Bereichen: Pädagog*innen aller Schularten, Elementarpädagog*innen, Pädagog*innen der Erwachsenenbildung, Geragog*innen

    Es werden aber auch sämtliche an Montessori-Pädagogik interessierte Personen zugelassen

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Montessori-Pädagogik ist geprägt von Freiarbeit und Selbsttätigkeit. Eine reformpädagogische Zusatzausbildung für Pädagog*innen erhöht deren Chance, in Einrichtungen, die teilweise oder zur Gänze so gelagerte pädagogische Ansätze verfolgen, eine Anstellung zu finden. (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Zielgruppen:

    Pädagog*innen aller Schularten, Elementarpädagog*innen, Pädagog*innen der Erwachsenenbildung, Geragog*innen als auch sämtliche an Montessori-Pädagogik interessierte Personen

    Kosten: EUR 575,00 pro Semester und einmalig EUR 90,00 für Hospitationen an Schulen

    Lernziele: Die Studierenden

    • erwerben praktische Fertigkeiten im Erziehungsverhalten auf Grundlage des theoretischen Studiums
    • hospitieren Montessori-Einrichtungen und erhalten Einblick in die Umsetzungsmöglichkeiten der Pädagogik
    • reflektieren die Montessori-Pädagogik unter Einbeziehung anderer pädagogischer Ansätze und neuerer Forschungsergebnisse

    Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Der Hochschullehrgang ist offen für Personen, die in einem (sozial)pädagogischen, psychosozialen oder medizinischen Bereich arbeiten und/oder eine Ausbildung in diesem Bereich haben.
    • Bewerber*innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, Psychotherapie werden bevorzugt aufgenommen.

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Start: Sommersemester 2025

    Kosten: EUR 1.770,00 pro Semester

    Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen

    Der viersemestrige Hochschullehrgang „Traumapädagogik in pädagogischen, psychosozialen und medizinischen Berufen“ beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie, Neurobiologie und Pädagogik und stellt mit Selbsterfahrungs- und Supervisionseinheiten ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert. (Quelle: KPH Wien/Krems)

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Neurobiologische und psychotraumatologische Grundlagen
    • Psychosoziale Diagnostik
    • Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
    • Resilienz und Ressourcen
    • Bindungsstörungen, Dissoziation und sexueller Missbrauch
    • Kriseninterventionsabläufe und Suizidalität
    • Flucht und Migration
    • Achtsamkeit
    • Gruppenselbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer
    • Supervision

    Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
    Lacknergasse 89
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
    E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
    Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
    Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 36  

    Voraussetzungen:

    • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, bevorzugt ein Lehramtsstudium.
    • Es können auch Personen zum Universitätslehrgang zugelassen werden, die über kein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bildungsbereich.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Zielgruppen: Lehrerbildner*innen / Lehrer*innen aller Schularten / Personen, die in der Erwachsenenbildung oder in der außerschulischen Bildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind

    Kosten: EUR 400,00 pro Semester

    Inhalte:
    Ziel des Lehrgangs ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen und Nachhaltigkeit als Themenbereich in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Im Einzelnen sind Fortschritte in folgenden Bereichen angesprochen:

    • Förderung von Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    • Förderung von didaktischen Innovationen in der Lehrer/innenbildung die BfnE unterstützen (z.B. fächerübergreifende Projekte, Verbindung von Fachausbildung, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis)
    • Kompetenzentwicklung im Bereich Forschung

    Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/

    Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 15  

    Voraussetzungen:

    • Universitärer Bachelor- bzw. Masterabschluss, Abschluss eines Pädagogischen Hochschulstudiums oder eines Fachhochschulstudiums
    • In begründeten Ausnahmefällen: Aufnahme auch mit anderen abgeschlossenen Ausbildungen möglich, mindestens jedoch Hochschulreife in Verbindung mit Berufspraxis
    • Gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Lesekompetenz in Englisch

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 3.500,00

    Zielgruppe: Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters, u.a. Privatpersonen, Arbeitnehmer*innen im privaten wie öffentlichen Sektor, Lehrende, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Führungskräfte, Journalist*innen, Studierende, Personen in medizinischen Berufen und generell an alle, die sich für die Thematik interessieren und die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen..

    Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.(Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Diversität und Diversitätskompetenz: Geschichte, Grundlagen und Diskurse
    • Diversität und (Anti-) Diskriminierung
    • Diversität, Kommunikation und Handlungskompetenz
    • Diversität, Raum und Organisationen
    • Diversität und Führung(skompetenz)
    • Diversitätskompetenz als identitätsstiftende Haltung

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/diversitaetskompetenz/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Bildungswissenschaften inklusive Lehramt, Kulturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Technische Wissenschaften und Naturwissenschaften.
    • In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist dabei, dass diese Personen über die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.

    Abschluss:

    • Akademische*r Expert*in
    • Master of Arts (MA)

    Info:

    Der Lehrgang bietet im Sinne eines „Train the Trainer“-Programmes eine theoriebasierte Weiterbildung zu Global Citizenship Education (GCED) mit Master-Abschluss. (Quelle: Universität Klagenfurt)

    Kosten: EUR 3.780 zzgl. Reise- und Aufenthaltskosten

    Zielgruppe: Lehrende an Pädagogischen Hochschulen / Lehrende an Universitäten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind / Schulleiter*innen sowie Lehrer*innen aller Schultypen und -stufen / Mitarbeiter*innen in Bildungsinstitutionen (Erwachsenenbildung, Schulverwaltung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, NGOs, etc.) / Mitarbeiter*innen aus Politik, (öffentlicher) Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft, die als Multiplikator*innen tätig sind / andere Interessierte aus dem In- und Ausland

    Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/global-citizenship-education/

    Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 34  

    Voraussetzungen:

    allgemeine Universitätsreife oder Nachweis einer dreijährigen Berufserfahrung

    Abschluss:

    Universitätszertifikat "Zertifizierter Gesundheitscoach für psychosoziale Gesundheitsförderung"

    Info:

    Kosten: EUR 2.900,00

    Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schultypen, Hortpädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Trainer*innen sowie Kursleiter*innen, Mitarbeiter*innen in der Schulaufsicht, in Non-Profit-Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung, Ärzt*innen, Assistent*innen in Arztpraxen, Personen der Kranken- und Pflegeberufe, Personen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit, Wirtschaft tätig sind

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheit-psyche/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 - 12 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss:

    Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Mathematik
    • Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
    • pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
    • neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
    • Montessorimethodik bei Rechenproblemen
    • mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
    • Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
    • Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 12 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Legasthenieforschung
    • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
    • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • psychologische und pädagogische Testverfahren
    • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
    • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
    • Legasthenietraining mit Erwachsenen
    • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 12 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

    Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
    • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
    • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
    • Individualität des Lernens
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
    • Entwicklungs- und Lernstörungen
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
    • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
    • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
    • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
    • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
    • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
    • Ernährung und Lernerfolg
    • Tiergestütztes Lerntraining
    • Anamnese
    • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
    • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
    • Individuelle Förderplanung
    • Aufmerksamkeitsfokussierung
    • Sinneswahrnehmungsleistungen
    • Phonologische Bewusstheit
    • Sensorische Integration
    • Fernförderung im Schulalter
    • Förderung von Erwachsenen
    • Montessori-Pädagogik
    • Naturpädagogik
    • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
    • Bewährte Fördermaterialien
    • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
    • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester (6 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Schulbildung
    • Mindestalter: 20 Jahre

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Selbstständige Berufsausübung oder Angestelltenverhältnis

    Info:

    Mit diesem Diplomlehrgang erwerben die Teilnehmer*innen aktuelles Wissen und praxisrelevante Interventionen, um als künftige Mobbing- und Konflikttrainer*in präventiv aufklären, professionell unterstützen und Wissen praxisnah vor Ort vermitteln zu können. Die Teilnehmer*innen lernen in dieser Ausbildung eine Methodenvielfalt kennen, die sie bei ihren Klienten sicher und gekonnt anwenden werden.

    Kosten: Alle 3 Module: 2.190,00 Modul 1 ist auch einzeln buchbar 690,00

    Dauer und Form: 1 Semester (6 Monate) 2 x wöchentlich 19:00- 21:00 Uhr
    Die Ausbildung findet online statt und teilt sich in 3 Diplomausbildungen, wobei jedes Diplom in sich abgeschlossen ist. Die Module bauen ineinander auf.

    Inhalte:

    Diplom 1 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn - JUNIOR (für Kinder bis 9 Jahre):

    • Grundlagen Mobbingprävention
    • Hauptkonflikte im Grundschulalter
    • Strategien im Umgang mit Mobbing
    • Übungen zur Konfliktbewältigung

    Diplom 2 / Abschluss: Dipl. Mobbing- und KonflikttrainerIn PRACTITIONER (für Kinder & Jugendliche)

    Schwerpunkt: Cybermobbing, digitale Fachvorträge und Medienführerschein

    • Konflikttrainings und Schulungen für Eltern und Fachpersonal
    • Methoden der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen zur Stärkung der Resilienz
    • Cybermobbing, Cybergrooming, Gefahren im Netz, Digitale Medien, Medienführerschein

    Diplom 3 / Abschluss: EXPERTE für Kinder & Jugendliche mit Diplomarbeit

    Verfassen einer Diplomarbeit mit einem Umfang von min. 20 bis max. 40 Seiten

    Weitere Infos: https://www.competence-team.com/aus-und-fortbildungen/dipl-mobbing-und-konflikttrainer-in/

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter. Häufig werden voraussgesetzt:

    • Sprachkenntnisse auf Niveau C1 oder Erstsprache Deutsch
    • Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau
    • praktische pädagogische Erfahrung erwünscht
    • verpflichtendes Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Zeugnis bzw. Diplom

    Berechtigungen:

    Die Lehrgang berechtigt in der Regel zur Abhaltung von Kursen im Kontext von AMS-geförderten Maßnahmen als auch im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Sie können an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Sprachschulen DaF/DaZ-Kurse leiten und mit den entsprechenden Praxisnachweisen Integrationskurse und vom AMS beauftragte Kurse abhalten.

    Bitte prüfe beim jeweiligen Anbieter, ob die erforderlichen Akkreditierungen und Zertifizierungen vorliegen.

    Info:

    Hinweis: Kosten, Dauer, konkrete Inhalte und Organisationsform können je nach Anbieter etwas variieren. Informationen dazu erteilen die jeweiligen Anbieter oder findest du auf der Webseite der Anbieter.

    Zielgruppe: Personen ohne formale DaF-/DaZ-Ausbildung, Personen mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie angehende Lehrkräfte

    Inhalte, beispielhaft:

    • kommunikative und sprachwissenschaftliche Grundlagen
    • Lerntypen
    • Grammatik
    • interkulturelle Kommunikation und Landeskunde
    • Phonetik und Varietäten
    • produktive und rezeptive Fertigkeiten
    • Leistungsbemessung
    • Lernhemmung und Trauma
    • Fremdsprachendidaktik
    • Recht
    • Gruppendynamik
    • Methodik und Didaktik
    • Spiele
    • Materialienworkshop und Fachsprache

    BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    IFU Sprachschulung GmbH
    Frankenberggasse 14/7, 8
    1040 Wien

    Tel.: +43 676 45 55 505
    E-Mail: office@ifu-institut.at
    Internet: https://ifu-institut.at/

    Institut EWI
    Graben 12/1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)660 818 50 33
    E-Mail: office1030@institut-ewi.at
    Internet: https://www.institut-ewi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 214 Unterrichtseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Abschluss: Dipl. Lerntrainer/in und NLP Practitioner Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind

    Dauer: 214 UE an 24 Ausbildungstagen

    Kosten: 8 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 1 Sommercamp à EUR 1.764,00

    Inhalte:

    • Modul: Die Psyhologie des Glücks
    • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
    • Modul: Konflikte einfach lösen
    • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
    • Modul: NLP Practitioner Testival
    • Modul: Gehirn-gerechtes Lernen lernen
    • Modul: Lese- und Rechtschreibschwäche
    • Modul: Das 1x1 der Rechenschwäche
    • Modul: Motivations- und Lernstrategien

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/dipl-lerntrainerin/

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 250 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

    Abschluss:

    • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
    • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

    Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

    Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

    Inhalte:

    • Modul: Die Psyhologie des Glücks
    • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
    • Modul: Konflikte einfach lösen
    • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
    • Modul: NLP Practitioner Testival
    • Modul: Teambasic
    • Modul: Familiencoach-Camp

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 160 Überungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprachen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen aus dem Sozialbereich

    Dauer: 160 Übungseinheiten (inkl. 20 UE Tutorien), in rund 10 Monate

    Kosten: EUR 2.550,00

    Inhalte:

    • Wortschatzerweiterung
    • Wiederholung und Vertiefung der ÖGS-Grammatik
    • Spezialgebärden
    • Übungen zur freien Kommunikation

    Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-fortgeschrittene

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.wien/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Vollendetes 18. Lebensjahr

    Abschluss: BEL-Diplom

    Berechtigungen: Zertifizierte/r Montessori-Pädagoge/Pädagogin für das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre

    Info:

    Der Lehrgang baut auf der Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin auf und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 14 Jahre. Die Dauer einschließlich Grundlehrgang umfasst 448 Lerneinheiten, etwa zur Hälfte selbst organisiertes Lernen.

    Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Horten und Schulen umsetzen zu können.

    Zielgruppe:

    • Schulpädagog*innen
    • Tagesmütter/-väter
    • Erzieher*innen
    • Eltern
    • Seniorenbetreuer*innen und andere pädagogische und therapeutische Berufsgruppen

    Kosten: EUR 770,00

    Themenmodule:

    • Mathematik 2 und 3
    • Sprachentwicklung 2 und 3
    • Kosmische Erziehung 2 und 3
    • Projektklausur

    BEL - Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen e.V.
    Gentzgasse 138 / Top 3
    1180 Wien

    Tel.:  +43 (0)650 / 5587455
    E-Mail: info@bel-montessori.at
    Internet: https://www.bel-montessori.at/

    Schwerpunkte:
    In Wien befindet sich das Montessori-Studio. Das Büro und Hauptsitz ist in 4865 Nußdorf, Aich-Weinbergstraße 1c.
    Weiterer Veranstaltungsorte: Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt und Seminarhof Kletzmayr, 4502 St. Marien bei Linz

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Jahre (2.923 LE)

    Form: Dual

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Ein Alter von mindestens 21 Jahre bei Abschluss der Ausbildung
    • Sehr gute Deutschkenntnisse
    • Absolvierung Einstiegsworkshop

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Dieser Lehrgang berechtigt nicht zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Absolvent*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die dazu berechtigt.

    Info:

    Als Pädagogische*r Sozialbegleiter*in unterstützen die Absolvent*innen Menschen in schwierigen Lebenssituationen dabei, ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehört unter anderem die individuelle Beratung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichsten Lebensbereichen und Lebensphasen.
    Im Vordergrund steht dabei die Hilfe, die täglichen Anforderungen besser zu bewältigen, die eigenen Stärken zu erkennen und auszuschöpfen, sowie die Selbständigkeit zu fördern.

    Zielgruppe: Diese Grundausbildung richtet sich hauptsächlich an Personen, welche sich im Sozialbereich wiederfinden und beruflich neue Wege gehen möchten oder ihre Kompetenzen erweitern möchten; insb.:

    • Personen, die im pädagogischen und/oder beratenden Bereich tätig sind (z.B. Pädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Trainer*innen, Hortpädagog*innen, Begleitlehrer*innen, Schulassisten*innen, Berufspädagog*innen,.…..)
    • Personen, die in sozialen Berufen tätig sind (z.B. Behindertenpädagog*innen, Fachsozialbetreuer*innen, Diplomsozialbetreuer*innen,….)
    • Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind (DGKS, DGKP, Therapeut*innen,….)

    Kosten: EUR 6.200,00

    Lehrinhalte u. a.:

    • Grundlagen der Sozialpädagogik, der Sozialpsychiatrie, der Entwicklungspsychologie und der Pädagogik
    • Kommunikation, Gesprächsführung, Gruppendynamik, Konfliktmanagement
    • Handlungskonzepte der sozialpädagogischen Arbeit
    • pädagogische Herausforderungen, Suchtarbeit, Prävention, Ernährung, Krisenintervention, Traumapädagogik
    • Recht, Ethik, Verwaltung
    • Projektmanagement
    • Schwerpunktthemen: Transkulturalität, generationenübergreifendes Arbeiten, Gesundheit & Soziales, Schule & Arbeitswelt

    Umfang 2.923 UE: Einstiegsworkshop, Unterricht, Hospitation, Praktikum, Supervision, Peergruppenarbeit, Selbst- und Literaturstudium, Diplomarbeit, Abschlusspräsentation

    Weitere Infos: https://www.proges.at/sozialpaedagogik/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 bis 24 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

    Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

    Info:

    Kosten: EUR 1.150,00

    Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
    • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
    • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
    • Individualität des Lernens
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
    • Entwicklungs- und Lernstörungen
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
    • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
    • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
    • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
    • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
    • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
    • Ernährung und Lernerfolg
    • Tiergestütztes Lerntraining
    • Anamnese
    • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
    • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
    • Individuelle Förderplanung
    • Aufmerksamkeitsfokussierung
    • Sinneswahrnehmungsleistungen
    • Phonologische Bewusstheit
    • Sensorische Integration
    • Fernförderung im Schulalter
    • Förderung von Erwachsenen
    • Montessori-Pädagogik
    • Naturpädagogik
    • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
    • Bewährte Fördermaterialien
    • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
    • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 bis 24 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 1.150,00

    Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Legasthenieforschung
    • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
    • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • psychologische und pädagogische Testverfahren
    • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
    • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
    • Legasthenietraining mit Erwachsenen
    • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 12 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine Information

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Die Ausbildungslehrgänge des ÖBV-GT werden vom BVGT und dem SVGT anerkannt.

    Info:

    Zielsetzung: Übungen zu den verschiedenen Hirnleistungen sollen eigenständig erstellt werden. Die Befähigung das Gedächtnistraining von Teilnehmer*innengruppen zu gestalten/präsentieren sowie das Wissen über die Funktionsweise und Erhaltung der geistigen Fähigkeiten soll im Sinne von Aufklärung und Prävention weitergegeben werden.

    Kosten: EUR 2.880,00 inkl. USt

    Mögliche Zusatzqualifikationen:

    • Gedächtnistraining für Seniorenbetreuung und Pflege
    • Gedächtnistraining für Kinder und Jugendliche
    • Gedächtnistraining für Wirtschaft und Tourismus

    Inhalte - Überblick:

    • Tag 1: Kennenlernen und Grundlagen
    • Tag 2: Informationsverarbeitung und Trainingsziele
    • Tag 3: Physiologische Grundlagen und kognitive Fähigkeiten
    • Tag 4: Wahrnehmung und Merken
    • Tag 5: Merken II
    • Tag 6: Abrufen - Dekodierung und Logik
    • Tag 7: Stress und Entspannung
    • Tag 8: Konzentration und Kreativität - Zusammenfassung der Übungen und PC-unterstütztes GT
    • Tag 9: Kommunikation und Gruppendidaktik
    • Tag 10: Kursdidaktik
    • Tag 11: Vorbereitung auf die Praxis
    • Tag 12: Abschluss

    Weitere Infos: https://www.gedaechtnistraining.at/lehrgaenge/grundausbildung

    GedächtnistrainingsAkademie
    Dr. Franz Rehrl Platz 2
    2. Liftstock
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)699 12 85 20 85
    E-Mail: puck@gedaechtnistraining.at
    Internet: https://www.gedaechtnistraining.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 246 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehrabschluss, Matura, Studium, etc.)
    • EU-Staatsbürger*innen, Personen mit aufrechtem Aufenthaltstitel in Österreich und asylberechtige Personen.

    Einstiegs-Voraussetzungen zur Teilnahme an den DaF / DaZ Modulen:

    • Die Grundregeln und Grundbegriffe der Deutschen Grammatik und Orthographie sind Vorraussetzung
    • Mutter-/Bildungssprache Deutsch oder Niveau einer Sprachprüfung mindestens auf Niveau C1 oder höher (z.B. ÖSD, TELC, Goethe-Zertifikat)
    • Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit mindestens 56 LE im Fachbereich DaF / DaZ (z.B. Deutsch-Unterricht, ehrenamtliche Tätigkeiten, etc.). Diese Erfahrung kann auch während des Lehrgangs erworben werden.

    Falls dieser Nachweis bei ISO 17024 Prüfungsantritt noch nicht vorliegen sollte, kann interimistisch ein Anwärter*innen-Zertifikat ausgestellt werden.

    Abschluss: Diplom
    optional ISO 17024 Zertifizierung

    Berechtigungen: Zertifizierung als FachtrainerIn nach ISO 17024 (nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024)

    Info:

    Im Vordergrund der Fachtrainer*innen Ausbildung steht die Entwicklung der Persönlichkeit der Teilnehmer*innen. Ihre Trainings-Kompetenz wird u.a. durch die Berücksichtigung folgender Kriterien gefördert:

    • Tools – der Werkzeugkasten und die Anwendung seiner Tools in der Praxis,
    • Trainings strukturiert planen und abhalten,
    • Methodik und Didaktik – Wissen effizient vermitteln,
    • Lernziele formulieren – Lernziele realisieren,
    • Gruppendynamik – Gruppen erfolgreich steuern, etc.

    Die Teilnehmer*innen sind nach Absolvierung der DaF / DaZ Module in der Lage sprachpsychologische sowie -didaktische Ansätze in ihre Arbeit miteinbeziehen können, selbständig Deutschkurse bzw. Unterrichtskonzepte aufbereiten und abhalten zu können sowie interkulturelle Sensibilität in den Unterricht einzubringen. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 246 LE; 17 Tagen zu 8 LE

    Kosten: EUR3.239,17 + optionale Zusatzkosten für ISO-Zertifizierung

    Zielgruppe:

    • Menschen mit Spass an der deutschen Grammatik und all jene, die das Tätigkeitsfeld des Vortragens und der Wissensvermittlung interessiert. Personen die im Trainingsbereich für Erwachsenenbildung tätig werden wollen oder bereits tätig sind, jedoch über kein Fachtrainer*innen Diplom (bzw. kein ISO 17024 Fachtrainer*innen Zertifikat) verfügen. Weiters Personalentwickler*innen, Führungskräfte, Berater*innen und Coaches.
    • Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, die jetzt schon DaF- / DaZ-Veranstaltungen abhalten, bzw. jene, die dies künftig machen wollen, bzw. Referent*innen / Kursleiter*innen, die dem Spracherwerb von Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund im Rahmen der Veranstaltungsplanungsplanung Rechnung tragen wollen.

    Inhalte - Überblick

    • Modul 0: Gender + Diversity
    • Modul 1: Didaktik
    • Modul 2: Seminardesign
    • Modul 3: Seminarkommunikation
    • Modul 4: Moderation & Präsentation
    • Modul 5: Auf- und Ausbau linguistischer Grundkenntnisse
    • Modul 6: Gruppendynamik
    • Modul 7: Konfliktmanagement
    • Modul 9: Erlebnispädagogik
    • Modul 10: Trainingssequenz
    • Modul 11: Praktikum
    • Modul 12: Methodik der Grammatikvermittlung
    • Modul 13: Didaktische Vorbereitung einer DAF/DAZ-Einheit
    • Modul 14: Trainingssequenz
    • Peer-Group
    • Selbststudium (55 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/fachtrainerinnen-daf-daz-trainerinnen-ausbildung-iso-17024/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene sozialpädagogische Ausbildung bzw. Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik mit Hortprüfung
    • mindestens 2-jährige Berufspraxis

    Abschluss:

    Diplomprüfung zum*zur Erzieher*in für Inklusive Pädagogik (früher: Sondererzieher*in)

    Berechtigungen: Tätigkeit im heil- und sonderpädagogischen Arbeitsfeld

    Info:

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Der Lehrgang vermittelt eine theoretisch und praktisch orientierte Zusatzausbildung für die sozialpädagogische Tätigkeit im heil- und sonderpädagogischen Arbeitsfeld.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/

    Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
    Elisabethstraße 14-16
    2500 Baden

    Tel.: +43 (0)2252 / 482 82
    Fax: +43 (0)2252 / 488 12
    E-Mail: bisop@bisopbaden.ac.at
    Internet: https://www.bisopbaden.ac.at

    Schwerpunkte:

    Bildungsanstalt für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik


    Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
    Stiftshof 1
    6422 Stams

    Tel.: +43 (0)5263 / 52 53 -22
    Fax: +43 (0)5263 / 52 53 -29
    E-Mail: sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
    Internet: https://sozialpaedagogik-stams.at/

    Schwerpunkte:

    Kolleg für Sozialpädagogik

    Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige

    Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige


    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Wochen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zusammenzufassen und zu verarbeiten. Doch manche Kinder sind anders. „Zappelphilippe“, „Störenfriede“, „Tollpatsche“ oder „Traummännlein“ sie sorgen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule für Aufruhr.
    Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Sensorischen Integration (Zusammenspiel der Sinne) im Kontext des pädagogischen Handelns kennenzulernen und sinnvolle Projekte aus der Praxis für die Praxis zu erleben und zu planen.

    Organisation: Wochenendseminare – Einzelmodule berufsbegleitend

    Zielgruppe: Kindergartenpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppenleiter*innen, Tagesmütter/väter, Eltern und alle pädagogisch interessierten Berufsgruppen.

    Kosten: EUR 640,00 / Frühbucherbonus EUR 50,00 bei Buchung bis 3 Monate vor Kursbeginn

    Inhalte:

    • die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
    • Wissen über die Sinneswahrnehmung und deren Phänomene
    • Besonderheiten der Wahrnehmung erkennen
    • das Sensorische Porträt
    • Umgang mit Wahrnehmungsbesonderheiten im pädagogischen Alltag und Grenzen zur Therapie
    • Bewegung als zentrales Element und individuelles Ausdrucksmittel im Alltag einsetzen
    • sinnvolle Ideen, Projekte und Angebote aus der Praxis für die Praxis

    Weitere Infos: https://www.proges.at/sensorische-integration/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 308 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
    • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und/oder
    • langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Betreuungsklient*innen

    Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einem BPÖ-Diplom ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) ausbildungsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwirbt man den/die "Soft Skill Trainer*in" im zweiten Fall den/die "Soft Skill Pädagog*in".

    Info:

    Kurzbeschreibung: Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen*innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

    Zielgruppe:

    • Trainer*innen
    • Erwachsenenbildner*innen
    • Personalentwickler*innen
    • Lehrlingsausbildner*innen
    • Psycholog*innen
    • Psychotherapeut*innen
    • Kranken- und Altenpflegepersonal
    • Lebens- und Sozialberater*innen
    • Kindergärtner*innen, Sonderkindergärtner*innen und Hortpädagogen*innen
    • Sozialpädagog*innen
    • Kinderbetreuer*innen
    • Lehrer*innen
    • Sozialarbeiter*innen
    • Sonder- und Heilpädagog*innen
    • Behindertenbetreuer*innen

    Kosten: EUR 2.980,00 + USt (inklusive Abschlussprüfung und Seminarunterlagen), zuzüglich anfallende Aufenthaltskosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort)

    Dauer: 308 UE; davon unter anderem 4 Seminarblöcke zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 30 UE dokumentierte Literaturarbeit, 15 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

    Inhalte

    • Einführung in das Berufsfeld
    • Anthropologie
    • Zielgruppenanalyse
    • Diagnostik der Ausgangssituation
    • Rollengestaltung
    • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
    • Umgang mit Konflikten und Krisen
    • Prozessgestaltung
    • Kommunikation
    • Psychohygiene und Stressmanagement
    • Rechtliche Grundlagen
    • Vorbereitung und Projektplanung
    • Dokumentation und Evaluation

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 18. Lebensjahr
    • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
    • Matura oder gleichwertige Schulbildung (Ausnahmeregelungen möglich)
    • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
    • Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie

    Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 6 bis 12 Jahre

    Berechtigungen: Arbeit als Montessori-Lehrer*in für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren

    Info:

    Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre.

    Aufbau:

    • 75 % online, 25 % in Präsenz an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
    • 5 Blöcke, bestehend aus je 4 bis 6 Online-Wochenenden und 1 bis 2 Präsenz-Wochenende
    • 3-tägiges Abschlusskolloquium

    Kosten: EUR 5.790,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

    Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Grundschulen umsetzen zu können.

    Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten möchten, Pädagog*innen, Berufseinsteiger*innen.

    Zur Ausbildung:

    • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
    • echte kosmisches Erziehung nach internationalen Standards
    • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
    • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
    • Kommunikation und Konfliktmanagement
    • Arbeit im Team, Classroom Management
    • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
    • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
    • Hospitationen und Praktikum in Montessori-Schulen

    Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

    Österreichische Montessori-Akademie
    Hüttelbergstraße 5
    Montessori-Zentrum Wien
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 911 69 69
    E-Mail: akademie@montessori.at
    Internet: http://montessori.at/akademie/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendetes 18. Lebensjahr
    • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
    • Matura oder gleichwertige Schulbildung (Ausnahmeregelungen möglich)
    • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
    • Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie

    Abschluss: Montessori-Zertifikat der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 6 bis 12 Jahre

    Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses

    Info:

    Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 6 bis 12 Jahre. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich für eine fundierte Montessori-Ausbildung für den Bereich Grundschulen interessieren, für ihre Arbeit kein Montessori-Diplom benötigen oder haben bereits ein anderes Montessori-Diplom erworben haben und ihr Diplom auf eine vollständige Montessori-Ausbildung aufstocken wollen.

    Aufbau:

    • 100 % online an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
    • 5 Blöcke, bestehend aus je 4 bis 6 Online-Wochenenden

    Kosten: EUR 5.790,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

    Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Grundschulen umsetzen zu können.

    Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten wollen, Pädagog*innen der Altergruppe 6 bis 12 Jahre, Pädagog*innen einer anderen Altersgruppe, die die Altersgruppe wechseln wollen, Berufseinsteiger*innen

    Zur Ausbildung:

    • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 6 bis 12 Jahre
    • echte kosmisches Erziehung nach internationalen Standards
    • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
    • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
    • Kommunikation und Konfliktmanagement
    • Arbeit im Team, Classroom Management
    • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
    • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch

    Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/schule/

    Österreichische Montessori-Akademie
    Hüttelbergstraße 5
    Montessori-Zentrum Wien
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 911 69 69
    E-Mail: akademie@montessori.at
    Internet: http://montessori.at/akademie/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 8  

    Voraussetzungen:

    • Berufsausbildung oder Hochschulabschluss
    • Mehrjährige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifizierte/r Konflikt- und Mobbingberater*in

    Info:

    Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen erwerben im Lehrgang grundlegendes theoretisches, methodisches und organisatorisches Wissen, um nachhaltige Interventionen bei betrieblichen Konflikten & Mobbing durchführen zu können, Schwerpunkte:

    • eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen
    • ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Grenzen
    • eine Methodenkreativität im Sinne der Entwicklung von persönlichkeitsgerechten Instrumenten zur Gestaltung des Beratungsprozesses
    • Erfahrungsaustausch und kooperative Lern- und Entwicklungsprozesse mit anderen Kolleg*innen aus unterschiedlichen Beratungs- und Schulungsbereichen

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für Berater*innen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.

    Kosten: EUR 1.140,00 zzgl. EUR 120,00 Anmeldegebühr

    Inhalte:

    • Workshop Konfliktmanagement (Kommunikation im Konflikt, Konfliktprävention, Eskalation und Deeskalation / Dynamik von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Interventionsdesigns etc.)
    • Workshop Mobbing in Organisationen (Mobbingdefinition, Mobbinghandlungen, Unterschiede zwischen Konflikt und Mobbing, statistische Erkenntnisse zum Thema Mobbing, Ursachen und Folgen von Mobbing, Prävention und spezielle Interventionen bei Mobbing etc.)
    • Workshop Konfliktregelung im Mehrpersonensetting (Dynamik eskalierender Konflikte, Deeskalierende Interventionsstrategien bei Gruppenkonflikten, Gruppendynamische Aspekte, Gruppenzwang, Zivilcourage, Moderation und Moderationstechniken, Mediation und Mediationstechniken etc.)
    • Workshop Einzelberatung bei Konflikt und Mobbing (Setting, Auftrags- und Zielklärung, Prozessverlauf, Demonstration von Interventionen, Übungen mit Supervision, Methoden- und Interventionsrepertoire etc.)

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/