Berufsoffizier*in

Berufsbeschreibung

Berufsoffizier*innen üben militärische Führungsfunktionen im Einsatz, in der Ausbildung und im Dienstbetrieb des Österreichischen Bundesheeres aus. Sie arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Spezialbereichen wie ABC-Abwehr, Artillerie oder  IKT. Dabei halten sie sich im Freien oder in Büros, Werkstätten und Übungsräumlichkeiten auf. Bei der Ausübung ihres Dienstes tragen sie Uniformen. Berufsoffizier*innen arbeiten mit Unteroffizier*innen, anderen Berufsoffizier*innen der verschiedenen Einsatzbereiche, Soldat*innen, aber auch Zivilist*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen.

Berufsoffizier*innen erfüllen ihre Führungsaufgaben im Einsatz, in der Ausbildung und im Dienstbetrieb des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH). Die wichtigsten Aufgaben umfassen einerseits die Sicherstellung der Ausbildung und Einsatzbereitschaft der Truppen und andererseits die Führung der Soldat*innen und Unteroffizier*innen.

Neben der Sicherung der militärischen Landesverteidigung werden Hilfeleistungen bei Elementarereignissen (Naturkatastrophen verschiedenster Art), bei der Friedenssicherung und humanitären Hilfe im nationalen und internationalen Einsatz und bei Such- und Rettungsdiensten immer wichtiger. Berufsoffizier*innen planen, koordinieren und überwachen diese Einsätze, bereiten die ihnen anvertrauten Soldat*innen darauf vor und führen sie. Berufsoffizier*innen üben in allen Bereichen der  Logistik und  Verwaltung (Personal, Material und Gerät, Verpflegung) führende Tätigkeiten aus. Ihre Aufgaben sind mit Managementfunktionen in größeren zivilen Unternehmen vergleichbar.

Berufsoffizier*innen üben ihre Tätigkeiten in verschiedenen Spezialbereichen aus. Derzeit stehen Fachgebiete bzw. Waffengattungen in den Bereichen Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte, Cyber-Kräfte, Informationskräfte und Spezialeinsatzkräfte wie das Jagdkommando, der Versorgungsdienst (siehe z. B. Offizier*in des Wirtschaftsdienstes, Offizier*in des technischen Dienstes), Sanitätsdienst, ABC-Abwehr (atomare, biologische und chemische Angriffe) und Ordnungsdienst (siehe Militärstreife (m./w./d.)) zur Auswahl.

Auch im militärischen Bereich sind digitale Funksysteme und komplexe Computernetzwerke heute nicht mehr wegzudenken. Sie erhöhen zwar Einsatzfähigkeit, Effektivität und Effizienz, steigern gleichzeitig aber auch die Komplexität und die Risiken durch Angriffe auf diese IKT-Systeme. Diesen Herausforderungen zu begegnen ist die Aufgabe von IKT-Offizier*innen. Sie sind Expert*innen für den Einsatz von IKT-Systemen, die elektronische Kampfführung (EloKa) sowie Spezialist*innen für den Betrieb und die Überwachung von militärischen Einsatznetzwerken. Mit Zusatzausbildung werden sie auch in der Cyber-Abwehr tätig.

Berufsoffizier*innen üben ihre Tätigkeiten auch auf unterschiedlichen Ebenen aus und sind im Einsatzfall und bei Übungen etwa Kommandant*in eines Zuges (zirka 30 Soldat*innen) oder einer Kompanie (zirka 100 Soldat*innen).

Berufsoffizier*innen arbeiten mit Waffen und der gesamten technischen  Logistik des Bundesheeres (Panzer, Flieger, Nachrichtentechnik usw.). Als Ausbilder*innen schulen sie Soldat*innen, bei Einsätzen übernehmen sie die Truppenführung. In der  Verwaltung arbeiten sie mit den üblichen Büro- und Kommunikationsgeräten, wie Computern und Laptops, Druckern, Scannern, Kopiergeräten und (Mobil-)Telefonen.
Im Bereich der Cyber-Kräfte arbeiten sie mit digitalen Funksystemen und komplexen Computernetzwerken. Sie stellen die Funk-, Richtfunk-,  LAN- und Sat-Verbindungen sicher und überwachen die militärischen Einsatznetzwerken in diesen Bereichen.

Je nach Anlass (z. B. Übungen, Empfänge, Hilfseinsätze) tragen Berufsoffizier*innen unterschiedliche Uniformen, Ausrüstungen und Waffen (z. B. Galauniform, Feldausrüstung, Tarnkleidung, Helme, kugelsichere Schutzwesten).

Berufsoffizier*innen führen ihre Aufgaben in den Kasernen des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH), auf den Übungsplätzen sowie anderen Ausbildungseinrichtungen und bei internationalen Übungen auch im Ausland durch. Sie arbeiten je nach Verwendung in Werkstätten, in Büros und in anderen Verwaltungs- und Übungsräumlichkeiten des ÖBH. Berufsoffizier*innen haben Kontakt mit Berufskolleg*innen und Milizoffizier*innen. Ebenso arbeiten sie mit Milizunteroffizier*innen sowie Unteroffizier*innen der verschiedenen Einsatzbereiche (z. B. mit Unteroffizier*innen im Sanitätsdienst oder Wirtschaftsdienst) und mit Soldat*innen zusammen und befehligen diese.

Sowohl bei nationalen als auch bei internationalen Einsätzen wird die Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen aus Hilfs- und Rettungsorganisationen immer wichtiger. Auch der Kontakt zu Berufskolleg*innen aus anderen Ländern nimmt ständig zu. Außerdem stehen Berufsoffizier*innen in Kontakt mit Politiker*innen, Journalist*innen und insbesondere während Übungen und Hilfseinsätzen mit der Zivilbevölkerung.

  • militärische Führungs- und Managementfunktionen im Einsatz, in der Ausbildung und im Dienstbetrieb ausüben
  • die Ausbildung von Soldat*innen planen und durchführen bzw. überwachen
  • Verwaltungs- und Managementaufgaben durchführen/überwachen
  • Verbände im Rahmen der militärischen Landesverteidigung organisieren und führen
  • Unterstützungsmaßnahmen bei Katastrophen oder Unglücksfällen jeglicher Art bzw. im Rahmen von Assistenzleistungen in Österreich organisieren und koordinieren
  • Verbände im Rahmen von Auslandseinsätzen organisieren und führen
  • Repräsentationsaufgaben z. B. bei Staatsbesuchen, Empfängen wahrnehmen

Berufsoffizier*innen sind für

  • das Österreichische Bundesheer (ÖBH),
  • das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) oder
  • internationale Organisationen (z. B. UNO) tätig.

Berufsoffizier*innen sind auf bestimmte Fachgebiete bzw. Waffengattungen spezialisiert und werden in entsprechenden Einheiten eingesetzt:

  • Landstreitkräfte: Artillerietruppe, Aufklärungstruppe, Infanterietruppe, Panzertruppe, Pioniertruppe
  • Luftstreitkräfte: bodengebundene Luftabwehrtruppe, Flugmeldetruppe, Luftunterstützungstruppe, Kampffliegertruppe
  • Cyber-Kräfte: Cyber-Truppe, EloKa-Truppe (elektronische Kampfführung), IKT-Truppe
  • Informationskräfte: Kommunikationstruppe, PsyOps-Truppe (psychologische Operationen)
  • Spezialeinsatzkräfte: Jagdkommandotruppe, Versorgungstruppe (siehe z. B. Offizier*in des Wirtschaftsdienstes, Offizier*in des technischen Dienstes), Sanitätstruppe, ABC-Abwehrtruppe (atomare, biologische und chemische Angriffe), Ordnungstruppe (siehe Militärstreife (m./w./d.))

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 ABC-Waffen Ballistik Garde IKT Kader nichtletale Waffen Regiment