Biofeedbacktrainer*in
Weiterbildung & Karriere
Biofeedbacktrainer*in sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Biofeedbacktrainer*in die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder Weiterbildungsstudiums.
Außerdem ist für Biofeedbacktrainer*in die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Biofeedbacktrainer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Stressmanagement
- Herzratenvariabilitätstraining (HRV)
- Atem-Biofeedback
- Neurofeedback
- Muskel-Biofeedback (EMG)
- Schlafcoaching und Schlafstörungen
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitssteigerung
- Migräne- und Kopfschmerzmanagement
- Angstbewältigung und Emotionsregulation
- Burnout-Prävention
- Entspannungstechniken, z. B. autogenes Training und progressive Muskelentspannung
- Schmerztherapie mit Biofeedback
- Resilienz
- Lebens- und Sozialberatung
- digitale Kommunikationstechnologien
- Fremdsprachenkenntnisse
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Umgang mit digitalen Tools und Anwendungen
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungsfähigkeit (Leadership)
- Kommunikationstechniken
- interkulturelle Kompetenz
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Biofeedbacktrainer*in zu Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise auf bestimme Techniken oder Problemstellungen.
Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf bei Erfüllung der jeweiligen Zugangsvoraussetzungen beispielsweise im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit möglich. Siehe dazu die Berufsprofile Psychologe / Psychologin, Psychotherapeut*in oder Physiotherapeut*in.