Bioinformatiker*in

Weiterbildung & Karriere

Bioinformatiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen und Lehrgängen für z. B. für Programmiersprachen, Qualitätsmanagement aber auch zu betriebswirtschaftlichen Themen.

Viele Unternehmen der Bioinformatik führen für ihre Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Schulungen, Kurse und Seminare zu neuen Anwendungen und Arbeitsmethoden durch oder bieten Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen vor Ort durchzuführen.

Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) sind wichtige Möglichkeiten, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.

Darüber hinaus besteht für sie die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder auch eines außerordentlichen Studiums an Fachhochschulen und Universitäten, beispielsweise in Chemie, technische Chemie, Biotechnologie, Molekularbiologie oder informatischen Fachgebieten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bioinformatiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Biologie, Molekularbiologie, Mikrobiologie
  • Biophysik, Biochemie
  • Systembiologie, Gentechnik, Genetik
  • Bioverfahrenstechnik, Bioprozesstechnik
  • Computerwissenschaften, Informatik
  • Mathematik, Statistik
  • Algorithmen
  • Programmieren – Objektorientierte Sprachen (C++, Java)
  • Programmieren – Scriptsprachen (Perl/Phyton, XML)
  • Datenbanken (SQL)
  • Netzwerke, Netzwerkadministration
  • Datenbanken, Datensicherung
  • Datenmodellieren, Computersimulation
  • Programmiersprachen, Programmieren
  • Netzwerktechnik
  • Simulationstechnologie, Virtuell Reality, Augmentation
  • digitale/elektronische Mess- und Prüftechnik
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • Prozessmanagement
  • wissenschaftliche Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bioinformatiker*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Laborleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Materialien, Prüfverfahren oder Fachbereiche (z. B. Programmiersprachen, Softwareprogrammierung) und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Bei Erfüllung der gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen ist auch eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen des reglementierten Gewerbes, z. B. Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) oder Unternehmensberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur*innen und Naturwissenschaftler*innen richtet sich dezidiert an Studierende ohne Vorkenntnisse im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, welche eine akademische Ausbildung im Umfeld von Naturwissenschaft, Mathematik und Technik und ausgeprägte mathematisch-quantitative Kompetenzen vorzuweisen haben. Nach einer Ausbildung in den essentiellen ökonomischen Grundlagen werden durch spezifische Kombinationen von Wahlpflichtmodulen aus den betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und quantitativen Bereichen des Studiums passgenaue Spezialisierungen möglich, die an den Schnittstellen zwischen Ökonomie und Technik positioniert sind. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Tätigkeitsbereiche:

  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Prozessmanagement
  • Personalmanagement/Projektsteuerung
  • Produktion, Vertrieb und Marketing
  • Export/globale Geschäftsfelder

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-wirtschaftswissenschaft-fuer-ingenieurinnen-und-naturwissenschaftlerinnen/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail: zf-villach@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -8662
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -8904
E-Mail: zf-linz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Tel.: +43 (0)6582 749 16
E-Mail: zf-saalfelden@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Tel.: +43 (0)5574 / 46 120 -12
Fax: +43 (0)5574 / 46 120 -17
E-Mail: zf-bregenz@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Tel.: +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail: zf-wien@jku.at
Internet: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium

Abschluss:

PhD

Info:

Arbeitssprache: Englisch

The PhD program Computational X promotes interdisciplinary research facilitating the convergence of natural sciences like biology, social sciences and humanities with computational sciences. The program supports junior researchers in developing their abilities to perform independent scientific research. (Source: IT:U)

Study fields:

  • Complex Systems and Network Science
  • Explainable AI
  • Human-Computer Interaction
  • Machine Learning in Earth Sciences
  • Natural Language Processing
  • Geosocial AI
  • Game Theory and Evolutionary Dynamics
  • Intelligent User Interfaces
  • Computational Neuroscience
  • Human Rights and Technology

Weitere Infos: https://it-u.at/en/study-program/doctoral-school/phd-computational-x/

IT:U - Interdisciplinary Transformation University Austria
Altenberger Straße 66c
Science Park 4, OG 2
4040 Linz

Tel.: +43 (0)676 851 307 230
E-Mail: office@it-u.at
Internet: https://it-u.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin oder der Zahnmedizin oder
  • eines facheinschlägigen naturwissenschaftlichen oder technischen Diplom- oder Masterstudiums

Abschluss:

DoktorIn der medizinischen Wissenschaften (Dr. scient. med.)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/

Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/

Medizinische Universität Wien
Spitalgasse 23
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0
Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000
E-Mail: studienabteilung@meduniwien.ac.at
Internet: https://www.meduniwien.ac.at/