Berufsoffizier*in
Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Offizier*in erfolgt grundsätzlich in den Ausbildungseinrichtungen des Österreichischen Bundesheeres. Durch die Nutzung bundesheereigener Bildungseinrichtungen und Bildungsangebote sind zahlreiche Auf- und Umstiegsmöglichkeiten gegeben.
Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung sind
- die österreichische Staatsbürgerschaft,
- ein Maximalalter von 37 Jahren,
- die allgemeine Hochschulreife (z. B. Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung),
- Unbescholtenheit (keine Vorstrafen) und
- eine positive Eignungsprüfung zum Ausbildungsdienst ("geeignet für Offiziersverwendung").
(Hinweis: Für die dritte Phase der Ausbildung, das Bachelorstudium "Militärische Führung" muss ein eigenes Aufnahmeverfahren absolviert werden.)
Die Ausbildung zum/zur Berufsoffizier*in besteht aus drei Abschnitten und dauert insgesamt 48 Monate:
- Kaderanwärterausbildung Teil 1: In den ersten fünf Monaten werden alle Kaderanwärter*innen für eine Offiziers- und Unteroffiziers-, Berufs- und Milizlaufbahn in den wichtigsten militärischen Grundlagen geschult, z. B. dem richtigen Umgang mit der Ausrüstung. Zudem werden die ersten Schritt in Richtung künftige Führungsrolle gemacht.
- Kaderanwärterausbildung Teil 2 – BOA: Offiziersanwärter*innen für eine Berufs- und Milizlaufbahn befassen sich anschließend sieben Monate lang an der Heerestruppenschule Bruckneudorf (Bgld) mit den fachspezifischen Fertigkeiten der ausgewählten Spezialisierung und dem Führen von Soldat*innen im Einsatz. Außerdem gibt es eine intensive Vorbereitung auf das Auswahl- und Aufnahmeverfahren für das Studium im nächsten Abschnitt.
- Truppenoffiziersausbildung: Der letzte Abschnitt dauert drei Jahre und besteht aus abwechselnden Phasen
- des berufsbegleitenden FH-Bachelorstudiengangs "Militärische Führung", der mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts in Military Leadership" (BA) abschließt, ODER
- des berufsbegleitenden FH-Bachelorstudiengangs "Militärische IKT-Führung" mit Fokus auf den Bereich IKT und elektronische Kampfführung (EloKa), der mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science in Engineering (BSc)" abschließt,
an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt (NÖ) und - des Truppenoffizierslehrgangs (Gebirgsausbildung, Führungsausbildung, Waffengattungs- oder Fachausbildung, Fahrschule, Tanzkurs) an den Waffen- und Fachschulen.
Weitere Informationen zur Ausbildung findest hier:
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Military Leadership
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info: Die Ausbildung findet an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt statt.
Weitere Infos: https://www.militaerwissenschaften.ac.at/bastg-milfue
Theresianische Militärakademie
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)50201 20 28901
E-Mail redaktion.milak@bmlv.gv.at
Internet https://www.milak.at/
Fachhochschule für angewandte Militärwissenschaften
Stiftgasse 2a
Landesverteidigungsakademie (LVAK)
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)50 201 -10 28113
E-Mail lvak.hk@bmlv.gv.at
Internet https://www.militaerwissenschaften.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Bachelorstudium wird durch die Theresianische Militärakademie in Zusammenarbeit mit der FH Wiener Neustadt und anderen Partnern durchgeführt.
Das Ziel dieses Bachelorstudiums ist eine Offiziersausbildung inklusive eines breit angelegten, anwendungsorientierten IKT-Schwerpunkts, allerdings ohne vertiefende IKT-Spezialisierung. Das Angebot verfolgt das Ziel einer Vertiefung in die Bereiche Elektronische Kampfführung, Informations- und Kommunikationstechnologie und Cyber.
Lehrinhalte:
Militärinformatik-spezifische Inhalte (84 ECTS):
- Programmierung
- IT-Sicherheit
- Systemadministration
- IT-Recht
- Kommunikationstechnologie
- Infrastrukturelle Sicherheit
- Web-Technologien
- IKT-Sicherheit
- Kryptografie
- Datenbanksysteme
- Mil. IKT-Einsatzplanung
- Storagesysteme & Archivierung
- Elektronische Kampffühung (ELOKA)
- Interoperabilität
- Navigation
- Daten- und Info-Schutz
- Basis für Cyberkompetenz
Mit dem Bachelorstudium Militärische Führung idente und gemeinsam zu absolvierende Inhalte (96 ECTS):
- Militärpädagogik
- Grundlagen der militärischen Führung
- Taktik, Strategie und Sicherheitspolitik
- Recht (Verfassungsrecht, Wehrrecht, Dienst- und Besoldungsrecht, Law of Armed Conflict,…)
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Sport (Limits)
- Berufspraktikum
Weitere Infos: https://www.militaerwissenschaften.ac.at/bastg-mil-iktfue
Theresianische Militärakademie
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)50201 20 28901
E-Mail redaktion.milak@bmlv.gv.at
Internet https://www.milak.at/
Fachhochschule für angewandte Militärwissenschaften
Stiftgasse 2a
Landesverteidigungsakademie (LVAK)
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)50 201 -10 28113
E-Mail lvak.hk@bmlv.gv.at
Internet https://www.militaerwissenschaften.ac.at/