Berufstaucher*in

Berufsbeschreibung

Berufstaucher*innen führen verschiedene Taucharbeiten unter Wasser durch. In der Regel sind sie auf ein bestimmtes Einsatzgebiet spezialisiert: Als Bau- oder Industrietaucher*innen verlegen und verschweißen Pipelines, kontrollieren Wasserkraftwerke und Hafenanlagen oder sprengen Unterwasserhindernisse. Als Bergungs- und Rettungstaucher*innen bergen sie verunglückte Personen, Fahrzeuge und andere Gegenstände.

Berufstaucher*innen hantieren mit Tauchanzügen, Atemgasflaschen, Kameras sowie mit Spezialwerkzeugen, Schweißgeräten und Bohrern. Sie arbeiten für Wasserbau-Unternehmen, für Einsatzorganisationen (z. B. Berufsfeuerwehren) und im öffentlichen Dienst. Dabei sind sie im Team mit Berufskolleg*innen tätig und haben Kontakt zu Mitarbeiter*innen von Unternehmen, Behörden und Institutionen.

Berufstaucher*innen tauchen in der Regel in Teams von zwei bis fünf Personen in verschiedenen Gewässern. Ihre Ausbildung und Arbeit ist hochspezialisiert, ihre Einsatzgebiete sind sehr vielfältig.

Im Rahmen der Herstellung, Wartung und Reparatur von Wasserbauwerken wie Brücken, Schleusen, Hafenanlagen und Wasserkraftwerke bohren, schweißen und sprengen sie unter Wasser. Sie überprüfen und kontrollieren Bauteile, versenken diese an der gewünschten Stelle, montieren sie dort zusammen und verankern sie im Grund. Während ihrer Arbeit unter Wasser halten sie via Funk Kontakt mit der Bodenstation. Außerdem fotografieren und filmen sie unter Wasser.
Taucher*innen überprüfen unter Wasser befindliche Teile von Schiffen, Docks, Schwimmkränen und anderen Wasserfahrzeugen. Sie reinigen Schiffsböden, dichten Lecks an Schiffskörpern ab und führen verschiedene Unterwasserreparaturen aus. Sie räumen und beseitigen Unterwasserhindernisse wie Geröll, Schotter, Felsen und Ablagerungen und führen auch Unterwassersprengungen durch. Darüber hinaus arbeiten sie für Unternehmen der Erdölindustrie, die z. B. Ölplattformen in Hochseegewässern betreiben. Hier verlegen Sie Pipelines, Rohre und Kabel und führen Unterwasser-Schweißarbeiten durch.

Berufstaucher*innen sind auch für Einsatzorganisationen wie Feuerwehr, Rettung und Polizei tätig und bergen als Rettungs- und Bergungstaucher*innen verunglückte (ertrunkene) Personen, aber auch Opfer von Verbrechen sowie versunkene Gegenstände wie Autos, Motorräder, Wracks und dergleichen.

Berufstaucher*innen tragen Tauchanzüge, Atemgasmasken, mitunter auch Taucherhelme. Sie arbeiten mit Leichttauchgeräten, Druckgasflaschen, Atemgaskompressoren, Mischgasfüllanlagen und Druckmindersystemen. Weiters verwenden sie Unterwasserkameras für Unterwasserfotos und -videos und stehen via Funk mit dem Personal über Wasser in Kontakt.
Für Montage- und Reparaturarbeiten verwenden sie Spezialgeräte und -werkzeuge wie Schweiß-, Löt-, Bohrgeräte, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Lunten und Sprengmittel und für Bergungsarbeiten Ketten, Seile und Kräne sowie Erste-Hilfe Ausrüstung.

Berufstaucher*innen arbeiten fast ausschließlich im Freien unter Wasser und das bei unterschiedlichen Witterungen und Temperaturen. Ihre Einsätze finden an Flüssen, Seen, Staudämmen und im offenen Meer statt. Sie führen ihre Arbeit in der Regel im Team mit Berufskolleg*innen aus und haben Kontakt zu Einsatzkräften (Berufsfeuerwehrleuten, Exekutivbediensteten im Polizeidienst) sowie zu Mitarbeiter*innen von Unternehmen, Behörden und Institutionen.

Taucher*innen sind einem erhöhten Unfall-Risiko ausgesetzt und durch die ständige Druckbelastung beim Tauchen ist auch die gesundheitliche Belastung hoch. Die wechselnden Arbeitsorte erfordern außerdem Reisebereitschaft.

allgemein:

  • Tauchausrüstung überprüfen und warten
  • regelmäßig Tauchübungen und -trainings durchführen
  • Schwimmen und Tauchen unter schwierigen Bedingungen trainieren

Industrie- und Bautaucher*innen:

  • Bautauchen (z. B. Tiefbau, Spezialtiefbau, Wasserbau, Tunnelbau)
  • Seekabel verlegen, Pipelines (Rohrleitungen) verlegen und verschweißen
  • unter Wasser bohren und schweißen; Kernbohrungen durchführen
  • Hindernisse unter Wasser beseitigen oder wegsprengen (z. B. Geröll, Felsen und Ablagerungen)
  • Vermessungen unter Wasser durchführen, auch mithilfe von Tauchrobotern und Side Scan Sonar
  • Hafen- und Schleusenanlagen, Wasserkraftwerke, Docks, Staumauern, Brücken überprüfen und kontrollieren
  • unter Wasser liegende Bauteile (z. B. Brückenpfeiler, Fundamente von Staudämmen) überprüfen, warten und reparieren
  • Dammtafeln setzen, warten und säubern (Damm- und Deicharbeiten)
  • unter Wasser befindliche Teile von Wasserfahrzeugen (z. B. Schiffen, Schwimmkränen) überprüfen, reinigen und reparieren (z. B. Lecks an Schiffskörper abdichten)
  • Reinigungsarbeiten unter Wasser durchführen (Hochdruckreinigung, Saug- und Spülarbeiten, Entschlammung); Rost und Unterwasser-Korrosionsschutz entfernen
  • Taucherarbeiten an Wasserkraftwerken und Talsperren
  • Taucheinsätze in kontaminiertem Wasser, d.h. ohne jegliche Sicht, durchführen (z. B. in Klärwerken, Abwasseraufbereitungsanlagen)
  • Arbeiten mittels Bild und Video dokumentieren

Rettungs- und Bergungstaucher*innen:

  • verunglückte Personen suchen und aus dem Wasser bergen
  • versunkene Objekte und Wracks suchen und bergen
  • Erkundungstauchgänge durchführen
  • Polizei und Feuerwehr bei Einsätzen unterstützen
  • bei Hochwassereinsätzen mitwirken

Berufstaucher*in sind bei

  • Unternehmen der Wasserbau- und Energiewirtschaft,
  • Schiffswerften, Hafenbetreibergesellschaften sowie
  • Ölbohrgesellschaften (Rohölgewinnungsplattformen im Meer) oder
  • Einsatzorganisationen (Rettung, Wasserrettung, Feuerwehr, Polizei, Bundesheer) beschäftigt.

Der Beruf Berufstaucher*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf betriebsspezifische Einsatzbereiche wie z.B.

  • Schiffswerften, Hafenanlagen (Bau, Wartung, Reparatur)
  • Unterwasser-Brücken- und -Tunnelbau
  • Wasserkraftwerke, Stauanlagen
  • Abwasseranlagen, Kläranlagen
  • Unterwasser-Kabel- und Pipelineverlegung
  • Rettungs- und Bergungstauchen

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):