Biochemiker*in

Weiterbildung & Karriere

Biochemiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen und Lehrgängen zu den Themen Umweltschutz, Umwelttechnik, Recycling, Produktions- und Verfahrenstechnik, Prozessleittechnik, Qualitätssicherung, aber auch zur vielen kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Themenbereichen.

In größeren Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Schulung an neuen Anlagen und Einrichtungen oder zu neuen Materialien, Verfahren, Prozessen und Technologien durchgeführt. Außerdem haben Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit für Anwenderschulungen.

Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) sind wichtige Möglichkeiten, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.

Darüber hinaus besteht für sie die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder Weiterbildungsstudiums.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Biochemiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • analytische und technische Chemie
  • biochemische Labortechnik
  • physikalische Messtechnik
  • Molekularbiologie, Genetik, Gentechnologie
  • Fertigungsverfahren, Fertigungstechnik, Fertigungsmesstechnik
  • Produktionsautomatisierung
  • Prozessoptimierung, Prozesstechnik, Prozessautomation
  • Werkstoffe, Rohstoffe, Chemikalien
  • Umweltschutz und Ressourcenmanagement
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Lebenszyklen und Produktkreisläufe
  • automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Hygiene (Sterilisation, Desinfektion) und Sauberkeit
  • Produktionsplanung, -koordination, -organisation
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Termin- und Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Umweltbewusstsein

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Biochemiker*innen zu Teamleiter*innen, Produktions- oder Forschungs-und Entwicklungsleiter*innen bis hin zu Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf Biotechnologie, Pharmazie- oder Lebensmittelchemie und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Bei Erfüllung der gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen ist auch eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes der Chemischen Laboratorien möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Natural Sciences (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ist es, Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studien zu befähigen, Daten mit modernsten bioanalytischen Methoden im Labor selbst zu generieren, diese auf ihre biologische Relevanz und statistische Signifikanz zu filtern, zu modellieren, einer chemometrischen Datenanalyse zu unterwerfen und zu visualisieren. Sie vereinen dazu die Kompetenzen von Bioanalytiker*innen und Informatiker*innen.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte und Berufsfelder:

  • Informatik: Programmierung in „R“ / Analysewerkzeuge / Datenspeicherung / Datenanalyse / Laborinformations-Managementsysteme
  • Datengenerierung mit praktischen Laborübungen: Bioanalytik: Chromatographie, Massenspektrometrie / Biomolekulare Analytik: Sequenzierung, Genomanalyse
  • Statistik: Versuchsplanung und -auswertung / Chemometrie
  • Qualitätsmanagement und Recht

Weitere Infos: https://tulln.fhwn.ac.at/studiengang/bio-data-science

Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Campus Tulln
Konrad Lorenz Strasse 10 A
Biotech Campus Tulln
3430 Tulln

Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0
Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109
E-Mail: office@tulln.fhwn.ac.at
Internet: https://tulln.fhwn.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/biotechnologisches-qualitaetsmanagement.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen richtet sich dezidiert an Studierende ohne Vorkenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, welche eine akademische Ausbildung im Umfeld von Naturwissenschaft, Mathematik und Technik und ausgeprägte mathematisch-quantitative Kompetenzen vorzuweisen haben. Nach einer Ausbildung in den essentiellen ökonomischen Grundlagen werden durch spezifische Kombinationen von Wahlpflichtmodulen aus den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und quantitativen Bereichen des Studiums passgenaue Spezialisierungen möglich, die an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik positioniert sind. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Tätigkeitsbereiche:

  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Prozessmanagement
  • Personalmanagement/Projektsteuerung
  • Produktion, Vertrieb und Marketing
  • Export/globale Geschäftsfelder

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-wirtschaftswissenschaft-fuer-ingenieurinnen-und-naturwissenschaftlerinnen/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail: zf-villach@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -8662
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -8904
E-Mail: zf-linz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Tel.: +43 (0)6582 749 16
E-Mail: zf-saalfelden@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Tel.: +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail: zf-wien@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

DoktorIn der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

DoktorIn der technischen Wissenschaften (Dr.tech.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

BOKU University
Gregor-Mendel-Straße 33
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 54 -0
Fax: +43 (0)1 / 476 54 -1044
E-Mail: boku4you@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

PhD in Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder Diplomstudium

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/mba-biotech.html#%C3%9Cberblick

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Fachspezifisches Bachelorstudium im Umfang von 180 ECTS oder vergleichbarer fachlich in Frage kommender Studienabschluss
  • und eine mind. zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Info:

Die Absolvent*innen verfügen über das notwendige fachliche, wissenschaftliche und ethische Wissen sowie über die erforderlichen Soft Skills, um bereits nach kürzester Einarbeitungszeit in einem IVF-Labor und in allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin beschäftigen, selbstständig arbeiten zu können. (Quelle: UNI for LIFE)

Zielgruppe: Humanmediziner*innen, Zahnmediziner*innen, Veterinärmediziner*innen, Biolog*innen und Microbiolog*innen, Biomedizinische Analytiker*innen, Chemiker*innen, Pharmazeut*innen, Hebammen (BSc)

Kosten: EUR 17.900,00

Inhalte, insb.:

  • Grundlagen der Zell-, Molekular- & Entwicklungsbiologie
  • Einführung in die Humangenetik | Spezielle Themen der Humangenetik
  • Menschliche Fortpflanzung | Gametogenese
  • Morphologie & Struktur des Fortpflanzungsapparats
  • Embryonale Entwicklung
  • Evidenzbasierte Medizin
  • Sterilitätsabklärung
  • Diagnostische Verfahren | Diagnostische Verfahren in der Praxis
  • Therapieplanung, -prozess & -erfolg
  • Kryobiologie | Kryokonservierung von Gameten & Embryonen
  • Fertilitätsprotektion
  • Einführung in die klinische Embryologie
  • Rechtliche Aspekte | Angewandte Ethik | Ethische & weltanschauliche Dimensionen
  • Laborausstattung & Mikroskopie | Samenaufbereitung | Kulturbedingungen
  • Wissenschaftliches Arbeiten & empirische Forschungsmethoden
  • Facheinschlägige Praxis (im Ausmaß von 50 Arbeitsstunden)
  • Genetische Diagnostik & Beratung
  • Einführung in die medizinische Statistik
  • Einführung in Qualitätsmanagementsysteme
  • Arbeitssicherheit & Hygiene | Qualitätsmanagement in der Praxis
  • Auswahl & Durchführung von Befruchtungsmethoden (IVF, ICSI)
  • Spezielle Mikromanipulationstechniken
  • Embryoscoring | Embryotransfer | Neue Technologien
  • Masterseminar
  • Management eines IVF-Labors | Führungskompetenzen
  • Kommunikative Skills & Konflikthandhabung
  • Psychologie der Beratung & Begleitung

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/klinische-embryologie/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

Hochschulabschluss, gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Zielgruppen:
Führungskräfte aus den Bereichen Biotechnologie, Medizin, Pharmazeutische Industrie sowie Unternehmer aus dem Bereich Life Science, insbesondere Naturwissenschaftler, Mediziner und Pharmazeuten.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management“ bietet innovatives Know-how in General Management mit Vertiefungen in den Bereichen Biotech und Pharma für zukünftige Führungskräfte sowie für Unternehmensgründer in der Life-Science-Industrie. Die General Management Module werden gemeinsam mit dem Zentrum für Finance durchgeführt, die Vertiefungen sind spezifische Module des Danube Professional MBA Biotech & Pharmaceutical Management Programms. Unterrichtssprache: Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Kurzbeschreibung

Der Universitätslehrgang "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement – Theorie für die Sachkundige Person" bietet den Studierenden ein zielgenaues Kompetenzupgrade. Der Abschluss eröffnet neue berufliche Perspektiven und Karrierechancen in der pharmazeutischen Industrie. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Voraussetzungen

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig (mind. Master-Level) anerkanntes Studium von mindestens vier Jahren

Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen und Nicht-Pharmazeut*innen aus fachnahen Studienrichtungen, die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben.

Kosten
EUR 4.250,00 pro Semester

Abschluss
Akademische*r Expert*in für Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Theorie für die Sachkundige Person

Beschreibung

Inhalte - Pflichtmodule:

  • Rechtliche Grundlage für die Sachkundige Person
  • Physiko-chemische Grundlage
  • Biomedizinische Grundlage
  • Pharmazeutische Chemie und Technologie
  • Pharmakologie und Pharmazeutische Biologie

Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/pharmazeutisches-qualitaetsmanagement-theorie-fuer-die-sachkundige-person/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Woche

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiger Studienabschluss Universität/FH gem. Curriculum (Details siehe Weblink unter Weitere Infos)

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Chromatographie hat sich zu einem unentbehrlichen Werkzeug in der biotechnologischen Forschung und Entwicklung entwickelt. Für analytische und präparative Aufbereitung wird die Methode häufg angewendet. Geräte, Separationsmedien und Hilfsmaterialien sind dabei inzwischen hochentwickelt. Der Lehrgang bietet Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Chromatographie und fundamentalen Relationen zum Verständnis der Funktionsweise neuer Medien für hohe Durchsatzleistung und Kapazität. Der Lehrgang vermittelt das theoretische Rüstzeug und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit dieses anhand experimenteller Labordaten anzuwenden.

Der Lehrgang umfasst Kenntnisse zur Anwendung chromatographischer Theorie mit besonderer Betonung von Stoffaustausch und Dispersion.

In Kooperation mit der University of Virgina (USA), Department of Chemical Engineering und GE Healthcare in Uppsala (Schweden).

Kontakt:
Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Bioverfahrenstechnik
Muthgasse 18, 1190 Wien
T. +43 (0)1 47654 - 79084
Contact: https://www.protchrom.com/contact/

Weitere Infos: https://boku.ac.at/weiterbildungsakademie/protein-chromatography

BOKU University - Akademie für Weiterbildung
Peter-Jordan-Straße 82/II
Ilse-Wallentin-Haus
1190 Wien

Tel.: +43 (0)1 476 54 -31300
E-Mail: weiterbildung@boku.ac.at
Internet: https://boku.ac.at/akademie-fuer-weiterbildung

Schwerpunkte:

Kategorie 1: Universitätslehrgänge mit mindestens 90 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Grad Master of Arts (MA), Master of Science (MSc)
  • Curriculum, Prüfungsordnung und Leistungsnachweis für Abschluss
  • Zulassungsvoraussetzungen: absolviertes Bachelorstudium an einer in-/ausländischen Universität/Fachhochschule

Kategorie 2: Universitätslehrgänge mit mindestens 60 ECTS

  • Abschluss: mit akad. Bezeichnung "Akademische/r …" (mit jeweiligen Zusatz, entsprechend Universitätslehrgang)

Kategorie 3: Universitätslehrgänge mit weniger als 60 ECTS

  • Abschluss: Zertifikat