Bildungsmanager*in
Ausbildung
Für den Beruf Bildungsmanager*in gibt es keine geregelte Ausbildung. In der Regel ist eine akademische Ausbildung im wirtschaftlichen, pädagogischen oder sozialwissenschaftlichen Bereich erforderlich, in Kombination mit Erfahrung in Bildungseinrichtungen, insbesondere der Erwachsenenbildung oder im betrieblichen Personalmanagement und der Personal- und Organisationsentwicklung.
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Studierenden des Masterstudiums Public und Nonprofit-Management erhalten neben sozialen und wissenschaftlichen Kompetenzen, spezifische Führungs- und Managementkompetenzen, beschäftigen sich mit Organisationsstrukturen, globalen Trends und Risiko- und Krisenmanagement und bauen ihr Wissen über die politischen und rechtlichen Systeme in Österreich und der Europäischen Union aus. Darüber hinaus liegt ein besonderer Fokus des Curriculums auf den Bereichen Finanzierung und Planung und Digitalisierung. (Quelle: FH Kärnten)
Schwerpunkte:
- Soziale & wissenschaftliche Kompetenzen
- Transformation & Nachhaltigkeit
- Demokratie & Politik
- Organisation & Digitalisierung
- Finanzierung & Planung
- Vertiefung Public Management
- Vertiefung Nonprofit-Management
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/wirtschaft-management/master/public-management
FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail villach@fh-kaernten.at
Internet https://www.fh-kaernten.at
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- bzw. Forschungsinstitutionen.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Die erworbenen Kompetenzen in den Schwerpunktbereichen ist für eine zeitgemäße bildungswissenschaftliche Tätigkeit unerlässlich und ermöglicht Absolvent*innen dieses Fernstudiums in öffentlichen und privaten Organisationen wie Erwachsenenbildungseinrichtungen, Unternehmen, Beratungs- und Forschungsinstitutionen, in der Grundlagenforschung, in der Konzeptualisierung, Gestaltung, Organisation, Durchführung und Evaluierung von multimedialen Bildungsprozessen sowie in lehrenden, beratenden und begleitenden pädagogischen Aktivitäten erfolgreich tätig zu werden. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.400,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Studieneingangsphase
- Ansätze pädagogischen Denkens, wissenschaftstheoretische Implikationen und methologische Grundfragen der Bildungswissenschaft sowie die Auseinandersetzung mit ihren zentralen Forschungsfeldern,
- erste Einblicke in die Themenfelder Digitale Medien und Erwachsenen-/Weiterbildung.
- Vertiefungsphase und mit der Wahl eines Studienschwerpunkts wird die bildungswissenschaftliche Forschungs- und Handlungskompetenz in den Schwerpunktbereichen Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung ausgebaut sowie die Fähigkeit geschult, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis einzusetzen
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Ausbildung
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugang zu facheinschlägigen Doktorats- bzw. PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 2 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Public Administration (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
The MPA program develops graduates with the knowledge base and applied skills to critically engage with policy processes and debates, the methods training to promote and advocate for evidenced based policy, and a practitioners perspective that enables them to move from ‘contemplation to application’. This integrated and experiential approach to teaching and learning positions SPP MPA graduates to make a difference in the world of public policy in a period of rapid change, increased complexity and heightened contestation. (Quelle: Central European University)
Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/mpa/master-public-administration
Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail admissions@ceu.edu
Internet https://www.ceu.edu
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn:
- facheinschlägige Fachausbildungen
- Nachweis von Berufserfahrung
- Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
- Aufnahmegespräch
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind: - gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- nach 3 Semestern: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn (60 ECTS)
- nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmangement) (90 ECTS)
Info:
Kurzbeschreibung: Eindeutige berufliche Identitäten als integraler Bestandteil individueller Identitäten verlieren ihren Stellenwert. In dieser Situation mehren sich die Beratungsanlässe bis hin zum Mehrfachbedarf, der sich über das gesamte Berufsleben der Menschen im Kontext des lebenslangen Lernens erstreckt. Gefordert wird professionelle, effektive und kreative Beratung und Information der Bildungs- und Arbeitssuchenden im sich rasch wandelnden Bildungs- und Arbeitsmarkt. Die Ausbildung verbindet theoretisches Wissen, Methodik der Beratung, Praxiserfahrung samt Reflexion und Selbstreflexion.
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Sigmund Freund Universität und dem Verein Arbeitsgemeinschaft Bildungsmanagement angeboten.
Zielgruppen: Personen mit Ausbildungen und Beratungserfahrung im sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereich.
Dauer: nach 3 Semestern kann mit der universitären Bezeichnung "Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn" und nach 4 Semestern mit dem Grad "Master of Arts" abgeschlossen werden.
Kosten: auf Anfrage
Ausbildungsinhalte im Überblick:
- Grundlagen der Bildungs- und Berufsberatung
- Daten, Analysen, Schlussfolgerungen
- Bildungs- und Berufsberatung in Österreich (Konzepte des Lebenslangen Lernens)
- Fachliteraturseminar
- Bildungs- und Berufsberatung / Handlungsfelder und Beratungsanforderungen
- Systemisches Denken und Handeln
- BeraterInnenrolle, Beratungskonzepte, Beratungsmethoden
- Instrumente der Beratung / Kompetenzen der BeraterInnen, Entscheidungen, Management von Konflikten
- Instrumente der Beratung / Kompetenzentwicklung, Assessment, Selbstmanagement
- Modul Management / Analyse
- Modul Management / Steuerung
- Modul Management / Organisation
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Personalmanagement in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung
- Feldforschung und Evaluation
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Bildungsmarketing und Förderstrukturen
- Internationale Entwicklung und Beratungsforschung
- Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
- Masterseminar
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
E-Mail office@bildungsmanagement.ac.at
Internet https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 798 40 98
E-Mail rektorat@sfu.ac.at
Internet https://www.sfu.ac.at