Berufsdetektiv*in

Berufsbeschreibung

Berufsdetektiv*innen holen für ihre Auftraggeber*innen Informationen und Beweisstücke privater (z. B. bei Scheidungsfällen, Erbschaftsstreitigkeiten, Suche verschollener/vermisster Personen, Ausforschung von Verfasser*innen anonymer Schreiben) oder geschäftlicher Art ein (z. B. Mietrechtsprozesse, Wettbewerbsverletzungen, Unternehmensspionage, Lebenslaufprüfungen) und überwachen Personen. Sie ermitteln auch in Zivil- und Strafprozessen und "durchleuchten" z. B. Zeugen. Die Berufsdetektiv*innen sichten die Informationen und werten sie aus. Sie arbeiten unauffällig und diszipliniert im Verborgenen, dabei halten sie sich jedoch streng an das Gesetz. Sie haben bei ihrer Arbeit Kontakt zu Fachkräften in den Bereichen Recht und Sicherheit (z. B. Exekutivbedienstete*r im Polizeidienst, Rechtsanwalt / Rechtsanwältinnen) sowie zu ihren Auftraggeber*innen.

Berufsdetektiv*innen sind dem Gesetz verpflichtet und vertreten ausschließlich die Interessen ihrer  Klient*innen. Berufsdetektiv*innen arbeiten zumeist unauffällig und diszipliniert im Verborgenen auf der Grundlage fundierter rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Sie verbringen viel Zeit mit dem Recherchieren, Einholen, Sichten und Auswerten von Schrift- und Bildmaterial aus Archiven, anderen Detekteien und Auskunfteien und mit Schreibarbeiten. Häufig betreffen ihre Aufträge im privaten Bereich Ehe- und Scheidungsangelegenheit, Erbschaftsstreitigkeiten oder das Ausforschen vermisster Personen, erbberechtigter Personen oder auch von Verfasser*innen anonymer Schreiben. Im geschäftlichen Bereich überwachen sie z. B. Kund*innen in Geschäften oder arbeiten an der Aufklärung von Wettbewerbsverletzung oder Betriebsspionage und Cyberangriffen. Auch Hintergrundchecks für Bewerber*innen, z. B die Kontrolle von Informationen in Lebensläufen, fällt in diesen Aufgabenbereich.
Sie überwachen Personen und "durchleuchten" z. B. Zeug*innen. Ihre gewonnenen Informationen sind auch in Gerichtsverfahren verwertbar.

Berufsdetektiv*innen entdecken und analysieren Spuren, sie dokumentieren ihre Beobachtungen mittels Fotografien, Videos und Tonaufzeichnungen. Außerdem verwenden sie zur Beweisfindung Daten aus Archiven oder aus der  Verwaltung. Wenn sie im Schutz- und Sicherheitsbereich eingesetzt sind (z. B. bei Geldtransporten, Objektschutz (Gebäude, Geschäftslokale), Veranstaltungen) tragen sie Waffen.

Berufsdetektiv*innen müssen auf vielen Gebieten, wie Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Strafrecht,  Kriminalistik, Wirtschaft kompetent sein. Sie können sich auf verschiedene Tätigkeiten wie die von Kaufhausdetektiv*innen, Personenschützer*innen, Wirtschaftsdetektiv*innen, Detektiv*innen gegen Cyberkriminalität spezialisieren.

Berufsdetektiv*innen arbeiten mit Fotoapparaten, Videokameras und Tonbandgeräten. Für ihre Recherchen und zum Verfassen ihrer Berichte arbeiten sie mit Computern und setzen alle Formen von Büro- und Kommunikationstechnologien ein (Telefon, Mobiltelefon, Drucker, Kopierer usw.). Bei Recherchen spielt das Internet eine große Rolle und gewinnt künstliche Intelligenz zunehmende Bedeutung.
Berufsdetektiv*innen sind häufig bewaffnet.

Berufsdetektiv*innen arbeiten in privaten oder öffentlichen Büros und an den unterschiedlichsten Orten, die ihnen zur Auffindung von Spuren und Beweisen dienen oder an denen sie zu Schutzmaßnahmen eingesetzt sind.

Sie arbeiten mit ihren Auftraggeber*innen zusammen und stehen in Kontakt zu Kolleg*innen, Gutachter*innen. Soweit erforderlich arbeiten sie auch mit der Polizei (siehe z. B. Exekutivbedienstete*r im Polizeidienst) oder mit Jurist*innen zusammen. Häufig werden sie auch von Berufsdetektiv-Assistent*innen unterstützt.

Berufsdetektiv*innen müssen speziell bei Überwachungen zeitlich sehr flexibel sein. Außerdem ist ein ausgeprägtes Sicherheits- und Rechtsbewusstsein, und je nach Tätigkeitsschwerpunkt auch Risikobewusstsein erforderlich.

Aufgabenbereich Recht:

  • sachdienliche Beweise und/oder Zeug*innen beschaffen,
    z. B. für Arbeitsgerichtsprozesse (Entlassungstatbestände etc.), Ehescheidungsverfahren (Nachweis der Eheverfehlung), Erbschaftsstreitigkeiten, Patentrechtsstreitigkeiten, Strafverfahren (Be- oder Entlastungsbeweise für Verteidigung oder Privatbeteiligung), UWG-Verfahren (Gesetz gegen Unlauteren Wettbewerb), Mietrechtsprozesse, Schadenersatzprozesse
  • Zeug*innen durchleuchten
  • Befangenheit von Organen der Rechtspflege überprüfen
  • polizeiliche Ermittlungsverfahren kritisch nachprüfen

Aufgabenbereich Wirtschaft:

  • Diebstahlsbekämpfung
  • Betrugsaufklärung
  • Betriebsspionageabwehr
  • Waren- und Markenfälschungen bekämpfen
  • Pfuscherfahndung
  • Arbeitnehmeruntreue aufklären
  • Hintergrundchecks von Bewerber*innen
  • Cyberkriminilität

Aufgabenbereich Sicherheit:
Neben der amtlichen Tätigkeit von Exekutivorganen ist Berufsdetektiv*in der einzige Berufsstand, der zum Schutz von Personen (Leib und Leben) befugt ist:

  • bewaffneter Schutz von Personen (Leibwächter*in)
  • Schutz von Veranstaltungen (Security)
  • Wirtschaftsdelegationen begleiten
  • Sicherheitsanalysen für Betriebs- und Wohnobjekte erstellen
  • Abhörschutz

Sonstiges:

  • vertrauliche Informationen beschaffen (z. B. als Entscheidungshilfe)
  • Intervention; außergerichtliche Lösungen herbeiführen
  • Schuldner*innen auffinden
  • unbekannte Erb*innen auffinden
  • Verleumdung, üble Nachrede und Kreditschädigung aufklären

Beschäftigungsmöglichkeiten für Berufsdetektiv*innen bieten:

  • Detektivbüros
  • Geldtransportunternehmen
  • Öffentlicher Dienst wie Sicherheitswache, Kriminaldienst, Bundesheer, Feuerwehr
  • private Bewachungsgesellschaften

Der Beruf Berufsdetektiv*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Bagatelldelikt Ballistik Forensik Observation