Betonfertiger*in - Betonwerksteinerzeugung

Berufsbeschreibung

Die Ausbildung zum/zur Betonwerksteinerzeuger*in erfolgt im Lehrberuf Betonfertigteiltechnik (Lehrberuf).

Betonfertiger*innen im Bereich Betonwerksteinerzeugung stellen verschiedene Betonwerksteine und Kunststeinprodukte her, die für Verkleidungen von Türen und Fenstern oder als Pflasterungen für Gänge, Treppen, Terrassen oder Grabsteine verwendet werden. Neben der Herstellung von  Beton- und Kunststeinprodukten führen die Betonfertiger*innen auch Verlegungs- und Reparaturarbeiten durch. Sie arbeiten in Betrieben des Bauhilfs- oder Steinmetzgewerbes mit Berufskolleg*innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Betonfertiger*innen im Bereich Betonwerksteinerzeugung stellen verschiedene  Beton- und Kunststeine bzw. -platten her, die als Verkleidungen oder Pflasterungen verwendet werden. Kunststeine werden aus einem Betonkern und einer natursteinähnlichen Oberfläche, der sogenannten "Vorsatzschicht" hergestellt. Diese Vorsatzschicht besteht aus Natursteinschotter mit unterschiedlicher Korngröße (z. B. Marmor-, Granit- oder Sandsteinschotter), Zement, Wasser und Zusatzstoffen (z. B. Farbstoffe). Der Betonkern wird aus einem Gemisch aus Sand, Zement und Wasser hergestellt.

Die Betonfertiger*innen fertigen zunächst nach Zeichnungen und Plänen bestimmte Formen und  Schalungen aus Metall, Kunststoff, Holz oder Kautschuk an. In diese Formen legen sie Stäbe oder Rahmen aus Stahl ("Bewehrungen"), um die Festigkeit der Werkstücke zu erhöhen. Anschließend stellen sie Mischungen für den Betonkern und die Vorsatzschicht her. Sie füllen zuerst die Vorsatzschicht in die vorbereiteten Formen und schütten dann eine Betonschicht, den Betonkern, darüber. Mittels Stampfern oder Rüttelgeräten werden die Schichten in der Schalung verdichtet, um die Bildung von Hohlräumen oder Luftblasen zu verhindern. Nach der Erhärtung der Stein- und Betonschichten werden die Formteile entfernt. Abschließend schleifen, sandstrahlen oder polieren sie die Oberfläche der Werkstücke oder gravieren Schriften und Ornamente ein.

Eine weitere wichtige Aufgabe der Betonfertiger*innen ist das Verlegen und Einsetzen der Werkstücke vor Ort. Beim Verlegen von Pflasterungen, Terrassen-, Fußbodenplatten tragen sie eine Mörtelschicht auf den Untergrund auf, verlegen die Platten und richten sie mit einem Gummihammer ein. Anschließend gießen sie die Fugen aus. Weiters führen sie auch Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an ihren Produkten aus.

Betonfertiger*innen im Bereich Betonwerksteinerzeugung arbeiten mit Berechnungen, Bauzeichnungen und Plänen. Sie bearbeiten Holz und Kunststoff (für  Schalungen), Stahl und  Beton bzw. Vorsatzschichten. Die Betonerzeugung erfolgt häufig mit computergesteuerten Maschinen und Anlagen, die sie steuern und überwachen. An den Verschalungen bringen sie sog. Rüttler an. Sie verwenden verschiedene Schleif-, Polier- oder Gravurgeräte zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke. Beim Verlegen der Platten verwenden sie Kelle, Gummihammer und Gefäße zum Ausgießen der Fugen.

Betonfertiger*innen im Bereich Betonwerksteinerzeugung arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen des Bauhilfs- oder Steinmetzgewerbes sowie auf Baustellen. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen, siehe z. B. Betonfertigteiltechnik (Lehrberuf), Pflasterer / Pflasterin (Lehrberuf).

Auf Baustellen arbeiten Betonfertiger*innen auch im Freien bei unterschiedlichem Wetter.

  • Schalungen und Formen nach Zeichnungen und Konstruktionsplänen anfertigen
  • Betonstahldrähte und -rahmen (Bewehrung) schneiden, biegen und in die  Schalungen verlegen
  • Betonmischungen berechnen und Materialien für die Vorsatzschicht auswählen (z. B. Marmor-, Granit-, Sandsteinschotter; Farbstoffe, Wasser, Zement)
  • Betonmischanlage bedienen
  • Natursteinschotter und  Beton in die  Schalungen einfüllen
  • Formenteile nach Erhärten der  Beton- und Kunststeinschichten entfernen
  • Oberflächenbehandlungsarbeiten an den fertigen Werkstücken durchführen: Polieren, Schleifen, Feinwaschen, Sandstrahlen, Gravieren etc.
  • Betonwerksteinprodukte (Platten, Pflasterungen) vor Ort montieren und verlegen
  • Beton- und Kunststeine reparieren und instand setzen
  • Maschinen, Werkzeuge, Gerätschaften und Anlagen reinigen und warten
  • Betriebe des Bauhilfsgewerbes (mit Spezialisierung auf Kunststeinerzeugung)
  • Betriebe der Bauindustrie
  • Betriebe des Steinmetzgewerbes

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Drainage Schalungen