Bildungsmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Bildungsmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Bildungsmanager*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Außerdem ist für Bildungsmanager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bildungsmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Personalwesen, Personalmanagement
  • Personalentwicklung
  • Recruiting und Assessment
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Kursenwicklung, Didaktik, Methodik
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Arbeitsrecht
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Wirtschaft und Recht
  • betriebliche Softwareprogramme

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Konfliktmanagement, Mediation
  • Diversity Management
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss des Lehrgangs NPO-Management Basic und
  • allgemeine Universitätsreife: Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung, oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikation

Abschluss:

Akademische*r NPO-Manager*in

Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/akademische-lehrgaenge/npo-management-advanced

Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss: Doctor of Philosophy (PhD)

Info:

Die im Rahmen dieses Doktoratsstudiums erworbenen Qualifikationen befähigen die Absolventinnen und Absolventen, ihre Fachkompetenz in wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Aufgabenfeldern zur Entwicklung von Schule und Unterricht sowie zur Qualifizierung und Professionalisierung des Personals in Schule und Schulbehörde einzusetzen und damit zum gesellschaftlichen Fortschritt in der Bildung beizutragen. Sie sind auf Lehr- und Forschungstätigkeit an Universitäten und anderen postsekundären Bildungs- und Forschungseinrichtungen vorbereitet. (Quelle: Universität Innsbruck)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen tertiären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums bzw. eines Universitätslehrganges an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • gleichwertige Qualifikation sowie mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung und der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
  • Insoweit kein Studienabschluss oder keine allgemeine Universitätsreife vorliegt: siehe Curriculum zum Lehrgang

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen aus dem breiten Berufs- und Tätigkeitsfeld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, wie pädagogisch Planende, Trainer*innen, Bildungsberater*innen, Bildungsmanager*innen, Bibliothekar*innen sowie Personalentwickler*innen aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.

Kosten: EUR 6.900,00

Unterrichtsort: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), St. Wolfgang

Inhalte:

  • Modul A: Schlüsselfragen der Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung
  • Modul B: Zielgruppen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul C: Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul D: Steuerung und Organisation in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul E: Mastermodul
  • Abschluss: Masterarbeit und -prüfung

Weitere Infos: https://www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/erwachsenenbildung/weiterbildung-mas/T3-1323

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Abschluss der wba Zertifizierung zum*zur Erwachsenenbildner*in
  • bei Abschluss des Diploms 400 Stunden Praxis im gewählten Spezialisierungsbereich und mindestens 4 Jahre Praxis in der Erwachsenenbildung

Abschluss: wba-Diplom zum*zur "Diplomierten Erwachsenenbildner*in"

Berechtigungen:

Eintragung in die wba Absolvent*innen-Datenbank

  • Führen der Bezeichnung "Diplomierte*r Erwachsenenbildner*in" und des entsprechenden Logos
  • Info:

    Nach der wba-Zertifizierung zum*zur Erwachsenenbildner*in ist eine weiterführende Diplomierung möglich. Dabei erfolgt eine Spezialisierung auf einen von vier Schwerpunkten:

    • Lehren/Gruppenleitung/Training
    • Beratung
    • Bildungsmanagement
    • Öffentliche Bibliotheken

    Ablauf:

    • Bildungsplan: Festlegung der noch erforderlichen Kurse und Lehrgänge
    • Diplomarbeit passend zum Schwerpunkt
    • Nachweis der Praxis im Ausmaß von 400 Stunden im gewählten Schwerpunkt und 4 Jahren Tätigkeit in der Erwachsenenbildung
    • Kolloquium: dabei handelt es sich um ein Fachgespräch als letzten Schritt zum Diplom

    Kosten:

    • Standortbestimmung EUR 130,00
    • Zertifizierungswerkstatt EUR 550,00
    • wba-Zertifikat EUR 100,00
    • wba-Diplom EUR 320,00 + Begleitung und Begutachtung Diplomarbeit EUR 250,00

    Weitere Infos: https://wba.or.at/de/was-wir-tun/ablauf-diplom.php

    wba - Weiterbildungsakademie Österreich
    Universitätsstraße 5/1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 524 20 00
    E-Mail: info@wba.or.at
    Internet: https://wba.or.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    Voraussetzungen für die Zulassung zur Standortbestimmung sind:

    • Nachweise für Praxis in der Erwachsenenbildung (mindestens 500 Stunden und 1 Jahr) und
    • Nachweise über
      • eine abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) oder
      • ein über das Pflichtschulniveau hinausgehenden Schulabschluss (AHS, BHS,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung, BMS) oder
      • eines Äquivalents (z. B. Abschluss eines umfassenden Lehrgangs mit erwachsenenbildnerischen Inhalten und mindestens dreijährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung).

    Die Entscheidung über die Anerkennung von Äquivalenten liegt bei einem unabhängigen Expert*innengremium (Akkreditierungsrat), das alle Anträge der Kandidat*innen prüft.

    Abschluss: Zertifizierte*r Erwachsenenbildner*in

    Berechtigungen:

    Da es sich bei der Erwachsenenbildung um einen staatlich weitgehend ungeregelten Bereich handelt, werden durch ein wba-Zertifikat keine formalen oder staatlichen Berechtigungen erworben. Allerdings wird das wba-Zertifikat in einigen festgelegten Berufsbereichen als Zugangsmöglichkeit oder als Referenzqualifikation genannt:

    • Trainer*innenkriterien einiger Länder-AMS (z. B. AMS Wien)
    • Referenzqualifikation für Trainer*innen und Berater*innen im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
    • Pädagogischer Nachweis im Rahmen von Ö-Cert

    Info:

    Ablauf der Zertifizierung:

    • Einreichung der Aus- und Weiterbildungen als Erwachsenenbildner*in als Portfolio
    • Standortbestimmung:
      • Abgleich des Portfolios mit dem Anforderungskatalog ("Qualifikationsprofil")
      • Feststellung der Kompetenzen, die anerkannt werden
    • Bildungsplan zum Kompetenzerwerb: Ergänzung offener Kompetenzen mit Begleitung eines/einer wba-Berater*in
    • Zertifizierungswerkstatt: 2,5tägiges Prüfungsassessment
    • Abschluss "Zertifizierte*r Erwachsenenbildner*in

    Nach der Zertifizierung ist eine weiterführende Diplomierung möglich, durch die Spezialisierung auf einen von vier Schwerpunkten (siehe unten) mit Praxisnachweis im Schwerpunkt, Vorlage einer Diplomarbeit und Teilnahme an einem Kolloquium.

    Kosten:

    • Standortbestimmung EUR 130,00
    • Zertifizierungswerkstatt EUR 550,00
    • wba-Zertifikat EUR 100,00

    Tätigkeitsbereiche: Erwachsenenbildung umfasst nach Definition der wba folgende Bereiche

    • Lehren/Gruppenleitung/Training
    • Beratung
    • Bildungsmanagement
    • Öffentliche Bibliotheken

    Weitere Infos: https://wba.or.at/de/was-wir-tun/ablauf-zertifikat.php

    wba - Weiterbildungsakademie Österreich
    Universitätsstraße 5/1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 524 20 00
    E-Mail: info@wba.or.at
    Internet: https://wba.or.at