Betriebswirt*in

Weiterbildung & Karriere

Betriebswirt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Betriebswirt*innen nehmen häufig an betriebsinternen Fortbildungsseminaren teil. Auch verschiedene Management-Akademien bieten eine breite Palette an Seminaren und Lehrgängen, die als Weiterbildung in Frage kommen. Weiters geben zahlreiche Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge Gelegenheit sich in genannten Bereichen weiter zu bilden und höher zu qualifizieren. Außerdem bestehen für Betriebswirt*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Betriebswirt*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Führung und Management
  • Unternehmensberatung
  • Personalentwicklung
  • Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling
  • Customer Relations, Investor Relations
  • Wirtschaft und Recht
  • betriebliche Softwareprogramme
  • Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
  • Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teambuilding, Teamführung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Betriebswirt*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Als Geschäftsführer*innen oder Filialleiter*innen können sie die Leitung von Unternehmensstandorten und -Niederlassungen oder Filialen übernehmen

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist für Betriebswirt*innen auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung z. B. auf bestimmte Fachbereiche/Leistungen oder Regionen möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • eine mindestens 6-jährige facheinschlägige Berufserfahrung, darunter zumindest 1 Jahr in Führungsfunktion (im Falle einer abgeschlossenen Lehrausbildung müssen mindestens 3 Jahre der einschlägigen Berufserfahrung nach Abschluss der Lehre absolviert worden sein) oder
  • ein abgeschlossener 1. Studienabschluss (mindestens Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung
  • Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens/-gesprächs

Abschluss:

Master of Science (MSc) Controlling

Info:

Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit des WIFI mit der Fachhochschule der WK Wien durchgeführt.

Ausbildungsdauer: 4 Semester mit 735 Lehreinheiten

Kosten:Gesamtkosten für 4 Semester: 13.500,00 EUR

Nach erfolgreicher Absolvierung der WIFI-Lehrgänge „Ausbildung zum/zur Junior ControllerIn“ und „Ausbildung zum/zur ControllerIn“ ist bei Erfüllung der anderen Zugangsvoraussetzungen ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.

Inhalte:

1. Semester:
  • Grundlagen der Unternehmensführung
  • Rechnungswesen
  • Einführung in das Controlling
  • Kostenrechnung und Finanzwirtschaft
  • Budgetierung und Performance Management
2. Semester:
  • Unternehmensrecht und Compliance
  • Business Research
  • Informationsmanagement/Enterprise-Resource-Planung
  • Managerial Accounting 1
  • Finance 1
  • 3. Semester:
  • Bilanzierung
  • Masterarbeit 1
  • interpersonelle Kompetenz
  • Managerial Accounting 2
  • Finance
  • 4. Semester
    Masterarbeit 2
  • Leadership
  • Business Valuation
  • wertorientiertes und strategisches Controlling
  • Masterprüfung
  • Erwartungen
  • Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-vienna-management-academy/msc-controlling/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Technikum Wien Academy - Weiterbildung an der FH Technikum Wien
    Höchstädtplatz 6
    1200 Wien

    Tel.: +43 1 333 40 77 – 3492
    E-Mail: lehrgang@technikum-wien.at
    Internet: https://academy.technikum-wien.at/

    Schwerpunkte:

    Mehr als je zuvor sind Unternehmen vom Wissen und den Kompetenzen ihrer MitarbeiterInnen abhängig. Diese wiederum müssen die eigenen Qualifikationen kontinuierlich erhalten und erweitern, um im Arbeitsleben zu bestehen. Die FH Technikum Wien antwortet darauf einerseits mit ihren berufsbegleitenden Bachelor- und Master-Studiengängen und einer breiten Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Die Technikum Wien Academy bietet berufsorientierte Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf technischer Aus- und Weiterbildung sowie auf Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft und Persönlichkeit, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in technischen oder technikaffinen Berufen abgestimmt sind.


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten,
    • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Management-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten
    • Unternehmer und Mitarbeiter aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Ziel des Lehrganges:

    • die Auseinandersetzung mit internationalen Rahmenbedingungen für den Banken- und Kapitalmarkt
    • die Vermittlung von Impulsen zur Entwicklung finanzwirtschaftlicher Strategien
    • die Professionalisierung von Rentabilitätssteuerung
    • Risk Management und Business Process Engineering
    • die Optimierung von Produkt- und Leistungsportfolios

    Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.
    Quelle: MCI Management Center Innsbruck

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.campus02.at/

    CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
    Körblergasse 111
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
    Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
    E-Mail: info@campus02.at
    Internet: https://www.campus02.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Studium oder berufliche Qualifikationen und Praxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
    Primoschgasse 8-10
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
    E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
    Internet: https://www.fh-kaernten.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 16 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 20  

    Voraussetzungen

    berufliche Qualifikationen

    Zielgruppe

    Personen, die mit folgenden Aufgaben betraut sind oder sich auf solche Aufgaben vorbereiten möchten:
    Forschung & Entwicklung, Logistik, Technologiemanagement, Risikomanagement & Risikofolgenabschätzung, Produktentwicklung, Produktmanagement/Marketing, Wissens-/Informationsmanagement, Qualitätsmanagement, Prozess-/Projektmanagement, Unternehmensgründung/Start-up, Organisationsentwicklung, Unternehmensführung (Quelle: MCI Management Center Innsbruck)

    Abschluss

    Zertifikat

    Berechtigungen

    Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.

    Beschreibung

    Inhalte:
    Mit Abschluss dieses Management-Lehrgangs sind die Studierenden in der Lage, den immer rascheren gesellschaftlichen, technologischen und vor allem wirtschaftlichen Wandel als Führungskraft aktiv zu nutzen und Professionalität, Organisationskultur und Reifegrad Ihres beruflichen Umfelds systematisch weiterzuentwickeln.

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/innovationsmanagement

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bachelorstudium
    • mehrjährige Berufstätigkeit vor und facheinschlägige Berufstätigkeit während des MBA-Studiums
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    • Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch
    • Auslandsaufenthalt verpflichtend: Im Rahmen des Studiums wird ein zweiwöchiges Auslandsmodul an einer englischsprachigen Partnerhochschule absolviert

    Kosten: EUR 6.500,00 pro Semester

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung/international-mba-in-management-communications/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 16 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Personalbereich arbeiten und sich auf höhere unternehmerische Aufgaben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender Positionen qualifizieren wollen.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Mit dem MCI-Lehrgang bieten wir ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm, das Entscheidungsträgern mit Personalverantwortung fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolges vermittelt. Im Vordergrund dieses Management-Lehrgangs stehen die lernende Organisation sowie Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/personalmanagement

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.campus02.at/

    CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
    Körblergasse 111
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
    Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
    E-Mail: info@campus02.at
    Internet: https://www.campus02.at/

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
      • mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
      • ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis

    Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der IDM Campus GmbH angeboten.

    Der berufsbegleitender Hochschullehrgang bereitet (angehende) Führungskräfte gezielt darauf vor, Unternehmen in einem anspruchsvollen Umfeld strategisch zu steuern und erfolgreich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Transformation von Herausforderungen in Chancen. Durch die Teilnahme an diesem Programm erweitern die Studierenden Fähigkeiten und Fachkompetenz in den Bereichen Digital Business, Innovationsmanagement, Finanzmanagement und New Work.
    Absolvent*innen verfügen über ein tiefgreifendes Verständnis für innovative Geschäftsstrategien und Entwicklungsprozesse. Damit sind sie optimal gerüstet, um nachhaltige und fortschrittliche Unternehmen zu führen und aktiv zu gestalten. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 3.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen mit Managementverantwortung, die ihre Kenntnisse in agilen Managementmethoden und Business Transformation erweitern möchten
    • Technik- und Ingenieurpersonal, das praxisorientiert Managementkompetenzen erweitern und sich Veränderungskompetenzen aneignen will
    • Consultants/Unternehmensberater*innen
    • Sales- und Marketing-Mitarbeiter*innen, die ihr Know-how in digitalen Vertriebsstrategien vertiefen möchten
    • Steuerberater*innen, Steuerberatungsassistent*innen und Junior Tax Manager*innen, die ihre Expertise in den Bereichen Business Transformation und strategische Finanzplanung vertiefen wollen
    • Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte von Start-Ups

    Inhalte - Überblick Module:

    • Digital Business Strategien
    • Finanzmanagement in der digitalen Wirtschaft
    • Innovative Organisationsdynamike
    • Digitale Geschäftsprozesse & E-Business

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-business-management-und-new-business-development/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

    • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
    • Einschlägige Studienberechtigungsprüfung
    • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
    • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
    • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
    • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Das ehemalige Bachelorstudium Energiewirtschaft der FH Kufstein Tirol wurde überarbeitet und mit dem neuen Fachthema Nachhaltigkeit bereichert. Mit der Weiterentwicklung wurde ein neues und zukunftsorientiertes Studium im Bereich Energiewende und Nachhaltigkeit geschaffen, welches dem Anspruch der Wirtschaft und dem Bedarf des Arbeitsmarktes gerecht wird.

    Der Bachelorstudiengang Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement richtet sich an engagierte Jugendliche und qualifizierte Fachkräfte, die innovativ und kreativ Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie auch die Energiewende und die Digitalisierung der Energiewirtschaft mitgestalten wollen. Die Studierenden erhalten ein Verständnis für die ressourcenoptimierte Erzeugung und Übertragung sowie den effizienten Einsatz von Energie und können die Marktmechanismen beim Handel mit regenerativen Energien verstehen. Sie führen Umwelt- und Nachhaltigkeitszertifizierungen durch und können regionale Energiekonzepte sowie innovative Mobilitätskonzepte umsetzen. Weitere Schwerpunkte sind der Einsatz digitaler Technologien und Projektmanagement. Quelle: FH Kufstein

    Lerninhalte:

    • 36 % Technologisches Fachwissen in Nachhaltigkeit & Energiesystemen
    • 14 % Fachwissen in Wirtschaft, Management & Digitalisierung
    • 17 % Internationale Kompetenz (davon 10 % Wirtschaft und 4,5 % Social Skills im internationalen Kontext)
    • 7 % Sozialkompetenz
    • 26 % Praxistransfer & Bachelorarbeit

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/energie-nachhaltigkeitsmanagement-vz

    FH Kufstein Tirol
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Kurzbeschreibung

    Lehrinhalte und Berufsfelder: Methoden, Abläufe und Werkzeuge des Innovationsmanagements, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung, strategisches Management, Business Development, Change Management.

    Voraussetzungen

    • Bachelorstudium: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
    Körblergasse 111
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
    Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
    E-Mail: info@campus02.at
    Internet: https://www.campus02.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: Management, Europäisches Recht, Länderstudien, interkulturelle Handlungskompetenzen, Projektstudien und Fremdsprachen.

    Die Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-european-studies-management-of-eu-projects/

    Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
    Campus 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 7705
    Fax: +43 (0)5 7705 -1199
    E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://hochschule-burgenland.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
    Körblergasse 111
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 6002-737
    Fax: +43 (0)316 / 6002-1222
    E-Mail: info@campus02.at
    Internet: https://www.campus02.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache ist Englisch

    Optionales Double Degree von Partneruniversitäten in Mailand, London & Edinburgh

    Inhalte, u. a.:

    • International Strategic Management: Contemporary Research and Practice / Management Strategy / Introduction to International and Global Management
    • Advanced Strategic Management: Innovation Management / Entrepreneurship /Mergers & Acquisitions
    • International Political Economy: Introduction to International Economics / Global Economic Framework / ELECTIVE 2: Business Environment in Specific Markets
    • Digital Business, Marketing and Branding: Fundamentals of Digital Management / International & Global Marketing / ELECTIVE 1: Digital Business
    • International and European Business Law: incl. ELECTIVE 2: European Business Environment
    • International Accounting, Controlling and Financing
    • Humans and Organizations: Organizational Behaviour / ELECTIVE 1: International Human Resource Management
    • Business Research and Master Thesis

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-business-law

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium mit betriebswirtschaftlichen Elementen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: strategische Unternehmensplanung, Prozessmanagement, Controlling, Marketing, Unternehmensnetzwerke, Innovations- und Wissensmanagement, Wahlpflichtmodul e-business oder Logistikmanagement.

    Berufsfelder: AbsolventInnen erhalten die Fähigkeit, unternehmensübergreifend in führender Position neue kreative Lösungen zu finden und auszuarbeiten. Das Studium vermittelt dabei nicht nur fundierten theoretischen Hintergrund, sondern auch die Werkzeuge für eine nachhaltige Umsetzung neuer Lösungen.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossener facheinschlägiger Studiengang einer Hochschule (zumindest einem Bachelor 180 ECTS gleichwertig) oder
    • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
    • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und
    • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und
    • ein Mindestalter von 21 Jahren

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.

    Mit dem berufsbegleitenden MBA Agiles Management der Hochschule Burgenland erlangen die Studierenden die Expertise in den Schwerpunktthemen, die für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden entscheidend ist. Von der dynamischen Leitung agiler Projekte bis zur Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur – der Hochschullehrgang hebt sich durch praxisorientierte Kenntnisse hervor.
    Das Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Die Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen u. a.:

    • Personen, welche bereits relevante Positionen im Themenfeld des Agilen Managements innehaben und eine akademische Managementausbildung anstreben (z.B. Leitung Agiles Team, Leitung Digitale Transformation, Leitung Agile Organisation)
    • Personen, die ggf. bereits Managementaufgaben erledigen, jedoch für den Aufstieg in entsprechende Positionen eine akademische Ausbildung mit speziellem Fokus benötigen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt - Basisstudium

    • Academic Research Skills
    • Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
    • Kommunikation und Change (Wahlmodul)
    • Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
    • Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
    • Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)

    2. Abschnitt: Fachstudium

    • Vorbereitungsmodul
    • Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
    • Agiles Projektmanagement
    • Agile Organisationsentwicklung
    • Agile Personalentwicklung
    • Agile Unternehmenskultur
    • Prozesse im agilen Kontext

    3. Abschnitt - Masterarbeit

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-agiles-management/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

    Mit dem MBA Business Management erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Fachwissen und vertiefen ihre Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Digital Business, Change Management, Agilität, New Work, Sustainability sowie Marketing und Sales. Sie lernen, die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen durch innovative Konzepte sicherzustellen und sich auf eine erfolgreiche Karriere in Führungspositionen vorzubereiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen:

    • Techniker*innen und IT-Mitarbeiter*innen sowie Consultants, die ihr Wissen im Bereich Management und -methoden ausbauen möchten
    • HR-Mitarbeiter*innen oder Personalreferent*innen, die ein vertiefendes Verständnis für die Einbettung von HR in die Gesamtorganisation erwerben wollen
    • Sales-Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen im Digital Sales & E-Procurement vertiefen wollen
    • Junior Tax Manager*innen und Steuerfachangestellte, die ihre Kenntnisse im Bereich Business Transformation ausweiten möchten
    • Controller*innen, Projektmitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen im Prozessmanagement, die neue Tools im Wissensmanagement kennenlernen möchten
    • Mitarbeiter*innen und (Nachwuchs-) Führungskräfte in Start-Ups und Unternehmen
    • Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten

    Inhalte - Überblick:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
    • Business Strategy & Planning
    • Business Transformation
    • Financial & Cost Management
    • Human Resources & Organisational Management
    • Self Development
    • Marketing & Sales
    • Logistik & E-Business
    • Sustainable Business & Circular Economy
    • Projektmanagement & Prozesse
    • Sustainable Business & Global Markets
    • Business Project Lab
    • Masterarbeit & Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-business-management-1/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
    Widnau 10
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
    E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
    Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
    Internet: https://idm-campus.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit Fokus: Zukunft Weiterbildungsges.m.b.H. angeboten.

    Der MBA Digitale Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellentwicklung vermittelt den Studierenden profunde Kompetenzen in der Geschäftsmodellanalyse- und weiterentwicklung, im Verständnis moderner Erlösmodelle und Tools zur ständigen Verbesserung der Customer Journey. Sie verstehen die Rolle der KI in der gesamten Wertschöpfungskette. Sie gewinnen ein umfassendes Verständnis über die erfolgreichsten Geschäftsmodelle und wie sie diese für ihr Unternehmen umsetzen können.
    Absolvent*innen dieses Hochschullehrgangs können Transformationsprozesse professionell anleiten. Dadurch sichern sie das Überleben, die Wettbewerbsfähigkeit und das notwendige Wachstum von Unternehmen. Damit sind sie wertvolle, nachgefragte Expert*innen am Arbeitsmarkt bzw. kompetente Unternehmer*innen. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 9.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen: Der MBA-Lehrgang ist ideal für alle Vielbeschäftigten, die besonders wenig Zeitressourcen haben und ein 100% online organisiertes und intensiv betreutes Fernstudium suchen. Unternehmer*innen und Entscheidungsträger*innen, die sich in Fragen der Geschäftsmodellentwicklung, digitalen Marketingstrategien und -tools sowie aktuellen Trends in der Unternehmensführung weiterbilden möchten, finden in diesem MBA-Programm die perfekte Lösung für ihre Herausforderungen im Führungsalltag.

    Inhalte - Überblick:

    • Marketing I: Moderne Marketingstrategien & -methoden
    • Marketing II: Digitales Marketing - Ziele, Kanäle, Kampagnenmanagement
    • Marketing III: Konsument*innenverhalten in der digitalen Ära
    • Unternehmensführung I: Bilanzen, Finanz- & Investitionsplanung
    • Unternehmensführung II: Kosten- & Leistungsrechnung
    • Unternehmensführung III: Controlling in der Praxis
    • Unternehmensführung IV: Personalmanagement & Leadership
    • Unternehmensführung V: KI in der Wertschöpfung
    • Recht I: Rechtsfragen im Alltag der Unternehmensführung
    • Recht II: Rechtsfragen bei Unternehmensgründung & Gesellschaftsformen
    • Kommunikation, Verhandlungstechniken & Konfliktmanagement
    • Digitale Geschäftsmodelle I: Klassische Geschäftsmodelle & Geschäftsmodelle der New Economy
    • Digitale Geschäftsmodelle II: Business Planning
    • Digitale Geschäftsmodelle III: Digitale Geschäftsmodelle im Vergleich
    • Digitale Geschäftsmodelle IV: Digitale Erlösmodelle, Preismanagement & Preispsychologie
    • Geschäftsmodellentwicklung I: Grundlagen
    • Geschäftsmodellentwicklung II: Digitale Geschäftsmodelle
    • Zusammenarbeit und Netzwerke in digitalen Ökosystemen
    • Kundenerlebnis und User Experience (UX) für digitale Geschäftsmodelle
    • Sales-Funnel und Conversion-Optimierung für digitale Geschäftsmodelle
    • Online-Sales digitaler Geschäftsmodelle: Trends & Strategien im Retail
    • MAFO I: Quantitative Methoden
    • MAFO II: Qualitative Methoden
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Methoden- und Schreibkompetenz
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsbedarf, Forschungskonzept
    • Masterarbeit
    • Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-digitale-geschaeftsmodelle-und-geschaeftsmodellentwicklung/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Gesundheitsmanagement ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen, die im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden agieren, vor.
    Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften in Gesundheitsbetrieben im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Betriebswirtschaft sowie die speziellen Kompetenzen zur Unternehmensführung qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab. (Quelle: Hochschule Burgenland).

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppe: Personen, die

    • sich in gehobener beruflicher Position im Gesundheitsbetrieb befinden
    • bereit sind, Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
    • einen nächsten Karriereschritt/Veränderung planen
    • sich breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen/festigen und gleichzeitig spezielle Kompetenzen im Bereich Gesundheitsmanagement erwerben wollen
    • mit der Weiterbildung das beruflich Erreichte absichern wollen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Kaufmännisches Management

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Personalwirtschaft
    • Unternehmensfinanzierung
    • Buchhaltung und Bilanzierung
    • Unternehmensrecht oder Deutsches Recht inkl. Europa-Recht

    2. Abschnitt: Führung und Veränderung

    • Führen im Gesundheitsbetrieb
    • Zeitmanagement und Selbstorganisation
    • Klassisches Projektmanagement
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Change Managemen

    3. Abschnitt: Führung und Mensch

    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Mitarbeiterführung und Motivation
    • Konfliktmanagement
    • Emotionale Intelligenz und Soziale Kompetenz
    • Interpersonelle Kommunikation

    4. Abschnitt: Master Thesis

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-gesundheitsmanagement/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossener facheinschlägiger FH-BA-Studiengang (180 ECTS) und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
    • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung oder
    • ein im Curriculum des Hochschullehrgangs definiertes Studium und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.

    Abschluss:

    Master of Business Adminstration (MBA)

    Info:

    Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH angeboten.

    Der Hochschullehrgang MBA Unternehmensführung ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräftenachwuchs mit Berufserfahrung und akademischem Abschluss. Er bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
    Im Vordergrund stehen betriebswirtschaftliche Kompetenzen, Managementtechniken und -methoden und soziale Fähigkeiten, die Schulung des strategischen und administrativen Denkens, die Sensibilisierung für das dynamische Unternehmensumfeld und die adäquaten wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und technischen Problemlösungsfähigkeiten. (Quelle: Hochschule Burgenland)

    Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

    Zielgruppen: Personen, die

    • bereits ein erstes Studium abgeschlossen haben und Kompetenzen im Bereich der Unternehmensführung aufbauen oder vertiefen wollen
    • die Führung eines Unternehmens oder von Teilbereichen eines Unternehmens übernehmen sollen bzw. wollen
    • sich in gehobener beruflicher Position befinden und bereit sind Führungsaufgaben zu übernehmen oder sich bereits in Führungsposition befinden
    • einen nächsten Karriereschritt bzw. eine Veränderung planen
    • mit dieser Weiterbildung individuelle Kompetenzschwächen oder -lücken eliminieren und damit das beruflich Erreichte absichern wollen

    Inhalte - Überblick:

    1. Abschnitt: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

    • Unternehmensführung
    • Projektmanagement
    • Strategisches und operatives Controlling

    2. Abschnitt: Vertiefung Unternehmensführung

  • Leadership und Führungskompetenz
  • Business Planning
  • Digitale Transformation
  • Change Management
  • Konfliktmanagement
  • 3. Abschnitt: Wissenschaftliche Arbeit, Masterarbeit, Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-unternehmensfuehrung-1/

    Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
    Thomas-A-Edison-Straße 2
    7000 Eisenstadt

    Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
    E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
    Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 18 bis 42 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 90  

    Kurzbeschreibung

    In einem geopolitischen Umfeld, das zunehmend von wachsender Instabilität und Unvorhersehbarkeit geprägt wird, sind die entsprechenden Managemententscheidungen mit Risiken, Abwägungen, vor allem Analysen und Informationsverarbeitungen, verbunden. Die Vorbereitung auf diese Herausforderungen erfahren die Teilnehmer*innen des Executive MBA International Management durch die besonders handlungsbezogene und lösungsorientierte Herangehensweise an internationale Problemstellungen.

    Voraussetzungen

    • facheinschlägiges Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten Bildungseinrichtung und mindestens drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung bei Studienbeginn, davon nachweisliche Führungserfahrung (z. B. Abteilungsleitung, Teamleitung, Projektleitung) oder Nachweis einer Beschäftigung als Schlüsselkraft oder Expert*in in verantwortungsvoller Position
    • allgemeine Hochschulreife oder das Absolvieren einer Zugangsprüfung sowie der Nachweis einer einschlägigen beruflichen Qualifikation. Zudem muss bei Studienbeginn eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens sieben Jahren vorliegen, wovon auch Führungserfahrung (z. B. Abteilungsleitung, Teamleitung, Projektleitung) bzw. eine Beschäftigung als Schlüsselkraft oder Expert*in in verantwortungsvoller Position nachgewiesen werden muss.

    Zielgruppe

    Verantwortliche im Gesundheitsbereich

    Kosten
    EUR 9.900,00

    Abschluss

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/executive-mba-international-management

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    variieren etwas nach Anbieter, insb.

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
    • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
    • mit abgeschlossener Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
    • mit Lehrabschluss außerdem Absolvierung einer Zugangsprüfung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen: angehende Führungskräfte mit internationaler Ausrichtung

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Organisation: abhängig vom Anbieter wird das MBA Studium General Management berufsbegleitend und vielfach auch als Fernstudium angeboten.
    Je nach Variante, Gestaltung und Vorqualifikation dauert es zwischen 18 und 48 Monaten und umfasst mit 90 bis 120 ECTS.

    Das postgraduale Master-Studium vermittelt eine General Management-Ausbildung mit internationalem Fokus, das die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Teilnehmer*innen fördert und entwickelt. Die Teilnehmer*innen lernen unternehmerische Probleme systematisch zu identifizieren und analysieren, passende Lösungen zu erarbeiten und Entscheidungen zu finden sowie umzusetzen. (Quelle: MCI)

    Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen je nach Anbieter, z. B.:

    • Business Management
    • Controlling und Unternehmenssteuerung
    • Human Resource Management
    • Leadership und Change Management
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Projekt- und Prozessmanagement
    • Strategisches Management
    • Supply Chain Management
    • Wirtschaftspsychologie
    • Fokus Automotive & Mobility
    • Fokus Soziale Arbeit
    • Fokus Immobilienmanagement

    FH Kufstein Tirol
    Andreas Hofer Straße 7
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
    E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
    Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • akademischem Abschluss (mindestens Bachelor mit 180 ECTS)
    • mind. drei Jahren qualifizierter Berufserfahrung

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration | EMBA

    Info:

    Zielgruppen: Unternehmer*innen, Techniker*innen, Ingenieur*innen, Mediziner*innen und Angehörige weiterer Berufsgruppen, die Führungsaufgaben bereits wahrnehmen bzw. sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen.

    Kosten: EUR 21.950,00

    Die Teilnehmer*innen erwerben alle Fähigkeiten und Kenntnisse, um sich in einem komplexen und kompetitiven Umfeld zu bewegen, Chancen zu identifizieren und in ihren Unternehmen und Teams in Ziele und konkrete Aufgaben zu übersetzen und erfolgreich umzusetzen. (Quelle: MCI)

    Themen - Überblick:

    • General Management
    • Wissenschaftliches Arbeiten & Reflexion
    • Internationalisierung an renommierten Partnerhochschulen
    • Management, Psychologie & Leadership
    • Master Thesis mit begleitender Lehrveranstaltung
    • Wissenschaftliches Arbeiten & Reflexion
    • Kommissionelle Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/executive-master/executive-mba-international-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • akademischem Abschluss (mindestens Bachelor mit 180 ECTS);
    • mind. zwei bis drei Jahren qualifizierter Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

    Info:

    Zielgruppen: Unternehmer*innen, Techniker*innen, Ingenieur*innen, Mediziner:*innen und Angehörige weiterer Berufsgruppen, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen

    Kosten: EUR 21.950,00

    Das Master-Studium Management & Leadership stellt eine grundlegende Betriebswirtschafts- & Managementausbildung für (zukünftige) Führungskräfte dar.
    Die Teilnehmer*innen erwerben alle Fähigkeiten und Kenntnisse, um sich in einem komplexen und kompetitiven Umfeld zu bewegen, Chancen zu identifizieren und in ihren Unternehmen und Teams in Ziele und konkrete Aufgaben zu übersetzen und erfolgreich umzusetzen. (Quelle: MCI)

    Module - Überblick:

    • General Management
    • Wissenschaftliches Arbeiten & Reflexion
    • Spezialisierung im Management: Auswahl aus einem der zahlreichen Zertifikats-Lehrgänge des MCI
    • Management, Psychologie & Leadership
    • Master Thesis mit begleitender Lehrveranstaltung
    • Kommissionelle Abschlussprüfung

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/executive-master/management-leadership-msc

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
    Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
    E-Mail: office@mci.edu
    Internet: https://www.mci.edu/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein absolviertes facheinschlägiges Studium im Ausmaß von mindestens 180 ETCS-Punkten und
    • eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
    • Für Personen ohne Studium-Abschluss gilt die allgemeine Hochschulreife, eine zumindest fünfjährige fachspezifische Führungserfahrung sowie das positive Absolvieren einer Eignungsprüfung (Case Study im General Management Kontext) als Mindestzugangsvoraussetzung.

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen:

    Zugang zu PhD Studien

    Info:

    Das MBA-Studium besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Studienjahr wird das Fundament an notwendigen Grundlagen, Methoden und Instrumenten der Führung sowie Managementlehre und -praxis gelegt. Darauf bauen im zweiten Studienjahr vertiefende und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen auf. Durch Learning Journeys zu TOP-Unternehmen sowie praxisnahe Fallstudien und erfahrene Dozent*innen werden die Inhalte greifbar gemacht und das praktische Verständnis und die direkte Anwendbarkeit des Erlernten gefördert. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 4.990,00 pro Semester

    Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an Personen Hochschulabschluss bzw. Studienberechtigung und mehrjähriger Berufserfahrung, die Führungspositionen anstreben.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Management & Organisation
    • Financial & Strategic Leadership
    • Führungskommunikation
    • Marketing & Global Business

    Vertiefung und Spezialisierung:

    • Digital Leadership & KI in der Führung
    • Transformationsmanagement
    • Sustainable Leadership

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/general-management/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Der Digital Marketing und Data Management rüstet die Studierenden optimal für die fortgeschrittenen Herausforderungen der Unternehmenskommunikation. Das MBA Programm vertieft ihr Wissen in digitaler Transformation und ganzheitlichem Datenmanagement und betont die entscheidende Rolle, die das Marketing in diesem Umbruch innehat. Studierende perfektionieren ihre Management- und Führungskompetenzen und verstehen die Mechanismen hinter modernen digitalen Geschäftsmodellen.

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
    • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
    • abgeschlossene Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
    • mit Lehrabschluss Absolvierung von Zugangsprüfungen

    Kosten
    EUR 9.900,00

    Abschluss

    Master of Business Administration (MBA)

    Zusatzinfo

    Organisation: in Kooperation zwischen dem Executive Education Center der Fachhochschule des BFI Wien und der E-Learning Group

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-digital-marketing-und-data-management

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Ein abgeschlossenes Studium (mit einem Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten oder gleichwertig) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung UND
    • eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung in einem der im Hochschullehrgang definierten Fachfelder, vorzugsweise in einer leitenden Position.

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Komplexe Probleme selbstorganisiert zu lösen und somit erfolgreich handlungsfähig zu sein, ist in erster Linie ein persönlicher Gewinn. Was die Inhalte des MBA der FH OÖ betrifft, so finden sich diese so genannten Future Skills – die unabhängig sind von der jeweiligen Branche des Unternehmens oder der Organisation in der die Teilnehmer*innen arbeiten – in jedes einzelne Modul integriert.

    Kosten: EUR 14.250,00

    Inhalte - Module:

    Leadership Skills

    • Leadership & New Work
    • Management Skills Development
    • MBA Professional Guidance

    Technological and Future Skills

    • Data Literacy
    • Digital Transformation & Future Skills

    Strategy & Processes

    • Business Process Management
    • Strategy & Innovation

    Marketing & Sales

    • Strategic Marketing Planning
    • Value Based Marketing and Global Pricing

    Accounting & Finance

    • Accounting & Corporate Finance

    Wahlmodule

    • Controlling & Business Simulation
    • Cross-Cultural Management
    • Diversity Management for Leaders
    • Digital Marketing & Sales Lab
    • Digital Transformation - Ethics meets Business
    • Law in the Digital Era
    • Operations Planning
    • Professional Management Skills Development
    • Project Management in outstanding organisations
    • Sustainable Business of Tomorrow
    • Start Up & Entrepreneurship

    Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management/programm#scroll-to

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Kurzbeschreibung

    Ressourcenknappheit, Klimawandel, Finanzkrisen, demografische Entwicklungen, aber auch technologischer Fortschritt und geopolitische Krisen sowie internationale Lieferketten stellen verantwortungsbewusste Unternehmen und Organisationen vor große Herausforderungen. Managementkompetenzen in der Anwendung wissensbasierter kooperativer Lösungen, neuer Wertschöpfungsansätze und digitaler Werkzeuge für die ökologische Transformation der Wirtschaft sind daher gefragter denn je.

    Voraussetzungen

    • facheinschlägiger Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS oder
    • abgeschlossenes gleichwertiges Studium auf demselben hochschulischen Bildungsniveau an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung
    • facheinschlägige Berufserfahrung

    Kosten
    EUR 12.500,00

    Abschluss

    Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/msc-sustainability-business-management

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer internationaler Abschluss

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprache: English

    Inhalte, u. a.:

    • Digital Markets and Strategies
    • IT Governance, Risk and Control
    • Marketing and Innovation
    • Business Process Management
    • Value Based Engineering
    • System Development and Operations
    • Business Project
    • Transformative Management
    • IT Law
    • Data Management and Analytics
    • Distributed Systems
    • Security and Privacy

    Spezialisierungsthemen: Information Systems / Digital Law and Economics oder Digital Strategy, Marketing, and Transformation

    Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/masters-programs/digital-economy/overview

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium

    Abschluss:

    PhD in Business and Economics (PhD)

    Weitere Infos: https://www.aau.at/doktorat

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. soc. oec.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 463 2700
    Fax: +43 (0)463 2700 -9299
    E-Mail: uni@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    JKU Business School
    Altenberger Straße 69
    Johannes Kepler Universität Linz
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
    E-Mail: businessschool@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/business-school/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
    E-Mail: 4students@uni-graz.at
    Internet: https://studien.uni-graz.at/

    BOKU University
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
    Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
    E-Mail: boku4you@boku.ac.at
    Internet: https://boku.ac.at/

    Technische Universität Wien
    Karlsplatz 13
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
    E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
    Internet: https://www.tuwien.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@plus.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD) in Finance

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Wien
    Universitätsring 1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
    Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
    Internet: https://www.univie.ac.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 240  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Info:

    Kosten: EUR 6.850,00 pro Semester

    Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/phd-programs/phd-in-business-and-socioeconomic-sciences

    MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
    Am Kahlenberg 1
    1190 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
    Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
    E-Mail: office@modul.ac.at
    Internet: https://www.modul.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Masterstudium

    Abschluss:

    PhD in Business Taxation

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Wirtschaftsuniversität Wien
    Welthandelsplatz 1, AD
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
    E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
    Internet: https://www.wu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Universität Innsbruck
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • einschlägige berufliche Qualifikation
    • oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)

    Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma, Exkursionen zu produzierenden Leitbetrieben und Verankerung von Operational Excellence sind wesentliche Inhalte des Studiums. Studentierende werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen unternehmensspezifisch anzuwenden, um so für ihr Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln.
    Absolvent*innen des Weiterbildungsstudiums verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten zur nachhaltigen Verankerung einer Führungskultur, die den Lean Leadership-Prinzipien Rechnung trägt und auch eine interkulturelle Umsetzung berücksichtigt. (Quelle: UWK)

    Kosten: k. A.

    Zielgruppe: Manager*innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter*innen, Interims-Manager*innen, Berater*innen und Trainer*innen.

    Inhalte, u. a.:

    • Certified Program Change Management Basiswissen
    • Certified Program Projektmanagement Basiswissen
    • Certified Program Lean Production
    • Certified Program Lean Administration
    • Modul Kommunikative Kompetenzen
    • Modul Selbstmanagement, Führung und Achtsamkeit
    • Modul Persönliche Leistungskompetenzen
    • Modul Digitale Kompetenzen
    • Modul Wissenschaftliche Arbeitskompetenzen
    • Modul Analytische Kompetenzen
    • Modul Gesellschaftliche Kompetenzen
    • Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/lean-operations-management-bpr.html

    Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Studienbereiche:

    • Bauen & Umwelt
    • Bildung
    • Digitalisierung & Sensorik
    • Gesundheit & Medizin
    • Kunst & Kultur
    • Medien & Kommunikation
    • Migration & Internationales
    • Psychotherapie & Soziales
    • Recht & Verwaltung
    • Wirtschaft & Unternehmensführung

    Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

    • Fakultät für Gesundheit und Medizin
    • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS Credits) sowie Berufserfahrung
    • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)

    Info:

    Unterrichtssprache ist Englisch

    Dauer und Kosten: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.700,00 pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion nach Brüssel)

    Zielgruppe: The master program is targeted at people who work or would like to work with national and multinational corporations, banks, the insurance industry, institutions in the field of social and culture management, media and communications, public administrations, European and international organizations, as well as in continuing education and training.

    The postgraduate master’s program in European Studies equips students with academic, practice-oriented and interdisciplinary knowledge of the economic, legal, political and socio-cultural development perspectives of European integration. Furthermore, it aims at analyzing specifics of information and knowledge management within the European Union. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • The EU as a Legal Area
    • Politics and Governance in Europe
    • Europe in the Age of Globalisation
    • Europe: Identities, Belonging, Boundaries
    • European Societies in the Making and in Transition
    • Europe in Practice: Think Europe, Shape Europe
    • Academic Research and Writing
    • Master's Thesis

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/international-affairs-business/european-studies/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Wohlstand der Gesellschaft entsteht durch Innovationen - neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle, neue Prozesse und neue Kombinationen dieser. Für Organisationen aller Formen und Größen, einschließlich Start-ups, KMU, multinationalen Unternehmen, NPO und NGO, ist Innovation zum Wettbewerbsfaktor Nr. 1 geworden. Innovation geschieht jedoch nicht aus heiterem Himmel. Sie wird von Unternehmer*innen getragen - Einzelpersonen, die Innovationsmöglichkeiten früher als andere erkennen, den übergreifenden Zusammenhang sehen und die Gelegenheit mit Leidenschaft und den richtigen Werkzeugen ergreifen.
    Der Executive MBA Entrepreneurship & Innovation bietet die richtige Ausrüstung dafür: Strategie, Methoden, Erkenntnisse, praktische Fähigkeiten, Fallbeispiele und dem Zugang zu einem spannenden Netzwerk. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Zielgruppe:
    Die Spezialisierung ist ideal für Personen mit unternehmerischem Denken, die Gleichgesinnte mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen (Branchen, Nationalitäten, Kulturen) suchen, die sich ebenfalls durch einen "Innovations Spirit" auszeichnen:

    • Entrepreneure, Unternehmer*innen, Führungskräfte und High-Potentials mit Fokus auf Innovation, Strategie und Forschung & Entwicklung
    • Personen mit einem Ingenieur-, Wissenschafts-, IT-, Management- oder anderen akademischen Hintergrund
    • Menschen, die eine systematische Managementausbildung für die Erreichung ihrer beruflichen Ziele benötigen
    • Unternehmer*innen und potenzielle Unternehmensgründer*innen mit technologischem Hintergrund
    • High Potentials, die sich auf eine innovationsorientierte Managementfunktion vorbereiten wollen

    Inhalte:
    Die Fähigkeit, unternehmerische Chancen zu nutzen, ist zu einer zentralen Qualifikation für Führungskräfte und Manager geworden. Die Spezialisierung in Entrepreneurship & Innovation vermittelt die zentralen Fähigkeiten und Techniken, um unternehmerisch zu denken und Innovationen gewinnbringend umzusetzen. Gerade an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technologie ist zunehmend Potential für neue Ideen vorhanden. Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/entrepreneurship-innovation/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 82  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Führungserfahrung bevorzugt
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Global Executive MBA der WU Wien zeichnet sich durch eine Kombination aus herausragender akademischer Exzellenz, internationaler Ausrichtung und praxisorientiertem Lernen aus. Sie profitieren von erstklassigen Dozenten, die sowohl aus der akademischen Welt als auch aus der Industrie stammen und ihre wertvollen Einblicke und Erfahrungen teilen. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl an der WU Wien als auch an renommierten Partnerinstitutionen weltweit statt, wodurch Sie die Möglichkeit haben, verschiedene Geschäftskulturen kennenzulernen und zu verstehen. Darüber hinaus eröffnet Ihnen der Global Executive MBA Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen und Ländern. (Quelle: WU Executive Academy)

    Partneruniversität USA: Carlson School of Management - University of Minnesota

    Kosten: EUR 59.200,00

    Unterrichtssprache: English

    Inhalte:
    Business Core: Managing People and Organizations; Accounting; Financial Management; Data Analysis & Decision Making; Marketing Management; Change Management; Competitive Analysis & Strategy

    Global Leadership:
    Business, Government and Macroeconomics; Managing Globalization; Advanced Financial Management for Global Markets; Information Technology Management; Negotiations & Conflict Management

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/global-executive-mba/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Es sind keine Programmier-Kenntnisse nötig!

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Kosten: EUR 39.200,00

    Zielgruppen:

    • Manager*innen, Business- oder Data Analysts, die sich technisches Fachwissen aneignen wollen
    • IT-Fachleute, Ingenieur*innen oder Expert*innen aus dem technischen Bereich, die eine Führungsposition anstreben
    • Führungskräfte, die einerseits ihr Führungs- und Business-Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und andererseits lernen müssen, welches Potenzial in Daten steckt und wie diese effektiv und effizient genutzt werden können.
    • Fachleute, die sich eine systematische betriebswirtschaftliche Ausbildung aneignen und ein Verständnis dafür entwickeln wollen, wie Daten genutzt werden können und welche Rolle sie spielen.

    Dieses Executive MBA-Programm besteht aus 5 zentralen Teilen: dem "Business Core", das 12-tägige Programm "Data Science" (inkl. eines Data Science Projekts), einem "Digital Transformation" Kurs (4 Tage), einer einwöchigen International Immersion, und einem Wahlfach. Damit können Sie den Inhalt und den Zeitpunkt Ihrer Executive MBA-Komponenten beeinflussen. Einige Whalfächer haben einen strategieorientierten Fokus, während andere eher technischer Natur sind. Aktuelle Beispiele sind „Blockchain Transforming Business“, „Organizational Design“ und „Data Governance“. (Quelle: WU Executive Academy)

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/digital-transformation-data-science/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Im berufsbegleitenden Executive MBA Energy Management lernen die Studierenden die wichtigsten globalen energiewirtschaftlichen Herausforderungen kennen, mit denen Entscheidungsträger*innen im Energiebereich weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sie die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung dieser Themen. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppe:

    • Manager*innen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
    • Expert*innen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
    • Technische Spezialist*innen, die eine Managementposition anstreben
    • Finanzexpert*innen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
    • Berater*innen und Projekt Manager*innen

    Kosten: EUR 39.200,00

    Inhalte:
    Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das Manager*innen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/energy-management/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Executive MBA Finance ist ein zukunftsweisendes Programm: Führungskräfte erhalten an der WU Executive Academy ein fundiertes theoretisches Fachwissen, analytisches Know-how und praktisches Management-Rüstzeug, um auf einem von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzwesen z.B. University of South Carolina, Stony Brook University, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Sprache: Englisch

    Zielgruppe:
    Der Executive MBA Finance eignet sich besonders für Führungskräfte und High Potentials mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. beruflichem Hintergrund oder Interesse an den Bereichen Accounting, Finanzen und Controlling. Beispiele sind etwa:

    • Bank treasurers, Financial Engineers, Investment Banker*innen, Commercial oder Retail Banker*innen, Investment Fund ManagerInnen, Private Equity Specialists, Risk Manager*innen, Trader
    • Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen
    • Manager*innen, die in Unternehmen außerhalb der Finanzbranche als Finanzverantwortliche tätig sind oder sein wollen (z.B. Treasurer, Financial Manager*innen, Angestellte im Risikomanagement, Investor Relations Officer)
    • Mitarbeiter*innen von Consultingunternehmen
    • Analyst*innen und Finanzberater*innen
    • Mitglieder der Regierung, leitende Angestellte im öffentlichen Dienst, Anwaltskanzleien oder Regulierungsstellen bzw. Manager*innen internationaler Finanzinstitutionen, Zentralbanken

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/finance/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
    • Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
    • Englischkenntnisse auf B2 Level erforderlich.

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration – EMBA der Paris Lodron Universität Salzburg

    Info:

    Zielgruppe: Unternehmer*innen, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte sowie Absolvent*innen einschlägiger Studienrichtungen, die eine akademische Qualifikation im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement erwerben möchten.

    Kosten: EUR 6.200,00 über 4 Semester (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von EUR 2.000,00 exkl. Reisekosten, Steuer befreit)

    Sprache: Deutsch/Englisch

    Organisation: berufsbegleitend in 8 Wochen-Blockmodulen in 18 Monaten

    Inhalte - Module:

  • Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
  • Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung/ People Management
  • Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalen Kontext
  • Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext / Business Development
  • Modul 5: Qualitätsmanagement ODER Umweltmanagement ODER Sicherheits-und Gesundheitsschutzbeauftragter
  • Modul 6: Risikomanagement ODER CSR ODER Unternehmensqualität
  • Master-Thesis
  • Weitere Infos: https://www.smbs.at/executive-mba-qualitaets-und-risikomanagement/

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Mit dem Executive MBA Strategic Marketing & Sales erweitern die Studierenden ihre strategischen und operativen Kompetenzen in Marketing und Sales und sind damit bestens für funktions- und grenzüberschreitende Herausforderungen aufgestellt. Gemeinsam mit unseren Expert*innen aus weltweit führenden Universitäten und Unternehmen bringen sie ihre Marketing & Sales Toolbox auf Letztstand und tauschen mit Ihren Studienkolleg*innen Ihre Praxiserfahrungen aus. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppen:

    • Führungskräfte und Expert*innen im Marketing und/oder Vertrieb, die ihr Wissen im Rahmen eines MBA-Programms vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten.
    • Erfolgreiche Manager*innen und Expert*innen, die ihre Zukunft im Marketing und/oder Vertrieb sehen und die erforderliche Fachkompetenz erwerben wollen.
    • Entrepreneur*innen, die durch Know-how aus den Bereichen Marketing und Vertrieb ihre Geschäftstätigkeit noch erfolgreicher gestalten wollen.

    Kosten: EUR 39.200,00

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/strategic-marketing-sales/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Im Rahmen dieses Programms erweitern und perfektionieren die Studierenden ihre Projektmanagement- und ihre soziale Kompetenz durch den Erwerb von Schlüsselfertigkeiten. Darüber hinaus schärfen sie ihr Verständnis, was die Führung von Teams und Einzelpersonen in Projekten und den Umgang mit projektbezogenen Interessen von Stakeholdern anlangt. Ferner lernen sie, die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in Richtung Nachhaltigkeit, Agilität und Social Media in projektorientierten Organisationen besser zu verstehen. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Zielgruppe:

    • Projekt- und Programmmanager*innen, die ihr Wissen auffrischen und vertiefen wollen
    • Technische Fachkräfte und Techniker*innen, die an der Weiterentwicklung ihrer Führungs- und Managementkompetenz interessiert sind
    • Führungskräfte und Manager*innen, denen die Entwicklung von Projektmanagementpotential bzw. die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen im Unternehmen obliegt
    • Managementberater*innen und -trainer*innen, die ihr Wissen erweitern und auf den neuesten Stand bringen wollen
    • Manager*innen und Consultants aus dem öffentlichen Bereich und Beratungsunternehmen

    Inhalte - Schwerpunkte:

    • Projektmanagementmethoden & Trends
    • Risikomanagement und Agilität
    • Stakeholder Engagement & Projektorganisation
    • Management von projektorientierten Organisationen und Change Management

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/strategic-project-management/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 bis 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Führungserfahrung bevorzugt
    • fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Global Executive MBA der WU Wien zeichnet sich durch eine Kombination aus herausragender akademischer Exzellenz, internationaler Ausrichtung und praxisorientiertem Lernen aus. Studierende profitieren von erstklassigen Dozenten, die sowohl aus der akademischen Welt als auch aus der Industrie stammen und ihre wertvollen Einblicke und Erfahrungen teilen. Darüber hinaus eröffnet der Global Executive MBA Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fach- und Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen und Ländern.

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Unterrichtssprache: English

    Inhalte und Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom Anbieter

    Weitere Infos: https://www.jku.at/studium/studienarten/lehrgaengeprogramme/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
    • Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
    • Englischkenntnisse auf B2 Level erforderlich.

    Abschluss:

    Global Executive Master of Business Administration – EMBA der Paris Lodron Universität Salzburg

    Info:

    Zielgruppe: Führungskräfte bzw. Nachwuchsführungskräfte

    Sprache: Deutsch/Englisch

    Kosten: EUR 7.075,00 pro Semester über 4 Semester (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühren von EUR 2.000,00 und Reisekosten)

    Organisation: berufsbegleitendes Präsenzstudium, 7-8 Wochen-Blockmodule in 18 Monaten

    Inhalte - Module:

    • Modul 1:Grundlagen der Unternehmensführung
    • Modul 2: Finanzielle Unternehmensführung/ People Management
    • Modul 3:People Management/ Trends und Perspektiven im globalen Kontext
    • Modul 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development
    • Modul 5: New Markets (Johannesburg)
    • Modul 6: Finance and Markets (London)
    • Modul 7: General Management and Leadership (Washington D.C.)
    • Modul 8:Marketing and Data Management (Toronto)
    • Modul 9:Envolving Markets (Shanghai)
    • Master-Thesis

    Weitere Infos: https://www.smbs.at/emba/

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes juristischer und nicht-juristischer Studium

    Abschluss:

    Master of Law (LL.M.)

    Info:

    The program aims to provide postgraduate education in the area of international tax law, focusing on significant national tax law regimes and related areas, in particular business administration. Graduates should be in a position to skillfully apply international tax law in professional corporate, consulting and administrative environments. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppen:
    Der Master-Studiengang richtet sich an Absolvent*innen juristischer und nicht-juristischer Studienrichtungen im gesamten deutschsprachigen Raum, die für ihre berufliche Tätigkeit eine fundierte Qualifizierung im Bereich Internationales Wirtschafts- & Steuerrecht suchen und insbesondere in folgenden Berufsfeldern tätig sind:

    • freie Berufe (Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Unternehmensberater*innen, etc.)
    • forensische Berufe (Justiz, Vollzug, etc.)
    • Wirtschaft- und Nonprofit Organisationen (Geschäftsführung, Aufsichtsorgane, Beteiligungsverwaltung, Controlling, Rechnungswesen, Finanzdienstleistungen, etc.)
    • Öffentliche Verwaltung (Gebietskörperschaften, Verbände, Internationale Organisationen, etc.) Courses are held mostly in Vienna (Vienna University of Economics and Business, Academy of Public Accountants). One course will be held in Brussels.

    Language: English

    Kosten: EUR 15.900,00

    Inhalte - Überblick:

    • Principles of selected tax systems
    • Tax treaty law
    • International tax planning
    • Tax law of the EU
    • Anti-avoidance measures
    • International tax policy
    • Supplementary courses
    • Master thesis

    Weitere Infos: https://www.international-tax-law.at/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss (2 Jahre für den Master Accounting & Auditing bzw. den Master Sustainability, Entrepreneurship & Technology)
    • Fundierte Deutsch- bzw. Englischkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

    Info:

    Ziel ist die Vertiefung von Führungskompetenzen und Wissen um die Business Essentials zur erfolgreichen Steuerung von Organisationen auf Master-Level. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppe: Absolvent*innen von spezialisierten Aus/Weiterbildungen (Finance, Marketing etc.), die ihre allgemeinen Management-Skills ausbauen und in Leitungsfunktionen kommen wollen, Selbstständige und angehende Führungskräfte

    Kosten: EUR 9.000,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • Kernkonzepte der Unternehmensführung
    • Strategische Unternehmensführung
    • Strategisches Marketingmanagement
    • Personal & Organisation
    • Globale Märkte
    • Finanzmanagement
    • Innovationsmanagement
    • Leadership Lab
    • Digitalisierung & Digitale Transformation
    • Methodenkompetenz
    • Berufspraktische Fallarbeit
    • Master's Thesis

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/master/master-leadership-unternehmensfuehrung

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums
    • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Im LL.M.-Programm vertiefen Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Sanierungsmanager*innen, Rechtsanwält*innen und Unternehmensberater*innen die sanierungsrechtsspezifischen gesetzlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen Insolvenz-, Gesellschafts-, Arbeits-, Steuer- und Strafrecht sowie Recht der Rechnungslegung und Abschlussprüfung und können Sanierungsmaßnahmen in ihrer fächerübergreifenden Dimension beurteilen. (Quelle: UNI for LIFE)

    Kosten: EUR 11.700,00

    Zielgruppen:

    • Absolvent*innen eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen oder rechtswissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums, die sich im weiten Bereich der Sanierung von Unternehmensträgern beruflich betätigen wollen bzw. bereits beruflich tätig sind
    • vor allem Berufstätige im Bereich der Steuer- und Rechtsberatung, die eine Spezialisierung im Sanierungsbereich anstreben
    • Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Banken oder Gläubiger*innenschutzverbänden und Führungskräfte in Unternehmen

    Inhalte - Überblick.:

    • Einführungsmodul: Unternehmenskrisen und (außer-)gerichtliche Sanierungsinstrumente / Gesetzliche Krisen- und Insolvenzindikatoren
    • Insolvenzprophylaxe, Insolvenzprüfung und Sanierungsplanung
    • Finanzielle Sanierung
    • Rechnungslegung und steuerliche Fragen
    • Haftungs- und strafrechtliche Aspekte der Krise und Sanierung
    • Sanierung in der Insolvenz

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/llm-sanierungsrecht/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss oder gleichwertige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Kosten: EUR 14.590,00 (bzw. EUR 13.840,00 für Absolvent*innen der Universitätskurse "Rechnungswesen für Jurist*innen" oder "Rechtswissenschaften für Betriebswirt*innen")

    Inhalte, insb.:

    • Einführungsmodul für Jurist*innen: Buchhaltung, Bilanzierung und Bilanzanalyse, Kostenrechnung, Investition, Finanzierung und Unternehmensbewertung
    • Einführungsmodul für Betriebswirt*innen: Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht / Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht (samt Grundzügen des Unionsrechts) / Einführung in die Verfahrensrechte / Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts / Arbeitsrecht in Theorie und Praxis
    • Gesellschaftsrecht
    • Unternehmensrecht mit Grundzügen des Immaterialgüterrechts
    • Wettbewerbsrecht
    • Digitale Transformation und Wirtschaftsvertragsrecht
    • Cross Border M&A
    • Unternehmensfinanzierung
    • Exekutions- und Insolvenzrecht inkl. Anfechtungsrecht
    • Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und zivilrechtlicher Sicht
    • Internationales und europäisches Steuerrecht
    • Umgründungsrecht und Umgründungssteuerrecht
    • Datenschutzrecht
    • Beihilfenrecht
    • Vergaberecht
    • Recht der Wirtschaftsüberwachung
    • Wirtschafts- und Verwaltungsstrafrecht
    • Finanzstrafrecht

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/llm-wirtschaftsrecht/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und/oder rechtswissenschaftlichen Studiums oder Universitätslehrganges, -kurses der Universität Graz oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • oder Nachweis über eine gleichwertige Qualifikation mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung
    • Nachweis für die allgemeine Universitätsreife soweit kein Studienabschluss vorliegt

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Kosten: EUR 23.900,00

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Bereichs- und AbteilungsleiterI*inen, Fachexpert*innen, Projektverantwortliche und sonstige Entscheidungsträger*innen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Fort- und Weiterbildung haben
    • Personen ab der mittleren Führungsebene, insbesondere Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs, die sich auf gehobene, international ausgerichtete Managementpositionen vorbereiten und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln wollen.
    • Personen mit betriebswirtschaftlicher, technischer, juristischer oder anderer Aus- bzw. Vorbildung, die ihre wirtschaftlichen Kenntnisse erweitern wollen

    Inhalte, insb.:

    • Modul A - Developing an Executive Mindset
    • Modul B - Driving Business Performance
    • Modul C - Generating Financial Value
    • Modul D - Creating Customer Value
    • Modul E - Getting Things Done
    • Modul F - Leveraging Employee Potential
    • Modul G - Specializing in Marketing & Innovation

    Weitere Infos: https://www.executive-programs.at/de/mba-marketing/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 16 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (ohne juristische Ausrichtung, Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Master of Laws (LL. M.)

    Info:

    Der Schwerpunkt dieser rechtlichen Weiterbildung liegt in den Grundlagen des Steuerrechts, Arbeitsrechts, Unternehmensrechts, Zivilrechts, sowie des Öffentlichen Wirtschaftsrechts und Europarechts. Im Vordergrund steht jedoch nicht ausschließlich das Erlernen rechtlicher Fachgebiete, sondern auch die Schulung des juristischen Denkens und der juristischen Arbeitsmethodik, damit die Teilnehmer*innen sich rasch in Rechtsgebiete und Rechtsfragen einarbeiten können und diese kritisch behandeln und hinterfragen. (Quelle: WU Wien)

    Kosten: EUR 25.200,00

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/llm/llm-recht-fuer-fuehrungskraefte/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • (Nachwuchs-) Führungskräfte und Fachexperten mit einschlägiger Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren
    • Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich
    • Abschluss:

      Akademischer Experte in General Management – verliehen von der Paris Lodron Universität Salzburg

      Info:

      Zielgruppe: (Nachwuchs-) Führungskräfte und Fachexperten mit einschlägiger Berufserfahrung

      Sprache: Deutsch / Englisch bei Wahl eines Auslandsmodus

      Kosten: EUR 16.500,00 (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühren von EUR 620,00)

      Organisation: 1. – 2. Semester: Management Core-Module / 3. + 4. Semester: 16 ECTS an Modulen nach Wahl der Studierenden

      Inhalte - Module:

      • Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
        • Leadership Foundation (inkl. Ethik)
        • Strategisches Management inkl. Organisationen
        • Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Umfeld
        • Unternehmen im rechtlichen Umfeld
        • Präsentationstechniken – überzeugend präsentieren
      • Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung/ People Management
        • Finanzielle Unternehmensführung: Bilanzierung und Bilanzanalyse; Kostenrechnung und Kostenmanagement
        • People Management: Personalführung; Kommunikation
      • Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalem Kontext
        • People Management: Leadership in Practice
        • Trends und Perspektiven im globalen Kontext: Dimensionen der Nachhaltigkeit; Change-Management; Dimensionen der Digitalisierung
      • Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development
        • Trends und Perspektiven im globalen Kontext: Marketing und Innovation
        • Business Development: Entscheidungsfindung für Führungskräfte; Risikomanagement; Investition und Finanzierung

      Modulauswahl aus den Bereichen:

      • Management and Leadership (8 Module)
      • Strategische Geschäftsbereichsentwicklung (9 Module)
      • Finanzen und Recht (4 Module)
      • Global Management Experiences (5 Module)
      • Branchenspezifische Management-Herausforderungen (2 Module)

      Weitere Infos: https://www.smbs.at/akademischer-experte/

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung oder mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung. Zumindest passive Kenntnis sowohl der deutschen als auch der italienischen Sprache.

    Abschluss:

    Akademische/r Sozialwirtin/Sozialwirt

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen aus Gewerkschaften, gewerkschaftsnahe Einrichtungen, Unternehmer/innen/verbände und diesen nahe stehende Einrichtungen, aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, (Öffentlich) Bedienstete, die in den Bereichen Arbeit, soziale Absicherung, berufliche Entwicklung sowie der Vereinbarkeit dieser Bereiche im weiteren Sinne tätig sind.

    Inhalte:
    Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden Gestaltungskompetenzen zu den wichtigsten Aspekten einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Entwicklung in der eigenen Region.
    Veranstalter: Universität Innsbruck in Kooperation mit AFI-IPL und dem Amt für Weiterbildung und dem Tiroler Bildungsinstitut Grillhof.

    Grillhof – Zentrum für Weiterbildung
    Grillhof-Weg 100
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507-9027,-9080
    Fax: +43 (0)512 / 507-96916
    E-Mail: Weiterbildung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.tirol.gv.at/bildung/bildungsinstitut-grillhof/

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Eine Zulassung ist bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Verantwortliche und MitarbeiterInnen sollen die Fähigkeit erlernen, Zusammenhangs- und Überschlagswissen in Fachbereichen zu entwickeln sowie bei organisationalen Lernprozessen Vorgehensmodelle und Inhalte zielgerichtet einzusetzen, d.h. neben der fachlichen und sozialen Kompetenz auch Medienkompetenz im Umgang mit Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Produktqualität, Agilität sowie Produktivität des Unternehmens, und somit schließlich die KundInnenzufriedenheit, sollen steigen.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semster

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation erforderlich.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen; leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen, Banken, Versicherungen, im öffentlichen Bereich und einschlägig selbständig Tätige (z. B. Finanzdienstleistungsbereich)

    Inhalte:
    Konkret werden auf Basis eines Grundwissens der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, des betrieblichen Rechnungswesens und des Gesellschafts- und Insolvenzrechts intensiv das operative und strategische Finanzmanagement in all seinen Facetten behandelt; das Börsewesen, das Wertpapiermanagement und schließlich das Bank- und Versicherungswesen (im Überblick) stellen weitere Schwerpunkte des Lehrganges dar.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium jeglicher Studienrichtung
    • für NichtakademikerInnen eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation in entsprechender Position und mind. 2 Jahre (mit Matura) bzw. 5 Jahre (ohne Matura) Berufserfahrung

    Für:


    • Aufsichtsratsmitglieder und Personen, die solche werden wollen
    • sonstige Gremienmitglieder in Wirtschaft, Vereinen, Stiftungen, NPOs, Öffentlicher Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/aufsichtsrat-advisory-board/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 160 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • kaufmännische Mitarbeiter/innen BAU mit Matura und 2-jähriger Berufserfahrung
    • kaufmännische Mitarbeiter/innen BAU ohne Matura mit 5-jähriger Berufserfahrung
    • BAU-Führungskräfte, sich im Bereich BWL weiterbilden möchten

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    gilt als Anrechnung für das 1. Semester des Studiums MBA Bauwirtschaft

    Info:

    Kosten: 3.800,00 EUR

    Inhalt:

    • Business Basics
      Einordnung der Betriebswirtschaftslehre - Unternehmen als soziales System - Rahmenentscheidungen - Unternehmensführung - Prozesse im Unternehmen
    • Buchhaltung, Besonderheiten der Baubuchhaltung
      Grundlagen der Buchhaltung - Buchführungspflichten - laufende Buchführung unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der Bauwirtschaft - Forderungsmanagement
    • Jahresabschluss von Bauunternehmen
      Aufbau und Inhalt eines Jahresabschluss - Abschlussarbeiten - Bewertung von Forderungen, unfertigen Baustellen - Rückstellungen - die wichtigsten Bilanzkennzahlen berechnen und interpretieren
    • Beschaffungswesen
      Beschaffung, Materialwirtschaft, Einkauf, Disposition - Instrumente der Materialwirtschaft - der operative Beschaffungsprozess - Bedarfsorientierter Einkauf vs. Rahmenverträge - Lieferantenbewertungssysteme - Rechnungslauf - 10 Schritte zum Preisnachlass - Grundlagen der Kommunikation - Verhandlungs- und Gesprächstechniken - Fragetechnik
    • Grundlagen des Wirtschaftsrechts
      Kaufvertrag - Werkvertrag - Konsumentenschutzgesetz - Miete / Kauf / Leasing - Insolvenzordnung
    • Personalverwaltung und Personalentwicklung
      Bestandteile des Baulohns - Arbeits-, sozial und lohnsteuerrechtliche Grundlagen - Zulagen, Sondererstattungen - BUAK - Beendigung eines Arbeitsverhältnisses - neue Mitarbeiter suchen - finden - binden - Arbeit uns Alter
    • Kostenrechnung im Baubetrieb
      Aufgaben der Kostenrechnung - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung - direkte und indirekte Kosten - fixe und variable Kosten - kalkulatorische Kosten - Abgrenzungen in der Kostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - interne Leistungsverrechnung - Berechnung des Bruttomittellohnpreises
    • Kommunikation und Marketing
      Gesprächsführung - Sitzungsmanagement - Rhetorik und Präsentation - Konflikte produktiv nutzen - Feedback - Grundlagen des Marketings
    • Kooperationen (ARGEN)
      die Rechtsform der ARGE - der Firmenrat - ARGE-Vertrag - Gestionen - Aufgaben der kaufmännischen Geschäftsführung - Erstellung der monatlichen ARGE-Erfolgsrechnung

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium, facheinschlägige berufliche Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Science in Digital Business (MSc)

    Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/weiterbildung

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.tuwien.ac.at/de/

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
    • Nachweis von guten Englisch-Kenntnissen

    Abschluss:

    Master in European Studies oder Master of Business Administration (MES, MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    In- und ausländische Universitätsabsolvent*innen von Universitäten und Fachhochschulen aller Studienrichtungen. Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Interessenvertretungen, Medien, Politik, Kultur und Internationalen Organisationen.

    Inhalte:
    Das Dual-Degree-Programm EURAS M.E.S./MBA bietet alternativ zum Wirtschaftsteil des klassischen EURAS M.E.S.-Studiums eine konzentrierte Ausbildung im General Management und zielt darauf ab, die betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen zu vertiefen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Sie besitzen einen anerkannten Hochschulabschluss und/oder verfügen über eine gleichzuhaltende Qualifikation sowie mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung. Sie verfügen weiters über gute Kentnisse der deutschen und englischen Sprache.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Kennzeichen des Danube Executive MBA ist der ganzheitliche Ansatz der Wissensvermittlung. Sie erlernen die ausgewählten Instrumente und Methoden des Managements und steigern Ihre Führungskompetenz. Sie erlangen fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Wissen und vergrößern Ihr persönliches und unternehmerisches Potenzial und bereiten sich so auf Ihren nächsten Karriereschritt vor.
    Die Auslandsprogramme des Lehrganges führen Studierende nach China und nach Nordamerika.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 92  

    Voraussetzungen:

    Personen, die über einen international anerkannten, ersten Studienabschluss, mehrjährige einschlägige Berufserfahrung sowie gute Englischkenntnisse verfügen.

    In begründeten Einzelfällen können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Master Programm richtet sich vorwiegend an Personen, die an der Schnittstelle zwischen Technologie und Wirtschaft agieren bzw. in Zukunft agieren möchten.

    Inhalte:
    Das MBA Programm setzt sich aus allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen und fachspezifischen vertiefenden Modulen zusammen. Die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Module heben die TeilnehmerInnen auf ein gemeinsames Niveau an fundiertem wirtschaftlichem Grundwissen und dienen der Qualitätssicherung des bereits erworbenen Wissens.

    Weitere Infos: https://www.tuwien.at/ace/mba-programme

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Absolvent*innen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums, die über eine fünfjährige berufliche Praxis verfügen. Darüber hinaus können auch Teilnehmer*innen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    TechnikerInnen, WirtschaftswissenschafterInnen, JuristInnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studien.

    Inhalte:
    Ziel des postgradualen MBA-Programms ist es, das Zusammenspiel der fundamentalen Bewertung und der Bewertung des Eigenkapitals über Kapitalmärkte und ihre Institutionen darzustellen. Es wird jenes Wissen vermittelt und durch Praxisfälle vertieft, dass notwendig ist, um den Erfolg eines M&A-Vorhabens abschätzen zu können. Dadurch lernen Sie, die wichtigsten Schritte von Übernahmeprozessen zu ver-stehen, um letztlich die Fähigkeit zu erlangen, verantwortlich in Übernahmeprozessen tätig zu werden.
    Unterrichtssprache ist Englisch

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    AbsolventInnen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums, die über eine fünfjährige berufliche Praxis verfügen. Darüber hinaus können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personengruppen, die als KundInnen, in betroffenen Unternehmen, ParteienvertreterInnen oder BehördenvertreterInnen in Regulierungsvorhaben involviert sind. Insbesondere erschließt sich auch für AbsolventInnen naturwissenschaftlicher Studien ein Bereich, in dem sie auf Grund ihrer Vorbildung wesentliches beizutragen haben.

    Inhalte:
    Ziel des Lehrganges ist es, die volkswirtschaftliche Notwendigkeit der Regulierung, die Chancen für den Wettbewerb und die praktische Funktionsweise der Regulierung zu vermitteln. In Fallstudien und mittels Rollenspielen werden praktische Fälle analysiert und die Vorgangsweisen bei Regulierungsprozessen dargestellt und geübt.

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
    • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Abschluss:

    Akademische/r FinanzdienstleisterIn

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Akademischer Abschluss (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor, Master oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten), 2 Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    AbsolventInnen aus Studienrichtungen ohne bedeutenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsanteil werden auf zukünftige Management- und Führungsaufgaben vorbereitet.

    Inhalte:
    Schwerpunkte bilden die interne und externe Unternehmensrechnung, das Europäische und Internationale Wirtschaftsrecht, Organizational Behavior, Human Resource Management, Projektmanagement, Marketing und PR, Corporate Finance sowie Managerial Economics. Unterrichtssprache ist Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail: info@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2-4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/studienangebot/migration-internationales.html

    Abschluss:

    • Zertifikat: 2 Semester
    • Akademische*r Expert*in in Global Competences and Management: 3 Semester
    • Master of Arts in Global Competences and Management (MA): 4 Semester

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/studienangebot

    Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
    Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Studienbereiche:

    • Bauen & Umwelt
    • Bildung
    • Digitalisierung & Sensorik
    • Gesundheit & Medizin
    • Kunst & Kultur
    • Medien & Kommunikation
    • Migration & Internationales
    • Psychotherapie & Soziales
    • Recht & Verwaltung
    • Wirtschaft & Unternehmensführung

    Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:

    • Fakultät für Gesundheit und Medizin
    • Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    • Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife für eine inländische Universität oder Fachhochschule (Matura) oder eine gleichwertige Qualifikation
    • in Ausnahmefällen können BewerberInnen mit entsprechender umfassender, facheinschlägiger Berufserfahrung nach einem Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung – allenfalls verbunden mit einem Aufnahmetest – zugelassen werden

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Inhalte:
    Absolvent*innen des Universitätslehrganges sollen befähigt sein, die mit Liegenschaften verbundenen Fragestellungen aus den Bereichen Technik, Recht und Wirtschaft selbstständig in Beratung und Management zu lösen und – nach entsprechender Praxis – einen Immobilientreuhandberuf eigenverantwortlich auszuüben.

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Completed university degree in law, economics or political science

    For Recent graduates (graduates of court pracitce, lawyers in training, PhD candidates); Individuals who are confronted with questions of business law in their professional life or who are striving for a legal career in a company.

    Abschluss:

    Master of Laws (LL.M.)

    Info:

    Die Unterrichtssprache ist Englisch

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/international-business-law-llm/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Akademische/r Sozialmanager*in:

    • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation und
    • mehrjährige Berufserfahrung

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Sozialmanager*in" und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

    Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Sozialmanager*in"
    • Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Leadership und Soziales Management)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Der Lehrgang vermittelt Leadershipqualifikationen für das erfolgreiche Führen von professionellen sozialen Systemen:

    • Vermittlung von anwendungsorientierten Managementkenntnissen
    • Verbindung von wirtschaftlichem Handeln und sozialwirtschaftlicher Berufsfeldorientierung
    • Fähigkeit zur Führung von Organisationen und Mitarbeiter*innen
    • Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle und den persönlichen Ressourcen
    • Vermittlung von praktischen Werkzeugen zur Erhöhung der eigenen Professionalität

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitsorganisationen, NGOs, Betreuung und Pflege, Bildung, psychosziale Arbeit etc.
    • Führungskräfte aus steuernden und koordinierenden Verwaltungsbehörden der Länder & Gemeinden mit Verantwortung für Dienstleistungen
    • Berater*innen mit Schwerpunkten in Non-Profit-Organisationen
    • Mitarbeiter*innen die eine Führungstätigkeit anstreben

    Kosten: EUR 7.800,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)

    Inhalte "Akademische/r Sozialmanager*in":

    • Leadership und Soziales Management
    • Selbstmanagement - sich selbst führen
    • Grundlagen des Projektmanagements - Konzepte und Methoden
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Personalmanagement / Arbeits- und Vertragsrecht
    • Führen von Teams / Moderation
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung / Präsentation
    • Feldforschung und Analyse / Organisationen
    • Strategische Führung / Strategisches Management
    • Konfliktmanagement
    • Managerial Accounting: Finanzmanagement und betriebswirtschaftliches Denken
    • Leadership & Change Management
    • Selbsterfahrung für Führungskräfte
    • Controlling: planen, steuern, kontrollieren
    • Qualitätsmanagement und Ethik
    • Wissens- und Innovationsmanagement
    • Marketing und Sales für NPO's / Fundraising
    • Wissenskulturen
    • Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

    Inhalte Masterprogramm:

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/leadership-und-soziales-management.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor/Master/Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Engineering (MEng in Lean Baumananagement)

    Info:

    Der Universitätslehrgang zielt darauf ab, den Studierenden vertiefende Kenntnisse im Bereich des Lean Baumanagements im Sinne einer modernen, agilen Projektorganisation und -abwicklung zu vermitteln.

    Weitere Infos: https://www.tugraz.at/studium/studienangebot/

    Technische Universität Graz
    Rechbauerstraße 12
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
    Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
    E-Mail: info@TUGraz.at
    Internet: https://www.tugraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Personen mit einem international anerkannten ersten akademischen Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Master, -Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.tuwien.at/ace

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Hochschulstudium oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang Supply-Chain Management richtet sich an (Technische) Betriebswirte und (Technische) Betriebswirtinnen, die im zukunftsorientierten Berufsfeld Supply-Chain Management erfolgreich tätig sein wollen. Unabhängig davon ob sie bereits in Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und SCM beschäftigt sind oder zu diesen Aufgaben wechseln und die Fach- und Führungsqualifikation dafür erwerben möchten.

    Inhalte:
    In vielen Branchen liegt das größte Unternehmenspotenzial in der Fähigkeit, die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu kennen und diese mittels einer agilen und flexiblen Logistik zu versorgen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil für Studienbewerber:

    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (Reifezeugnis oder Studienberechtigung) und entsprechende Praxiserfahrung
    • oder spezifische Ausbildung im praktischen Bereich (z.B. Meisterprüfung) und mehrjährige Betriebserfahrung

    Abschluss:

    Akademische/r Marketingexperte/in

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen mit Berufserfahrung, die ihre strategischen und operativen Marketingfähigkeiten vertiefen oder auf den neuesten Stand bringen wollen.

    Inhalte:
    Praxisnah erfahren die TeilnehmerInnen in dem Marketinglehrgang die spezifischen Techniken und Methoden, die Marketing-Fachleute beherrschen sollten, um ihren Verantwortungsbereich erfolgreich führen zu können.

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens vier Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren und mindestens acht Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegespräches , das von der Lehrgangsleitung festgelegt wird.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an leitende MitarbeiterInnen in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie an Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition in einer Einrichtung des Gesundheitswesens anstreben und die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen kennen lernen möchten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang Master of Business Administration hat zum Ziel, den Studierenden das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln. Der Universitätslehrgang trägt auf wissenschaftlicher Grundlage mit unterschiedlichen Vertiefungen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden bei.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Webster Private University Vienna
    Praterstraße 23
    Palais Wenkheim
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0
    Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13
    E-Mail: info@webster.ac.at
    Internet: https://webster.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anerkannter akademischer Hochschulabschluss (mind. Bachelor) oder gleichzuhaltende berufliche Tätigkeit, außergewöhnliche berufliche Leistungsbilanz, sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse (GMAT/TOEFL). Primär hochqualifizierte Personen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie Spezialist/inn/en aus SO-Europa.

    Abschluss:

    Master of Business Administration - Central and South Eastern Europe (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Im Rahmen des MBA werden Führungskräfte des mittleren und oberen Managements auf ihr Berufsfeld bzw. zur Bewältigung neuer Herausforderungen intensiv vorbereitet, indem notwendige Qualifikationen und Kompetenzen vermittelt werden. Integrative Vermittlung von wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen. „General Management“ der geografischen und politischen Hintergründe sowie der Sprachenausbildung.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    Das Programm bietet einen guten Überblick über die Trends und Möglichkeiten der Digitalisierung, die sich speziell für das Marketing und die Unternehmenskommunikation ergeben. Ein wesentliches Modell für die Entwicklung digitaler Strategien stellt die Customer Experience Journey dar, welche die einzelnen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses, die ein Kunde durchläuft, abbildet. Die Touchpoints entlang der Journey sind die Grundlage für Marketingkonzept und Maßnahmen, welche im Programm vermittelt werden. Die Teilnehmer/innen erhalten die Kompetenz eine digitale Marketingstrategie zu entwickeln und eignen sich besonders Wissen in Bereichen wie Performance Marketing (SEO, SEA, Analytics), Content-, Social Media- und Mobile Marketing, Website und E-Commerce an. Besonderes Augenmerk wird auch auf die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt. Ziel ist es, ein digitales Marketingkonzept zur Umsetzung im Unternehmen zu entwickeln. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-digital-marketing-strategy-and-communication/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    Das MBA Programm New Business Development in the Digital Economy schafft das nötige Verständnis für aktuelle Trends in der Digitalisierung und zeigt auf, was das konkret für Ihr Unternehmen bedeutet. Sie erhalten das praktische Handwerkszeug, um die Möglichkeiten der Digitalisierung für Ihr Unternehmen optimal zu nutzen und Wachstumspotentiale zu realisieren. Sie erlangen im Programm die Kompetenz schrittweise die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-new-business-development-in-the-digital-economy/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

    Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    In diesem Programm werden die Entscheidungsträger*innen ermächtigt, die Auswirkungen der Digital Economy auf die Unternehmensstrategie in dem Sinne zu berücksichtigen, dass die Chancen aus diesen Veränderungen identifiziert und in Geschäftsfeldstrategien und Geschäftsmodelle integriert werden. Das Modul „Strategisches Management in einer digitalen Umwelt“ vermittelt die Kompetenzen, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, deren Möglichkeiten zu aktivieren und in die Strategie zu integrieren. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-management-and-corporate-entrepreneurship/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

    Dauer: 18 Monatge mit 37 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Adminstrations- und Anmeldegebühren

    Ziel des MBA ist es, als Absolvent*in für seinen eigenen Wirkungsbereich einen strategisch konzeptionellen Zugang in der Gewinnung, Förderung und Bindung der richtigen Mitarbeiter*innen zu entwickeln. Dafür gilt es die Vielzahl von möglichen People Management Initiativen (Employer Branding, Onboarding, agile Kollaborations- und Führungsmethoden, usw.), zu kennen, um jene auswählen zu können, die die Umsetzung der Geschäftsstrategie unterstützen und damit das Unternehmen in seiner Weiterentwicklung voranbringen.
    Damit Sie den kulturellen Boden für die Weiterentwicklung Ihres Verantwortungsbereich aufbereiten und die notwendige Organisationsentwicklung erfolgreich initiieren können, lernen Sie darüber hinaus ausgewählte Coaching- und Consulting-Skills gezielt einzusetzen. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-people-management-and-organizational-development/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • für Akademische/n Experten/Expertin: abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Berufsausbildung + Aufnahmegespräch
    • für Master-Lehrgang:
      • abgeschlossenes Studium und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
      • mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter ein Jahr in Führungsfunktion
      • Teilnahme an einem Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    nach 2 Semestern Abschluss zum Akademischen Experten/zur Akademischen Expertin
    Master of Science (MSc)

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen WIFI und Fachhochschule Wien der WKW angeboten.

    TeilnehmerInnen des WIFI-Bilanzbuchhalterkursen können im dritten Semester einsteigen.

    Inhalte:

    • Semester 1 und 2: Strategische Ausrichtung von/in Unternehmen; Rechnungswesen und Unternehmensrecht; Entrepreneurship – Erfolgsfaktoren; Strategien in Marketing und Vertrieb; Umsetzungskompetenz – Business Planning; Entrepreneurship – Potenzanalyse
    • Semster 3 und 4: Strategische Entwicklungsoptionen; Vertriebsmanagement und Marketing-Vertiefungen; Umsetzungskompetenz – Kommunikation und Konzeption; Entrepreneurship – Krisenmanagement; Umsetzungskompetenz – Reflexion und Mentoring; Entrepreneurship – Leadership; Master-Thesis; Masterprüfung

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Personen, die über einen facheinschlägigen, international anerkannten ersten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Master-, Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten), einer mindestens zweijährigen facheinschlägigen Berufserfahrung sowie gute Englischkenntnisse verfügen

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Inhalte:
    Ziel des Master Programms ist es, aktuelle und zukünftige Führungskräfte der Automobil- und Zulieferindustrie auf die Anforderungen der globalen Wirtschaft vorzubereiten und weiterzubilden. Den Studierenden wird ein Einblick in alle Gebiete der Automobil- und Zulieferindustrie gegeben. Neben aktuellen betriebswirtschaftlichen Themen liegt ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der Produktion und Logistik. Unterrichtssprache ist Englisch.
    In Kooperation mit der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava

    Weitere Infos: https://www.tuwien.at/en/ace/mba-programs

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    anerkannter Hochschulabschluss und/oder eine gleichzuhaltende Qualifikation sowie mehrjährige Führungs- und Managementerfahrung.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang Danube Professional MBA Aviation richtet sich an AkademikerInnen und vergleichbar qualifizierte MitarbeiterInnen der verschiedenen Sparten der Luftfahrt, die fundiertes wirtschaftliches Wissen und Luftfahrts-Know-how erwerben wollen.

    Inhalte:
    Der ganzheitlich konzipierte MBA Lehrgang verknüpft wirtschaftswissenschaftliches- und luftfahrtsbezogenes Management- wissen und Kompetenzen und befähigt zur Wahrnehmung verantwortungs- und führungsrelevanter Aufgaben.
    Unterrichtssprache ist Englisch

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder
    • gleichwertige Berufserfahrung mindestens 3 Jahre; Mindestalter: 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Entrepreneurship setzen wollen.

    Inhalte:
    Der Lhrgang bereitet auf ein ganzheitliches Denken und Handeln in einem zunehmenden Wirtschaftsraum vor. Aufbauend auf eine State-of-the-art General-Management-Ausbildung wird spezielles Know-how zur Unternehmensführung bzw. zum zielgerichteten Management von New Ventures vermittelt. Das Coaching zur Entwicklung realer oder virtueller neuer Geschäftsfelder (Unternehmensgründung) oder Unternehmungen ist integraler Bestandteil und befähigt die Teilnehmer, ein Gründungs- bzw. Wachstumsprojekt prozesshaft zu verstehen.
    Die Vertiefungsinhalte des Lehrgangs können auch in Form eines Zertifikats absolviert werden.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Österreichischer oder gleichzuhaltender ausländischer Universitäts-Abschluss (Magister, Bachelor, Master); mindestens 3 Jahre Berufserfahrung (davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung); Mindestalter: 25 Jahre
    • Mindestens 7 Jahre Berufserfahrung (davon mindestens 2 Jahre Führungserfahrung); Mindestalter: 27 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    ManagerInnen und zukünftige Führungskräfte im Finanzdienstleistungsbereich

    Inhalte:
    In den General Management Modulen werden die Grundlagen des Management unterrichtet: Strategisches Management, Rechnungswesen und Unternehmensfinanzierung, Personalmanagement und Führung, Internationale Unternehmensführung, Mikro- u. Makroökonomie, Volkswirtschaftslehre und Statistik für ManagerInnen sowie Wissens- u. Kommunikationsmanagement & Wissenschaftliches Arbeiten.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ExpertInnen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen.

    Inhalte:
    Dieser Lehrgang bietet Ihnen das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für die aktuellen Aufgaben im Human Resource Management gerüstet zu sein. Dabei finden unterschiedliche Wachstumsdynamiken und Veränderungsprozesse in Unternehmen, der Einsatz von neuen Technologien und die Auswirkungen einer immer stärkeren Globalisierung Berücksichtigung.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Studium und Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ManagerInnen und zukünftige Führungskräfte in international tätigen Unternehmen

    Inhalte:
    Das englischsprachige Intensiv-Programm ermöglicht den Studierenden das Analysieren und Lösen globaler Management-Belange. Es bietet eine umfassende praxisorientierte Ausbildung in Bereichen wie zB International Financial Management, Cross Cultural Management, Multinational Enterprises, etc. Das Programm stattet ManagerInnen mit den Tools aus, die zur Analyse und Lösung internationaler Problemstellungen notwendig sind und bei der Entwicklung alternativer Strategien unterstützen.
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre, Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen flexible Zusammenstellung der Vertiefungen anstreben.

    Inhalte:
    Der Lehrgang ist in General-Management- und Vertiefungsmodule gegliedert. Die Fächer Strategic Management, Managerial Economics and Applied Business Statistics, Applied Controlling & Corporate Financial Management, Human Resource Management, International Business & Trading Environment, Social Competences & Research Methods und Managing Complexitiy & Project Management bilden die Kernfächer, die von jedem Danube Professional MBA Studierenden erfolgreich zu absolvieren sind.

    Die Besonderheit der Vertiefungsrichtung „Management von KMUs“ liegt in der Flexibilität bei der Wahl der Vertiefungsausbildung. Im Rahmen der Studienreise nach Hong Kong lernen die TeilnehmerInnen aktuelle wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungen in den asiatischen Märkten kennen. Sprache: Deutsch und Englisch
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Certified Outsourcing & Offshoring Manager*in bzw. Professional MBA

    Info:

    Zielgruppe:
    Managers and future executives in internationally operating companies.

    Inhalte:
    Through this program, you will learn different facets of the business, strategic, economic, political, and social issues of this phenomenon. You will examine the whole spectrum of outsourcing and offshoring processes, the motives, the decision making process, contractual issues, supplier selections and relationship management including the implications on your business.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium und/oder
    • gleichwertige Berufserfahrungen und Mindestalter 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    ExpertInnen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Strategischem Management setzen wollen.

    Inhalte:
    The Strategic Management Program offers an innovative and practical framework and approaches to the formulation and implementation of strategic pathways in a changing environment. Through this program participants will learn how to explore the changes occurring in their own industry and assess strategic position and strategic choices. Unterrichtssprache ist Englisch

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
    • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen, Mindestalter: 25 Jahre
    • Für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Programm Professional MSc Management und IT, Fachvertiefung IT-Consulting richtet sich an Consultants und firmeninterne Verantwortliche, die eine Weiterbildung auf akademischem Niveau anstreben und vorwiegend aus dem Bereich IT oder Betriebswirtschaft kommen. Um ein breites Interessensspektrum in der Studierendengruppe zu gewährleisten und vielschichtige Kundenprobleme kennenzulernen, werden auch TeilnehmerInnen mit anderem beruflichen Hintergrund aufgenommen.

    Inhalte:
    Im Kerncurriculum werden Basisinhalte der Wirtschaftsinformatik abgebildet und diese Grundfächer mit praxisrelevanten und praxisnahen Inhalten in den Bereichen „Personalwirtschaft und Personalführung“, „Controlling, Marketing und Kommunikation“ und „E-Governance“ ergänzt.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
    • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichwertige Qualifikation erreicht wird Mindestalter 25 Jahre

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang Supply-Chain Management richtet sich an alle Personen, die im zukunftsorientierten Berufsfeld Supply-Chain Management erfolgreich tätig sein wollen. Unabhängig davon, ob sie bereits in Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik und SCM beschäftigt sind oder zu diesen Aufgaben wechseln und die Fach- und Führungsqualifikation dafür erwerben wollen.

    Inhalte:
    Vermittelt werden unter anderem Themen wie Bedarfs- und Liefermanagement, rollierende Master-Planung, Logistik, Wertschöpfungs-partnerschaften, relevante Prozesse aus dem Bereich E-Business, Prozess- und Qualitätsmanagement, Life-Cycle Management, Total Cost of Ownership sowie Portfoliotechnik und Controlling.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 32  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor/Master/Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss: Universitätszertifikat Zertifizierte/r Business Manager/in

    Info:

    Der Universitätskurs Zertifizierte/r Business Manager/in (Certified Business Manager) hat das Ziel, berufsbegleitend eine qualitativ anspruchsvolle Weiterbildung mit einem speziellen Fokus auf die kaufmännischen und rechtlichen Bereiche der Betriebswirtschaft anzubieten.

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/certified-business-manager/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Applicants must hold a Bachelor's degree or its equivalent from an accredited university. It is not essential that the previous education be in economics. Aside from economics, previous graduate students have had a variety of quantitative backgrounds from computer science to mathematics.

    Abschluss:

    Master of Science in Economics (MSc)

    Info:

    Inhalte:
    I graduated as one of the first students from the new MSc Program in Economics offered by the IHS and the TU since 2008. Although tough the program was more than rewarding in terms of personal experience and advances of my academic skills. It provided an optimal preparation for a Ph.D. study as well as for selective jobs in the broad industry of Economics and Finance. In Cooperation with: Vienna University of Technology.

    Institut für Höhere Studien IHS
    Stumpergasse 56
    1060 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 599 91 -0
    Fax: +43 (0)1 / 599 91 -555
    E-Mail: communication@ihs.ac.at
    Internet: http://www.ihs.ac.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 3 Wochen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Für Student/innen und junge Berufstätige.

    Abschluss:

    zum Abschluss kann ein Zertifikat erworben werden. Voraussetzung dafür ist das erfolgreiche Ablegen einer Gesamtprüfung.

    Info:

    Die American-European Summer Academy vermittelt Kenntnisse über die Beziehungen zwischen Europa und Nordamerika. In Vorlesungen und Diskussionen in kleinen Seminargruppen werden während der ersten Woche die gegenwärtigen Verhältnisse in Kanada, USA, der EU, EFTA sowie Mittel- und Osteuropa behandelt. Die zweite Woche ist Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in der Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Wirtschaft, Währung und Handel gewidmet. Die dritte Woche befasst sich mit Zukunftsmodellen für Europa und die Beziehungen zu Kanada und USA. Die TeilnehmerInnen kommen aus den beiden nordamerikanischen Ländern, sowie aus Ost-, Mittel- und Westeuropa.

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 39 Trainingseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Kaufmännische Mitarbeiter/-innen eines Baubetriebs mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung
    • Baubetriebsangestellte, welche sich in betriebswirtschaftlichen Themen weiterbilden möchten, mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung

    Abschluss: Teilnahmebestätigung

    Info:

    Kosten: EUR 1.230,00

    Die Module sind auch einzeln buchbar. Die Zulassung zur Prüfung ist nur bei Absolvierung aller Module möglich.

    Inhalt:

    Besonderheiten der baubetrieblichen Buchhaltung:

    • Organisation des Rechnungswesens
    • Forderungsmanagement
    • Die Umsatzsteuer im Baubetrieb
    • Kostenrechnung, interne Leistungsverrechnung und Mittellohnpreis:

      • Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
      • Betriebsüberleitungs- und Betriebsabrechnungsbogen im Bauunternehmen
      • direkte und indirekte Kosten
      • fixe und variable Kosten
      • Deckungsbeitragsrechnung
      • interne Leistungsverrechnung (Großgeräte nach ÖBGL, Bauleitung, Zentralregie, kalkulatorische Abschreibung, Zinsen, Wagnis)
      • Berechnung des Bruttomittellohnpreises
      • Projektfinanzplan und Projektliquidität
      • Abweichungsanalysen

      Personalverrechnung:

      • Bestandteile des Baulohns
      • Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Grundlagen
      • Zulagen, Sondererstattungen
      • BUAK

    BAUAkademie Wien
    Laxenburgerstraße 28
    2353 Guntramsdorf

    Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
    Fax: +43 (0) 2236 / 52773
    E-Mail: office@bauakademie.co.at
    Internet: https://wien.bauakademie.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 8 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife und studienrelevante Berufserfahrung
    • bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mehrere Jahre studienrelevante Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Kosten: EUR 6.000,00 zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Organisationsentwicklung als wissenschaftliches Fach und als Praxis­feld widmet sich allen Formen des organisationalen Wandels auf der Ebene der Organisation, der Gruppe, der Person und auch organisations­übergreifender Systeme. Im Universitätslehrgang Organisationsentwicklung werden wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte aktuelle Theorien, Praxisansätze und Interventions­instrumente vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Integration aktueller Ansätze des neuen Arbeitens, der digitalen Praxis und der neuen Arbeitswelt, die sich durch zeit- und ortsunabhängige Kollaboration auszeichnet. (Quelle: Bertha von Suttner-Uni)

    Inhalte:

    • Mentoring, Prozess- und Transferreflexion
    • Prozessgestaltung in der Organisationsentwicklung: Design von Workshops und OE Prozessen (Workshops erfolgreich gestalten / Partizipative Interventionsdesigns / Agile Organisationsentwicklung ...)
    • Organisationsdesign: Theorien und Instrumente für die Gestaltung von Organisationen (Designansatz / Elemente der Agilität im Organisationsdesign realisieren / Positive Mitarbeitererfahrungen auch durch digitale Kooperation und Tools / User Stories, Personas, Touchpoints und Client Experience ...)
    • Projektmanagement, Innovation und digitale Tools (Projektsteuerung zwischen Hierarchie und Kooperation / Innovation als Ansatz und Vorgehensweise in der Projektarbeit / Outside-In-Prinzip im Projektmanagement ...)
    • New Ways of Working: Arbeit gestalten und Organisationen entwickeln in der digitalisierten Arbeitswelt (Neue digitalisierte Arbeitswelt / Dimensionen von New Ways of Working / Führung auf Distanz und Veränderung der Kommunikation und Kooperation...)
    • Transformationale und Agile Führung: Mindsets, Rollen und Aufgaben (Führung in der organisationalen Veränderung / „Moments of Truth“ in der Führung / Führungsmethoden für Agilität, Empowerment und Innovation ...

    Weitere Infos: https://www.suttneruni.at/de/studium/wirtschaft/organisationsentwicklung

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 2742 313228 800
    E-Mail: office@suttneruni.at
    Internet: https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Lehrgang

    Dauer: 132 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • mehrjährige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: InhaberInnen, Nachwuchsführungskräfte, GeschäftsführerInnen und alle mit Steuern und Finanzen in einer GmbH befassten Personen

    Kosten: Teilzahlung: 5 x EUR 700,00; Einmalzahlung: EUR 3.350,00

    Inhalte:
    Die wichtigsten Inhalte sind der Gesellschaftsvertrag und das Vertragsrecht, das Umfeld einer GmbH, sowie die Aufgaben und Haftung des/der Geschäftsführers/Geschäftsführerin. Weitere Schwerpunkte: strategische Unternehmensführung, externes und internes Rechnungswesen sowie Finanzierung und Unternehmensanalyse:

    • rechtliche Grundlagen für GmbHs
    • Vertragsrecht
    • GeschäftsführerIn der GmbH
    • Controlling & Unternehmensführung
    • Rechnungsabschluss
    • Unternehmensfinanzierung und Unternehmensanalyse
    • Marketing
    • Personalmanagement
    • Mitarbeiterführung
    • Business Ethik

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 332 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Berufserfahrung, die eine fundierte Ausbildung im Marketing und Sales anstreben
    • Personen, die im Marketing, Sales oder Vertrieb tätig sind und Marketing und Verkauf ganzheitlich denken wollen
    • Führungskräfte, ohne Marketing- und Sales-Erfahrung, die sich fundiertes Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management aneignen wollen
    • Führungskräfte, mit Marketing- und Sales-Erfahrung, die ihr Know-how im Bereich Marketing- und Sales-Management festigen und ausbauen wollen

    Kosten: EUR 3.990,00 zusätzl. Prüfungsgebühr 260,00

    Inhalte:

    • Grundlagen des Marketings
    • Marketing-Controlling
    • Marketing-Plan (Workshop)
    • Marktforschung
    • E-Marketing/Online-Marketing
    • Dialog-Marketing
    • Handelsmarketing
    • Konsumgütermarketing
    • Dienstleistungsmarketing
    • Investitionsgüter/B2B-Marketing
    • Werbung und Mediaplanung
    • PR und Eventmanagement
    • die Marke
    • internationaler Vertrieb
    • Sales- und Accountmanagement
    • Strategic Selling
    • Verkaufstraining
    • Teamentwicklung
    • Führung
    • Wirtschaftsrechnen und allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Wirtschaftsrecht
    • Projektmanagement

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Optimal ist der Abschluss einer der folgenden Ausbildungen:

    • Technische Fachschule
    • Werkmeisterschule
    • Lehrgang Betriebsmanager
    • HTL
    • gewerbliche Meisterprüfung
    • Lehrabschlussprüfung und mehrere Jahre Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis sowie WIFI-Diplom zum/zur „BetriebsleiterIn 4.0“, weiters Bestätigung zur Sicherheitsvertrauensperson

    Berechtigungen:

    AbsolventInnen des Lehrgangs haben die Möglichkeit des Zertifikaterwerbs zur Qualifizierten Führungskraft (ISO/IEC 17024 europaweit anerkannt) sowie Saftey Certificate Contractors (SCC).

    Info:

    Dieser Lehrgang ist der ideale Aufbaulehrgang für Fachschul-, WMS-, HTL-AbsolventInnen oder geprüfte MeisterInnen mit ca. 3-jähriger Berufserfahrung zur Vorbereitung auf die Übernahme von Management- und Führungsaufgaben.

    Kosten: EUR 4.590,00

    Inhalte:
    Die Inhalte ergeben sich durch die für die Betriebsführung zusätzlich erforderlichen Schlüsselqualifikationen:

    • betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Industrie 4.0, Lean Management
    • Produktionsplanung und -steuerung
    • Prozessmanagement
    • Projektmanagement
    • Securitymanagement 4.0
    • Qualität, ISO in der Wertschöpfungskette
    • Kostenrechnung (inkl. Finanzplanung)
    • Mitarbeiterführung und Kommunikation
    • Arbeitssicherheit (inkl. SCC)
    • Unternehmensplanspiel
    • Auftrittstraining und Präsentationstechnik
    • Life Balance Seminarwochenende
    • formelle Betreuung der Abschlussarbeit

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 86-90 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
    • Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil

    Abschluss:

    Diplom bzw. BFI-Zertifikat „Personalmanager*in“

    Info:

    Zielgruppe: Personalist*innen - HR-Assistent*innen - Unternehmer*innen - Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

    Kosten: EUR 2.095,00 - EUR 2.190,00

    Inhalte:

    Die Schwerpunkte können je nach Anbieter variieren:
    • Personalauswahl und -gewinnung
    • Onboarding
    • Personalentwicklung
    • Kommunikation
    • Personalführung
    • Konfliktmanagement
    • Arbeitsrecht

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 56 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Berufliche Praxis und Interesse an der Betriebswirtschaft
    • Deutschkenntnisse mind. C1

    Info:

    Hinweis: Dieses Seminar ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG (Bilanzbuchhaltungsgesetz)

    Zielgruppe:

    • Personen mit Aufstiegsambitionen, angehende Führungskräfte, Unternehmer*innen, die sich mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen vertraut machen wollen
    • Teilnehmende ohne oder mit länger zurückliegender betriebswirtschaftlicher Ausbildung, die für ihre aktuelle Tätigkeit betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Begrifflichkeiten benötigen

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Bilanz und GuV - Zusammenhänge und wichtige Begriffe der Finanzbuchhaltung
    • Kostenrechnung - fixe und variable Kosten, Einzel- und Gemeinkosten, Zuschlagsätze, Deckungsbeitrag, Profit Center, Grundlagen von Preiskalkulation und Pricing
    • Eigenkapitalquote, Cashflow, Rentabilität
    • Controlling - die wichtigsten Tools zur finanziellen Unternehmenssteuerung
    • Schritt für Schritt zum integrierten Finanzbudget
    • Strategisches Management - von der Vision zur operativen Ebene
    • Begriffsabgrenzungen Projekt-Prozess, zentrale Methoden und Techniken in Projekten und Prozessen, Planung, Umsetzung und Steuerung von Projekten und Prozessen, Führen von Projekt- und Prozessteams, agile Methoden, praxisrelevante Tools

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2941/KB001349/betriebswirtschaft-kompakt/24BTDB0008

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 108 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: (Grund-)Kenntnisse der nationalen Rechnungslegung und Bilanzierung

    Abschluss:

    Diplom „BFI Certified International Accountant“

    Info:

    Hinweise: Ziel des Diplomkurses ist es, umfassendes Wissen im Bereich der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS) sowie in der Erstellung von Konzernabschlüssen zu erlangen.

    Zielgruppe:

    • Bilanzbuchhalter*innen
    • Controller*innen
    • Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens

    Kosten: EUR 3.150,00

    Inhalte:

    Der Diplomlehrgang ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Modulen:

    • MODUL I: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Grundlagen
    • MODUL II: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung I
    • MODUL III: Internationale Rechnungslegung - IAS/IFRS - Vertiefung II
    • MODUL IV: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Grundlagen
    • MODUL V: Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Vertiefung
    • MODUL VI: Repetitorium und Prüfung BFI Certified International Accountant

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2791/K13737/ifrs-certified-international-accountant

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlagenwissen im Bereich BWL
    • Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich in ihrem Unternehmen mit Prozessmanagement beschäftigen
    • Angestellte im Qualitätsmanagement
    • Selbstständige Personen, die ihr Unternehmen effizient und digital aufstellen möchten
    • Personen, die auf der Suche nach einer zugänglichen Einführung in die Bereiche Big Data, Data Science und Datenmanagement sind
    • Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Produktion, Logistik, Transport und Supply Chain Management
    • Berufstätige aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb
    • Projektverantwortliche und Fachkräfte im IT-Bereich, wie Business Developer, Analysten, Data Manager und Application Developer, die sich zum Data Scientist weiterentwickeln wollen
    • Nachwuchsführungskräfte, die ihr Profil schärfen und sich ideal für zukünftige Herausforderungen im Management positionieren möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die Grundlagen von Data Science, Big Data sowie Datenmanagement und vertieft das Wissen der Kursteilnehmer*innen in den Bereichen SCRUM, Design Thinking, digitale Transformation und agiles Management.

    Inhalte:

    • Big Data Projekte planen, steuern und Big Data-Prozesse nachhaltig integrieren
    • Künstliche Intelligenz
    • Data Science
    • Führung im digitalen Zeitalter
    • Digital Business
    • Digital Technology Management
    • Informationsethik / ethische und moralische Implikationen der digitalen Transformation
    • Potenziale der Prozessdigitalisierung in den eigenen Organisationen identifizieren und Prozessdigitalisierung praktisch umsetzen

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 128 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Berufserfahrung
    • MS Excel-Grundkenntnisse
    • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

    Abschluss:

    Diplom in Kooperation mit der Fachhochschule des BFI Wien

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang ist auch eine mögliche Fortbildung entsprechend den Inhalten des BibuG.

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die Controlling in ihrem Verantwortungsbereich einsetzen möchten
    • Bereichsverantwortliche, die eine bessere Kommunikation mit ihrem/ihrer Controller*in herstellen möchten
    • Controller*innen, die ihre Fachkompetenz erweitern und vertiefen möchten
    • Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rechnungswesen
    • Personen, die in kompakter Form einen Einstieg ins Controlling anstreben

    Kosten: EUR 3.400,00

    Inhalte:

    Rechnungswesen Basics

    • Doppelte Buchhaltung, Bilanz und Bilanzanalyse, GuV
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Basiswissen Cashflow- und Investitionsrechnung

    Rechnungswesen Advanced

    • Praktische Anwendung in Übungsbeispielen zu Kennzahlen und Fallstudie zur integrierten Budgeterstellung

    Strategische Managementpraxis

    • 4 Ebenen im Unternehmen: Vision – Mission - Strategie – operative Ebene
    • Einsatz von Controlling bei der Verbindung der Ebenen

    Controlling Basics

    • Aufgaben und Organisation des Controlling
    • Controller*innen als Schnittstelle zwischen Controlling und Management
    • Ausgewählte Instrumente des Controllings auf strategischer und operativer Ebene

    Controlling von Projekten und Prozessen

    • Grundlagen Projekt- und Prozessmanagement
    • PDCA-Zyklus
    • 4 Schritte des Projekt-/Prozesscontrollings
    • Lean Management & KVP

    Controlling Advanced

    • Praktische Anwendung der Lerninhalte in einer Fallstudie zum Prozessdesign für projektorientierte Organisationen

    Excel Advanced für das Rechnungswesen

    • Fall- und Praxisbeispiele
    • Spezialanwendungen
    • Übung und Vertiefung direkt am PC

    Diplomarbeit und Prüfung

    • Diplomarbeit: kurze, schriftliche Arbeit über ein Fachthema aus dem Lehrgang
    • Prüfung: Präsentation der Diplomarbeit mit anschließendem Fachgespräch

    Abschluss/Qualifikation

    • Diplomarbeit und Prüfung in Kooperation mit der FH des BFI Wien

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2931/KB000191/controlling-specialist

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Selbstständige, EPU und KMU, die sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
    • Führungskräfte aller Unternehmensbereiche mit dem Wunsch nach praxisorientierter Weiterbildung
    • Mitarbeitende aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting sowie Manager*innen, die einen intensiven Einblick in die Controlling-Arbeit suchen
    • Personen, die aktuelles Controllingwissen zur Professionalisierung ihres Bereiches nutzen und so ihre berufliche Position stärken möchten
    • Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen in Controlling-Abteilungen
    • Personen, die ihre Kompetenzen in der Arbeitswelt als zertifizierte Controller:innen steigern wollen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Lehrgang vermittelt die wesentlichen Kompetenzen des strategischen und operativen Controllings sowie praxisnahe Einblicke in Management-Informationssysteme, weiters Kenntnisse der modernen Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung.

    Inhalte:

    • Unternehmensführung und Unternehmenssteuerung
    • Strategisches Management
    • Grundlagen Controlling
    • Kostenmanagement, Finanzplanung und Budgetierung
    • Operatives Controlling
    • Liquiditäts– und Working Capital Management
    • Risikomanagement

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen mit Interesse an einer kompakten Einführung in Theorie und Praxis des Dienstleistungsmarketings – kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
    • Marketer*innen, die ihre Kenntnisse im digitalen Marketing, in Bezug auf den modernen Marketingmix und Kundenorientierung vertiefen wollen
    • Manager*innen mit Know-how-Bedarf zu Produkt- vs. Dienstleistungsmarketing, Dienstleistungsstrategien, Markenmanagement und Kundenbeziehungen
    • Mitarbeiter*innen von Dienstleistungsunternehmen, die Expertise in Kundenanalyse, Customer Experience Management, Kundenkommunikation und interkulturellem Marketing aufbauen möchten
    • Berufseinsteiger*innen und Studierende, die eine Karriere im Marketing anstreben und eine umfassende Einführung in Marketingkonzepte und -techniken im Dienstleistungsbereich suchen
    • Selbstständige, die Digital Marketing, insbesondere für Dienstleistungen, im eigenen Unternehmen nutzen möchten
    • Führungskräfte, die ihre Kompetenzen weiterentwickeln und verbreitern wollen

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Marketing 4.0
    • Dienstleistungsmarketing
    • Strategien im Dienstleistungsmarketing
    • Kundenprofile und Kundenbewertung
    • Kundenanalyse und zielgruppenbezogenes CRM
    • Customer Lifecycle Management
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Interkulturelle Kundenorientierung

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich fundierte Einblicke in alle Aspekte der Digitalen Transformation verschaffen wollen
    • Führungskräfte, die digitale Zusammenhänge besser verstehen und ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand bringen möchten
    • Selbstständige, KMU und EPU mit dem Ziel, sich mit den neuen Geschäftsmodellen der Digital Economy auseinanderzusetzen
    • Personen, die sich mittels eines Diploms bestätigtes Fachwissen im Bereich der Digital Transformation aneignen möchten
    • Personen, die sich beruflich verändern und in den Bereich Data Science einsteigen wollen
    • Betriebswirt*innen und Projektmanager*innen mit Weiterbildungswunsch

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Konvergenzen Digitaler Transformation
    • Digitalisierung im Handel und der Produktion
    • Organisationsentwicklung
    • Change Management
    • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
    • Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle
    • Data Science
    • Trustworthy AI

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 181 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: PC/Laptop, Internet sowie u.a. Textverarbeitungsprogramm

    Empfohlen:

    • Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung
    • (erste) Berufserfahrung
    • Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Akkreditiert bei der Weiterbildungsakademie Österreich (12 ECTS).

    Zielgruppe: Personen, die bereits in Unternehmen oder Organisationen für das Personalwesen zuständig sind oder in Zukunft in diesem Bereich tätig sein wollen

    Dauer: 181 UE; der Diplomlehrgang wird im Blended Learning-Format durchgeführt und beinhaltet 53 UE E-Learning. Für Peegruppentreffen zwischen den Modulen planen Sie bitte zusätzlich ca. 20 UE ein.

    Kosten: EUR 3.890,00

    Inhalte:

    • Grundlagen und Funktionen des Personalmanagements
    • Entwicklung und Umfeld des Personalmanagements
    • Personalplanung, Rekrutierung und Auswahl
    • Personalmarketing
    • Social Media im Personalmanagement
    • Employer Branding "War for Talents"
    • Performance Management
    • Mitarbeiter*innenführung
    • Gesellschafts- und Organisationsformen (E-Learning)
    • Personalentwicklung (inklusive Potenzialanalyse)
    • Vergütungsmanagement (E-Learning)
    • Management der Arbeitsverhältnisse
    • Diversity Management (E-Learning)
    • Grundlagen Personalcontrolling (E-Learning)
    • Grundlagen österreichisches Arbeitsrecht
    • Grundlagen Personalverrechnung

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6092/KB000124/human-resources-management/23BTDK0120

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: Rund 400 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang findet gänzlich online und ohne Präsenz statt

    Dauer: Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden. Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS-Punkten).

    Zielgruppe:

    • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
    • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
    • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
    • Personen, die sich als Innovationsmanager im Unternehmen weiterentwickeln wollen
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation nachhaltig durchsetzen möchten
    • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Grundlagen des Innovationsmanagements
    • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
    • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
    • Unternehmensführung und Entrepreneurship
    • Change Management
    • Entwicklung von Geschäftsmodellen
    • Digital Business
    • Wissensmanagement und Digitalisierung
    • Krisenmanagement

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
    • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten wollen
    • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
    • Personen, die sich als Innovationsmanager*innen weiterentwickeln wollen
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation durchsetzen möchten
    • Menschen, die ihre Kompetenzen als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: In diesem Diplomlehrgang erfahren Absolvent*innen, wie sie Innovationsmethoden individuell auf ihre Arbeit und ihr Unternehmen anwenden können, und erwerben fundierte Kenntnisse in Motivationstheorie, Verhandlungsführung, Leadership im digitalen Zeitalter, Veränderungsmanagement, Open und Closed Innovation, Innovationsmarketing und Erkenntnistheorie sowie Digitalisierung des Wissensmanagements.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Innovationsmanagements
    • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
    • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
    • Unternehmensführung und Entrepreneurship
    • Change Management
    • Entwicklung von Geschäftsmodellen
    • Digital Business
    • Wissensmanagement und Digitalisierung
    • Krisenmanagement

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Grundlagenwissen im Bereich BWL
    • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Bilanzbuchhalter*innen, die ihr Wissen ausbauen wollen
    • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung
    • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Revision und dem Finanzsektor
    • Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich
    • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens von börsen­notierten Unternehmen sowie
    • Unternehmen mit Konzernanbindung und Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen
    • Wirtschaftstreuhänder*innen und deren Mitarbeiter*innen
    • Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen steigern möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Absolvent*innen des Lehrgangs sind in der Lage, einen Konzernabschluss aufzustellen, Kennzahlen abzuleiten und diese zu interpretieren. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Experte/Expertin im Bereich der internationalen Rechnungslegung nach IFRS zu bestehen.

    Inhalte:

    • Bilanzpolitik
    • Digitalisierung im Rechnungswesen
    • Grundlagen der Konzernrechnungslegung (mit praktischen Beispielen)
    • einheitliche Bewertung im Konzernabschluss
    • Inhalt und Form eines Konzernabschlusses, Anhang im Konzernabschluss
    • Einführung in die internationale Rechnungslegung
    • Grundlagen, Praxiswissen & Bewertungsvorschriften IFRS
    • Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede
    • Abschlussanalyse
    • Unternehmenssteuerung anhand von Kennzahlen
    • praktische Beispiele zur Vertiefung

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • erste Führungserfahrung
    • eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Manager*innen, die ihre Führungskompetenz stärken wollen
    • Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
    • Mitarbeiter*innen der Personalabteilung
    • Führungs- und Fachkräfte aus dem Personalmanagement sowie der Personalberatung
    • Selbstständige und KMUs, die die Teams erfolgreich führen und ein angenehmes Arbeitsklima etablieren wollen
    • Personen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie ihre Verhandlungssicherheit stärken möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Aubildungsziel: Der Diplomlehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in Führungstechniken und Personalmanagement, er verbessert die Kommunikationsstärke und Verhandlungssicherheit der Absolvent*innen, die somit in der Lage sind, Teams effizient und zielorientiert zu führen

    Inhalte:

    • Grundlagen Leadership
    • Führung von Teams & psychologische Aspekte der Führung
    • Persönlichkeitstypen kennen und erkennen & Mitarbeiter fördern und befähigen
    • Ansätze der Führung, Strategisches Management und Strategie-Implementierung
    • Kommunikationstechniken & Verhandlung und Rhetorik
    • Veränderung in Organisationen steuern & Tools und Maßnahmen im Teammanagement
    • Burnout und Resilienz-Training
    • Personalauswahl, Personalbeschaffung und Personalbeurteilung
    • Organizational Management & Organisations- und Arbeitspsychologie

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar.

    Zielgruppe:

    • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen möchten
    • Entscheidungsträger*innen, die sich mit dem Thema Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung in kompakter Form auseinandersetzen wollen
    • Führungskräfte, die Wissen als Ressource effizienter nutzen möchten
    • Manager*innen, die Organisationskulturen erfolgreich verändern wollen
    • Mitarbeiter*innen, die mit für die Kultur ihres Unternehmens wesentlichen Aufgaben beauftragt sind (z. B. Personalverantwortliche oder HR Mitarbeiter*innen
    • Quereinsteiger*innen, die Einblick in die Themen Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung erhalten möchten
    • Aufstrebende Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte mit Personalverantwortung
    • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00

    Inhalte:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Organisationskultur & Kulturwandel
    • Organization Design
    • Organisationsentwicklung & -diagnostik
    • Interkulturalität im Management
    • Agilstabile Organisationen
    • Resilienz in Organisationen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

    Zielgruppe:

    • Heutige und zukünftige Verantwortungsträger*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
    • Mitarbeiter*innen aus Personalabteilungen
    • Nachhaltigkeitsverantwortliche (Compliance, CSR)
    • Personal- und Unternehmensberater*innen
    • Gewerkschaftsvertreter*innen
    • Erwerbstätige aus NGOs und Verbänden
    • Manager*innen, die ihren wirtschaftsethischen Kompass auf Vordermann bringen möchten

    Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

    Kosten: EUR 990,00 - EUR 1.700,00

    Inhalte:

    • Unternehmensführung & Entrepreneurship
    • Nachhaltige Unternehmensführung
    • Corporate Social Responsibility
    • Moral & Manipulation in der Wirtschaft
    • Ethik des Wandels & Digitale Ethik
    • Governance & Digitalisierung
    • Compliance

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 80 UE

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 4  

    Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt

    Abschluss:

    EBC*L Zertifikat Betriebswirtschaft

    Info:

    Hinweise: Die drei vorgeschriebenen Module für das EBC*L Zertifikat Betriebswirtschaft werden auch in englischer Sprache angeboten. Sie können einzeln absolviert werden und es wird für jedes Modul ein eigenes Zertifikat ausgestellt.

    Alle Module werden im E-Learning-Format angeboten

    Zielgruppe:

    • Alle, die auf der Suche nach einem ersten oder neuen Job, oder auch Praktikumsplatz sind
    • Mitarbeiter*innen, die eine Karriere in einem Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung anstreben
    • Mitarbeiter*innen, die Zahlen sammeln und aufbereiten sollen
    • Führungskräfte aller Ebenen
    • Geschäftsführer*innen und Unternehmer*innen
    • Vorstandsmitglieder von Vereinen
    • Alle, die die Medienberichte und die Welt der (globalen) Wirtschaft verstehen wollen

    Kosten für die drei Zertifikatsmodule: EUR 520,00, zuzüglich Prüfungsgebühr EUR 290,00

    Inhalte:

    Modul 1: Bilanz und Kennzahlen

    • Bilanz (Abschreibung (AfA), Aktiva/Passiva, Eigenkapital/Fremdkapital, Anlage/Umlaufvermögen, liquide Mittel, Aufwand/Ertrag, Soll und Haben etc.)
    • Unternehmensziele und Kennzahlen (Wirtschaftlichkeit, Gewinn, Cash Flow, Rentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapital-Rentabilität, ROI, Produktivität, Umsatzrentabilität, Liquidität, Liquiditätsgrade etc.)

    Modul 2: Kosten- und Investitionsrechnung (Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Deckungsbeitrag, Einzel-/Gemein-direkte/indirekte Kosten, Fixkosten/variable Kosten, Kapazitätsauslastung, Economies-of-Scale etc.)

    Modul 3: Wirtschaftsrecht

    • Vertragsrecht (Vertragspunkte, Vertragsarten, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Kaufvertrag, Mietvertrag, Arbeitsvertrag etc.)
    • Gesellschaftsrecht (Rechtsformen, Einzelunternehmen, GmbH, Stille Gesellschaft, Aktiengesellschaft (AG), Aufsichtsrat, Geschäftsführer, Vorstand, Vertretungsbefugnis, Prokura, Handlungsvollmacht etc.)
    • Insolvenzrecht (Illiquidität, Insolvenzgründe, Vergleich, Insolvenz, Konkurs etc.)
    • Finanzwissen (Lieferantenkredit, Kreditvertrag: Kreditwürdigkeit, Bonität, Sicherheiten, Bürge, Rate, Zinsen, p.a., Effektivzins, Kontokorrentkredit, Haftung, Gläubiger, Schuldner etc.)

    Des weiteren ist für den Abschluss die Erstellung einer Casestudy zum Nachweis der Transferkompetenz nötig

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2922/KB001021/ebcl-betriebswirtschaft/23BTDB0164

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 6 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Mit der zertifizierten Ausbildung werden die Teilnehmer*innen auf die Tätigkeit als Compliance-Officer vorbereitet. Von der Überwachung interner Prozesse bis hin zur Durchführung von Schulungen von Mitarbeiter*innen zur Förderung einer Kultur des ethischen Handelns werden zahlreiche Tipps für den Aufbau eines Compliance Management Systems geboten. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
    • Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
    • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
    • Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Teilnahmebestätigung

    Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung statt und die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.

    Berechtigungen

    zertifizierte*r Compliance Officer gem. Austrian Standard

    Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
    • Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
    • Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
    • Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
      • Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
      • Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
    • Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
    • Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
    • Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/