Betonfertiger*innen im Bereich Betonwerksteinerzeugung stellen verschiedene Beton- und Kunststeine bzw. -platten her, die als Verkleidungen oder Pflasterungen verwendet werden. Kunststeine werden aus einem Betonkern und einer natursteinähnlichen Oberfläche, der sogenannten "Vorsatzschicht" hergestellt. Diese Vorsatzschicht besteht aus Natursteinschotter mit unterschiedlicher Korngröße (z. B. Marmor-, Granit- oder Sandsteinschotter), Zement, Wasser und Zusatzstoffen (z. B. Farbstoffe). Der Betonkern wird aus einem Gemisch aus Sand, Zement und Wasser hergestellt.
Die Betonfertiger*innen fertigen zunächst nach Zeichnungen und Plänen bestimmte Formen und Schalungen aus Metall, Kunststoff, Holz oder Kautschuk an. In diese Formen legen sie Stäbe oder Rahmen aus Stahl ("Bewehrungen"), um die Festigkeit der Werkstücke zu erhöhen. Anschließend stellen sie Mischungen für den Betonkern und die Vorsatzschicht her. Sie füllen zuerst die Vorsatzschicht in die vorbereiteten Formen und schütten dann eine Betonschicht, den Betonkern, darüber. Mittels Stampfern oder Rüttelgeräten werden die Schichten in der Schalung verdichtet, um die Bildung von Hohlräumen oder Luftblasen zu verhindern. Nach der Erhärtung der Stein- und Betonschichten werden die Formteile entfernt. Abschließend schleifen, sandstrahlen oder polieren sie die Oberfläche der Werkstücke oder gravieren Schriften und Ornamente ein.
Eine weitere wichtige Aufgabe der Betonfertiger*innen ist das Verlegen und Einsetzen der Werkstücke vor Ort. Beim Verlegen von Pflasterungen, Terrassen-, Fußbodenplatten tragen sie eine Mörtelschicht auf den Untergrund auf, verlegen die Platten und richten sie mit einem Gummihammer ein. Anschließend gießen sie die Fugen aus. Weiters führen sie auch Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an ihren Produkten aus.