Bildungsmanager*in
Weiterbildung & Karriere
Bildungsmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Bildungsmanager*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Außerdem ist für Bildungsmanager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bildungsmanager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Personalwesen, Personalmanagement
- Personalentwicklung
- Recruiting und Assessment
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Kursenwicklung, Didaktik, Methodik
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
- Arbeitsrecht
- Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Wirtschaft und Recht
- betriebliche Softwareprogramme
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
- Umgang mit sozialen Medien
- Konfliktmanagement, Mediation
- Diversity Management
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit