Berufsoffizier*in
Weiterbildung & Karriere
Berufsoffizier*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
In den Ausbildungseinrichtungen des Österreichischen Bundesheeres gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote, die einen Auf- oder Umstieg ermöglichen, etwa an der Theresianischen Militärakademie oder der Heeresunteroffiziersakademie (HUAk). Am Institut für höhere militärische Führung der Landesverteidigungsakademie kann zum Beispiel der FH-Masterstudiengang "Militärische Führung" in der STIFT-Kaserne Wien absolviert werden.
Darüber hinaus bieten Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.
Weiterbildungsbereiche für Berufsoffizier*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- militärische Strategie
- militärische Führung
- Krisen- und Katastrophenmanagement
- Gefechts-, Exerzier-, Waffen- und Schießdienst
- Waffen- und Gerätekunde
- militärische Diplomatie
- Friedenssicherung
- Politikwissenschaften
- Wehrpolitik/Sicherheitspolitik
- globale Wirtschaft und Politik
- militärische Dokumentation
- Heeresdisziplinargesetz
- Fremdsprachen (z. B. Englisch, Französisch, Russisch)
Methodenkompetenzen
- komplexes / vernetztes Denken
- Koordinationsfähigkeit
- Medientraining
- Präsentationstechniken
- militärisches Projektmanagement
- Planungsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Selbst-, Ziel- und Zeitmanagement
- Wissensmanagement
Sozialkompetenzen
- Führung und Management
- interkulturelle Kompetenz
- Mediation und Konfliktmanagement
- Rhetorik, Kommunikation, Verhandlungstechnik
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen (z. B. Führungs- und Stabslehrgang 1) können Berufsoffizier*innen höhere Dienstgrade erreichen und damit zu Komandant*innen einer Kompanie werden.
Nach Absolvierung einer Ausbildung können sie außerdem zum/zur Offizier*in des Generalstabsdienstes aufsteigen, was sie für die Rolle als Kommandant*in eines Bataillons oder als Stabsmitglied bzw. Fachoffizier*in in einer Brigade qualifiziert.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Bundesheer ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, zum Beispiel zum/zur Informationsoffizier*in.
Berufsoffizier*innen mit Spezialisierung auf IKT oder EloKa können mit entsprechender Berufserfahrung und Zusatzqualifikation auch im Bereich der Cyberabwehr tätig werden.