Bildhauer*in

Weiterbildung & Karriere

Künstlerische Bildhauer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Bildhauer*innen (Kunst) haben in der Regel ein Universitätsstudium "Bildhauerei" an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, an der Universität für angewandte Kunst Wien und an der Akademie der bildenden Künste Wien absolvieren. Die Zulassung ist an den Nachweis der künstlerischen Reife durch Vorlage von Arbeitsproben sowie an die Ablegung einer Aufnahmeprüfung gebunden.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten beispielsweise Weiterbildungsmöglichkeiten für Bildhauer*innen in den Bereichen Holz- und Steinbearbeitung, Restauration aber auch kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Buchhaltung und Kostenrechnung, Unternehmensführung, Marketing an, siehe dazu beispielsweise die aktuellen Kursprogramme des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).

Wichtige Weiterbildungsthemen für Bildhauer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Konzept und Design
  • Materialien, Werkstoffe und Geräte
  • Stein-, Metall- und Holzbearbeitungstechniken
  • Digitale Werkzeuge und Geräte in der Bildhauerei
  • CAD, 3-D Simulation
  • Restauration und Denkmalschutz
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Buchhaltung, Rechnungswesen
  • Werbung und Marketing
  • Kunst und Recht

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Kund*innenservice, Kund*innenberatung
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Künstlerische Bildhauer*innen arbeiten in der Regel freiberuflich / selbstständig und als solche sind sie Vorgesetzte ihrer Mitarbeiter*innen und Assistent*innen.

Weiters ist eine künstlerische Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Materialien, Installationen oder Auftraggeber*innen oder in Bereichen der Restaurierung und Denkmalpflege möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 1 Jahr

Form: Vollzeit

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
  • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

Abschluss: ul>

  • Abschlussprüfung
  • Möglichkeit zur Meisterprüfung
  • Berechtigungen:

    • facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
    • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

    Info:

    Die Meisterschule vermittelt Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung entsprechende fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erlangung der Meisterprüfung. Die AbsolventInnenen werden befähigt, mit entsprechender Praxis das Bildhauereigewerbe selbständig auszuüben, Lehrlinge auszubilden und MitarbeiterInnen zu führen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallstatt
    Lahnstraße 69
    4830 Hallstatt

    Tel.: +43 (0)6134 / 82 14 -0
    E-Mail: office@htl-hallstatt.at
    Internet: https://www.htl-hallstatt.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Fachschule für Tischlerei

    • Schulautonome Vertiefung Möbel- und Inneausbau
    • Schulautonome Vertiefung Bootsbau

    Fachschule für Bildhauerei

    Fachschule für Drechslerei

    Fachschule für Instrumentenbau - Streich- und Saiteninstrumente

    Meisterklasse für Bildhauerei/Tischlerei/Drechslerei/Instrumentenbau

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Hallein
    Davisstraße 5
    5400 Hallein

    Tel.: +43 (0)664 / 804 62
    Fax: +43 (0)662 / 234 663 855
    E-Mail: office@htl-hallein.at
    Internet: https://www.htl-hallein.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

    Fachschule für Steintechnik und Steingestaltung

    Fachschule für Maschinenbau

    Fachschule für Mechatronik

    Fachschule für Bildhauerei

    Fachschule für Tischlerei

    Bauhandwerkerschule für Steinmetze/Steinmetzinnen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule Bildhauer

    Meisterschule Tischler

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Design - Produkt- & System-Design

    Aufbaulehrgang für Bautechnik - Hochbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Seilbahn- und Beförderungstechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Maschinenwesen


    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Vollzeit

    ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung)
    • oder facheinschlägige Fachschulausbildung

    Abschluss:

    • Abschlussprüfung
    • Möglichkeit zur Meisterprüfung

    Berechtigungen:

    • einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
    • nach entsprechender Praxis selbstständige Berufsausübung

    Info:

    Die Meisterschule vermittelt Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung entsprechende fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erlangung der Meisterprüfung. Die AbsolventInnenen werden befähigt, mit entsprechender Praxis das Bildhauereigewerbe selbständig auszuüben, Lehrlinge auszubilden und MitarbeiterInnen zu führen.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
    Körösistraße 157
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0248 019
    Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
    E-Mail: dion@ortweinschule.at
    Internet: https://www.ortweinschule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Fachrichtung Film und MultimediaArt
    • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
    • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
    • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
    • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

    Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

    • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
    • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei
    • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
    • Ausbildungszweig Malerei
    • Ausbildungszweig Metallgestaltung

    Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen

    Zugangsberechtigung: Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, also eigenberechtigt ist, darf zur Meisterprüfung antreten.

    Bei Nachweis einschlägiger Ausbildungen (einschlägiger Lehrabschluss, Abschluss entsprechender berufsbildender Schulen, Universitäts- oder Fachhochschulstudien etc.) entfallen einzelne Prüfungsteile oder ganze Module.

    Abschluss

    Meister*in für das Handwerk der Bildhauer*innen

    Berechtigungen
    selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes/Handwerks Bildhauer*in

    Beschreibung

    Das Handwerk der Bildhauer*innen ist ein mit den Handwerken TischlerIn, ModellbauerIn, BoodbauerIn, BinderIn und DrechslerIn verbundenes Handwerk.

    Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde ein modulares Prüfungssystem eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit aus fünf Modulen:

    • Modul 1: fachlich-praktischer Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 2 - fachlich-mündlicher Teil A und B (Teil A wird durch eine einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt)
    • Modul 3: fachlich-schriftlicher Teil
    • Modul 4: Ausbilderprüfung
    • Modul 5: Unternehmerprüfung

    Eingeschränkter Prüfungsumfang
    Modul 1 Teil A
    (2) Teil A wird durch folgende einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt:
    a) Holz- und Steinbildhauer BGBl. Nr. 261/1977

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
    E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
    E-Mail: pruefung@wktirol.at
    Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung