Bewacher*in
Andere Bezeichnung(en):
Wächter*in, Security (m./w./d.), Sicherheitsdienst, Sicherheitsorgan, Wachmann/Wachfrau
Weiterbildung & Karriere
Bewacher*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in verschiedenen kaufmännischen/betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für Bewacher*innen relevant sein können.
Weiterbildungsbereiche für Bewacher*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- neue Sicherheits- und Alarmsysteme
- Datensicherheit und Datenschutz
- Selbstverteidigungstechniken
Methodenkompetenzen
- Koordinationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Sozialkompetenzen
- Durchsetzungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bewacher*innen zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Für die selbstständige Berufsausübung ist die Befähigungsprüfung im reglementierten, bewilligungspflichtigen Gewerbe Berufsdetektive oder Bewachungsgewerbe erforderlich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Lehrgang
Dauer: 65 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ab dem 18. Lebensjahr
- Deutsch A1
- Unbescholtenheit
- körperliche und geistige Eignung
Abschluss: Abschlussprüfung und Zertifikat
Berechtigungen: Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten die Teilnehmer*innen das TÜV AUSTRIA-Zertifikat, das bis zum 31.12. des drittfolgenden Jahres nach der Zertifizierungsprüfung gültig ist.
Info:
Zielgruppe: Personen die sich im Sicherheitsbereich als Berufsdetektivassistent qualifizieren möchten.
Kosten: EUR 2.160,00 inkl. 20% USt. inkl. TÜV Prüfungsgebühr
Nächste Termine:
- 09.04. bis 11.04.2021
- 19.04. bis 23.04.2021
Lernziele: Der Beruf des Detektiven/der Detektivin erfordert umfassendes Fachwissen und ein hohes Maß an Spezialkenntnissen. Die Intensivausbildung vermittelt kompakt die wesentlichen Inhalte, die aufgrund der Erfahrung für die Durchführung von professioneller Detekteiarbeit in der Wirtschafts-, Privatermittlung sowie Kaufhausdetektei nützlich, notwendig und gesetzlich vorgeschrieben sind. Ein hohes Maß an Menschenkenntnis, Geschick und erlerntes Können prägen dieses Berufsbild.
Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die Bearbeitung von Fallbeispielen und die praktische Einübung der vermittelten Techniken. Theorie und Praxis sind eng miteinander verzahnt. Reflexionen sichern die Entwicklung eines klaren Selbstverständnisses.
Ausbildungsinhalte:
- Rechtliche Grundlagen: ABGB, STPO, STGB, DSCHG, Gewerberecht...
- Kriminalistik
- Ziviler Ermittlungsdienst / Observationstechnik -& taktik
- Kaufhausdetektei (Anrechnung möglich für Absolvent*innen unseres Kaufhausdetektivlehrgangs)
- Allg. Psychologie, Täter- & einsatzbezogene Kriminalpsychologie
- Kommunikation- & Rhetorik, Deeskalation
- Verhörtechnik & Informationsgewinnung /-beschaffung
- Dokumentationspflichten / Beweismittelsicherung
- Einsatztechnik: CCTV / Video / Bild / Ton / Fotografie
- Überwachungstechnik / Abhörschutz / IT-Forensik
- Akterstellung: Gerichte, Kooperationen mit Behörden und Anwält*innen
- Waffeneinsatztraining (Kurzwaffe / taktische Waffen / Back-up Faustfeuerwaffen)
- Einsatztraining (Abwehr-, Griff- & Fixierungstechniken)
- Körperliches Belastungstraining
- Szenariotraining: Aufbau eines Einsatzstabes / Observation / Fahrtechnik / Dokumentation
Dies unter den Lehr- / Meinungs- und Praxisansätzen für die tägliche Arbeit.
Weitere Infos: https://sicherheitsausbildung.com/seminar/berufsdetektiv-assistentin-berufsausbildung/
CAMPUS Security & Training Group GmbH
Schottenring 33
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 293 64 13
Fax: +43 (0)1 253 30 33 -7670
E-Mail: office@campus-security.group
Internet: https://sicherheitsausbildung.com/
Schwerpunkte:
Weitere Webseite: https://sicherheitsausbildung.com/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: ca. 82 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendetes 21. Lebensjahr
- einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister); Verlässlichkeitsbescheinigung, max. 6 Monate alt
Abschluss: Sprengbefugten-Ausweis
Berechtigungen: Befugnis zur selbstständigen Durchführung von Sprengarbeiten
Info:
Der Kurs vermittelt alle nötigen Fachkenntnisse für die sichere Durchführung von allgemeinen Sprengarbeiten. Nach bestandener Prüfung sind die Teilnehmer*innen zur selbstständigen Durchführung von Sprengarbeiten befugt.
Kosten: EUR 960,00 inkl. USt
Inhalte:
Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/sprengbefugter/
EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
Hauptstraße 110
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 544 95 32 -23
Fax: +43 (0)1 544 95 32 -14
E-Mail: office@eurodet.at
Internet: https://www.eurodet.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 250 Stunden (in 5 Modulen über ein Jahr oder als Intensivkurs in 10 Wochen)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eigenberechtigung
- einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister)
- dringend anzuraten: Führerschein B
- Kurssprache: Deutsch
Abschluss: Zertifikat als ausgebildete/r Berufsdetektiv-AssistentIn (BDA) + Waffenführerschein
Berechtigungen: zur selbstständigen Berufsausübung ist zusätzlich eine mehrjährige Praxis + eine staatliche Befähigungsprüfung erforderlich
Info:
Dauer:
- Berufsbegleitend 250 Stunden in 5 Modulen über ein Jahr - Abendkurs
- Vollzeit als Intensivkurs 250 Stunden in 10 Wochen (25 Stunden pro Woche)
Ausbildungsinhalte - Überblick
- Rechtskunde: u. a. Strafrecht, Zivilrecht, Bürgerliches Recht, Datenschutzgesetz, Gewerberecht
- Methodik, Kriminologie und Kriminalistik (MKK1): u. a. Observation, Befragungs- und Gesprächstechnik, Recherche
- Methodik, Kriminologie und Kriminalistik (MKK2): u. a. Forensik/Spurensuche, Kriminalsoziologie, Verhaltenspsychologie
- Technik: u. a. Fotografie, Videotechnik, Bild- und Videobearbeitung, Funk, Abhörschutz, IT-Security
- Selbst- und Personenschutz und spezielle Unternehmer*innenkunde: u.a. Waffenkunde, Personenschutz, Gefährdungsanalyse und Aufklärung
Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/bda/
EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
Hauptstraße 110
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 544 95 32 -23
Fax: +43 (0)1 544 95 32 -14
E-Mail: office@eurodet.at
Internet: https://www.eurodet.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 60 Stunden über fünf Wochen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eigenberechtigung
- einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister)
- dringend anzuraten: Führerschein B
- Kurssprache: Deutsch
Abschluss: Zertifikat als ausgebildete/r Kaufhaus-Detektiv*in
Berechtigungen: für die selbstständige Berufsausübung als BerufsdetektivIn ist zusätzlich eine mehrjährige Praxis und eine staatliche Befähigungsprüfung erforderlich
Info:
Dauer:
als Tageskurs über 5 Wochen mit ca. 12 Wochenstunden
Ausbildungsinhalte - Überblick
- Rechtliche Grundlagen (Gewerbliche Grundlagen, Verfassungsrechtliche Grundlagen, StGB, StPO, Datenschutzrechtl. Grundlagen usw.)
- Erkennung und Ablauf eines Ladendiebstahl (Ladendiebstahl allgemein, Modus Operandi, Technische Hilfsmittel)
- Taktische Grundlagen (Erkennen, Beobachten und Anhalten von Ladendieben, Beobachten von Ladendieben, Deeskalation)
- Protokollierung und Zusammenarbeit mit der Exekutive
- Prüfungsvorbereitung
Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/kaufhaus1/
EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
Hauptstraße 110
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 544 95 32 -23
Fax: +43 (0)1 544 95 32 -14
E-Mail: office@eurodet.at
Internet: https://www.eurodet.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 130 Stunden, über 5 Wochen als Tageskurs (ca. 25 Wochenstunden)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Eigenberechtigung
- einwandfreier Leumund (kein Eintrag im Strafregister)
- dringend anzuraten: Führerschein B
- Kurssprache: Deutsch
Abschluss: Zertifikat als ausgebildete/r Personenschützer*in (PS) + Waffenführerschein
Berechtigungen: für die selbstständige Berufsausübung als Berufsdetektiv*in ist zusätzlich eine mehrjährige Praxis und eine staatliche Befähigungsprüfung erforderlich
Info:
Dauer: Intensivkurs über 5 Wochen, insgesamt 130 h; ca. 25 Wochenstunden; Tageskurs!
Kosten: EUR 1.890,00 (inkl. USt)Ausbildungsinhalte - Überblick
- rechtliche Hintergründe: Gewerbeordnung, Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung
- Umgang mit Polizei und Gericht
- Anhaltung, Ausweisüberprüfung, Urkundenfälschung
- Abhörschutz
- Sprengstoff, Sprengfallen
- Room- und Car-Cleaning
- Sicherheitstechnik, Schlosskunde und Mechatronik
- Kriminologie, Kriminalistik, Kriminaltechnik und Psychologie
- Observation
- einsatztaktisches Verhalten
- Terrorismus und Anti-Terror-Maßnahmen
- Waffenkunde und Schießtraining
- Selbstverteidigung
- Erste Hilfe
Weitere Infos: https://www.eurodet.at/grundausbildung/ps/
EURODET – Europäische Detektiv-Akademie
Hauptstraße 110
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 544 95 32 -23
Fax: +43 (0)1 544 95 32 -14
E-Mail: office@eurodet.at
Internet: https://www.eurodet.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 420 Theorie- und Praxiseinheiten (5 Module)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Allgemein:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- einwandfreier Leumund (Strafregister)
- Führerschein B (Ausnahmen möglich bei Spezialmodulen auf Anfrage)
- Deutsch B2
- Keine behördlichen Waffeneinschränkungen
- Schriftliche Zustimmung / Haftungsausschluss über die körperliche und psychische Gesundheit
Persönliche Grundvoraussetzungen Logik und Fitness:
- Das bringen Sie bereits mit: Logisches Denken, Allgemeinwissen, Grundrechnungsarten & Rechtschreibung
- Gute Allgemeinfitness: Im Modul 1 wird eine allgemeine Leistungsüberprüfung zum sportlichen Status-Quo durchgeführt.
- Haben Sie auch die richtige Einstellung für einen Spezialverband in der Sicherheitswirtschaft: Positiver Umgang mit Stress! Die Einsatztrainer bringen die Teilnehmer*innen körperlich und psychisch an ihre Grenzen. Dies mittels polizei-militärischem Drill.
Weitere Grundvoraussetzungen:
- Ein*e ausgebildete*r Personenschützer*in darf niemals die Nerven verlieren und keine Panikreaktionen aufkommen lassen. Solche Reaktionen können den Erfolg eines Einsatzes und damit die Schutzperson gefährden. Nervöse oder aggressive Personen sind nicht erwünscht, auch wenn sie noch so kampfstark agieren können. Kraft und Aggression muss bei den einzelnen Teilnehmer*innen immer strategisch und zielgerichtet zum Einsatz kommen.
- Wir behalten uns auch vor, Personen, die wir charakterlich für ungeeignet halten, abzuweisen oder während des Lehrgangs auszuschließen.
Abschluss:
TUEV-zertifizierte Personenschutzfachkraft
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung (MODUL 5) sind:
- der Nachweis der Teilnahme (80%) aller 4 Module innerhalb von 24 Monaten sowie
- die positive Bewertung der Ausbildungsleiter nach jedem absolvierten Einzelmodul
Berechtigungen:
Personenzertifizierung nach ISO 17024
Ein TÜV AUSTRIA-Personenzertifikat verpflichtet zu laufender Weiterbildung und Praxisnachweisen (3 Jahre / 2 Jahre). Das Zertifikat bietet einen objektiven Nachweis der Fähigkeiten und verschafft den zertifizierten Personen einen klaren Vorteil in der Berufswelt (HP / Außenwahrnehmung).
Info:
Kosten: EUR 1.500,00 zzgl. 20 % USt pro Modul
Zielgruppe: Die Fachausbildung richtet sich besonders an Personen, die schon im Sicherheitsbereich tätig sind oder bspw. als Bundesheerabgänger*innen bereits analoge Tätigkeiten im behördlichen Segment des Personen-, Bewachungs- und Objektschutzes ausgeführt haben und dieses erlernte Wissen nun im zivilen Segment mit einem zertifizierten Lehrgang untermauern möchten. Global jedoch an alle Personen, die sich im Sicherheitsbereich qualifizieren möchten um eine bessere Entlohnung durch höher qualifizierte Tätigkeiten zu erlangen.
Mit dem TÜV AUSTRIA Personenzertifikat bescheinigen die Absolvent*innen, dass sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten in personenschutzspezifischen Bereichen (z.B. Waffen- und Sprengstoffkunde, Selbstverteidigung, Verhandlungstechnik, Sonderlage Geiselnahme, First Response / Erste Hilfe nach TCCC) sowie in allgemeinen Bereichen wie (u.a.) rechtliche Grundlagen, Deeskalationsmaßnahmen, Kommunikation und Einsatztaktik, Attentatanalyse, Einsatztechnik, Konvoi-Fahrtraining, u.v.m. besitzen.
Das Ausbildungskonzept ist modular aufgebaut und kann somit auch berufsbegleitend absolviert werden. Die Personenschutz Ausbildungskonzept ist international anerkannt und die Methoden werden erfolgreich an Personenschützer*innen & Leibwächter*innen weitergegeben, welche die Sicherheit von Würdenträgern, Wirtschaftsgrößen, Personen des öffentlichen Lebens und sonstigen gefährdeten Personen gewährleisten.
Die Module 1 bis 4 können unabhängig der Reihung gebucht werden und müssen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden, um zum Abschlussmodul 5 und damit zur Prüfung zugelassen zu werden.
Inhalte:
Modul 1 (7 Tage, 84 UE):
- Rechtliche Grundlagen, Einsatzrecht
- Dienstkunde im Personenschutz
- Schutz der Klient*innen
- sportmotorische Leistungsüberprüfung
- Einsatztaktik
- Sicherheitskonzeption
- Einsatztechnik & -mechanik
- Observation und Aufklärung im Personenschutz
- Funkausbildung
- Drill- & Einsatztraining
Modul 2 (7 Tage, 84 UE):
- Einsatzmittel Diensthunde, der Hund als Waffe
- Sprengmittel / USBV / C-IED
- Kriminalistik, Forensik
- Verhörtechnik
- Waffengesetz, Waffenkunde
- Waffendrill, Force-an-Force Training, SIRT-Lasertraining
- Personenschutz als operatives Einsatztraining
- Nachteinsatz und Aufklärungstraining
Modul 3 (7 Tage, 84 UE):
- Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Einsatzpsychologie
- Spionage, Terrorismus, Amoklagen
- Einsatz im In- und Ausland
- Brand- und Objektschutz, First Responder
- Nahkampf- und Drilltraining
- First Response, Tactical Combat Casualty Care (TCCC) - Care under Fire / Tactical Field Care
- Stil & Etikette, Verhaltenstraining für jedes Parkett
- Praxistraining im mittelbaren und unmittelbaren Schutz
Modul 4 (7 Tage, 84 UE):
- Sonderlagentraining 24/7
- Geiselnahme und Evakuierungstraining
- Safe House Operations
- Fahrtechnik, operatives Fahrtraining, Konvoifahrten, Einsatzfahrten
- Teambuilding, Teamentwicklung,
- Kommando-,Teamleiter & Führungstraining
Modul 5 (7 Tage, 84 UE): 7-tätige Abschlussprüfung in Theorie und Praxis
- Tag 1: Erstellung eines Sicherheitskonzeptes
- Tage 2 bis 5: Operative Durchführung eines Personenschutzauftrages
- Tag 6: Schießüberprüfung, körperliche Leistungsüberprüfung
- Tag 7: Schriftliche und mündliche Prüfung, Zertifizierung
Gesamt 420 UE zuzüglich Selbststudium und Kraft- / Ausdauereinheiten während der Modulphasen.
Weitere Infos: https://sicherheitsausbildung.com/sicherheitsausbildung/personenschutzausbildung
CAMPUS Security & Training Group GmbH
Schottenring 33
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 293 64 13
Fax: +43 (0)1 253 30 33 -7670
E-Mail: office@campus-security.group
Internet: https://sicherheitsausbildung.com/
Schwerpunkte:
Weitere Webseite: https://sicherheitsausbildung.com/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Berufsdetektiv*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Berufsdetektiv".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Bewacher*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe: Sicherheitsgewerbe, eingeschränkt auf Bewachungsgewerbe
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- facheinschlägige Praxis
Abschluss:
Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung zum/zur „staatlich geprüften DetektivIn“ anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis:Der Kurs wird auch exklusiv für Unternehmen angeboten.
Kosten: EUR 2.490,00 inkl. Unterlagen
Zielgruppe: auch zur Auffrischung für erfahrene DetektivInnen geeignet
Inhalte:
Rechtskunde
- allgemeine Rechtskunde (Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Verwaltungsstrafrechts sowie der Behördenorganisation)
- Bürgerliches Recht
- Strafrecht
- Waffenrecht
- Datenschutzrecht
- Wirtschaftsrecht
- Zivilgerichtliches Verfahrensrecht
- Arbeitsrecht
- Berufsrecht der Berufsdetektive
- Kammerorganisation
Kriminologie und Kriminalistik
- Grundzüge der Kriminologie
- Kriminaltaktik
- Kriminaltechnik
- Personenschutz
Fachkunde
- Auftrags- und Honorargestaltung
- Zusammenarbeit mit und Abgrenzung gegenüber Behörden und verwandten Berufen
- Berichtgestaltung und Anzeigeabfassung
- Berufskunde (internationale Zusammenarbeit, Berufsethik, Standeskunde)
- Vorbereitung auf die fachlich schriftliche und fachlich mündliche Prüfung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 120 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- facheinschlägige Praxis
Abschluss:
Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung zum/zur „staatlich geprüften BewacherIn“ anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis:Der Kurs wird auch exklusiv für Unternehmen angeboten.
Kosten: EUR 2.490,00 inkl. Unterlagen
Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus Bewachungsbetrieben, die sich für eine leitende Tätigkeit im Bewachungsgewerbe qualifizieren wollen
Inhalte:
Dieser Vorbereitungskurs ist nach der geltenden Prüfungsordnung ausgerichtet und beinhaltet die prüfungsrelevanten Themen der Prüfungsmodule 1 und 2
- a. Arbeitsrecht
- b. Bürgerliches Recht
- c. Gewerberecht
- d. Jugendschutzrecht
- e. Kollektivvertragsrecht
- f. Sicherheitspolizeirecht
- g. Strafrecht und Strafprozessordnung
- h. Straßenverkehrsrecht und Kraftfahrrecht
- i. Veranstaltungsrecht und Versammlungsrecht
- j. Verwaltungsstrafrecht
- k. Waffenrecht und Waffengebrauchsrecht
- l. Wirtschaftskammerrecht
- a. Erste Hilfe
- b. Kontrollsysteme hinsichtlich der eingesetzten Arbeitnehmer
- c. Technische Sicherheitseinrichtungen
- d. Verkehrsregelung und Verkehrsüberwachung
- e. Vorbeugender Brandschutz
- f. Waffengebrauch und Waffenkunde
- a. Buchhaltung
- b. Kalkulation
- c. Lohnverrechnung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 5 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit dieser Ausbildung legen die Teilnehmer*innen den Grundstein für ihre Qualifikation als zertifizierter Objektsicherheitsprüfer gemäß ÖNORM B 1300. Schritt für Schritt erwerben sie das nötige Fachwissen, um die Sicherheit von Wohngebäuden ganzheitlich zu beurteilen – rechtssicher, normgerecht und praxisnah. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
für den Besuch des Lehrgangs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
- Absolvierung der Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300”.
- Mindestalter ist 18 Jahre.
- Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen
Zielgruppe
- Verantwortliche für die Sicherheit von Gebäuden
- Hausbetreuungsunternehmen, Hausbesorger, Facility Services Anbieter
- Eigentümer von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an die Ausbildung wird eine schriftliche Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Für die Erlangung des Zertifikats „Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300” gemäß festgelegtem Ausbildung zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude 2/7 Zertifizierungsschema, ist neben dem Besuch der gesamten Ausbildung eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung erforderlich.
Berechtigungen
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zu dessen Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikats erforderlich.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen
- Technische Objektsicherheit
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20728/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 2 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit diesem speziellen Upgrade-Kurs können die Teilnehmer*innen als zertifizierter Objektsicherheits-Prüfer*in gem. ÖNORM B 1300 ohne Umwege den Zertifizierungsumfang auf Nicht-Wohngebäude (ÖNORM B 1301) ausweiten. Sie erhalten einen Einblick in Sicherheits- & Haftungsbestimmungen und lernen, Gebäudesichtprüfungen normgerecht durchzuführen sowie richtig zu dokumentieren. Anschließend sind sie in der Lage, Gebäude- & Personenschäden wirksam vorzubeugen und können sich zertifizieren lassen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:
- Absolvierung einer Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300” sowie des Kurses "Upgrade zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301"
- Mindestalter ist 18 Jahre
- Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen
Zielgruppe
Ausgebildete und zertifizierte Objektsicherheitsprüfer*innen für Wohngebäude gem. ÖNORM B 1300
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifizierung zum*zur Objektsicherheits-Prüfer*in von Nicht-Wohngebäuden gem. ON B 1301
Im Anschluss an den 2-tägigen Upgrade-Kurs wird eine Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Die Zertifizierung erfolgt durch die ZT-Kanzlei ZTEC ZT GMBH.
Berechtigungen
Zur Aufrechterhaltung des Zertifikates sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikates erforderlich.
Anrechenbar zur Rezertifizierung für Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300
Beschreibung
Inhalte - Überblick
- Rechtliche Aspekte der Objektsicherheit
- Brandschutzkonzepte für Nicht-Wohngebäude
- Zutrittssicherheit & Fluchtwege, Sicherheitssysteme
- Prüfpflichten im Zusammenhang mit der Gewerbeordnung
- Krisen- & Risikomanagement
- Evakuierungskonzepte & Notfallpläne
- Sicherheitsbeleuchtung & Notwarnsysteme
- Genehmigungs- & Anzeigepflichten im Bauwesen
- Prüfung mit Zertifizierung Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21341/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/