Berufsschullehrer*in
Weiterbildung & Karriere
Berufsschullehrer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Umfassende Weiterbildungsangebote für Lehrer*innen aller Fachrichtungen bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Zudem haben Berufsschullehrer*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums sowie eines weiterführenden PhD-Studiums.
Außerdem ist für Berufsschullehrer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Berufsschullehrer*innen sind beispielsweise:
- Fachdidaktik
- Pädagogik
- neue Materialien, neue Techniken und Technologien
- Integrationsmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung
- Medienkompetenz
- Datenschutz und Datensicherheit
- Internetsicherheit
- Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
- Nachhaltigkeit in allen Dimensionen
- Umweltschutz, Ressourcen- und Energieeffizienz
- Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in der Berufswelt
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- interdisziplinäres Denken
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
- Mediation und Konfliktmanagement
- Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
- Diversitymanagement
Sozialkompetenzen
- Führungsfähigkeit (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Berufsschullehrer*innen in Leitungsfunktionen in Schulen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch die Übernahme von Sonderaufgaben im Schuldienst möglich, beispielsweise in der Schüler- und Bildungsberatung, als Vertrauenslehrer*in, durch die Übernahme von Kustodiaten oder das Angebote von Freigegenständen usw.
Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Lehrer*innen ist beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Nachhilfelehrer*in, Privatlehrer*in oder durch die Gründung einer Nachhilfeschule möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Lehramt – Masterstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Education (MEd)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/
Art: Lehramt – Masterstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Education (MEd)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/
Art: Lehramt – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Education (MEd)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/
Art: Lehramt – Masterstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Education (MEd)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/
Art: Lehramt – Masterstudium
Dauer: 2 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Education (MEd)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732/74 70 -0
Fax: +43 (0)732/74 70 -3090
E-Mail: office@ph-ooe.at
Internet: https://ph-ooe.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines pädagogisch-sozialen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums (z. B. Lehramtsstudium, Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft, Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft) im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums
- und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))
Info:
Dieses Masterstudium, in Kooperation zwischen Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, stellt dem allgegenwärtigen Optimierungswahn und der Reizüberflutung die persönliche Identitätsfindung gegenüber. Im Fokus stehen gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Das Studium beruht auf den drei Säulen: wissenschaftlich fundierte Information, Selbsterfahrung und gesundheitspädagogische Maßnahmen für die Praxis. (Quelle: UNI for LIFE)
Zielgruppe:
- Berufsgruppen aus den Bereichen Bewegungs-, Ernährungs- und Psychosoziale Beratung
- Lehrer*innen aller Schultypen, Elementarpädagog*innen sowie an Sozialarbeiter*innen
Kosten: EUR 9.800,00
Inhalte, u. a.:
- Grundlagen: Bewegungsapparat und Haltung
- Bewegungswissenschaftliche Grundlagen
- Koordinative/Funktionelle Bewegungsaktivität
- Rahmenbedingungen bewegungsorientierter Gesundheitspädagogik
- Grundlagen der Ernährung
- Pädagogisch-psychologische Aspekte des Ess-Verhaltens
- Techniken der gesundheitsor. Lebensmittelaufbereitung
- Grundlagen der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
- Selbstwert und Selbstorganisation
- Selbstwahrnehmung und Realitätskonstruktion
- Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
- Einführung in aktuelle Handlungsfelder d. Suchtprävention
- Suchtarten: substanzabhängige und substanzunabhängige Süchte
- Drogenpolitik und rechtliche Aspekte
- Grundlagen: Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystem
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen
- Ausdauerorientierte Bewegungsaktivitäten
- Gesundheitspädagogische Handlungsstrategien
- Bewegung als gesundheitspädagogische Maßnahme
- Diätetik
- Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
- Analyse von Konfliktverhalten
- Modelle und Methoden der Suchtprävention
- Unterstützungsangebote im Bereich Suchthilfe
- Modelle und Methoden der Friedensförderung und des Konfliktmanagements
- Führung von Konfliktgesprächen
- Ethische und interkulturelle Aspekte aus interdisziplinärer Perspektive
- Sucht als biopsychosoziales Phänomen
- Grundlagen der Stressforschung
- Modelle und Methoden der Stressprävention und Regeneration
- Analyse von Stressverhalten
- Psychoregulatives Training
- Modelle und Methoden der Gesundheitspädagogik
- Gesundheitspädagogik in spezifischen Anwendungsfeldern
- Maßnahmen der Gesundheitspädagogik
- Grundlagen des Projektmanagements
- Einführung in Forschungsmethoden
- Organisation, Rollen, Analysen im Kontext von Projekten
- Projektumsetzung, Projektcontrolling und Coaching
- Masterseminar (tlw.)
- Erste-Hilfe-Kurs
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheitsfoerderung/
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium gemäß § 51 (1) Z 5 UG: a. der Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, oder des Lehramts, b. der Logopädie oder Ergotherapie, oder c. eines anderen gleichwertigen Studienfaches,
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung gemäß § 70 (1) UG
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen Universität Salzburg und PH Salzburg angeboten.
Ziel des Lehrganges ist die akademische Weiterbildung und Professionalisierung von Personengruppen, die mit Kindern mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten („Lernstörungen“) arbeiten bzw. in Zukunft arbeiten wollen. Einerseits sollen die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle Forschungsbefunde zur unauffälligen und auffälligen Entwicklung im Bereich des Schriftsprach- und Rechenerwerbs und damit verbundener kognitiver Domänen erhalten. Andererseits sollen praktische Kompetenzen bzgl. der evidenzbasierten Diagnostik und Therapie solcher Lernstörungen und möglicher damit verbundener Störungen vermittelt werden. (Quelle: Universität Salzburg)
Kosten: EUR 11.800,00 (bzw. EUR 7.500,00 bei Förderung durch das Land Salzburg)
Zielgruppe: Personen, die ihre bisherige Kompetenz erweitern wollen und die notwendigen Fertigkeiten erwerben wollen, die für die Arbeit mit Kindern mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten notwendig sind.
Inhalte:
Der Lehrgang verbindet theoretisch ausgerichtete Lehrveranstaltungen aus den einschlägigen Bezugswissenschaften, insbesondere der Psychologie, der Pädagogik und den Neurowissenschaften, mit praxisbezogenen Lehrveranstaltungen zu den Themenschwerpunkten kognitionspsychologische Entwicklungsverläufe, Diagnostik, Behandlung, Förderung und Beratung von Lernstörungen, ergänzt durch eine umfangreiche Pflichtpraxis, in der der Theorie-Praxis-Transfer konkret erfahr- und reflektierbar wird.
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/lernstoerungstherapie/
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 36
Voraussetzungen:
- ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus allen wissenschaftlichen Disziplinen, bevorzugt ein Lehramtsstudium.
- Es können auch Personen zum Universitätslehrgang zugelassen werden, die über kein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist der Nachweis von mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bildungsbereich.
Abschluss:
Abschlusszeugnis
Info:
Zielgruppen: Lehrerbildner*innen / Lehrer*innen aller Schularten / Personen, die in der Erwachsenenbildung oder in der außerschulischen Bildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind
Kosten: EUR 400,00 pro Semester
Inhalte:
Ziel des Lehrgangs ist es Perspektiven für die Weiterentwicklung der eigenen Arbeit zu schaffen, Kooperationen zu unterstützen und Nachhaltigkeit als Themenbereich in der Lehrer/innenbildung zu verankern. Im Einzelnen sind Fortschritte in folgenden Bereichen angesprochen:
- Förderung von Projekten zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Förderung von didaktischen Innovationen in der Lehrer/innenbildung die BfnE unterstützen (z.B. fächerübergreifende Projekte, Verbindung von Fachausbildung, Fachdidaktik, Pädagogik und Schulpraxis)
- Kompetenzentwicklung im Bereich Forschung
Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/
Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- Universitärer Bachelor- bzw. Masterabschluss, Abschluss eines Pädagogischen Hochschulstudiums oder eines Fachhochschulstudiums
- In begründeten Ausnahmefällen: Aufnahme auch mit anderen abgeschlossenen Ausbildungen möglich, mindestens jedoch Hochschulreife in Verbindung mit Berufspraxis
- Gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Lesekompetenz in Englisch
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: EUR 3.500,00
Zielgruppe: Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters, u.a. Privatpersonen, Arbeitnehmer*innen im privaten wie öffentlichen Sektor, Lehrende, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Führungskräfte, Journalist*innen, Studierende, Personen in medizinischen Berufen und generell an alle, die sich für die Thematik interessieren und die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen..
Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.(Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Diversität und Diversitätskompetenz: Geschichte, Grundlagen und Diskurse
- Diversität und (Anti-) Diskriminierung
- Diversität, Kommunikation und Handlungskompetenz
- Diversität, Raum und Organisationen
- Diversität und Führung(skompetenz)
- Diversitätskompetenz als identitätsstiftende Haltung
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/diversitaetskompetenz/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Bildungswissenschaften inklusive Lehramt, Kulturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Technische Wissenschaften und Naturwissenschaften.
- In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist dabei, dass diese Personen über die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.
Abschluss:
- Akademische*r Expert*in
- Master of Arts (MA)
Info:
Der Lehrgang bietet im Sinne eines „Train the Trainer“-Programmes eine theoriebasierte Weiterbildung zu Global Citizenship Education (GCED) mit Master-Abschluss. (Quelle: Universität Klagenfurt)
Kosten: EUR 3.780 zzgl. Reise- und Aufenthaltskosten
Zielgruppe: Lehrende an Pädagogischen Hochschulen / Lehrende an Universitäten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind / Schulleiter*innen sowie Lehrer*innen aller Schultypen und -stufen / Mitarbeiter*innen in Bildungsinstitutionen (Erwachsenenbildung, Schulverwaltung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, NGOs, etc.) / Mitarbeiter*innen aus Politik, (öffentlicher) Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft, die als Multiplikator*innen tätig sind / andere Interessierte aus dem In- und Ausland
Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/global-citizenship-education/
Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 bis 12 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in
Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Info:
Kosten: EUR 575,00
Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
- Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
- Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
- Individualität des Lernens
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
- Entwicklungs- und Lernstörungen
- Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
- Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
- Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
- Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
- Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
- Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
- Ernährung und Lernerfolg
- Tiergestütztes Lerntraining
- Anamnese
- Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
- Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
- Individuelle Förderplanung
- Aufmerksamkeitsfokussierung
- Sinneswahrnehmungsleistungen
- Phonologische Bewusstheit
- Sensorische Integration
- Fernförderung im Schulalter
- Förderung von Erwachsenen
- Montessori-Pädagogik
- Naturpädagogik
- Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
- Bewährte Fördermaterialien
- Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
- Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 8 bis 24 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 24
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in
Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Info:
Kosten: EUR 1.150,00
Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
- Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
- Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
- Individualität des Lernens
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
- Entwicklungs- und Lernstörungen
- Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
- Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
- Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
- Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
- Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
- Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
- Ernährung und Lernerfolg
- Tiergestütztes Lerntraining
- Anamnese
- Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
- Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
- Individuelle Förderplanung
- Aufmerksamkeitsfokussierung
- Sinneswahrnehmungsleistungen
- Phonologische Bewusstheit
- Sensorische Integration
- Fernförderung im Schulalter
- Förderung von Erwachsenen
- Montessori-Pädagogik
- Naturpädagogik
- Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
- Bewährte Fördermaterialien
- Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
- Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 28 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine
Interesse am Thema Energie und Energiesparen
Abschluss: Prüfung
Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt zum Abhalten von eigene energie-führerschein® Seminaren
Der Kurzlehrgang ist wba zertifiziert und wird in Kooperation mit klimaaktiv durchgeführt.
Info:
Dauer: 28 UE (davon 24 UE Präsenz) verteilt auf 3 Seminartage
Zielgruppe: Multiplikator*innen z. B. Lehrer*innen; Erwachsene
Kosten: EUR 780,00 inkl. Prüfung und Seminarunterlagen /diverse Förderungen möglich
Die Teilnehmer*innen erhalten technisches und didaktisches Know-how, um Jugendliche und Erwachsene für Energiethemen zu begeistern und diese auf die energie-führerschein® Prüfung vorzubereiten.
Der Kurzlehrgang eignet sich für Multiplikator*innen, die die Themen in ihrem beruflichen Umfeld einbauen z. B. Lehrer*innen aller Schulstufen, auch Berufsschule, Trainer*innen z. B. bei VHS, Magistratsmitarbeiter*innen, Personen, die Seminare anbieten.
Inhalte:
Im Kurzlehrgang vermittelt DIE UMWELTBERATUNG das Wissen, das zum Bestehen der energie-führerschein Prüfung notwendig ist. Zusätzlich stehen Methodik und Didaktik auf dem Programm:
- Planung und Gestaltung von energie-führerschein Seminaren
- Gruppendynamik
- Unterrichtsmethoden
Weitere Infos: https://www.umweltberatung.at/kurzlehrgang-zum-energie-coach
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 160 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- aktive Mitarbeit an der Schulung
- zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten
Abschluss: Diplom vom CERT NÖ Anbieter
Info:
Im Vordergrund steht die Gestaltung effizienter und interessanter Schulungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI), wie z.B. ChatGPT, etc. und die Entwicklung der Trainer*innen Persönlichkeit. Dies Ausbildungsziele unterstützen die TeilnehmerInnen dabei, sich auf die Anforderungen der heutigen und insbesondere künftigen Arbeitswelt vorzubereiten und ihre Fähigkeiten in Bezug auf KI-Technologien zu erweitern. (Quelle: X Sieben)
Dauer: 160 LE; 9 Tagen zu 8 LE
Kosten: EUR 2.830,83
Zielgruppe: Persönlichkeiten, die zukunftsorientiert und in der Schulung von MitarbeiterInnen oder anderen Fachleuten tätig sind. Sie können als Selbständige, in Unternehmen, Berufsschulen oder anderen Bildungseinrichtungen arbeiten.
Inhalte - Überblick
- Modul 1: Didaktik
- Modul 2: Seminardesign
- Modul 3 + 4: Künstliche Intelligenz – die wichtigsten Tools
- Modul 5: Gruppendynamik
- Modul 6: Konfliktmanagement
- Modul 7: Erlebnispädagogik
- Modul 8: Trainingssequenz
- Modul 9: Projektarbeit und Prüfungsvorbereitung
- Peer-Group
- Selbststudium (33 LE) & Projektarbeit (30 LE) & optionales Einzel-Coaching
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/ki-trainerinnen-ausbildung-nutzen-sie-kuenstliche-intelligenz-fuer-beeindruckende-ergebnisse/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 48 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestens zweijährige Ausübung der Tätigkeit als Lehrlingsausbildner*in mit Prüfung und
- eine abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, BMS, BHS, Studium o. Ä.) oder
- eine mindestens vierjährige einschlägige ununterbrochene Praxis als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung und
- Befähigung zum*r Lehrlingsausbilder*in
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Dieser Lehrgang ermöglicht den Absolvent*innen eine Zertifizierung nach ISO 17024
Info:
Kursort: ALU-Akademie Ried; auch als Inhouse-Training buchbar
Die persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenz der Teilnehmer*inne werden verbessert: Ihre Rolle als Lehrlingscoach und Führungskraft, die Motivation von Jugendlichen und deren Entwicklungs- und Sozialpsychologie sind Themen der Ausbildung.
Zielgruppe: Lehrlingsausbilder*innen die im operativen Bereich der Lehrlingsausbildung Führungsaufgaben und Führungsverantwortung ausüben oder übernehmen werden.
Kosten: EUR 2.160,00 inkl. USt
Inhalte:
- Persönliche Kompetenz:
Rolle als Lehrlingscoach und Führungskraft, Entscheidungs- und Führungskompetenzen, Führungsstile, Stärken- und Schwächenanalyse, Motiv- und Werteanalyse, Ausbildungs- und Lebensplanung, Zukunftspotentiale erkennen, Work/Life Balance - Soziale Kompetenz:
Motivation von Jugendlichen, Verhaltenstraining und Motivforschung, Konflikte im Jugendalter, Mediation, Konfliktmanagement, Teamtraining - Methodische Kompetenz:
Grundlagen Coaching, Kommunikationstraining, Gesprächsführung, systemische Fragetechniken, Feedbackmethoden, Zielformulierung - Fachliche Kompetenz:
Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Jugendkultur, die modernen Süchte, Jugendschutz, Arbeitsrecht, Berufsausbildungsrecht, Lern- und Motivationspsychologie, Lernstrategien
Weitere Infos: https://alu-stiftung.at/bildungsinstitut/rund-um-die-lehre/zertifizierter-lehrlingscoach
ALU-Stiftung GmbH
Lamprechtshausener Strasse 61
5282 Ranshofen
Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
E-Mail: office@alu-stiftung.at
Internet: https://alu-stiftung.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 58-72 Trainingseinheiten (Basislehrgang), 28 TE (Aufbaulehrgang) , Abend- und Wochenendkurs
Form: Berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat, Diplom
Info:
Zielgruppe: Lehrlingsausbilder und Berufsschullehrer sowie all jene, die in ihrer beruflichen Praxis mit Lehrlingen arbeiten
Inhalt:Kommunikation und Entwicklung - Ausbildungsziele und Hindernisse bei der Umsetzung - Kommunikation mit Lehrlingen - Coaching Teil 1 und Beratung - Haltung und Führungsstil - Veränderungen und Konflikte - Umgang mit schwierigen Situationen - Coaching Teil 2 - Mediation und Konfliktregelung - Ergebnissicherung
BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan
Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV