Bibliothekar*in (wissenschaftl. Bibliotheken)

Weiterbildung & Karriere

Bibliothekar*innen für wissenschaftliche Bibliotheken sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Verwaltung, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Viele Bibliotheken führen für ihre Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Kurse, Seminare und Schulungen z. B. zu neuen Softwareprogrammen, Datenbank- oder Archivsystemen durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Bibliothekar*innen beispielsweise über einschlägige Universitäts- und Fachhochschullehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines ordentlichen Zweitstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bibliothekar*innen (wissenschaftl. Bibliotheken) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • betriebliche Fachabteilungen wie z. B.: Magazin, Entlehnschalter, Freihandaufstellung
  • historische Bestände, Nachlässe, Sammlungen
  • Bestandserfassung, Inventur
  • Katalogisierung, Verschlagwortung
  • Büro, Administration
  • Digitalisierung
  • fachspezifische Datenbank- und Softwareprogramme
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Umgang mit KI-gesteuerten Anwendungen und Systemen
  • Informationsrecherche
  • Einkauf und Bestellwesen

Methodenkompetenzen

  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informationsrecherche
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bibliothekar*innen für wissenschaftliche Bibliotheken zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Fachbereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Vor allem große öffentliche Bibliotheken wie z. B. Universitätsbibliotheken bieten diesbezüglich in der Regel gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten an. Auch die Qualifizierung zum/zur Lehrlingsausbilder*in ist eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Fachabteilungen, historische Bestände, Nachlässe und Sammlungen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen tertiären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums bzw. eines Universitätslehrganges an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • gleichwertige Qualifikation sowie mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung und der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
  • Insoweit kein Studienabschluss oder keine allgemeine Universitätsreife vorliegt: siehe Curriculum zum Lehrgang

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen aus dem breiten Berufs- und Tätigkeitsfeld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, wie pädagogisch Planende, Trainer*innen, Bildungsberater*innen, Bildungsmanager*innen, Bibliothekar*innen sowie Personalentwickler*innen aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.

Kosten: EUR 6.900,00

Unterrichtsort: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), St. Wolfgang

Inhalte:

  • Modul A: Schlüsselfragen der Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung
  • Modul B: Zielgruppen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul C: Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul D: Steuerung und Organisation in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul E: Mastermodul
  • Abschluss: Masterarbeit und -prüfung

Weitere Infos: https://www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/erwachsenenbildung/weiterbildung-mas/T3-1323

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 10  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene facheinschlägige Ausbildung (z.B. Universitätslehrgang "Library and Information Studies" oder vergleichbarer Studiengang)
  • oder Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung und mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung (Quereinsteiger*innen ohne Absolvierung einer formellen Ausbildung)
  • oder abgeschlossene Lehre im Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in und dreijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 995,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Zertifikatskurs richtet sich an alle Mitarbeiter*innen wissenschaftlicher oder öffentlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die im Bereich der teaching library tätig sind oder sich dafür im Auftrag ihrer Dienststelle qualifizieren möchten.

Mit dem Zertifikatskurs "Teaching Librarian – Bildungsangebote an Bibliotheken professionell gestalten" bietet die Universität Wien eine Qualifizierung im Bereich Bibliothekspädagogik an. Der Kurs verbindet didaktisch-methodische und medienpädagogische Fertigkeiten mit bibliotheksspezifischen Kenntnissen. Die Inhalte umfassen u.a. Themen wie Zielgruppenanalysen, Konzepte der Informationskompetenz, Didaktik, Vermittlungstools, Veranstaltungsformate sowie Qualitätssicherung.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/teaching-librarian/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 10  

Voraussetzungen:

  • Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung und
  • eine absolvierte facheinschlägige Ausbildung und
  • eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 1.900,00

Zielgruppe: Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die den Grundlehrgang des Zertifikatsprogramms "Library and Information Studies" bzw. eine andere vergleichbare facheinschlägige Ausbildung absolviert haben und diese vor mindestens fünf Jahren abgeschlossen haben.

Im digitalen Zeitalter werden Bibliotheken als Serviceeinrichtungen von neuen Entwicklungen geprägt. Der Zertifikatskurs zielt besonders auf solche Kenntnisse ab, die für die Managementtätigkeit in Bibliotheken von Nutzen sind. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Führungskompetenzen in Bibliotheken
  • Strategische Planung in Bibliotheken und Informationseinrichtungen
  • Qualitätsmanagement und Wissensmanagement

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/bibliotheken-fuehren/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/